![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
22.Jul.2021 |
A2000-Motherboard im E-ATX-Formfaktor: Revision 1.2 wird Produktionskandidat Nachdem der Entwickler 'jasonsbeer' den in Auftrag gegebenen Prototypen seines Nachbaus der A2000-Mutterplatine im ATX-Formfaktor, 'Amiga-2000-ATX', umfangreichen Tests unterzogen hatte, ist er zu einem finalen Ergebnis gekommen und hat die Revision 1.2 als Produktionskandidaten festgelegt. Er schreibt: "Ich betreibe derzeit eine Supra Wordsync SCSI Karte, einen Commodore A2630 Beschleuniger und eine Pi HDMI Videokarte auf dem Amiga 2000 EATX. AIBB ist auf dem Bildschirm zu sehen. Ich habe den Amiga 2000 EATX für mehrere Stunden laufen lassen, um Spiele zu spielen und Speichertests durchzuführen, ohne dass es Probleme gab. Alle externen Anschlüsse funktionieren wie erwartet." Die Revision 1.2 beinhaltet folgende Änderungen:
[Meldung: 22. Jul. 2021, 06:57] [Kommentare: 1 - 23. Jul. 2021, 08:46] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
22.Jul.2021 |
Spieleankündigung: 'Jump!' Der Polnische Entwickler Markus Duda ist dabei, das ursprünglich für den Atari geschrieben Spiel Yoomph für den Amiga umzusetzen. Dabei muss man sich mittels eines springenden Amigaballs in einem dreidimensionalen Tunnel fortbewegen und dabei diverse (Bonus)Flächen treffen. Dieses YouTube-Video zeigt das Gameplay auf der anvisierten Zielplattform: Einem Amiga 1200 mit 4 MB FastRAM. Wie uns er Entwickler mitteilte, hat das Spiel den Alphastatus erreicht. Ungefähr 80% des Spiels sind fertiggestellt, das zur Zeit 16 Level hat, in der finalen Version dann um die 30 Level haben soll. Auf der Aufgabenliste stehen noch die Erstellung des Intros und Outros sowie diverse Verbesserungen des Gameplays. Eine kommerzielle Veröffentlichung des Spiels ist für den Herbst in Form einer Download-Version und als Boxed Edition angedacht. (dr) [Meldung: 22. Jul. 2021, 06:05] [Kommentare: 11 - 24. Jul. 2021, 01:44] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
21.Jul.2021 Amiga Future (Webseite) |
Händler: Relec wechselt den Eigentümer Der Händler Relec wurde 1996 gegründet, um im französischsprachigen Teil der Schweiz und gleichsprachigen Ländern eine Lücke zu schließen. Nun übergibt der Mitbegründer Emmanuel Rey das Unternehmen an Benoît Wiblé. Damit verbunden ist ein Umzug von Payerne im Kanton Waadt nach Fully im Wallis. Im Folgenden lesen Sie die Pressemitteilung von Relec: "Relec wechselt den Besitzer - Die 1996 gegründete Relec Hardware & Software Amiga wird im Jahr 2021 in eine neue Ära eintreten. Nach 26 Jahren guter und treuer Dienste übergibt der Mitbegründer Emmanuel ‘XRAY’ Rey die Fackel an Benoît ‘Amigaouf’ Wiblé. Relec hat seinen Sitz seit 1996 in Payerne im Kanton Waadt und wird nach Fully im Wallis umziehen. Obwohl Schweizer, liefert Relec viele Produkte an ‘Amigaisten’ in französischsprachigen Ländern, in Europa und in der Welt. Unter Beibehaltung des gleichen Qualitätsniveaus und der bisher angebotenen Dienstleistungen bringt diese Veränderung neue Ideen, den Wunsch, den Katalog zu erweitern und Projekte zu entwickeln. Amigaouf ist in der Amiga-Gemeinde, aber auch im Bereich ‘Alte Computer’ mit dem OCC-Club, Veranstaltungen wie der Oufparty, Alchimie gut bekannt und wird sein ganzes Wissen und seine Kontakte in den Dienst von Relec stellen. Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie in all den Jahren in uns gesetzt haben und wir hoffen, dass Sie jetzt und in Zukunft mit Relec weitermachen werden. Amiga Forever." (snx) [Meldung: 21. Jul. 2021, 14:08] [Kommentare: 3 - 23. Jul. 2021, 22:27] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
21.Jul.2021 |
Smarty and the Nasty Gluttons: Technische Details zur Spieleumetzung In seinem Blog Cracking Stones gibt einer der Entwickler des Spiels Smarty and the Nasty Gluttons (amiga-news.de berichtete) in mehreren Blogeinträgen detaillierte Auskünfte darüber, wie es technisch umgesetzt wurde. Bislang wurden vier Blogeinträge veröffentlicht, die wir hier mit maschineller Übersetzung verlinken:
[Meldung: 21. Jul. 2021, 09:05] [Kommentare: 6 - 21. Jul. 2021, 22:31] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
21.Jul.2021 |
Projektankündigung: Universelles Commodore-Netzteil Die Webseite 'RavenWolf' widmet sich allgemein der Erforschung und Restauration aller Arten von Retro-Technologie. Im neuesten Projekt soll in den nächsten Monaten ein universelles Commodore-Netzteil entwickelt werden. Es ist dazu gedacht, von jedem Bastler selbst gebaut zu werden und wird deshalb hauptsächlich allgemein zugängliche Bauteile verwenden. Grund dafür ist, dass Mike Brixius, Projektinitiator, oft gebrauchte Commodore-Computer entweder mit fehlenden oder falschen Netzteilen erhält, die im Zweifelsfall die Hardware beschädigen können. Ziel ist es somit, ein Tischnetzteil zu bauen, das mit jedem Commodore-Rechner funktioniert. Brixius begann, alle Commodore-Maschinen zu katalogisieren (die ihm einfielen), die ein externes Netzteil verwenden. Daraus konnte er ableiten, dass er insgesamt 5 verschiedenen Spannungen bereitstellen muss, um alle Modelle abzudecken:
Zusätzlich hat er die Absicht, Informationen über den Stromverbrauch anzeigen zu lassen, wofür er ein kompaktes Gleichstromspannungs- und Strommessgeräte integrieren will. Weitere Informationen zum Projekt als auch Videos folgen in nächster Zeit. (dr) [Meldung: 21. Jul. 2021, 07:48] [Kommentare: 1 - 21. Jul. 2021, 15:17] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
19.Jul.2021 Andreas Falkenhahn (ANF) |
Hollywood-Plugin: RapaGUI 2.0 veröffentlicht![]() Pressemitteilung: Nach fast 4 Jahren Entwicklungszeit freut sich Airsoft Softwair, die sofortige Verfügbarkeit der lange erwarteten Version 2.0 von RapaGUI bekanntgeben zu können. RapaGUI ist ein plattformübergreifendes GUI-Toolkit für Hollywood, welches es ermöglicht, GUIs für die Betriebssysteme AmigaOS, Windows, macOS, Linux und Android zu erstellen, wobei ausschließlich die nativen Bedienelemente der jeweiligen Plattform benutzt werden. Die GUI-Layouts werden dabei ganz einfach über XML-Dateien erstellt, die von RapaGUI automatisch in komplette GUIs umgewandelt werden. Einfacher geht es nicht! RapaGUI 2.0 ist ein großes Update mit vielen neuen Features, Verbesserungen und Fehlerbehebungen. Hier ist eine nicht vollständige Liste von neuen Features in RapaGUI 2.0:
Beachten Sie bitte, dass Hollywood 9 von RapaGUI 2.0 vorausgesetzt wird. Ältere Hollywood-Versionen werden leider nicht mehr unterstützt. Außerdem gibt es einige kleinere Inkompatibilitäten zwischen RapaGUI 2.0 und 1.x sodass es nötig werden könnte, alte Skripte geringfügig anzupassen. Näheres dazu im RapaGUI-Handbuch. Screenshots: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() [Meldung: 19. Jul. 2021, 06:52] [Kommentare: 1 - 20. Jul. 2021, 12:58] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
<- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 -> |
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2022 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |