![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
03.Nov.2012 a1k.org/forum (Webseite) |
Shoot'em Up: Agent Lux - Mission Europe (Update) Patrick Nevians "Agent Lux" ist ein mit dem Game-Creator Backbone erstellter Shooter, bei dem sich der Spieler per Flugzeug, zu Fuß oder im U-Boot durch horizontal scrollenden Levels kämpfen muss.
Das Spiel hat einen Umfang von 17 MB, was es laut Autor zum bisher umfangreichsten Backbone-Produkt macht. Direkter Download: AgentLuxFULL.zip (9,3 MB) Update: (04.11.2012, 17:50, cg) Inzwischen steht Version 1.1 zur Verfügung, in der ein falscher Dateiname sowie ein Tippfehler korrigiert wurden. Außerdem enthält das Archiv jetzt auch eine LhA-Datei, in der alle ausführbaren Dateien nochmals separat gesichert wurden. Sollten beim Starten des Spiels Fehlermeldungen über nicht ausführbare Dateien erscheinen, wird empfohlen, alle ausführbaren Dateien mit denen aus dem LhA-Archiv zu ersetzen. (cg) [Meldung: 03. Nov. 2012, 20:04] [Kommentare: 3 - 06. Nov. 2012, 12:01] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | |||||||
03.Nov.2012 Amiga.org (Webseite) |
Musik: Kickstarter-Projekt von Allister Brimble Allister Brimble (u.a. Alien Breed, Mortal Kombat, Superfrog, Zeewolf) hat unter dem Titellink ein Kickstarter-Projekt eingerichtet, um ein CD-Album mit dem Titel "The Amiga Works" zu finanzieren. Enthalten soll es alte Stücke in zeitgemäßer Qualität sowie Remixe. (snx) [Meldung: 03. Nov. 2012, 12:54] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | |||||||
03.Nov.2012 amigaworld.net (Webseite) |
Video: Trevor Dickinson (A-Eon) zu AmigaOne X1000, Warp 3D und LibreOffice Robert Bernardo hat Trevor Dickinsons Präsentation anlässlich der AmiWest 2012 (18.-21. Oktober, Sacramento) aufgezeichnet und jetzt bei blip.tv (benötigt Flash) und IntuitionBase veröffentlicht. Wir haben die wichtigsten Punkte aus seiner rund halbstündigen Präsentation, die in Teilen bereits bekannt geworden war, kurz zusammengefasst. AmigaOne X1000 Derzeit werde der dritte Produktionslauf abgearbeitet, bis Januar sollten alle Geräte bei den Endkunden sein. Dickinson bezeichnet dies als den "wahrscheinlich letzten Produktionslauf". Es herrsche zwar kein Mangel an PASemi-CPUs - allerdings seien diese nur noch zu einem Stückpreis von 975 US-Dollar zu beschaffen, was die Produktion weiterer Geräte sehr unwahrscheinlich mache. Dickinson erläutert, dass er bei der aktuellen Produktion pro Rechner 475 US-Dollar Verlust macht - das würde sich mit seiner Aussage vom August decken, laut der sich der Preis für eine CPU fast verdoppelt hat: Die 475 Dollar sind die Differenz zwischen dem aktuellen Stückpreis für einen PA6T-Prozessor und den ursprünglich dafür kalkulierten 500 US-Dollar. Stückzahlen will Dickinson nicht nennen, er sei mit den Verkaufszahlen jedoch sehr zufrieden. Ein Produktionslauf - von denen es bisher drei gab - liege "typischerweise zwischen 100 und 300 Stück". Zu einem anderen Thema benötigt er eine (fiktive) Gruppe von OS4-Käufern als Beispiel und spricht von angenommenen "400 bis 500 X1000-Besitzern" Weitere PPC-basierte Motherboards Dennoch habe man Pläne für neue Hardware, in Zukunft werde man auf Prozessoren von Freescale setzen. Angedacht sind ein "Mid-Range-Produkt" mit einer Quadcore-CPU die mit 1,5 Ghz getaktet ist, sowie ein "High-Level-Produkt" mit einem Dualcore-Prozessor bei 2.2 Ghz. Bis zur Marktreife sei es hier allerdings noch ein sehr weiter Weg. LibreOffice Als Verantwortlicher für die bereits angekündigte LibreOffice-Portierung wird Thomas Frieden genannt, Dickinson spricht aber mehrfach auch von "den Friedens". Es handle sich um ein Freizeit-Projekt, die Arbeiten seien vor rund einem Monat aufgenommen worden. Am Tag vor der Veranstaltung habe Thomas Frieden intern mitgeteilt, dass jetzt alle Abhängigkeiten aufgelöst sind. Auch hier sei aber erst in ferner Zukunft mit definitiven Resultaten zu rechnen. Die fertige Portierung soll dann verkauft werden, "wahrscheinlich" im Paket mit anderer Software. Warp 3D-Treiber für Radeon HD Für Grafikkarten vom Typ Radeon HD 5000/6000 werden derzeit Warp 3D-Treiber entwickelt, ursprünglich hatte Dickinson gehofft diese bereits auf der Veranstaltung präsentieren zu können, er rechne aber "schon sehr bald" mit einer Veröffentlichung. Eventuell werde man auch die 7000-Serie unterstützen, laut Dickinson ist "sogar" eine Unterstützung der 4000-Serie möglich "falls Bedarf besteht". Als Verantwortlicher wird Hans-Jörg Frieden genannt, auch hier ist aber mitunter von "den Friedens" die Rede. (cg) [Meldung: 03. Nov. 2012, 01:19] [Kommentare: 64 - 08. Nov. 2012, 09:11] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | |||||||
02.Nov.2012 amigafuture.de (Webseite) |
NetBSD: Treiber für Hydra-/ASDG-Netzwerkkarten überarbeitet An NetBSD/amiga, von dem kürzlich erst Version 6.0 veröffentlicht wurde, wird weiter gearbeitet: Frank Wille hat jetzt den Treiber für Zorro-Netzwerkkarten von Hydra ("AmigaNet") und ASDG ("LAN Rover") überarbeitet um Kompatibilitätsprobleme mit 68040- bzw. 68060-Prozessoren zu beseitigen. (cg) [Meldung: 02. Nov. 2012, 17:18] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | |||||||
02.Nov.2012 amigaworld.net (Webseite) |
AmigaOS 4: HivelyTracker 1.7 HivelyTracker ist ein auf dem AHX-Format basierender Tracker. AHX wurde in den neunziger Jahren entwickelt, um Musikstücke schreiben zu können, die dem typischen Chip-Sound des SID (Sound-Chip des C64) ähneln. In Version 1.7 wurden zwei kleinere Fehler beseitigt, außerdem steht jetzt auch eine SDL-basierte Version zur Verfügung, die Portierungen für Windows und Mac OS ermöglicht. (cg) [Meldung: 02. Nov. 2012, 17:11] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | |||||||
02.Nov.2012 amigaworld.net (Webseite) |
AmigaOS 4: Midi-Sequencer BarsnPipes 0.7.1 Lyle Hazelwood, der die Weiterentwicklung der AmigaOS 4-Version des MIDI-Sequencers BarsnPipes von Alfred Faust übernommen hat, stellt ein erstes Update des Programms zur Verfügung. Änderungen in Version 0.7.1:
Diese Version ist nicht rückwärtskompatibel zu bisherigen Veröffentlichungen von BarsnPipes, der Autor hatte auf der AmiWest angekündigt alle Erweiterungen schrittweise anpassen zu wollen. Ob abgespeicherte BarsnPipes-Projekte sich in diese Version importieren lassen ist noch zu testen, der Autor empfiehlt das Tools-Verzeichnis zu verstecken so dass beim Import keine Werkzeuge geladen werden können - so liessen sich die Chancen auf einen erfolgreich abgeschlossenen Ladevorgang erhöhen. Normale MIDI-Dateien lassen sich mit Hilfe desTools "sMerFF" importieren. Für die Zukunft ist eine Optimierung der CAMD-Anbindung geplant, sowie die Veröffentlichung eines Developer Kits zur Entwicklung von Erweiterungen. Außerdem soll die graphische Benutzeroberfläche schrittweise an moderne Standards angepasst werden. (cg) [Meldung: 02. Nov. 2012, 17:06] [Kommentare: 7 - 08. Nov. 2012, 20:21] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | |||||||
02.Nov.2012 pegasosforum.de (Webseite) |
MorphOS: Vektorgrafikprogramm SteamDraw 2.1 SteamDraw von Stefan 'Kronos' Kleinheinrich ist ein EPS-kompatibles 2D-Vektorgrafikprogramm. Die wichtigsten Neuerungen in Version 2.1, die MorphOS 3 voraussetzt:
Direkter Download: SteamDraw.lha (325 KB) (cg) [Meldung: 02. Nov. 2012, 16:42] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | |||||||
02.Nov.2012 amigaworld.net (Webseite) |
Arcade-Puzzler: Preview-Video von "Balance Blox" (Entwickler X) Balance Blox von Entwickler X (Tap Jewels, Swamp Defense) ist ein Tetris-Klon der besonderen Art: Das Spielfeld befindet sich auf einer Wippe, die nicht kippen darf. Balance Blox befindet sich noch in der Entwicklung, erste Screenshots sowie ein Youtube-Video geben jedoch bereits einen Einblick in das Spielgeschehen. (cg) [Meldung: 02. Nov. 2012, 16:36] [Kommentare: 8 - 02. Nov. 2012, 22:31] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | |||||||
01.Nov.2012 |
Installationsanleitung: NetBSD auf einem Amiga einrichten (Update) Harald "Rotzlöffel" Meinzer erstellt für die immer noch unterstützte Amiga-Portierung des Unix-Abkömmlings NetBSD eine bebilderte Installationsanleitung. Behandelt werden soll dabei nicht nur die Installation des Systems, sondern auch die Einrichtung eines geeigneten Desktops samt Software sowie das Compilieren eines eigenen BSD-Kernels um Speicher zu sparen und die Performance zu erhöhen. Im jetzt veröffentlichten ersten Teil wird die Partitionierung der Festplatte unter AmigaOS, der erste NetBSD-Bootvorgang sowie die Installation des Systems beschrieben. Teil zwei folgt morgen und erläutert die Einrichtung des Netzwerks sowie die Installation und Nutzung von weiterer Software. Update: (03.11.2012, 20:15, cg) Die Anleitung wurde jetzt um den zweiten Teil ergänzt, der das Einrichten des Netzwerks mit DHCP, die Software-Installation unter NetBSD sowie die Anpassung des Systems an persönliche Bedürfnisse erläutert. (cg) [Meldung: 01. Nov. 2012, 20:24] [Kommentare: 6 - 03. Nov. 2012, 20:12] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | |||||||
01.Nov.2012 morphzone.org (Webseite) |
MorphOS: Bounty für eine Umsetzung auf PowerMac-Rechner mit G5-CPU Das polnische MorphOS-Portal morphos.pl sammelt Geld für eine Prämie, mit der der Programierer Mark "Bigfoot" Olsen für eine Portierung von MorphOS auf PowerMacs mit einer CPU vom Typ PPC970FX ("G5") bezahlt werden soll. Eine Portierung auf G5-Rechner war vom MorphOS-Team bereits mehrfach (1, 2, 3) thematisiert oder gar vorgeführt dann jedoch aus unbekannten Gründen wieder aufgegeben worden. Die Portierung wird gestartet, sobald 3000 Euro zusammen gekommen sind. Den für die Portierung notwendigen Macintosh-Rechner spendet Wiktor "Pampers" Glowacki von morphos.pl. Die genauen Anforderungen zur Erfüllung des Bounty sehen wie folgt aus:
Gespendet werden kann auf der offiziellen Projektseite per Paypal. (cg) [Meldung: 01. Nov. 2012, 19:17] [Kommentare: 50 - 08. Nov. 2012, 17:19] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | |||||||
01.Nov.2012 amigafuture.de (Webseite) |
AROS: Tux Football serk118 hat die Fußball-Simulation Tux Football auf AROS portiert. Das Spiel befindet sich noch in der Entwicklung, es ist nach Angaben der Entwickler von Klassikern wie Sensible Soccer und Kick Off inspiriert. (cg) [Meldung: 01. Nov. 2012, 16:44] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | |||||||
01.Nov.2012 David Brunet (ANF) |
Neue Artikel auf der Obligement-Webseite In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet. Englische Artikel:
Französische Artikel:
[Meldung: 01. Nov. 2012, 16:09] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | |||||||
01.Nov.2012 BoingsWorld (ANF) |
Podcast: BoingsWorld-Episode 33 Die 33. Ausgabe des Amiga-Podcasts BoingsWorld enthält neben den News und einem Bericht vom Amiga Meeting 2012 in Bad Bramstedt auch zwei Interviews: Die Redakteure haben sich mit Simon Neumann von Alinea Computer über die neuen ACA Turbokarten von Individual Computers unterhalten, außerdem gibt es ein Gespräch mit Entwickler X über deren neue Spiele Tap Jewels und A Frog Game. Für Episode 34 ist aufgrund der großen Nachfrage ein weiteres Interview mit Petro Tyschtschenko geplant. Die Hörer sind eingeladen, dem BoingsWorld-Team Fragen an Petro Tyschtschenko zukommen zu lassen - wer Petro schon immer mal eine ganz bestimmte Frage stellen wollte, kann diese jetzt per Kontaktformular oder im Gästebereich des Boingsworld-Forum an das Team weitergeben. (cg) [Meldung: 01. Nov. 2012, 15:58] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
<- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 |
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2022 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |