![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
31.Mär.2001 Richard Kapp im ANF |
Neues Update von SendStuff Auf meiner Homepage befindet sich eine neue Version von SendStuff, die die Fehler der gestern erschienen Version behebt. SendStuff ist ein Programm, mit dem man Daten einfach per Drag'n'Drop an ein beliebiges Verzeichnis oder Device versenden (entweder kopieren oder verschieben) kann. (ps) [Meldung: 31. Mär. 2001, 23:11] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | |||
31.Mär.2001 amiga.org |
St. Louis Bilder von amiga.org (Update) amiga.org hat eine Sammlung von Bildern von der Gateway Computer Show in St. Louis in Netz gestellt. Nachtrag: Inzwischen sind auch Bilder von Christophe Decanini von ANN online. Nachtrag 01.04.2001: Auf folgenden Bildern von amiga.org finden Sie erste Details zum AmigaOS 4: Image025.jpg Image026.jpg (ps) [Meldung: 31. Mär. 2001, 23:07] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | |||
31.Mär.2001 AMIGA Inc. |
Boing Bag #1 für OS 3.9 (Update) Gerade rechtzeitig zur Gateway Computer Show Amiga 2001 stellen Amiga Inc. und Haage&Partner das neue Boing Bag #1 für Amiga OS 3.9 zum kostenlosen Download bereit. Die wichtigste Neuerung ist sicherlich AsyncWB, welches gleichzeitiges Kopieren und Löschen auf der Workbench zulässt. Neben vielen Verbesserungen wurden GenesisPrefs, HDToolBox, AMPlifier, ViNCEd, WBRun, UnArc, RAWBInfo und BenchTrash überarbeitet. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Readmes. Download: BoingBag39-1.lha - ca. 5 MB - BoingBag-1.readme - BoingBag39-1.liesmich Nachtrag Da aus St. Louis ansonsten noch keine Nachrichten gekommen sind, habe ich die Zeit genutzt und das neue Boing Bag installiert und natürlich sofort ausprobiert. ASyncWB, dass erlaubt, beim Kopieren und Löschen mit der Workbench weiterzuarbeiten, funktioniert super. Das ist besonders gut, wenn man große Verzeichnisse kopiert oder löscht. Genial finde ich auch, das man bei Find nun per Drag´n´Drop auch Suchpfade angeben kann. So muss man nicht immer ein ganzes Device durchsuchen lassen, sondern kann die Suche auch auf einzelne Verzeichnisse einschränken. Sehr praktisch. Prima finde ich auch die neue Funktion in RAWBInfo. Wenn man in den Piktogramm Informationen die Shifttaste drückt und ein Merkmal doppelklickt, wird es (je nach vorherigem Zustand) aktiviert oder deaktiviert. Wenn Sie mit Multiview Textdateien anzeigen, können Sie jetzt über das neue "Navigationsmenü" nach Begriffen im Text suchen lassen. Die Funktion gab es wohl auch schon vorher, aber sie war bisher nur über Tastatureingaben zugänglich. Die WBClock hat in den Presets viele Auswahlmöglichkeiten schöner Designs. Einige gefallen mir wirklich sehr gut. Mehr habe ich so auf die Schnelle jetzt noch nicht ausprobiert. Wer Lust hat, kann ja in den Kommentaren über weitere nützliche "Entdeckungen" schreiben :-). (ps) [Meldung: 31. Mär. 2001, 21:36] [Kommentare: 28 - 02. Apr. 2001, 20:32] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | |||
31.Mär.2001 Diverse Quellen |
Software News AROS-News Auf der Website von AROS finden Sie ein Status-Update, im welchem der geneigte Leser Antworten darauf findet, welche Teile des OS bereits umgesetzt sind. Aktuell sind 138 registrierte Entwickler mit AROS beschäftigt und haben bereits 75% des Original-AmigaOS komplettiert. Die Sourcecodes nehmen 55 MB inklusive aller Änderungen ein. Weitere 38,5 MB können bereits mit portierter Software gefüllt werden und hinzu kommen einige MB durch verschiedene Screenshots. Pagestream V4.0.9 Bei Grasshopper LLC (ehemals Softlogik) ist Pagestream Version 4.0.9 für Amiga, Macintosh und Windows erschienen. Die neuen Versionen stehen für registrierte Anwender im passwortgeschützten Bereich zum Download bereit. Bei Pagestream handelt es sich um ein Desktop-Publishing (DTP) Programm, mit welchem Publikationen jeder Art gestaltet werden können. Bochs für MorphOS Nicholai Benalal hat Bochs 2000_0329b für MorphOS veröffentlicht. Bei Bochs handelt es sich um einen Emulator für x86 Hardware. (ps) [Meldung: 31. Mär. 2001, 20:08] [Kommentare: 3 - 02. Apr. 2001, 00:01] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | |||
31.Mär.2001 Stefan Martens im ANF |
SecondSpin V2.16 Beta Eine neue Version von SecondSpin ist erschienen. Hierbei handelt es sich um ein Tool zum Umwandeln von Audio-CDs nach MPEG-Audio 1, 2 oder 3. Zuätzlich werden weitere Formate wie AIFF und WAV unterstützt. Zur MPEG-Codierung wird eine modifizierte Version von LAME V3.87+ benötigt. Die V2.16 Beta behebt das Problem, dass SecondSpin Probleme hatte, die CD-Informationen von CDDB.com einzulesen. Aber Achtung, auf der Homepage steht, dass die neuste Version die 2.15 Beta ist. Dies stimmt nicht. Einfach ignorieren und runterladen. Man saugt schon die neueste Version ;-). History: v2.16 - Changed OS recognition code. It may have failed under some VERY, VERY rare circumstances. Changed the www.cddb.com support to freedb.freedb.org! This should fix the CDDB problems! (12/Mar/2001) Download: SecondSpin_Install.lha - Readme (ps) [Meldung: 31. Mär. 2001, 20:06] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | |||
31.Mär.2001 |
St. Louis Special Hier fassen wir Berichte und Informationen aus dem WWW rund um die Gateway Computer Show in St. Louis zusammen. Sobald neue Berichte oder Bilder verfügbar sind, wird diese Meldung aktualisiert. Für die Dauer der Show befindet sich im Titelbereich ein Link zu dieser Meldung. Falls Sie im Netz weitere Informationen, Bilder oder Berichte zur Show finden sollten, die nicht in der Liste enthalten sind, bitte eine kurze Mail mit URL an ps@amiga-news.de. Relevante Links: AMIGA, Inc. -- Amiga2001 -- UGN @ St. Louis -- UGN Webcam -- Webcam Einzelbild -- IRC Clients Weitere Newsdienste: ANN -- amiga.org -- Czech Amiga News -- Amiga Impact -- Fun Time World Links zu Berichten und Bildern im WWW: 01.05.2001 - Johnny C. Kitchens: Gateway 2001 - The Amiga in the 21st Century 16.04.2001 - Amiga Zone: Harv and Ryan's St. Louis Photo-Album 16.04.2001 - Oliver Tacke: Meine persönlichen Gedanken zu den letzten Ankündigungen - Kommentare lesen 16.04.2001 - Amiga Flame: String of Announcements from Amiga Inc. 15.04.2001 - AIDA: Technisches Update Teil 1 von Amiga Inc. in Deutsch 15.04.2001 - AIDA: Technisches Update Teil 2 von Amiga Inc. in Deutsch - Kommentare lesen 13.04.2001 - Amiga Inc.: Technical Update Part 1 13.04.2001 - Amiga Inc.: Technical Update Part 2 13.04.2001 - Amiga Inc.: Executive Update from Bill McEwen - In Deutsch und Kommentare lesen 11.04.2001 - amiga.org/Mike Rye: 104 pictures from St. Louis 10.04.2001 - Eyetech: Neue Infos zum AmigaOne - Kommentare lesen 09.04.2001 - amiga.org: Amiga 2001 show report from James Russell 09.04.2001 - AIO: Special Report by Mark Tierno 08.04.2001 - Eyetech: AmigaOne Pictures 08.04.2001 - Northwest Amiga Group: Sign John Zacharias´ Get Well Soon Card - Kommentare lesen 07.04.2001 - Amiga Flame: More News From St. Louis 07.04.2001 - AMIGA aktuell: Messebericht von Jerry Withers 06.04.2001 - Quantum Leap: Interview with Bill McEwen - Part II 05.04.2001 - Eyetech Group: AmigaONE: Questions and answers 05.04.2001 - Sébastien Jeudy: Interview mit Fleecy Moss - Kommentare lesen 05.04.2001 - Sven Drieling: Es hat sich nichts geändert - In English - Kommentare lesen 05.04.2001 - Quantum Leap: Interview with Bill McEwen - Kommentare lesen - Deutsche Übersetzung von Amiga Future 04.04.2001 - AIO: Special Report by Mark Tierno 04.04.2001 - ANN: John Zacharias: stroke in St. Louis 04.04.2001 - Torsten Dudai: Neue Karikatur online: Doc Fleecy - Kommentare lesen 04.04.2001 - Brad Webb: SPECIAL AMIGA 2001 ISSUE - Kommentare lesen 04.04.2001 - Quantum Leap: Showreport from Luca Diana 03.04.2001 - ANN: Fleecy explanations, part 5 03.04.2001 - Gary Peake on AmiOpenML: Basically, here is what we are doing and why 03.04.2001 - Squid´s Rumor Mill: The solid time of change 03.04.2001 - MooBunny Forum: Corinna Cohn: Amiga 2001 Show Report and Analysis (part 1) - (part 2) 03.04.2001 - MooBunny Forum: James L Boyd: In summary 03.04.2001 - ProLinux: Amiga entwickelt Software für Linux-PDA - Kommentare lesen 03.04.2001 - Heise: Amiga entwickelt PDA-Software - Kommentare lesen 03.04.2001 - Martin Baute: Persönliche Einschätzung (inkl. Kommentare) 02.04.2001 - Strandball: Kolumne: Boing-A-Boing-A-Bum - Kommentare lesen 02.04.2001 - Slashdot: New Sharp Zaurus Will Host Amiga Under Linux 02.04.2001 - AUG99: Amiga Präsentation von der Gateway Computer Show 2001 - Kommentare lesen 02.04.2001 - ANN: Fleecy explanations, part 4 02.04.2001 - Amiga.org: Amiga.org Clarification (inkl. Kommentare) 02.04.2001 - The Register: Sharp Linux PDA to be first next-gen Amiga device 02.04.2001 - Golem: Amiga entwickelt Software für Linux-PDA von Sharp 02.04.2001 - AUG99: AmigaOne 1200 (Eyetech) Bilder - Kommentare lesen 02.04.2001 - Philippe Ferrucci: All infos from Fleecy himself! 02.04.2001 - Fun Time World: Amiga - Was soll man dazu sagen? 02.04.2001 - GuruMeditation: Pictures from St.Louis show 2001 01.04.2001 - Czech Amiga News: Amiga2001 picture report 01.04.2001 - N. James Bridge: Gesammelte FAQ von Fleecy - Kommentare lesen 01.04.2001 - amiga-news.de: Gateway Show Amiga 2001 - Bericht von Markus Nerding (inkl. Kommentare) 01.04.2001 - ANN: Explanations from Fleecy, part 3 01.04.2001 - ANN: Explanations from Fleecy, part 2 01.04.2001 - Amiga Impact: Édition Spéciale - Kommentare lesen 01.04.2001 - amiga-news.de: Mitschnitte von Martin Baute (inkl. Kommentare) 01.04.2001 - amiga.org: Amiga's future revealed 01.04.2001 - AmigaOne-ML: Where is Fleecy? - Kommentare lesen 01.04.2001 - comp.sys.amiga.misc: Harv Laser: The Annoucement - Kommentare lesen 01.04.2001 - Quantum Leap: Sharp PDA mit AmigaDE 01.04.2001 - AMIGA, Inc.: Pressemitteilung bzgl. Sharp von AMIGA, Inc. - Kommentare lesen 01.04.2001 - Quantum Leap: Bilder von Quantum Leap 31.03.2001 - ANN: Bilder von Christophe Decanini 31.03.2001 - amiga.org: Bilder von Wayne Hunt - St. Louis Bilder von amiga.org (Update) 31.03.2001 - AMIGA, Inc.: Boing Bag #1 for OS 3.9 - Kommentare lesen 31.03.2001 - AmigaZone: Erste Bilder von Harv Laser 31.03.2001 - comp.sys.amiga.misc: Raw Mavica Pics from St. Louis Show.. 30.03.2001 - comp.sys.amiga.misc: St. Louis Pre-Show Party (ps) [Meldung: 31. Mär. 2001, 18:37] [Kommentare: 7 - 31. Mär. 2001, 23:33] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | |||
31.Mär.2001 Jürgen A. Theiner im ANF |
And the winner is... Play!Amiga Vergleichstest Bei Play!Amiga gibt es einen großen Vergleichstest zwischen Napalm, Earth und Exodus. Lesen Sie, wer am besten abschneidet. Außerdem haben Sie noch die Chance, bei den Charts mit abzustimmen; wäre schön, wenn Sie sie nutzen. (ps) [Meldung: 31. Mär. 2001, 16:45] [Kommentare: 4 - 31. Mär. 2001, 20:27] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | |||
31.Mär.2001 Håkan Parting im ANF |
AmiComSys sucht neuen Server Håkan Parting, der Autor von AmiComSys, sucht für sein Amiga-Buddy und Chatprogramm einen neuen Server. Das Programm arbeitet ähnlich dem bekannten ICQ, existiert aber derzeit nur für Amiga-Rechner. Aktuell nutzen ca. 200 User dieses Programm. Gesucht wird ein Amiga, der 24 Stunden online ist und somit als Server fungieren könnte. Wer helfen kann, wende sich bitte an hakan@parting.nu. Hier die Original-Nachricht: AmiComSys is a shareware program to find Amiga buddies on the Internet, chat and send files. It's rather similar to the famous ICQ but currently only for Amiga. AmiComSys was born April 1997. My plan is to release version 2.0 of this software this year. The reason for writing is that I need a new full time server, because the current server at ACS.hostile.cx isn't up anymore. The server software AmiComSys connects to is named AMarqueed, which is a part of the AMarquee-package. You may find information about it at the following URL: http://parting.nu/AMarquee/ AmiComSys have about 200 users, of about at this time ten is online at the same time. This means that the server won't need very much bandwidth. So if you have an Amiga that is connected to the Internet 24 hours a day, I would very much appreciate if you could let me use it for the server. The AmiComSys home page is located at http://parting.nu/AmiComSys/ Please contact me at the email address mentioned below for more information. Best regards, Håkan Parting, author of AmiComSys, AMarquee, JAMarquee, VersionWB and GlossTask. e-mail: hakan@parting.nu web: http://parting.nu (ps) [Meldung: 31. Mär. 2001, 16:39] [Kommentare: 2 - 31. Mär. 2001, 23:03] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | |||
31.Mär.2001 Richard Kapp im ANF |
Neues Review auf der GFX-GAMES-DATABASE Unter dem Titellink finden Sie ein Review des WB-Games WBSteroids. Außerdem wurde die 'About'-Seite überarbeitet, Spiele-AddOns in die Database aufgenommen und vieles mehr. (ps) [Meldung: 31. Mär. 2001, 04:36] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | |||
30.Mär.2001 Stefan Falke im ANF |
Neue EZP@gerNG-Versionen Die neueste unregistrierte Version 1.4 des EZP@gerNG liegt ab heute im Download-Bereich kostenlos bereit. Alle registrierten EZP@gerNG-Anwender finden dort außerdem ein Update-Archiv, mit dem sie ihre registrierte Software von Version 1.3 auf Version 1.4 updaten können. Mit dem EZP@gerNG können Nachrichten an Handys und Funkrufempfänger (Pager) ohne störende Werbung zuverlässig gesendet werden. Darüber hinaus wird auch der E-Mail-Versand über das Internet unterstützt. Auch die Classic Edition des EZP@gerNG steht ab sofort in der neuesten Version 1.7 zum Download zur Verfügung. Die Classic Edition ermöglicht den Nachrichtenversand an alle deutschen Pager-Dienste. (ps) [Meldung: 30. Mär. 2001, 19:29] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | |||
30.Mär.2001 A.C.T.-News |
A.C.T. stellt Pläne für MultiMedia-Netzwerk-Maschine vor Der AV-NetNode wird ein embedded System mit einem Echtzeit-OS sein, der neben DVD, VCD etc. auch MP3 sowohl von CD als auch übers Netzwerk von (beliebigen!) Server-Plattformen abspielen kann. Außerdem bietet das System MPEG-2 Echtzeit-Aufnahme (Hardware-basiert), geplant sind VCD- und DVD-Authoring Tools. MIDI-, Audio- und Video-Editing sind genauso vorgesehen wie Online-Games, Internet-Zugang etc. Erste Entwickler-Geräte sollen im Spätherbst 2001 erscheinen, da es jedoch die gesamte Software auch als Desktop-System geben wird, können Entwickler eventuell schon vorher mit dem System Bekanntschaft schließen. (ps) [Meldung: 30. Mär. 2001, 19:27] [Kommentare: 10 - 31. Mär. 2001, 20:43] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | |||
30.Mär.2001 Heise [Newsticker] |
Heise: Strato: Ursache des Domain-Ausfalls angeblich gefunden »Sigram Schindler, Vorstandsvorsitzender der Strato-Muttergesellschaft Teles AG, äußerte sich gegenüber heise online zu den Details des massiven Ausfalls bei dem Web-Hoster. Bei dem von EMC benutzten hauseigenen UNIX-Derivat habe die Prüfung der Filesysteme per fschk versagt und einen de fakto defekten Speicher als funktionstüchtig ausgewiesen. Domains, die nach dem automatischen Speichertest daraufhin wieder in Betrieb genommen wurden, seien deshalb sofort wieder abgestürzt.« Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps) [Meldung: 30. Mär. 2001, 17:48] [Kommentare: 3 - 31. Mär. 2001, 13:48] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | |||
30.Mär.2001 Suite101.com |
John Chandler Artikel: Amiga Handhelds John Chandler schreibt bei Suite101.com monatlich einen Artikel zum Thema Amiga. Dieses Mal beschäftigt er sich mit dem letzten Monat vieldiskutierten Amiga Handhelds. Lesen Sie den kompletten, englischsprachigen Artikel unter dem Titellink. (ps) [Meldung: 30. Mär. 2001, 17:36] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | |||
30.Mär.2001 Maik Schultheis im ANF |
Werben bei Accd-Magazin NEU: Jetzt können Sie bis zu zwei Wochen kostenlos für ihre Website werben. Ihr Banner wird auf unserer Seite im Wechsel-Modus angezeigt. Accd hat ein neues Design, einfache Bedienung steht bei uns an erster Stelle. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. (ps) [Meldung: 30. Mär. 2001, 15:31] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | |||
30.Mär.2001 Richard Kapp im ANF |
Wieder neue SendStuff Version Unter dem Titellink finden Sie die neue Version 0.4 von SendStuff. SendStuff ist ein Programm, mit dem man Daten einfach per Drag'n'Drop an ein beliebiges Verzeichnis oder Device versenden (entweder kopieren oder verschieben) kann. Die wichtigsten neuen Features:
[Meldung: 30. Mär. 2001, 15:26] [Kommentare: 1 - 31. Mär. 2001, 01:27] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | |||
30.Mär.2001 Christoph Meier im ANF |
Heise: Corel macht trotz niedriger Umsätze wieder Gewinn »Wenn auch nur knapp, so hat der Software-Hersteller Corel in seinem ersten Geschäftsquartal doch wieder die Gewinnzone erreicht. Trotz stark zurückgegangener Umsätze konnte der Grafiksoftware-Spezialist einen Gewinn von 534.000 US-Dollar oder einem Cent pro Aktie erreichen. Angesichts von tiefroten Zahlen für das Geschäftsjahr 2000 und die letzten Quartale freut sich Corel natürlich, zumal bei der Vorstellung der Bilanzen für 2000 erst für das dritte Quartal 2001 schwarze Zahlen angekündigt worden waren.« Kompletter Artikel siehe Titellink. Weitere Meldungen zum Thema: Golem: Corel meldet Zahlen für das erste Geschäftsquartal The Register: Corel's profit, sales predictions hit (ps) [Meldung: 30. Mär. 2001, 15:23] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | |||
30.Mär.2001 Christoph Meier im ANF |
Golem: Met@box - jeder Dritte muss gehen »Met@box AG startet Restrukturierungsprogramm Die Met@box AG hat heute im Rahmen einer Betriebsversammlung ein Restrukturierungsprogramm bekannt gegeben. Um die Konzentration auf den Kernbereich Geräte und Systeme für Interaktives Fernsehen nachhaltig sicherzustellen, wird sich die Gruppe von nunmehr "nicht-strategischen Teilen" des Konzerns trennen.« Kompletter Artikel siehe Titellink. Weitere Meldungen zum Thema: Heise: Met@box entlässt ein Drittel der Mitarbeiter Computer Channel: Metabox entlässt ein Drittel der Mitarbeiter (ps) [Meldung: 30. Mär. 2001, 15:21] [Kommentare: 4 - 31. Mär. 2001, 01:30] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | |||
30.Mär.2001 Christoph Meier im ANF |
ZDNet: Gateway schließt 27 US-Stores »Um Kosten zu sparen, will Gateway (Börse Frankfurt: GAT) 27 seiner US-Läden schließen. Durch die Aufgabe der Vertriebsniederlassungen fallen 500 Arbeitsplätze weg. Den betroffenen Mitarbeitern soll jedoch eine Möglichkeit geboten werden, in einem anderen Bereich des Unternehmens weiter zu arbeiten.« Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps) [Meldung: 30. Mär. 2001, 15:20] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | |||
30.Mär.2001 Darek Dulian im ANF |
Elbox: Funktioniert SharkPPC G3/G4 in G-Rex Busboard? (Update) Elbox wurde öfter gefragt, ob deren SharkPPC G3/G4-Karte in einem G-REX Busboard von DCE funktioniert. In der Mail, die Sie unter dem Titellink finden, erklärt Darek Dulian von Elbox ausführlich, warum es nicht geht bzw. gehen kann. Nachtrag: Da ich Zweifel hatte und kein Techniker bin und somit nicht beurteilen kann, ob die von Elbox gemachten Angaben in dieser Form korrekt sind, habe ich Thomas Dellert von DCE kontaktiert und um eine Stellungnahme gebeten. Er kann und wird die von Elbox gemachten Angaben so nicht stehen lassen und wird uns in den nächsten Tagen eine Gegendarstellung übermitteln. Nachtrag 31.03.2001: Die oben genannte Mail von Elbox liegt nun auch in deutscher Übersetzung vor. (mj) Date: Thu, 29 Mar 2001 23:58:28 +0200 From: ELBOX support@elbox.com.pl Subject: [Fwd: [Amiga-Mediator] Watch out: Insider's comments on G-Rex] I am sending you a message delivered today to the Mediator news-list. You may find it interesting. Darek Dulian ELBOX COMPUTER -------- Original Message -------- Subject: [Amiga-Mediator] Watch out: Insider's comments on G-Rex Date: Thu, 29 Mar 2001 23:00:40 +0200 From: ELBOX support@elbox.com Reply-To: Amiga-Mediator@yahoogroups.com Organization: ELBOX COMPUTER To: Amiga-Mediator@yahoogroups.com, G-REX@yahoogroups.com Hi, We have received a number of inquiries about whether the SharkPPC G3/G4 card could be used in the G-REX busboard. Here is the response to clear up these doubts: The SharkPPC G3/G4 card is a PCI-standard card which meets all the requirements of the PCI 2.2 specification. We are using PCI CPC710 bridge chips by IBM (http://www.chips.ibm.com/products/powerpc/chips/) in SharkPPC cards. Designing the Mediator busboard, we have foreseen mechanisms to enable full use of the functions offered by the MPC710 interface, which operates as the Mediator PCI busarbiter. This required, firstly, implementing the full system for busmastering management in the PCI slots of Mediator and the full implementation of interruption system specified by the PCI standard. The G-REX busboard design (called PREDATOR in some countries) has been made available for some weeks now. The G-REX design is based on the single-slot simplified bridge designed only with the aim of supporting a graphic card; this bridge was previously composed within the BVision card. Applying this bridge in the G-REX busboard resulted in a number of limitations. The most important of them are: 1. Complete lack of support for the busmastering (DMA) between PCI slots (the lines controlling busmastering - GNT#, REQ# are not physically connected to the 2nd, 3rd, 4th and 5th G-REX slot). This makes the operation of PCI cards impossible, which cannot use their mutual resources without overloading the processor. Therefore, the G-REX busboard is not capable of offering what Elbox presented in the WOA2000 fair, where a TV card in the PCI slot was writing as busmaster data to Voodoo3 graphic card at full speed without intermediation of the processor. 2. Lack of a parity control system (the PAR parity line is not physically connected to the control logics of the busboard). It means that many standard popular PCI cards will not run in this busboard. 3. Reduction of the interruption system from 4 to 1 - the interruption lines (INTB#, INTC#, INTD#) are not physically connected to PCI slots. The processor card could be then installed only in the 1st slot, the one to which GNT and REQ signals are connected (which enable taking over controlling address/data buses). However, as the G-REX busboard does not support (DMA) busmastering between slots, co-operation of the PCI processor cards with any cards working in this mode is impossible. All the currently produced TV, USB, FastEthernet and more advanced music cards (e.g. Sound Blaster Live) work solely in the busmastering mode. These limitations in G-REX make installation of any advanced processor cards in it useless and ineffective. I am really embarrassed to read letters from people who -- having no idea about hardware -- give their opinions on various products or designs. Elbox is a company present in the electronics for many years. Elbox employs high-standard engineers electronicians and programmers. We are not in the habit of commenting devices or software, but here we make an exception, as the level of misinformation in the ML like this one reached its critical level. Best regards, Darek Dulian ELBOX COMPUTER, Support Department For info, links, joining and unsubbing from this group see: http://groups.yahoo.com/group/Amiga-Mediator Please do not request the latest driver updates... ask elbox Deutsche Übersetzung von mj, 31.03.2001 Datum: DO, 29. März 2001 23:58:28 +0200 Von: ELBOX support@elbox.com.pl Thema: [Fwd: [Amiga-Mediator] Watch out: Insider's comments on G-Rex] Ich schicke Ihnen eine Meldung, die heute auf der Mediator News-Liste abgelegt wurde. Vielleicht ist das von Interesse. Darek Dulian ELBOX COMPUTER -------- Original Message -------- Thema: [Amiga-Mediator] Watch out: Insider's comments on G-Rex Datum: DO, 29 März 2001 23:00:40 +0200 Von: ELBOX support@elbox.com Antwort auf: Amiga-Mediator@yahoogroups.com Organisation: ELBOX COMPUTER An: Amiga-Mediator@yahoogroups.com, G-REX@yahoogroups.com Hallo, Uns hat eine Reihe von Anfragen darüber erreicht, ob die SharkPPC G3/G4 Karte im G-REX-Busboard verwendet werden kann, oder nicht. Hier ist die Antwort, die diese Zweifel aufklären soll: Die SharkPPC G3/G3 Karte ist eine PCI-Standardkarte, welche alle Anforderungen der PCI 2.2 Spezifikationen erfüllt. Wir verwenen PCI CPC710 Brückenchips von IBM (http://www.chips.ibm.com/products/powerpc/chips/) auf den SharkPPC-Karten. Bei der Gestaltung des Mediator Busboards haben wir Mechanismen zur vollständigen Nutzung der Funktionen des MPC710-Interface, welches als PCI-Buststeuerung des Mediator arbeitet, vorgesehen. Dazu bedarf es zunächst der Implementierung des kompletten Systems für das Busmastering-Management in den PCI-Slots des Mediator-Boards und der vollständigen Implementierung des Interruptsystems, das durch den PCI-Standard vorgegeben wird. Das Design des G-REX Busboards (in manchen Ländern PREDIATOR genannt) ist nun seit ein paar Wochen verfügbar. Das G-REX-Design basiert auf dem vereinfachten Ein-Slot-Brücken-Design, mit dem einzigen Ziel, eine Grafikkarte zu unterstützen; diese Brücke war zuvor Teil der BVision-Karte. Diese Brücke für das G-REX-Busboard zu verwenden, relsultiert in einer Reihe von Einschränkungen. Die wichtigsten davon sind: 1. Vollständiges Fehlen der Unterstützung für das Busmastering (DMA) zwischen den PCI-Slots (die Leitungen für die Kontrolle des Busmastering - GNT#, REQ#, sind nicht physikalisch mit dem 2., 3., 4. und 5. G-REX-Slot verbunden). Das macht die Handhabung von PCI-Karten unmöglich, welche ihre gemeinsamen Resourcen nicht ohne Prozessorüberlastung nutzen können. Daher ist das G-REX-Busboard nicht in der Lage, das zu bieten, was Elbox auf der WOA2000 vorgestellt hatte, als eine TV-Karte im PCI-Slot als Busmaster Daten, mit voller Geschwindigkeit und ohne Vermittlung durch den Prozessor, in die Voodoo3-Grafikkarte schreib. 2. Fehlendes Parity-Kontrollsystem (die PAR Paritiy-Leitung ist nicht physikalisch mit der Kontroll-Logik des Busboards verbunden). Das bedeutet, das viele bekannte Standard-PCI-Karten in diesem Busboard nicht funktionieren werden. 3. Verkleinerung des Interruptsystems von 4 auf 1 - die Interruptleitungen (INTB#, INTC#, INTD#) sind nicht physikalisch mit den PCI-Slots verbunden. Somit könnte die Prozessorkarte nur in den ersten Slot installiert werden, der Slot, dessen GNT- und REQ-Signale verbunden sind (was die Übernahme der Kontrolle für Adress- und Daten-Bus ermöglicht). Dennoch, da das G-REX-Busboard (DMA) Busmastering zwischen den Slots nicht unterstützt, ist die Zusammenarbeit der PCI-Prozessor-Karten mit irgendeiner anderen Karte, die in diesem Modus arbeitet, unmöglich. Aller derzeit produzierten TV-, USB-, FastEthernet- und modernere Musik-Karten (z.B. Sound Blaster Live) arbeiten ausschließlich im Busmastering-Modus. Diese Beschränkungen im G-REX, machen die Installation jeder modernen Prozessor-Karte darauf nutzlos und uneffektiv. Ich finde es wirklich befremdlich, Briefe von Leuten zu lesen, die - ohne Ahnung von Hardware zu haben - Ihre Meinung über mancherlei Produkte bzw. Designs kund tun. Elbox ist eine Firma, die seit vielen Jahren mit Elektronik arbeitet. Elbox beschäftigt hochwertige Ingenieure, Elektroniker und Programmierer. Es gehört nicht zu unseren Gewohnheiten, Geräte oder Software zu kommentieren, doch hier machen wir eine Ausnahme, weil der Grad der Fehlinformation auf der ML in dieser Form seinen kritischen Punkt erreicht hatte. Mit freundlichen Grüßen, Darek Dulian ELBOX COMPUTER, Support Department Für Info, Links, Beitreten oder Verlassen dieser Gruppe besuchen Sie bitte: http://groups.yahoo.com/group/Amiga-Mediator Bitte fragen Sie nicht nach den neuesten Treiber-Updates....., fragen Sie Elbox(ps) [Meldung: 30. Mär. 2001, 12:00] [Kommentare: 22 - 31. Mär. 2001, 23:07] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | |||
30.Mär.2001 David Gerber per E-Mail |
Neue Software für MorphOS: Voyager-PPC 3.3.92beta (Update) David Gerber, einer der Programmierer von Voyager, hat den bekannten Browser auf MorphOS portiert und eine erste Betaversion (3.3.92) veröffentlicht. David Gerber, einer der Programmierer von Voyager, hat den bekannten Browser auf MorphOS portiert und eine erste Betaversion (3.3.92) veröffentlicht. Lesen Sie die folgende Übersetzung der Original-Message: Die erste PPC native Verison von Voyager ist von jedem VaporWare-Mirror in Ihrer Nähe verfügbar. Hier ein Ausszug aus dem Readme-File: Die erste Voyager-Version die nativ auf PPC läuft. Noch handelt es sich um eine Public-Beta-Version, doch braucht man zum Betrieb im Demo-Modus kein Keyfile. Jeder hat Zugang zum Geschwindigkeitsvorteil. MorphOS 0.4 oder höher wird benötigt. Sie können MorphOS von http://www.morphos.de/ herunterladen. Sie *müssen* den PPC-Image-Decoder, welcher mit dem Archiv kommt, installieren und sicher stellen, dass die alte Version nicht im Speicher verblieben ist (im Zweifelsfall rebooten). Die Version ist noch immer abwärtskompatibel mit der 68k-Version von Voyager. Sie benötigen das Plugins-Verzeichnis der Vollversion V3.2, damit diese Version läuft. Kopieren sie die enthaltenen Plugins über die alten. Unterschiede zur 68k-Version: --------------------------------- - sie ist viel schneller :) - SSL ist zur Zeit deaktiviert - JS ist zur Zeit deaktiviert Diese werden in einer späteren Version hinzugefügt werden. Wichtig: Durch einige Fehler in letzter Minute, scheint Voyager-PPC zum Betrieb MUI 3.9 zu benötigen. Sie müssen MUIPPC installieren (verfügbar im Fileslinks Bereich von MorphOS). (Übersetzung von mj, 31.03.2001) (ps) [Meldung: 30. Mär. 2001, 09:50] [Kommentare: 13 - 31. Mär. 2001, 17:45] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | |||
30.Mär.2001 Mikael Persson per E-Mail |
Der coolste Amiga der Welt II Gestern haben wir unter dem Titel Der coolste Amiga der Welt den umgebauten Amiga von Mikael Persson vorgestellt. In einigen Kommentaren kamen Zweifel an der Echtheit der Bilder auf. Wir haben Mikael kontaktiert und er hat uns drei weitere Bilder zur Verfügung gestellt, die beweisen, dass sein Amiga, eingebaut in einen Tisch real existiert.
Die Bilder wurden auch ins Aminet gestellt. In den Readmes finden Sie weitere Einzelheiten. Hipsamtab4.readme Hipsamtab5.readme Hipsamtab6.readme (ps) [Meldung: 30. Mär. 2001, 09:30] [Kommentare: 12 - 31. Mär. 2001, 00:02] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | |||
30.Mär.2001 Amiga-OPEN-ML / Jorge Pino im ANF |
Internet-Relay-Chat (IRC) zur Gateway Computer Show in St. Louis Amiga Inc. lädt Interessierte zum Chat während der Gateway Computer Show in St. Louis ein. Gary Peake und/oder Fleecy Moss werden Gerüchte dementieren und Fragen zu Ankündigungen beantworten, die während der Show gemacht werden. Nachfolgend die Original-Message: Greetings Amiga users around the world, Amiga Inc. would like to extend an invitation for you to join us on Internet Relay Chat before, during and after the Gateway Computer Show Amiga 2001 in St. Louis. Amiga supporters, employees and developers and those with interest in Amiga Inc. are welcome. Amiga notaries are destined to drop in for chat and it is very likely, as time permits, that Gary Peake and/or Fleecy Moss will be joining to address questions and dispel rumors that may be lingering after announcements made at the show. To join other Amiga users, point your IRC client at any of the following servers and join the channel #developer. AmigaNet Servers: whiterose.us.amiganet.org linux.us.amiganet.org thule.no.amiganet.org spod.uk.amiganet.org Join channel: #developer We'll see you all there! Cheers, Amiga Support Network (ps) [Meldung: 30. Mär. 2001, 09:28] [Kommentare: 5 - 30. Mär. 2001, 18:11] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | |||
30.Mär.2001 Fabio Trotta im ANF |
64er Klassiker am AMIGA Auf den Seiten von NoRiscNoFun finden Sie einen kleinen Bericht darüber, dass man einige C64-Klassiker auch ohne Emulator am Amiga spielen kann. Hierbei handelt es sich natürlich um Ports, die von Fans angefertigt wurden. Ich werde noch weitere Spiele suchen, die vom C64 portiert wurden, und demnächst vorstellen. Unsere Umfrage zum besten AMIGA-Händler fand gestern ihr merkwürdiges Ende, aber schauen Sie selbst. Dazu haben wir zwei neue Umfragen zu den Themen ´Neuer AMIGA´ und ´PCI-Flut´ gestartet. Wir bitten Sie, auch bei diesen Umfragen wieder zahlreich teilzunehmen. (ps) [Meldung: 30. Mär. 2001, 09:17] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | |||
30.Mär.2001 Elbox per E-Mail |
ELBOX Computer: Neue Software für Mediator PCI-Busboard (Update) ELBOX COMPUTER - Krakau, 29 März 2001 DIE REVOLUTION BEGINNT: VÖLLIG NEUE SOFTWARE: FÜR DAS MEDIATOR PCI BUSBOARD
Verbesserungen in der Programmierstufe bieten dem Anwender eine Leistung, die Amiga-Anwendern noch niemals zuvor zur Verfügung gestanden hat. Die neue pci.library Version 3.0 ermöglicht den Zugriff auf den Konfig-Bereich, I/O-Bereich und den Speicher-Bereich von PCI-Karten unmittelbar im Adressraum des Prozessors der Turbokarte. Zugriffe auf den PCI-Speicheradressraum erfolgen im fortlaufenden 1.7 GB-Bereich. Die neue PCI-Library unterstützt alle Turbokarten mit den Prozessoren: 68030, 68040 (& PPC603e), 68060 (& PPC603e). Der neue Voodoo.card Treiber Version 2.0 ermöglicht die vollständige Kontrolle des Speichers der Grafikkarte, der von P96-Systemen als ein Frame-Puffer verwendet wird. Dies erlaubt die Verwendung der von Voodoo3/4/5-Karten gebotenen Maximalauflösungen. Und nun etwas Besonderes: Der neue Voodoo-Treiber bietet zum erstem Mal auf dem Amiga die Möglichkeit zur Speicherübertacktung auf Voodoo-Karten. Wir sind sicher, dieses neue Stück Software wird Ihre Arbeit und Ihren Spaß sehr viel effektiver und spielbarer werden lassen. Mariusz Wloczysiak ELBOX COMPUTER, Presseabteilung PS: Vielleicht möchten Sie die inoffiziele E-Group zu MEDIATOR besuchen: http://groups.yahoo.com/group/Amiga-Mediator Zur Registrierung schreiben Sie eine Mail an Amiga-Mediator-subscribe@yahoogroups.com (Übersetzung von mj, 31.03.2001) (ps) [Meldung: 30. Mär. 2001, 00:35] [Kommentare: 7 - 30. Mär. 2001, 17:08] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | |||
30.Mär.2001 Dennis Lohr per E-Mail |
Neuer Song von Psyria Bei Psyria handelt es sich um ein Musikprojekt, welches die Lieder ausschließlich mit dem AMiGA produziert. Nach ca. 7 Wochen wurde die Psyria Homepage wieder aktualisiert. Dennis Lohr schreibt: »Zunächst steht ein neues Lied (MP3) in Top-Qualität zum Download zur Verfügung. Das Lied "Sleppy Miriam" wurde auf Anfrage vom Ursprungskomponisten "Techno Overdose" in ein gelungenes Club Mix verwandelt. Das Original-Lied steht bei Techno Overdose zum Download bereit. Desweiteren habe ich wieder Verhandlungen zu meiner "alten" Plattenfirma aufgenommen. Es gibt in Kürze einen neuen Vertrag. Eine Veröffentlichung des ersten Albums wurde (sofern alles gut läuft) auch schon für Sommer 2001 bei "Masonic Records im Vertrieb Virgin Europe" angepeilt. (Drückt mir die Daumen :-)) Außerdem möchte ich auch noch auf die anderen Lieder hinweisen, die ebenfalls zum Download bereit stehen. Auch auf das Forum und das Gästebuch möchte ich aufmerksam machen. Dort kann jeder seine Kommentare zu den Liedern, der Homepage und Sonstiges posten.« (ps) [Meldung: 30. Mär. 2001, 00:13] [Kommentare: 2 - 30. Mär. 2001, 17:14] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | |||
29.Mär.2001 Schatztruhe |
Aminet CD 42 - 04/2001 Die Aminet CD 42 - April 2001 - beinhaltet über 800 MB (ungepackt) an Software in über 900 Archiven. Seit der Aminet CD 41 sind unzählige MB an Neuheiten hinzugekommen. Alle Programme sind Deutsch beschrieben; viele verfügen über eine deutsche Dokumentation. Als besonderes Highlight enthält die Aminet 42 die Vollversion der SuperView Productivity Suite von Andreas R. Kleinert mit einer günstigen Upgrademöglichkeit auf SuperView Productivity Suite II. (ps) [Meldung: 29. Mär. 2001, 23:54] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | |||
29.Mär.2001 Bianka (2. Vorsitzende ACH) im ANF |
Umfrageergebnisse zum Amiga Meeting sind online! Nun sind sie endlich online... die Ergebnisse der Meeting Umfrage. Die Organisatoren vom letzten Meeting werden sich in Kürze zusammensetzen, um die weiteren Schritte für das nächste Meeting zu planen, denn auch 2001 wird es ein AmigaMeeting Nord geben. Wer die Organisatoren unterstützen will, kann sich unter organisation@amigameeting.de melden. PS: Auch auf der Pinnwand des ACH hat sich was getan, schauen Sie doch mal rein. (ps) [Meldung: 29. Mär. 2001, 22:55] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | |||
29.Mär.2001 Pawel Filipczak im ANF |
Neues TaskiSMS Pawel 'Paplo/Taski' Filipczak, Taski hat Version 2.51 seines Programms TaskiSMS veröffentlicht. Mit diesem Programm können Sie Kurznachrichten (SMS) via Handy in 112 Länder schicken.
[Meldung: 29. Mär. 2001, 22:50] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | |||
29.Mär.2001 Bernd im ANF |
Fireball unter zusätzlicher Adresse Zusätzlich zu http://fireballmag.2000pages.com sind wir auch unter http://www.amiga-fireball.da.ru zu erreichen. (ps) [Meldung: 29. Mär. 2001, 22:43] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | |||
29.Mär.2001 Stefan Robl im ANF |
Uni Regensburg führt nun auch AmigaOS in der OS-Liste! Zwar keine sensationelle Meldung, aber trotzdem bemerkenswert: Da ich mit meinem Amiga im Datennetz der Universität Regensburg angemeldet bin, fand ich es diskriminierend, als Betriebssystem bei der Anmeldung "Sonstiges" wählen zu müssen. Das Rechenzentrum hat meiner schon vor längerer Zeit vorgebrachte Bitte, AmigaOS in die OS-Liste mit aufzunehmen, jetzt entsprochen. :-) Einen Screenshot der Anmeldung gibt es unter dem Titellink. (ps) [Meldung: 29. Mär. 2001, 22:41] [Kommentare: 6 - 31. Mär. 2001, 01:03] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | |||
29.Mär.2001 Dynamite Team im ANF |
Dynamite Update 1.1- jetzt saugen! Das Onlinespiel dynAMIte wurde heute in einer neuen Version veröffentlicht, und die ist natürlich besser, bunter und lauter. Es wurden einige Bugs entfernt, ein neuer Bonus und ein neues Chat-Kommando (/msg) hinzugefügt. Ein neues Feature ist z.B. der "Afterburner", der die Flammen ein wenig länger bestehen lässt. Zurzeit ist Pulpfiction der erste Server, auf dem die neue Version läuft. Und der Rest (speziell der i.d.R. schnellste Server, RNO) schnarcht hoffenlich nicht zu lange rum. Download: dynAMIte.lha - 2,2 MB (ps) [Meldung: 29. Mär. 2001, 22:40] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | |||
29.Mär.2001 Virus Help Denmark |
VirusExecutor V2.09 erschienen Von dem Anti-Viren-Programm 'VirusExecutor' ist Version V2.09 erschienen. Hier die Details: Name: VirusExecutor v2.09 Archivname: VirusExecutor.lha Archivgröße: 258.021 Bytes Releasedatum: 29. März 2001 Programmierer: Jan Erik Olausen Benötigt: xvs.library (included), xfdmaster.library, reqtools.library Neu in Version 2.09: - OS 3.9 ROM-Updates hinzugefügt. - SystemPatch hinzugefügt. (ps) [Meldung: 29. Mär. 2001, 19:45] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | |||
29.Mär.2001 |
Aminet-Uploads bis 29.03.2001LocalePL_OS39.lha biz/dbase 79K+Polish locale for OS3.9 ver 1.5 tummy_020.lha biz/dbase 887K+The Ultimate Magic Yard V1.05 tummy_040.lha biz/dbase 888K+The Ultimate Magic Yard V1.05 tummy_060.lha biz/dbase 887K+The Ultimate Magic Yard V1.05 NickServAuth.lha comm/irc 1K+NickServ identify AmIRC script UidlRem.lha comm/mail 4K+Automatic daily YAM .uidl file deleter : TaskiSMS.lha comm/tcp 343K+Sends SMS to GSM phones (MUI). Puchdemo.lha demo/slide 1.4M+Really stupid slideshow demo. Swedish. muimaster020.lha dev/mui 98K+Muimaster.library 020 patch TextEditorExam.lha dev/src 11K+ReAction texteditor.gadget example charlemagne.lha docs/anno 744K+New C64 CD to release! AIOV45.lha docs/mags 437K+Amiga Information Online, Issue 45 (Marc AquaDemo.lha game/demo 2.6M+Demo of Aqua a great new commercial adve FlashNG.lha game/misc 74K+Small GPL Arkanoid clone with RTG suppor angband.lha game/role 726K+Angband 2.9.2 - Roguelike solo RPG kangband.lha game/role 842K+Kangband 2.9.2 - Roguelike solo RPG MagicNumbers10.lha game/think 33K+A small but good mind game SvIVFix917.lha gfx/misc 5K+*Fix* for SViewIV V9.17 (24.3.2001) imdbDiff010316.lha misc/imdb 2.0M+Diffs for the Internet MovieDatabase listchopper.lha misc/imdb 11K+Prevent buffer overflow in MovieMUI 3.5a ThatsWhat.lha mods/s3m 239K+That's what friends are for TIM_0040.lha pix/3dani 1.3M+TIM's rendered animations (Cinema4D) GameIcons.lha pix/gicon 490K+Great GlowIcons for MANY Amiga games. fomst28.jpg pix/henz 309K+NCC-1701D (Star Trek) fomst29.jpg pix/henz 280K+Romulan Warbird (Star Trek) Hipsamtab1.jpg pix/misc 57K+A picture of the best Amiga on earth! (r Hipsamtab2.jpg pix/misc 53K+A picture of the best Amiga on earth! (r Hipsamtab3.jpg pix/misc 51K+A picture of the best Amiga on earth! (r Cruiser.jpg pix/trace 54K+D7 Klingon Cruiser StationK7.jpg pix/trace 62K+Classik Series Star Trek"The K7 Station" theworld.jpg pix/views 100K+Poem with background pic guideml2.lha text/hyper 51K+Cool AmigaGuide -> HTML converter (V2.1) AutomaticRead.lha text/misc 40K+An Automatic Reader that speaks your tex CGXrndLIB.lha util/boot 1.6M+Random Bootpic.library Selector titleshadow.lha util/boot 20K+Add shadows or outines to your window ti WoW.lha util/conv 40K+Text converter (Html, Ww6, Rtf, AGuide, akJFIF-dt.lha util/dtype 215K+AkJFIF-dt V44.97 (JPEG, 68000-060, PPC/M akPNG-dt.lha util/dtype 230K+AkPNG-dt V44.97 (PNG, 68000-060, PPC/MOS akPNG-PPC.lha util/dtype 79K+AkPNG-dt PPC plugin V44.97 akTIFF-dt.lha util/dtype 226K+AkTIFF-dt V44.97 (TIFF, 68000-060, PPC/M WarpPSDdt.lha util/dtype 44K+Adobe Photoshop datatype V44.1 (68k,War ArgueGUIColl.lha util/misc 53K+Argue GUI for SoftCinema, Moovid, Visage ReqAttack_mgr.lha util/misc 5K+RAPrefsMUI hungarian catalog(as) [Meldung: 29. Mär. 2001, 15:36] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | |||
29.Mär.2001 Thomas Steiding per E-Mail |
"Knights and Merchants" wird auf MAC portiert e.p.i.c. interactive entertainment portiert "Knights and Merchants" e.p.i.c. interactive entertainment GmbH hat einen Lizenzvertrag abgeschlossen, um das Echtzeitstrategical "Knights and Merchants" auf den MAC zu portieren. Die Welt, in der "Knights and Merchants" spielt, ist ein Pendant zur mitteralterlichen Epoche. Abgesehen von der frei erfundenen Geographie unserer Welt, sind alle Spielinhalte dem europäischen, speziell dem angelsächsischen Mittelalter um 1200 n.C. entnommen. Ergänzende fantastische Elemente wie z.B. Fabelwesen werden nicht benutzt. Der Spieler schlüpft in die Rolle eines einfachen Hauptmanns, der unter dem Kommando des Königs dient. Durch eine Verschwörung gegen den König und dessen Reich, wird diesem Hauptmann (dem Spieler) die Verteidigung der letzten königlichen Provinz übertragen. Bis auf dieses Land ist das ehemalige Königreich in viele kleine Fürstentümer und Grafschaften zerfallen. Nachdem die Gewalt über das ehemalige Reich verloren ist, wird der König nun selbst in seiner Hauptstadt von feindlichen Armeen bedroht. Dies ist die Ausgangssituation, welche der Spieler bei Beginn des Spieles antrifft. Seine weitere Aufgabe ist die Rückeroberung aller zum ehemaligen Königreich gehörenden Provinzen. Das Spiel "Knights and Merchants" kann als strategische Wirtschaftssimulation bezeichnet werden. Grundsätzlich stellt der Wirtschaftsteil das Hauptelement dieses in Echtzeit verlaufenden Spieles dar. Der Spieler kann mit Hilfe zahlreicher mittelalterlicher Gebäude, kombiniert mit den damals gebräuchlichen Produktionsgütern, verschiedene Waren produzieren lassen. Er lässt Gebäude und Straßen durch sein 'Leibeigenen' errichten und bewirtschaften. Die ökonomischen Strukturen sind detailliert nachgebildet, wodurch jede produzierte Fertigware durch verschiedene Rohstoffe hergestellt worden ist und dementsprechend zahlreiche Produktionstätten durchlaufen hat. All diese Herstellungssysteme sind detalliert und nachvollziehbar visualisiert und ermöglichen dem Spieler eine schnelle und zuverlässige Kontrolle der Wirtschaft. Als Resultat aller produktiven Tätigkeiten steht die Herstellung von Waffen und Rüstungen. Erwähnenswert ist dabei die Logistik, die der Spieler durch die Strukur der Transportwege (Straßen) bestimmt. Alle Waren müssen von Gehilfen zwischen den Häusern transportiert werden, wodurch die Stadtplanung die Produktionszeiten der Gebäude, also die Effizienz der Wirtschaft bestimmt. Auch hierbei wird dem Spieler die transportierte Ware grafisch angezeigt. Alle Spielfiguren haben ihr persönliches Einsatzgebiet und verrichten ihre Arbeit selbstständig. Auf jegliche Steuerung von Seiten des Spielers sind sie nicht angewiesen. Die Möglichkeiten des Spieler beschränken sich auf indirekte Kommandos für die Errichtung von Gebäuden, Straßen, Kornfelder usw.. Ausschließlich die militärischen Einheiten können unmittelbar vom Spieler kommandiert werden. "Knights and Merchants" wird in einer komplett deutschen Version voraussichtlich ab Mai 2001 ausgeliefert. Mehr Informationen zu "Knights and Merchants" finden Sie im Projects Bereich auf unserer Homepage: http://www.epic-interactive.com. Eine telefonische Rücksprache mit Thomas Steiding hat ergeben, dass derzeit keine Amiga-Version geplant ist, da anscheinend nicht genügend Bedarf vorhanden ist. Das Spiel hört sich doch ganz interessant an, vielleicht können wir Thomas Steiding ja vom Gegenteil überzeugen ;-). (ps) [Meldung: 29. Mär. 2001, 14:42] [Kommentare: 33 - 31. Mär. 2001, 17:36] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | |||
29.Mär.2001 Richard Kapp per E-Mail |
Update der NARR-Seite Auf der Narr-Seite gibt es wieder drei neue Downloads: SendStuff v.0.3Beta - ein Programm zum Versenden von Daten an andere Verzeichnisse oder Devices via Drag'n'Drop. MagicSets - 3 nette 256-Farben Sets für das neu erschienene WB-Spiel 'MagicNumbers'. CoolsOS - 3 Backdrops für die Workbench (sehr stylisch und gut für hohe Auflösungen geeignet). Anonsten gibt es auch wieder ein neues Status-Update. (ps) [Meldung: 29. Mär. 2001, 14:23] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | |||
29.Mär.2001 Michael Rupp im ANF |
Update: TAWS v0.7 ist online Eine neue Version von TAWS - The Amiga Workbench Simulation ist nun online. TAWS ist eine reine JavaScript-Simulation der Amiga Workbench für Win32 Internet Explorer 5.x, just-for-fun und natürlich aus Hingabe zum Amiga ;-) Neuerungen sind:
[Meldung: 29. Mär. 2001, 11:26] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | |||
29.Mär.2001 AmigArt |
Der coolste Amiga auf Erden! (Update) AmigArt hat unter den gestrigen Aminet-Uploads drei Bilder von Mikael Persson aus Schweden gefunden (Aminet-Readme), die seinen supercoolen Amiga, eingebaut in einen "Amiga"-Tisch, zeigen:
Vielleicht kann ja einer unserer Leser Schwedisch und kann evtl. noch Einzelheiten aus dem Readme übersetzen? Nachtrag: Unser dänischer Übersetzer Viggo hat uns den Text des Readmes grob übersetzt: Was haltet ihr vom meinen neuen Amiga? Cool, was? Ich fing gleich nach Weihnachten mit dem Bau an. Es dauerte also über 4 Monate, das Teil fertig zu kriegen. Sind mein Großvater und ich einfach langsam? Das Gerüst (Skelett) besteht aus Aluminiumstangen, wo zwei gehärtete 6 mm dicke Glasscheiben dazwischen sitzen. Die Zeichung (oder das Bild) wurde von einer Druckerei angefertigt. Im Tisch befinden sich zwei kräftige und vor allem leise Lüfter, die das System kühlen. Im Tisch befinden sich auch vier Leuchtstoffröhren mit je 18 Watt - da kann es warm werden. Auf der Vorderseite sieht man neben dem Diskettenlaufwerk und dem CD-ROM-Laufwerk, den An/Aus Schalter (links). Die anderen Schalter sind für eine "Lichtsteuerungsanlage", mit welcher ich das Licht im Tisch in verschiedenen Farben blinken lassen kann (Anmerkung: wie in der Disco). Auf der Hinterseite des Tisches (was man im Bild nicht sehen kann) befinden sich Infrarot-Einheiten und alle Amiga-Ports (Anmerkung: Seriell, Parallel usw.). Im Tisch befindet sich ein Amiga 4000, der völlig umgebaut worden ist. Beachtet bitte die drahtlose Tastatur und Maus, die auf den Tisch sind.... und das beste.... der TFT-Flachbildschirm, der sogar mit meinem Amiga läuft. Das war eine kurze Beschreibung. Wenn du mehr Informationen möchtest, dann schreibe mir einfach! Ich habe nämlich viele Bilder von meinen Amiga von dem Umbau. Ich mache auch andere Sachen. Sobald ich ein bisschen Hilfe bekommen kann, baue ich einen neuen Amiga-Tisch, der sogar nach Gebrauch unter die Decke hochgezogen wird. Gruß Mikael Persson (ps) [Meldung: 29. Mär. 2001, 02:18] [Kommentare: 25 - 30. Mär. 2001, 14:51] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | |||
29.Mär.2001 Grzegorz Juraszek per E-Mail |
Neue PCI-Karte "Prometheus" (Update) Ankündigung - Waschau, 29. März 2001 Wir freuen uns, Ihnen unser neuestes Produkt vorzustellen - die "Prometheus"-Karte für Amiga. Es handelt sich um den modernsten PCI-Brückenadapter, der für Amiga-Computer verfügbar ist, ausgerüstet mir Zorro-III-Erweiterungsslots. Mit "Prometheus" öffnet sich Ihnen eine Welt aus günstigen Standard-PCI-Karten! Einige Merkmale des Produktes:
Prometheus - keine Versprechen, einfach nur Lösungen. Unsere Webseite: http://www.matay.pl Für Informationen zu Prometheus in Englisch kontaktieren Sie bitte Grzegorz Juraszek: E-Mail: fei@matay.pl oder Hany: +48 609 394778 (von 10 bis 18 Uhr). (Übersetzung von mj, 31.03.2001) (ps) [Meldung: 29. Mär. 2001, 01:43] [Kommentare: 22 - 30. Mär. 2001, 02:13] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | |||
29.Mär.2001 Heise [Newsticker] |
Heise: CeBIT Nachlese: "Gute Stimmung, hohe Besucherzahlen" Wer keine Gelegenheit hatte, die CeBIT zu besuchen, oder die Highlights noch einmal Revue passieren lassen möchte, findet in der CeBIT Nachlese von Heise (siehe Titellink) alle wichtigen Informationen. (ps) [Meldung: 29. Mär. 2001, 01:14] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | |||
29.Mär.2001 Heise [Newsticker] |
Heise: Kein Kostenanspruch für "Explorer"-Abmahnungen Wir haben bereits mehrfach über die Abmahnungen bzgl. "Explorer" berichtet. Nun musste die Firma Symicron und ihr Rechtsanwalt Günter Freiherr von Gravenreuth eine erneute Schlappe einstecken. Heise berichtet wie folgt: »Im Streit um Abmahnpraktiken gegenüber privaten Homepage-Betreibern hat der 20. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Düsseldorf den Abmahnern einen kräftigen Dämpfer erteilt: Ein Erstattungsanspruch für Anwaltskosten besteht nicht, wenn die vorprozessuale Einschaltung eines Rechtsanwalts nicht erforderlich war. Das geht aus der schriftlichen Urteilsbegründung zum Fall Strieder gegen Symicron hervor, die jetzt vorliegt. Die Krankenschwester Ulrike Strieder war von der Symicron GmbH, Inhaberin der Marke "Explorer", abgemahnt worden, weil sie auf ihrer privaten Homepage das Programm "FTP-Explorer" zum Download angeboten und mit der Benutzung des Namens eine Markenverletzung begangen habe. Strieder verpflichtete sich zur Unterlassung, weigerte sich aber, Anwaltskosten in Höhe von 1633,80 Mark zuzüglich Umsatzsteuer zu bezahlen, die ihr der Anwalt der Symicron, Günter Freiherr von Gravenreuth, in Rechnung gestellt hatte. Der Senat entschied, dass Strieder die Anwaltskosten nicht bezahlen muss.« Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps) [Meldung: 29. Mär. 2001, 00:56] [Kommentare: 4 - 30. Mär. 2001, 08:53] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | |||
29.Mär.2001 Jan Andersen per E-Mail |
Virus Help Denmark hat Support Shop eingerichtet Virus Help Denmark, die Virenexperten aus dem hohen Norden, haben bei cafepress.com einen eigenen Support Shop mit Merchandising-Artikeln wie T-Shirt, Sweatshirts, Kaffeetassen und Mousepads mit dem Virus Help Denmark-Logo eingerichtet. Der Gewinn von 2 US-Dollar pro verkauften Teil wird Anti-Viren-Programmierern (nur nichtkommerziellen Programmierern) zugute kommen. (ps) [Meldung: 29. Mär. 2001, 00:46] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | |||
29.Mär.2001 Gucky im ANF |
Ausgabe 5 der Fireball! Ausgabe 5 der Fireball (Magazin) kann runtergeladen werden. (ps) [Meldung: 29. Mär. 2001, 00:38] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | |||
29.Mär.2001 Andreas Falkenhahn per E-Mail |
Updater v1.3 für die The Best Of Airsoft Softwair Gold Edition CD-ROM Für das Programm Updater welches auf der ´The Best Of Airsoft Softwair Gold Edition CD-ROM´ Zugriff auf die Updates gewährt, ist eine neue Version erschienen. Sie bietet den Vorteil, dass jetzt nicht jedesmal der Serialcode neu eingegeben werden muss, sondern lokal gespeichert wird. Das Programm kann aus der Updates Sektion der Airsoft Softwair Homepage (Titellink) geladen werden. (ps) [Meldung: 29. Mär. 2001, 00:19] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 -> ... 11 |
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2022 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |