amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

08.Mai.2021
Indie Retro News (Webseite)


Vorschau-Video: Portierung des C64-Jump'n Run 'Henry's House'
'Henry's House' ist ein klassischer Single-Screen-Plattformer, der 1984 für den C64 veröffentlicht wurde. Die Amiga-Umsetzung (Video) stammt vom Entwickler-Team 'MC STUDIOS', das offenbar eine ganze Reihe von 8-Bit-Titeln auf den Amiga portieren will. (cg)

[Meldung: 08. Mai. 2021, 23:50] [Kommentare: 1 - 09. Mai. 2021, 13:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Mai.2021
Amigans (Webseite)


AmigaOS 4: Videoanleitung zur Inbetriebnahme von ACubes Sam460cr
Roman 'kas1e' Kargin hatte sich im Zuge von ACube Systems Weihnachtsaktion ein Sam460cr-Board samt diverser Spiele und AmigaOS 4.1 zugelegt. Da die italienische Soft- und Hardwareschmiede die Produktion weiterer Boards angekündigt hatte, möchte der Entwickler durch die Veröffentlichung seines Videos auch andere Nutzer anregen, den Kauf eines Boards in Betracht zu ziehen.

Seine Videoanleitung hat er in sieben Kapitel unterteilt:
  • Teil 1: Lieferung auspacken und die Bestandteile einer näheren Betrachtung unterziehen.
  • Teil 2: Der erste Probelauf.
  • Teil 3: Einbau in den Tower. Vertikale Anordnung der Grafikkarte.
  • Teil 4: Installation von AmigaOS4 FE unter Zuhilfenahme eines USB-Sticks mit Radeon-Treibern.
  • Teil 5: Grundeinstellungen vornehmen: Netzwerk, Audio und Extras.
  • Teil 6: Installation von Update1 und Update2.
  • Teil 7: Vollständige Konfiguration. Bewertung der Alltagstauglichkeit.
Die Videoanleitung ist mit Musik untermalt. Durch englische Untertitel werden seine einzelnen Aktionen näher erläutert. Als Towergehäuse verwendet er eine MasterBox NR200P, für den ersten Test eine RadeonHD r270 Verde (die er ursprünglich für seinen AmigaONE X5000 erstanden hatte) und als finale Lösung eine Radeon RX 560-Grafikkarte.

Auf amigaworld.net gibt der Ersteller erste Eindrücke wider: USB auf dem Sam460 wäre viel schneller als auf dem X5000. Der Browser Odyssey liefe aber definitiv langsamer, vor allem das Videorendering. Ebenso würde das Laden von Spieledaten in den Arbeitsspeicher länger dauern. Der FPS-Wert wäre dreimal langsamer auf allen getesteten Spielen im Vergleich zum X5000.

Fazit: "Mit anderen Worten, es ist ausreichend für den Alltagsgebrauch, aber der X5000 ist definitiv besser. Wer aber nur 700$ für ein Komplettsystem ausgeben möchte, für den ist es sicherlich OK und eine gute Möglichkeit, um in die Nutzung von AmigaOS 4 einzusteigen. Die Installation ist sehr verzwickt (keine RadeonRX-Treiber in der AmigaOS 4-Installations-CD enthalten, Uboot nicht sichtbar, kein standardmäßiges Booten von USB in den Uboot-Einstellungen) - das ist für Neueinsteiger ziemlich kompliziert. Aber ist das einmal geschafft, dann läuft alles." (dr)

[Meldung: 08. Mai. 2021, 09:32] [Kommentare: 8 - 14. Mai. 2021, 18:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mai.2021
Indie Retro News (Webseite)


Top-Down-Racer: 'Super Sprint'-Klon Turbo Sprint
'Turbo Sprint' (Video) ist ein Klon des Atari-Klassikers Super Sprint. Der Entwickler hat nach eigenen Angaben mehrfach versucht, Atari bezüglich einer Lizenz zu kontaktieren. Nachdem eine Antwort ausgeblieben sei, habe der den Titel des Spiels sowie "diverse andere Sachen" geändert, um Copyright-Problemen aus dem Weg zu gehen.

Turbo Sprint wurde komplett in Assembler geschrieben. Um dem ursprünglichen Atari-Automaten, der eine Auflösung von 512x384 mit 32 oder mehr Farben nutzt, möglichst nahe zu kommen läuft das Spiel im Interlace-Modus und benötigt einen AGA-Amiga. Eine Demo-Version, die auf Fünf Minuten Laufzeit begrenzt ist, kann kostenlos heruntergeladen werden. Die Vollversion, ebenfalls als Download, schlägt mit rund 11 britischen Pfund (12,66 Euro) zu Buche.

Eine Veröffentlichung auf Diskette in einer 'Bix Box' ist ebenfalls geplant. Die Produktion startet jedoch erst, wenn ausreichend Interesse vorhanden ist. Wer eine solche physikalische Ausgabe erwerben möchte, sollte also mit dem Entwickler Kontakt aufnehmen. (cg)

[Meldung: 07. Mai. 2021, 22:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Mai.2021
Amigaworld.net (Webseite)


Print-/PDF-Magazin: Amiga Addict, Ausgabe 5
Die fünfte Ausgabe des britischen Magazins "Amiga Addict" ist für Mitte Mai angekündigt, zu den Themen zählen "UFO: Enemy Unknown", "Slayers of High Toro" und OctaMED. Amiga Addict erscheint monatlich und ist als einzelnes Heft oder im Abonnement erhältlich, wahlweise in gedruckter Form oder als PDF-Datei. (snx)

[Meldung: 06. Mai. 2021, 22:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Mai.2021
Aminet


Game Construction Kit: RedPill 0.89
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.8 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (s. Kurztests zweier Redpill-Spiele). Erst kürzlich wurde die "Boxed Edition" des mit RedPill entwickelten Jump ’n’ Run Spiels "Putter" veröffentlicht, von dem auch ein ADF-Image verfügbar ist. RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Website ein deutschsprachige Anleitung verfasst.

Änderungen der Version 0.89:
  • Das Profiler-Menü wurde neu eingeführt und soll helfen, Performance-Probleme in den Spielen aufzuspüren.
  • Die Profilerdaten können nach Beendigung des Spieles eingesehen werden. Diese werden nur während des reinen Spielzeit gesammelt.
  • Sounds können in Schleife abgespielt werden, sofern diese Option im Audiomenü gesetzt wurde.
  • Die Version des OS wird im Einstellungsmenü angezeigt.
  • Im Einstellungsmenü kann festgelegt werden, ob nach jedem Spieldurchlauf das Profiler-Menü angezeigt werden soll.
  • Im Einstellungsmenü kann die Netzwerkverbindung deaktiviert werden, um Mehrspielerspiele ohne die Notwendigkeit einer Netzwerkverbindung testen zu können.
  • Die Tastaturleseroutinen wurden überarbeitet.
  • Ein Fehler des Tastaturbildes im Input-Screen wurde behoben.
  • Ein Fehler im Triggerexport wurde behoben.
(dr)

[Meldung: 06. Mai. 2021, 05:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Mai.2021
Indie Retro News (Webseite)


Plattformer: Zweite spielbare Alpha-Version von 'Super Delivery Boy'
Eine zweite Alpha-Version (Video) des mit der Scorpion Engine entwickelten Plattformers 'Super Delivery Boy' kann von der Webseite des Entwicklers heruntergeladen werden. Neben neuen Grafiken gibt es neue Gegner und Checkpoints zu sehen, außerdem wurde die Stabilität verbessert. (cg)

[Meldung: 05. Mai. 2021, 22:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Mai.2021
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 150
Die deutsche und englische Ausgabe 150 (Mai/Juni 2021) des Print-Magazines Amiga Future ist heute erschienen und kann direkt bei der Redaktion und im Amiga Fachhandel bestellt werden. Zu den Themen des Hefts gehören ein Interview mit Hubo Labrande (Tristam Island) und Testberichte zum Raspberry Pi 400 und 'Dodgy Rocks'.

Der Herausgeber weist darauf hin, dass Ausgabe 150 noch nicht das 25-jährige Jubiläum markiert, da die allererste Amiga-Future-Ausgabe ja die Ausgabe 11 gewesen sei - dennoch sei unter 150.amigafuture.de schon ein mal eine URL eingerichtet worden, unter der Informationen zum bevorstehenden Jubiläum veröffentlicht werden sollen. (cg)

[Meldung: 04. Mai. 2021, 23:07] [Kommentare: 2 - 05. Mai. 2021, 21:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 145 285 ... <- 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 -> ... 305 986 1673 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
A4000 bootet nicht
Workbench beenden
Eingeloggt bleiben
QEmu-PPC Windows Build
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
.
 Letzte Top-News
.
Emulator: Denise V2.6 (18. Jul.)
Interview: Markus Tillmann über Warhol-Connection und Highlights der amiga40 (13. Jul.)
Neue Commodore-Eigentümer mit neuem Web-Auftritt und ersten Produkten (Update) (12. Jul.)
Emulator: WinUAE 6.0.0 (04. Jul.)
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.