30442 Gefundene Meldungen
MorphOS: Bounty für bessere OpenGL-Unterstützung und neue Grafikkartentreiber (05. Jun. 2022)
Der MorphOS-Team-Entwickler Mark 'Bigfoot' Olsen bietet unter dem Titellink ein Bounty-Projekt für verbesserte OpenGL-Unterstützung sowie Treiber für weitere Radeon-Grafikkarten an. Die Unterstützung der R600-, R700-, Evergreen- und Northern-Islands-Chips...
AROS-Distribution: AROS One 1.7 (x86) (05. Jun. 2022)
Die auf der AROS-Binärschnittstelle ABI v0 basierende Distribution "AROS One" ist jetzt in der Version 1.7 für x86-Rechner verfügbar. Heruntergeladen werden kann sie als DVD-ISO-Datei oder als USB-Flash-Image unter dem Titellink, wo sich auch Videoau...
Marke Eigenbau: Amiga-500-Mod-PCB-Projekt (HDMI, DF0/DF1, Tiefpassfilter) (05. Jun. 2022)
Jeremy Parkers Amiga-500-Mod-PCB-Projekt stellt unter anderem einem als RGB-zu-HDMI-Konverter genutzten Raspberry Pi einen HDMI-Ausgang an der Rückseite des Amiga 500 zur Verfügung. Ein kleiner Schalter ermöglicht den Zugriff auf das Menü des Ei...
Marke Eigenbau: PiStorm für den Amiga 600 (05. Jun. 2022)
Bei PiStorm handelt es sich um die Emulation des 68k-Prozessors durch den Minicomputer Raspberry Pi unter Linux. Unter dem Titellink präsentiert 'LemaruX' sein PiStorm600-Projekt zum Nachbau, welches, wie der Name bereits sagt, nun auch dem Amiga&nbs...
Brückenkartenprogramm: Viaduct 1.5 (05. Jun. 2022)
Karoly Baloghs Programm Viaduct ist ein für RTG-Systeme geeigneterer Klon von Commodores PCWindow, einem Programm zur Anzeige der PC-seitigen Grafikausgabe auf Amiga-Systemen mit einer Brückenkarte. Die Version 1.5 unterstützt nun ToolTypes und ist lokali...
Amiga-Sichtung: Amiga 1000 in vierter Staffel von Stranger Things (05. Jun. 2022)
Über den Streaming-Anbieter Netflix ist gegenwärtig eine Serie namens "Stranger Things" verfügbar, in deren sechster Folge der vierten Staffel, die im Jahr 1986 spielt, ein Amiga 1000 zum Einsatz kommt: Er dient dazu, sich in einen Server einzuwählen...
WHDLoad: Grafische Oberfläche iGame 2.1 (05. Jun. 2022)
iGame ist ein MUI-basiertes Frontend für das Starten von WHDLoad-Titeln (amiga-news.de berichtete). George 'walkero' Sokianos (AmigaOS4-Editor 'Lite XL' oder MediaVault) hat gestern die Version 2.1 für AmigaOS 2.04 und höher, AmigaOS 4 and MorphOS veröffe...
Jump'n Run: Zweite Demoversion von 'Duckstroma' veröffentlicht (04. Jun. 2022)
Anfang Mai wurde ein erstes spielbares Demo des Jump'n Run 'Duckstroma' veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Aufgrund der bevorstehenden Veröffentlichung der Vollversion ist nun eine zweite Demoversion verfügbar, die kleines Verbesserungen mit sich ...
AmigaOS 4: http-handler 1.11 (04. Jun. 2022)
Vor 16 Jahren erblickte die erste Version des von Chris Young veröffentlichten http-handlers das Licht der Welt, worüber amiga-news.de berichtete. Vorgestern hat der Entwickler die "Jubiläumsversion" 1.11 (Queen Elizabeth II.) veröffentlicht, die nun AmiS...
Virus Help Team: xvs.library V33.47 (02. Jun. 2022)
Georg Wittmann hat die Version 33.47 der externen Virusscanner-Bibliothek xvs.library veröffentlicht. Seit unserer letzten Meldung über die Version 33.44 wurden zahlreiche Bootblock- und andere Viren für die Erkennung aufgenommen (Änderungen)....
ReAction-GUI für XAD: Avalanche 1.6 für AmigaOS 3 und 4 (01. Jun. 2022)
Chris Young hat die Version 1.6 seiner mit ReAction erstellten grafische Benutzeroberfläche Avalanche für das Entpackersystem XAD veröffentlicht, die ebenso die xfdmaster.library unterstützt und mittels der xvs.library nach Viren suchen kann. Der Entwickl...
Retro-Gaming: WHDLoad 18.8 (01. Jun. 2022)
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die nun veröffentlichte Version 18.8 beinhaltet die folgenden Änderungen:
fix: new created...
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 3.7 (01. Jun. 2022)
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 3.7 seines Webbrowsers Wayfarer für MorphOS veröffentlicht. Diese Version konzentriert sich fast ausschließlich auf die Medienwiedergabe in verschiedenen Modi. Viele Webseiten und Streams sollten mit der Ver...
Wettbewerb: 'Amiga Blitz Basic Game Jam' gestartet (01. Jun. 2022)
Heute hat der Indie-Spieleentwickler Dan 'zooperdan' Thoresen (Glücksradumsetzung 'YAWoFFA') den Amiga Blitz Basic Game Jam gestartet: bis zum 1. September 2022 sind Amiga-Entwickler eingeladen, Spiele in AmiBlitz oder Blitz Basic zu schreiben und einzure...
AROS x86: Update des ABI-v0-Entwicklerzweigs auf Version 20180423-1 (31. Mai. 2022)
Der AROS-Entwickler 'deadwood' hat eine neue Version von AROS ABIv0 für 32-Bit-Systeme veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Hauptmerkmal ist die Migration von GCC 4.6.4 zu GCC 6.3.0. Der detaillierte Changelog ist unter dem Titellink einsehbar....
Unvollendetes Jump'n Run: Funky Monkey (31. Mai. 2022)
Der Grafikdesigner Glenn Broadway berichtet in seinem neuesten Blogeintrag unter dem Titellink über das erste Spiel, an dem er vor gut 30 Jahren als Grafiker beteiligt war. Das unvollendete Jump'n Run 'Funky Monkey' (YouTube-Video) wurde von DC Software e...
E-Mail-Client: Arbeiten an YAM-Unterstützung für AmiSSL 5 begonnen (30. Mai. 2022)
Vor rund einem Monat berichteten wir, dass die Entwicklung des Amiga-E-Mail-Clienten YAM vom bisherigen Entwickler-Team eingestellt wurde. Da YAM ein Open-Source-Projekt ist, besteht allerdings für jeden interessierten Entwickler die Möglichkeit, einen ei...
AmiTube: Vorschau-Video zur 'Fancy List' (29. Mai. 2022)
In seinem heutigen Blogeintrag gibt der Autor Marcus 'ALB42' Sackrow einen kleinen Vorausblick auf ein Feature der kommenden Version: die 'Fancy List'. Das Video unter dem Titellink zeigt die neue Listenfunktion, bei der Titel, Beschreibung und Vorschaubi...
Workbench-Distribution: AmiKit-Umfrage zu weiteren Zielsystemen (29. Mai. 2022)
Die Workbench-Distribution 'AmiKit' steht derzeit für die Zielsysteme Windows, macOS, Linux, Raspberry Pi und Vampire V2 zur Verfügung (amiga-news.de berichtete). In einer aktuellen Umfrage auf Twitter möchte der Entwickler wissen, ob noch weitere Systeme...
Aminet-Uploads bis 28.05.2022 (29. Mai. 2022)
Die folgenden Pakete wurden bis zum 28.05.2022 dem Aminet hinzugefügt:
Crono_AROS.lha biz/misc 3.9M x86 Generator of printable calendars
Crono_MorphOS.lha biz/misc 3.8M MOS Generator of printable calendars
Crono_OS4.lha ...
|