![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
18.Jul.2021 Amiga Documents (Twitter) |
Rechtsstreit: Evert Carton zur Absicht der Streitbeilegungsvereinbarung von 2009 Wie von Cloanto und den Amiga-Parteien beantragt, hat in deren Rechtsstreit mit Hyperion zwischenzeitlich dessen Mitbegründer Evert Carton ausgesagt. Inhaltlich zielen die Kläger hiermit in erster Linie auf die Intention der Streitbeilegungsvereinbarung (PDF-Datei) zwischen Amiga Inc. und Hyperion aus dem Jahre 2009 ab. Strittig ist die Vertragsauslegung hinsichtlich der Warenzeichennutzung sowie der Verwendungsmöglichkeiten des Quellcodes von AmigaOS 3.1 (amiga-news.de berichtete), namentlich dessen Weiterentwicklung für den Motorola-680x0-basierten Commodore Amiga in Form von AmigaOS 3.1.4 bzw. mittlerweile auch AmigaOS 3.2. Von deren Verkauf profitiere Hyperion aus Klägersicht unrechtmäßig; eine vorläufige Übereinkunft, einen kostenlosen Vertrieb zu tolerieren, war letztlich doch nicht zustandegekommen. Evert Carton war - neben Ben Hermans, den er kennengelernt hatte, als sie im selben Studentenwohnheim untergebracht gewesen waren - einer der beiden Mitbegründer sowie zugleich auch der beiden geschäftsführenden Teilhaber ("managing partner") des Unternehmens, das ursprünglich noch eine Firma gesamtschuldnerisch haftender Partner war, eine offene Handelsgesellschaft (niederländisch: "Vennootschap onder firma", abgekürzt VOF). Ab 2003 und damit auch im Zeitraum der damaligen Auseinandersetzung mit Amiga Inc. nahm er die Unternehmensleitung alleine wahr, da sein Gründungspartner Ben Hermans seiner hauptberuflichen Tätigkeit als Anwalt den Vorrang gab. Im Jahr 2011 gab Evert Carton seinen Rückzug von Hyperion bekannt. 2018 schließlich verzichtete er auch auf seine verbliebenen Unternehmensanteile, wie Evert Carton in seinem Brief an den Richter erwähnt, in welchem er die Bereitschaft bekanntgab, als Zeuge auszusagen (PDF-Datei). In seiner einschließlich Anhängen 444-seitigen Aussage (PDF-Datei) bestätigt Evert Carton hinsichtlich der zwar aktiv von Ben Hermans als Hyperions Anwalt, jedoch in seinem Beisein verhandelten und von ihm selber als Geschäftsführer sowie - seit Ben Hermans' diesbezüglichem Rückzug - Eigner von 97 % der Unternehmensanteile unterschriebenen Streitbeilegungsvereinbarung mit Amiga Inc. die Auslegung von Cloanto bzw. mittlerweile Mike Battilanas separater Unternehmung Amiga Corporation (vormals C-A Acquisition Corporation). Demnach sei Hyperion 2009 der Ansicht gewesen, dass der Amiga-Markt für AmigaOS 3.x, also die Variante des Betriebssystems für die 680x0-Prozessoren, praktisch tot gewesen sei. Der Fokus habe auf AmigaOS 4 gelegen, also der Variante für PowerPC-Prozessoren. Deren rechtliche Beschränkung der Prozessor-Architektur durch Amiga Inc. habe Hyperion damals durch die Streitbeilegungsverhandlungen aufheben wollen. Die resultierende Nutzung der Warenzeichen sei von daher rein auf die Vermarktung von AmigaOS 4 beschränkt gewesen, eine anderweitige Verwendung habe überhaupt nicht zur Debatte gestanden. Zwar sei seitens Hyperions eine zweite Schiene verfolgt worden, nämlich, den Quellcode von AmigaOS 3.x auch für eingebettete Systeme verwenden zu können - als Beispiel rein zur Veranschaulichung werden Kühlschränke angeführt -, aber hierbei trete das eingesetzte Betriebssystem dem Kunden schließlich gar nicht als solches vor Augen, weshalb es in diesem Kontext auch nicht als "AmigaOS" vertrieben worden wäre. Ebensowenig sei zu jener Zeit beabsichtigt gewesen, Amiga- bzw. AmigaOS-Fan-Artikel - wie etwa T-Shirts - zu verkaufen. Diese Kernpunkte von Evert Cartons Aussage werden im Antrag der Kläger auf Zulassung der Zeugenbefragung zusammengefasst (PDF-Datei). Des weiteren kam bei der per Videokonferenz durchgeführten Zeugenbefragung - wie bei einem in Präsenz vor dem Richter durchgeführten Kreuzverhör - auch Hyperions Anwalt zum Zuge. Dieser zielte demgegenüber auf die ursprüngliche Vereinbarung zwischen Hyperion und Amiga Inc. von 2001 ab, als es um die Entwicklung von AmigaOS 4 als Betriebssystem für den AmigaOne genannten PowerPC-Computer von Eyetech ging. Diese sah vor, dass Hyperion und Eyetech im Falle der Insolvenz von Amiga Inc. das exklusive Recht erhalten hätten, das AmigaOS selber weiterzuentwickeln und zu vermarkten, und zwar bezogen auf AmigaOS 3.1 sowie dessen Weiterentwicklungen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf AmigaOS 3.5 und AmigaOS 3.9. Nach Lesart des Anwalts wurde diese Klausel durch die Insolvenz von Amiga Inc. bzw. die nicht-erfolgte vollständige Bezahlung der vereinbarten 25.000 US-Dollar an Hyperion ausgelöst, sodass Hyperions Entwicklung und Vertrieb von AmigaOS 3.1.4 und 3.2 rechtens wäre. Evert Carton indes hielt dem entgegen, dass der Vertrag von 2001 durch die Streitbeilegungsvereinbarung von 2009 gegenstandslos geworden sei. In der dritten Fragerunde schließlich unterstrich Cloantos Anwalt dies durch Verweis auf die entsprechende Klausel von 2009, dass alle früheren Vereinbarungen den Vertragsgegenstand betreffend mit der Streitbeilegungsvereinbarung aufgehoben seien. Am Rande fällt bei der Lektüre von Evert Cartons Aussage daneben noch dessen Verwunderung darüber auf, dass die Umwandlung der Rechtsform Hyperions von einer offenen Handelsgesellschaft (oHG, niederländisch VOF) in eine Genossenschaft mit beschränkter Haftung (niederländisch: "Coöperatieve Vennootschap met beperkte Aansprakelijkheid", CVBA, am ehesten der deutschen GmbH vergleichbar; als hierfür erforderlicher dritter Teilhaber trat Timothy de Groote, den Ben Hermans einführte, mit 3 Prozent der Anteile hinzu, während auf Evert Carton und Ben Hermans 49 bzw. 48 Prozent entfielen) zwar in denselben Zeitraum von wenigen Wochen fiel wie die Unterzeichnung der Streitbeilegungsvereinbarung mit Amiga Inc., er jedoch zu einem Zeitpunkt für "Hyperion CVBA" unterschrieben habe, als das Unternehmen seiner Erinnerung zufolge formal noch eine oHG war. Diesem Aspekt scheint jedoch keine Relevanz zuzukommen, da er von Cloantos Anwalt nicht aufgegriffen wurde und der Richter im gerichtlichen Vergleich von 2009 den Wechsel der Rechtsform durchaus erwähnt ("Hyperion [Entertainment] VOF, now known as Hyperion Entertainment CVBA"). Ob umgekehrt Hyperions Anwalt dies aufgreifen könnte, um die Streitbeilegung für nichtig zu erklären, und deshalb den ursprünglichen Vertrag von 2001 mit dessen Insolvenzregelung ins Spiel gebracht hat, bleibt offen, dürfte jedoch gleichfalls durch die richterliche Bestätigung des damals getroffenen Vergleichs unwahrscheinlich sein. Daneben ergibt sich aus der Befragung, dass die Kosten der gerichtlichen Auseinandersetzung Hyperions mit Amiga Inc. in erklecklicher Höhe - wenn nicht maßgeblich - von Evert Carton gestemmt wurden: teils in Form der von ihm außerhalb des Amiga-Bereichs mit seiner eigentlichen Tätigkeit für Hyperion generierten Einnahmen, teils durch den später von ihm selbst zurückgezahlten Kredit eines Freundes in Höhe von 100.000 Euro. Investitionen, die er seiner Aussage zufolge nie wiedergesehen habe. (snx) [Meldung: 18. Jul. 2021, 16:49] [Kommentare: 85 - 29. Jul. 2021, 13:35] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | |||||
18.Jul.2021 |
AdAstra3000: Umbau eines PC-Diskettenlaufwerkes für den Selbstbau-Amiga Dennis Pauler von Virtual Dimension zeigt anhand mehrerer Videos auf seinem YouTube-Kanal in der Bastelecke, wie man einen A500+ selbst zusammenbaut, nach der Devise: So wenig alte Originalamigateile und so viel neue Bauteile wie möglich verwenden, wobei möglichst die meisten Teile selbst gebaut werden sollen. In den ersten beiden Folgen (Teil 1, Teil 2) wird detailliert gezeigt, wie die 344 Bauteile zusammengelötet und -gebaut werden. Im dritten Video wird erklärt, wie man eine Speichererweiterung auf 2 MB Chip-RAM aus einem SMD-Bausatz erstellt und im vierten Teil erhielt der Selbstbau-Amiga ein Gehäuse und neue Tastenkappen (amiga-news.de berichtete). In der fünften Folge nun zeigt Pauler anhand eines 'Alps DF354H090F', wie ein handelsübliches PC-Diskettenlaufwerk - sofern es entsprechende Anleitungen dafür gibt - relativ einfach so umgebaut werden kann, dass es Amiga-Disketten verarbeiten kann: Beide Varianten verwenden zwar denselben Stecker, sind aber verschieden verdrahtet, sprich: An den Pins liegen verschiedene Signale an. Probleme beim Einbau bereitete der etwas verschoben positionierte Auswurfknopf der Laufwerke. Ebenso musste er für den Einbau die Blenden des Checkmate 1500 (plus) tauschen. In der nächsten Folge widmet sich Pauler der Maus und wird dafür eine optische USB-Maus so umbauen, dass sie ohne Adapter am Amiga verwendet werden kann. (dr) [Meldung: 18. Jul. 2021, 07:45] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | |||||
18.Jul.2021 |
Aminet-Uploads bis 17.07.2021 Die folgenden Pakete wurden bis zum 17.07.2021 dem Aminet hinzugefügt: 64tass.i386-aros.lha dev/cross 968K x86 Cross assembler targeting the... picasm_os4.lha dev/cross 142K OS4 PIC16F84 Assembler for the Amiga picasm-1-06.i386-aros... dev/cross 122K x86 PIC16F84 Assembler for the Amiga NDK3.2R3.lha dev/misc 7.8M Native Developer Kit for Amig... extfatfs-53-3.i386-ar... disk/misc 78K x86 A free exFAT file system impl... ntfs3g-53-4.i386-aros... disk/misc 233K x86 A port of Tuxera's NTFS-3G fi... eurochamp.lha docs/misc 245K Statistics: soccer Euro Champ... dsp3210.lha driver/oth 284K 68k DSP 3210 drivers and tools sonix-mos.lha driver/vid 1.6M MOS Display/grab pictures from so... dtview2.catalog.de.lha gfx/show 1K German/Austrian catalog for D... lemacs.i386-aros.lha text/edit 188K x86 Enhanced MicroEMACS iconverter.i386-aros.lha util/conv 98K x86 Convert WB 1.x/MagicWB icons ... Iconverter.lha util/conv 55K 68k Convert WB 1.x/MagicWB icons ... iconverter_os4.lha util/conv 99K OS4 Convert WB 1.x/MagicWB icons ... ReportPlus.lha util/misc 619K 68k Multipurpose utility ReportPlusMOS.lha util/misc 734K MOS Multipurpose utility ReportPlus-OS4.lha util/misc 784K OS4 Multipurpose utility ViNCEd.lha util/shell 838K 68k ViNCEd, the CON: with ^Z & TA...(snx) [Meldung: 18. Jul. 2021, 06:40] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | |||||
18.Jul.2021 |
OS4Depot-Uploads bis 17.07.2021 Die folgenden Pakete wurden bis zum 17.07.2021 dem OS4Depot hinzugefügt: hdaudio_ahi.lha dri/aud 119kb 4.1 Generic HD audio driver for Amig... spaceinvaders.lha gam/shm 5Mb 4.1 A classic shooter with a modern ... mce.lha gam/uti 4Mb 4.0 Multi-game Character Editor dvskintool.lha gra/vie 80kb 4.0 The official skin Creation Tool ... witchcleaner.lha net/mis 2Mb 4.0 Clean temp data from OWB and IBr... reportplus.lha uti/mis 784kb 4.0 Multipurpose utility(snx) [Meldung: 18. Jul. 2021, 06:40] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | |||||
18.Jul.2021 |
AROS-Archives-Uploads bis 17.07.2021 Die folgenden Pakete wurden bis zum 17.07.2021 den AROS-Archiven hinzugefügt: 64tass.i386-aros.lha dev/cro 968kb Cross assembler targeting the 65xx picasm-1.06.i386-aros.lha dev/cro 122kb PIC16F84 Assembler for the Amiga extfatfs-53.3.i386-aros.lha dri/fil 78kb A free exFAT file system impleme... ntfs3g-53.4.i386-aros.lha dri/fil 233kb A port of Tuxera's NTFS-3G ... r2z_aros_intel.lha gam/mis 2Mb Test your reaction times perciman_aros.lha off/mis 2Mb manage contact and other informa... lemacs.i386-aros.lha uti/tex 188kb Enhanced MicroEMACS(snx) [Meldung: 18. Jul. 2021, 06:40] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | |||||
18.Jul.2021 |
MorphOS-Storage-Uploads bis 17.07.2021 Die folgenden Pakete wurden bis zum 17.07.2021 dem MorphOS-Storage hinzugefügt: Sonix_0.40.lha Devices/Webcam Display and grab pictur... AmiArcadia_27.7.lha Emulation A Signetics-based machi... ReportPlus_8.21.lha Misc A Multipurpose utility ... WitchCleaner_2.0.lha Network/Web A little and easy progr...(snx) [Meldung: 18. Jul. 2021, 06:39] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | |||||
18.Jul.2021 |
WHDLoad: Neue Pakete bis 17.07.2021 Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 17.07.2021 hinzugefügt:
[Meldung: 18. Jul. 2021, 06:39] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | |||||
17.Jul.2021 PPA |
Arcade-Shooter: Bean Versus The Animator Die Entwickler von '17BitRetro' haben den Arcade-Shooter 'Bean Versus The Animator' veröffentlicht, der für 5 Dollar (knapp 6 Euro mit Steuern) erworben werden kann. Das Archiv enthält eine Beschreibung und fünf adf-Dateien. Ursprünglich wurde das Spiel bereits 1994 geschrieben, aber erst in diesem Jahr fertiggestellt. Als eine Mischung aus halb Mensch und halb Bohne setzt man sich als letzte Hoffnung der Menschheit gegen eine Invasion von außerirdischen Maschinen zur Wehr.
Features:
[Meldung: 17. Jul. 2021, 12:44] [Kommentare: 1 - 17. Jul. 2021, 12:50] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | |||||
17.Jul.2021 PPA |
Shell-Erweiterung: Go Shell 3.0 GoShell ist ein kostenloses und einfaches Tool zum Öffnen eines Shell-Terminals im Vollbildmodus auf einem separaten Bildschirm. Sowohl ein beliebiger Bildschirmmodus, als auch Farben und Schriftarten nach persönlichen Vorlieben können eingestellt werden. Ebenso stellt GoShell mehrere vordefinierte Farbsätze, z. B. klassisches OS 3.x oder OS 1.3, dunkel, grün usw. zur Verfügung. Eigenschaften des von Krzysztof Donat entwickelten Tools:
[Meldung: 17. Jul. 2021, 08:54] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | |||||
17.Jul.2021 |
Amiga-Disketten am PC: Vorbestellung und Namensänderung für Smiths Projekt Robert Smith hat sein Projekt zum Lesen von Amiga-Disketten mittels eines handelsüblichen PC-Diskettenlaufwerkes vom ursprünglich etwas sperrigen Namen 'Arduino Amiga Floppy Disk Reader/Writer' in 'DrawBridge' (Disk Reader and Writer Bridge) umbenannt. Außerdem besteht nun die Möglichkeit, sich auf eine Warteliste setzen zu lassen: Smith verkauft seine kleine Platine für USB Slimline-Diskettenlaufwerke für 25 Britische Pfund (rund 29 Euro) plus Versandkosten. Sobald man an der Reihe ist, wird man per Mail informiert. Die Boards sind vollständig kompatibel zur Arduino Software (IDE), wodurch zukünftige Firmwareupdates möglich sind. Sämtliche Unterlagen von Smiths Projekt stehen unter freier Lizenz auf GitHub zur Verfügung. (dr) [Meldung: 17. Jul. 2021, 07:13] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | |||||
16.Jul.2021 |
A2000-Motherboard im E-ATX-Formfaktor: Tests des Amiga-2000-ATX-Prototypen Nachdem der Entwickler 'jasonsbeer' den in Auftrag gegebenen Prototypen seines Nachbaus der A2000-Mutterplatine im ATX-Formfaktor, 'Amiga-2000-ATX', vor einigen Tagen erhalten hatte, testet er diesen nun auf Funktionalität und mögliche Fehler. Er schreibt: "In den letzten zwei Tagen konnte ich bestätigen, dass der Zorro 2-Bus und der Coprozessor-Slot funktionieren. Ich verwende derzeit eine Supra Wordsync SCSI-Karte, einen Commodore A2630 Beschleuniger und eine Pi-HDMI-Videokarte. AIBB ist auf dem Bildschirm zu sehen. Ich habe den Amiga 2000 EATX mehrere Stunden lang ohne ein einziges Problem laufen lassen. Ich habe sowohl ein Amiga-Diskettenlaufwerk als auch einen Gotek-Diskettenemulator mit großem Erfolg getestet. Die Tastatur ist angeschlossen und funktioniert gut (mit einem Kniff). Die Maus- und Joystick-Anschlüsse funktionieren wie erwartet. Die einzigen Dinge, die noch zu testen sind, sind der Parallelport und die Echtzeituhr. Als Randbemerkung: Es gibt einen Fehler in den Schaltplänen des Amiga 2000, der sich auf die Pin-Nummern der Tastatur-Ports bezieht. Sie sind auf den Schaltplänen des A2000 und des A3000 gespiegelt, daher mein Provisorium für die Lösung dieses Tastaturproblem." (dr) [Meldung: 16. Jul. 2021, 07:13] [Kommentare: 4 - 20. Jul. 2021, 08:07] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
<- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 -> |
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |