![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
02.Jan.2013 Jim Neray (ANF) |
Workbench-Ersatz: X-bEnCH 0.8 (Alpha) Bei X-bEnCH handelt es sich um eine grafische Oberfläche mit bis zu 128 Farben, welche zum Starten von WHDLoad-Spielen (.slave, .exe) die Workbench ersetzt und wenig Ressourcen erfordert. Das Programm läuft nach Angaben des Entwicklers auf allen Amigas von OCS bis AGA sowie vom 68000- bis zum 68060-Prozessor und benötigt im Betrieb sehr wenig Arbeitsspeicher. Die aktuelle Alpha-Version, die hauptsächlich einen Überblick über den aktuellen Stand der Änderungen geben soll und noch nicht fertig gestellt ist, enthält folgende Änderungen:
[Meldung: 02. Jan. 2013, 19:33] [Kommentare: 1 - 03. Jan. 2013, 19:50] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
02.Jan.2013 |
Neue Strecken: "Northern Germany Challenge" für Test Drive 2 "Mombasajoe" hat eine sogenannte "Scenery Disk" für den Klassiker Test Drive 2 veröffentlicht, die sechs neue Kurse zur Verfügung stellt: Von nun an kann man sich mit dem Computergegner auch auf den Strecken "Ostsee", "Lüneburger Heide", "Wesertal", "Teutoburger Wald", "Harz" und "A7" duellieren. Download: Test_Drive_II_-_Scenery_Disk_-_Northern_Germany.zip (150 KB) (cg) [Meldung: 02. Jan. 2013, 17:25] [Kommentare: 10 - 07. Jan. 2013, 11:48] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
02.Jan.2013 Achim Kern - KeHo Software (ANF) |
MorphOS: Taran im Abenteuerland 3.0 Achim Kern stellt unter dem Titellink das Hollywood-Remake seines 1990er-Adventures "Taran im Abenteuerland" für MorphOS bereit. (cg) [Meldung: 02. Jan. 2013, 17:10] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
02.Jan.2013 Amigaworld.net (Webseite) |
ACube Systems: Minimig und ARM-Controller wieder lieferbar Vom ursprünglich von Dennis van Weeren entwickelten Minimig, einer FPGA-Reimplementation des Amiga 500, ist bei ACube Systems jetzt eine neue Charge verfügbar. Zur Auswahl stehen Boards mit 2 oder 4 MB RAM, welche in der Standardausführung mit PIC (Peripheral Interface Controller) oder für die Verwendung eines ARM-Controllers auch ohne PIC erhältlich sind. Letzterer ermöglicht u.a. den Schreibzugriff auf Disketten- und Festplatten-Abbilder sowie eine höhere Prozessortaktung. (snx) [Meldung: 02. Jan. 2013, 07:50] [Kommentare: 3 - 07. Jan. 2013, 15:47] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
02.Jan.2013 |
Neue Produktionen aus der Demoszene Beim Szene-Portal pouet.net sind in den letzten Monaten wieder einige neue Produktionen aus der Amiga-Szene eingetroffen:
[Meldung: 02. Jan. 2013, 04:49] [Kommentare: 1 - 03. Jan. 2013, 14:43] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
01.Jan.2013 David Brunet (ANF) |
Neue Artikel auf der Obligement-Webseite In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.
[Meldung: 01. Jan. 2013, 15:21] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
01.Jan.2013 Andreas Falkenhahn (ANF) |
GUI-Entwicklung: MUI Royale 1.0 für Hollywood Pressemitteilung: Das geht jahr gut los: Airsoft Softwair zündet den besten Knaller erst an Neujahr! Mit dem MUI Royale-Plugin für Hollywood 5 (Screenshots: 1, 2, 3) ist es jetzt endlich möglich, MUI GUIs mit Hollywood zu erstellen. MUI Royale bietet Unterstützung für über 40 MUI-Klassen inkl. beliebter externer Klassen wie der TextEditor.mcc und TheBar.mcc. Dabei setzt das Plugin ganz neue Maßstäbe bezüglich der Einfachheit der Bedienung: Wie sich das im 21. Jahrhundert gehört werden GUIs nicht mehr im Programm definiert, sondern ganz bequem über XML-Dateien. Dadurch entsteht eine komplette MUI GUI in wenigen Minuten. Einfacher geht es nicht mehr! Darüber hinaus werden von MUI Royale auch neue Features von MUI 3.9 (AmigaOS 4) und MUI 4.0 (MorphOS) unterstützt. Damit geht jetzt endlich auch mit Hollywood die GUI-Post ab! Das wahre Highlight von MUI Royale ist aber die eingebaute Hollywood-Klasse, mittels derer sich komplette Hollywood-Displays als MUI-Objekt in GUIs einbetten lassen und dort dieselbe Funktionalität wie außerhalb von MUI entfalten. Damit wird Hollywood nun endgültig zu einem unglaublich mächtigen Werkzeug, denn die vereinten Kräfte von MUIs GUI-Kompetenz und Hollywoods Multimedia-Feuerwerk eröffnen dem geneigten Programmierer völlig neue Möglichkeiten in kurzer Zeit Großes zu erschaffen! MUI Royale benötigt mindestens Hollywood 5.2 und wird für alle Besitzer von Hollywood kostenlos zur Verfügung gestellt. Es stehen Binaries für AmigaOS 3 (m68k), AmigaOS 4 (PPC), MorphOS (PPC) und AROS (i386) bereit. Im Paket befinden sich zudem fast 20 Beispiele, die die Benutzung demonstrieren. Größtenteils handelt es sich hier um Portierungen von Beispielen aus dem MUI 3.8 SDK, aber es gibt auch Neuentwicklungen, die die Interaktion mit Hollywood zeigen, z.B. einen MUI-Videoplayer. Abgerundet wird das Paket durch eine 280-seitige PDF-Dokumentation, die dank des Hollywood-Dokumentationssystems selbstverständlich auch im AmigaGuide-, CHM- und HTML-Format vorliegt. All das macht MUI Royale zum wahrhaft königlichen MUI-Erlebnis, getreu dem Plugin-Motto: Easy GUI Creation for you Kings and Queens of MUI! (cg) [Meldung: 01. Jan. 2013, 15:16] [Kommentare: 39 - 05. Jan. 2013, 21:13] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
01.Jan.2013 Pegasosforum (Webseite) |
MorphOS: Vektorgrafikprogramm SteamDraw 2.2 SteamDraw von Stefan 'Kronos' Kleinheinrich ist ein EPS-kompatibles 2D-Vektorgrafikprogramm. Wichtigste Neuerungen sind das Definieren der Zeichnungsgröße über den Projekteintrag in der Objektliste sowie das manuelle Ändern von Objekten über den Karteireiter für die Position und Größe. Download: SteamDraw.lha (343 KB) (snx) [Meldung: 01. Jan. 2013, 13:11] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
01.Jan.2013 PPA (Webseite) |
AROS: Zod-Engine portiert Szilárd 'BSzili' Biró hat die Spiele-Engine Zod für AROS/x86 portiert, ein Remake des Spiels Z der Bitmap Brothers aus dem Jahre 1996. Es handelt sich dabei um ein SDL-basiertes Echtzeit-Online-Strategiespiel für einzelne und mehrere Spieler. Download: zod.7z (1 MB) (snx) [Meldung: 01. Jan. 2013, 12:05] [Kommentare: 11 - 02. Jan. 2013, 01:32] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
01.Jan.2013 MorphZone (Forum) |
MorphOS: PowerSDL.library 15.9 (Update) Ilkka 'itix' Lehtoranta hat ein Update seiner SDL-Bibliothek für MorphOS bereitgestellt. Dieses dient der Fehlerbereinigung und ist zudem nun auch für G5-Rechner besser geeignet. Update: (07:56, 02.01.13, snx) Inzwischen liegt mit der Version 15.9 ein weiteres Update vor, welches einen Fehler im Vollbildsmodus des Spiels 1941 DX Dual Players behebt. Download: powersdl_15.9.lha (164 KB) (snx) [Meldung: 01. Jan. 2013, 11:55] [Kommentare: 1 - 02. Jan. 2013, 08:02] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
01.Jan.2013 BoingsWorld (ANF) |
Podcast: BoingsWorld-Episode 35 In der 35. Ausgabe des Amiga-Podcasts BoingsWorld unterhalten sich die Moderatoren mit Reinhard Klinksiek über seinen Videocast Kraut & Rüben & Videospiele. (snx) [Meldung: 01. Jan. 2013, 10:43] [Kommentare: 1 - 01. Jan. 2013, 15:10] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
<- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 |
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2022 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |