amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

25.Okt.2019
Indie Retro News


Spielbare Demo-Version und Vorbestellung: Black Dawn Rebirth
Die Titel der Black Dawn-Serie sind typische Dungeon Crawler im Stil von Dungeon Master. Von der neuesten Episode "Black Dawn Rebirth", der ersten Veröffentlichung seit 1995, steht jetzt eine spielbare Demo-Version zur Verfügung. Gleichzeitig kann der Titel, der ab dem 1. Dezember erhältlich sein soll, ab sofort vorbestellt werden: Die Download-Version ist für 13 Kanadische Dollar (ca. 9 EUR) erhältlich, eine Edition auf sechs Disketten samt gedrucktem Handbuch in einer Pappbox mit Notizbuch gibt es für 60 CAD (41 EUR). (cg)

[Meldung: 25. Okt. 2019, 00:31] [Kommentare: 5 - 27. Okt. 2019, 02:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Okt.2019
os4welt.de (Webseite)


Web-Browser: IBrowse 2.5.1
Für den Web-Browser IBrowse 2.5 wurde ein Update veröffentlicht, das diverse seit der Veröffentlichung entdeckte kleinere Probleme beseitigt. Neben verschiedenen MorphOS-spezifischen Anpassungen steht nun auch wieder eine MorphOS-native Javascript-Bibliothek zur Verfügung.
  • Updated Danish, Spanish and Swedish catalogs, by Niels Bache, Javier de las Rivas and Pär Boberg respectively
  • Localised missing strings in spoofing preferences
  • Fixed corruption in built-in MSIE User-Agent strings
  • Tweaked the installer to make 2.5.x upgrades nicer
  • The F5 key can now be used to reload a page
  • JS: MorphOS native javascript.library available again
  • 68k: Handle datatypes that expand 8-bit + transparent colour images to 32-bit RGBA (fixes our 256 colour icons having non-transparent magenta backgrounds in MorphOS)
  • 68k: Full alpha channel support enabled for systems using CyberGraphX V51 or higher (MorphOS)
  • OS4: Enabled 2.5 updates via AmiUpdate (exit IBrowse before performing any updates)
  • Changed the default JPEG decoder swap memory limit from 1Mb to unlimited on OS4 and MorphOS
  • Fixed NOTRANSPARENT tooltype being ignored for GUI images
  • Fixed broken HTTPS proxy functionality, where incorrect hostname was used for SNI
  • Fixed broken MUI 4/5 detection that was causing problems in TextEditField and preventing context-sensitive mouse points from working with MUI 3.x
  • Added some workarounds in the install script so that it doesn't error with the MorphOS installer
  • 68k: Now works again on Workbench 3.0, after incorrect requirement for keymaps.library V39 (Kickstart 3.0 has V37)
  • 68k: Fixed crashes when external modules (e.g. codecs and protocols) fail to load for any reason
Für Besitzer einer IBrowse-2.5-Lizenz ist das Update kostenlos, AmigaOS 4-Nutzer können auch mittels AmiUpdate auf die neueste Version aktualisieren.

Ein bekanntes Problem sind Abstürze von AmiSSL 4 auf Systemen mit 68020- oder 68030-Prozessor ohne FPU. Die Entwickler hoffen, dass dieses Fehlverhalten in der kommenden Version 4.4 von AmiSSL bereinigt ist - müssen jedoch zunächst eine entsprechende Veröffentlichung des AmiSSL-Teams abwarten. Aufgrund von Änderungen in der AmiSSL-API sei danach noch eine Anpassung von IBrowse 2.5 notwendig. (cg)

[Meldung: 23. Okt. 2019, 18:26] [Kommentare: 4 - 26. Okt. 2019, 12:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Okt.2019
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future 141, Vorschau und Leseproben
Von der Ausgabe 141 (November/Dezember 2019) der Amiga Future sind seit heute die farbigen Leseproben sowie die bunte Vorschau online. Zu den Themen dieser Ausgabe gehören "The Niggemann Files", ein Messebericht von der Gamescom 2019 und ein Test der Vampire V4 "Standalone". (cg)

[Meldung: 23. Okt. 2019, 18:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Okt.2019
John Paul Adrian Glaubitz und andere (ANF)


Crowdfunding: aktuelles 68k-Backend für GCC
Bei der Gnu Compiler Collection (GCC) findet derzeit eine Umstellung der Backends - also der Teil des Compilers, der den CPU-spezifischen Code erzeugt - auf ein neueres Modell statt (technische Details im GCC-Wiki). Die Unterstützung für das alte Backend-Modell soll in naher Zukunft eingestellt werden. Das würde bedeuten, dass GCC 11, die voraussichtlich 2021 erscheinen wird, keine Unterstützung mehr für die m68k-Architektur enthält.

Um das zu verhindern, wurde bei bountysource.com eine Crowdfunding-Kampagne gestartet, die einen Entwickler zur Portierung des m68k-Backends von GCC auf das neue Modell motivieren soll. Die Prämie für eine erfolgreiche Umsetzung liegt derzeit bei knapp 3500 USD (rund 3100 Euro). (cg)

[Meldung: 23. Okt. 2019, 18:02] [Kommentare: 6 - 28. Okt. 2019, 17:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Okt.2019
Andreas Magerl (ANF)


Shoot'em Up: RESHOOT R Classic Disk Edition & AROS-Portierung
Pressemitteilung: Das Entwicklungsstudio spieleschreiber und der Publisher APC&TCP geben heute die Verfügbarkeit des Retro-Actiongames RESHOOT R in zwei neuen Varianten bekannt. Ab sofort ist unter den Namen RESHOOT R Classic Disk Edition das Spiel auch als Disketten-Version verfügbar. Diese Version ist für alle User gedacht die an ihren Amiga 1200 und Amiga 4000 kein CD-ROM-Laufwerk angeschlossen haben. Das Spiel kann nun mittels Diskette auf Festplatte installiert werden.

Außerdem ist ab sofort eine Download-Version von RESHOOT R für das System AROS verfügbar. Diese Version benötigt AROS mit 100%iger AGA Komptibilität mit 2 MB CHIP-RAM. RESHOOT R AROS wurde auch erfolgreich auf der Vampire V4 getestet.

Desweiteren sind seit kurzen das RESHOOT R Mauspad und RESHOOT R Poster im Handel verfügbar.

Über RESHOOT R

RESHOOT R ist ein zweidimensionales, horizontal scrollendes Shoot'em up im Stil der großen Arcadeklassiker Silkworm, R-Type und Gradius.

Eigenschaften
  • entwickelt und programmiert vom Branchenveteran Richard Löwenstein
  • geht an die Leistungsgrenze von Amiga CD32, 1200 und 4000
  • fünf Themen-Stages im aufwendig gestalteten Retrodesign
  • aufregende Angriffswellen und Bosskämpfe
  • Extrawaffen und Powerups
  • Mehrebenen-Scrolling, bis zu 100 Objekte auf dem Bildschirm
  • 50 Hertz Bildwiederholrate sichert ein stetig hohes Tempo
  • mehr als 400 Farben auf dem Bildschirm
  • aufputschender Soundtrack und SFX simultan
  • lokal speicherbare Highscoreliste und Internet-Ranking
  • läuft auf Standard-Hardware des A1200, A4000 und CD32, keine Erweiterungen notwendig
  • getestet auf Amiga-Systemen mit folgenden CPUs: 68020, 68030, 68040 und 68060
Systemanforderungen CD-Edition
  • Amiga 1200, Amiga 4000 oder CD32
  • Joystick oder CD32-kompatibles Pad
  • 2 MB Chipmemory, mehr Speicher wird unterstützt
  • läuft auf kompatiblen Amiga-Emulatoren unter Windows, Mac und Linux
Systemanforderungen Classic-Disk-Edition
  • Amiga 1200, Amiga 4000
  • Disketten-Laufwerk
  • Festplatte
  • Joystick oder CD32-kompatibles Pad
  • 2 MB Chipmemory, mehr Speicher wird unterstützt
Systemanforderungen AROS-Edition
  • AROS mit 100%iger AGA Komptibilität mit 2 MB CHIP-RAM.
  • Joystick oder CD32-kompatibles Pad
(cg)

[Meldung: 23. Okt. 2019, 17:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Okt.2019
amigaworld (Webseite)


Dickinson gibt Übernahme des AmigaOS 4-Kernels Exec SG bekannt (Update 2)
Ein offenes Geheimnis war es schon seit geraumer Zeit, jetzt gibt Trevor Dickinson die Übernahme des in AmigaOS 4 verwendeten Kernels "Exec SG" auch offiziell bekannt - wenn auch ungewöhnlicherweise auf dem Blog des Amiga-Treffens Amiwest, das ab morgen in Sacramento (USA) stattfindet, statt mittels regulärer Pressmitteilung.

Unter der Überschrift "Exec SG wird gerade aktualisiert und getestet!" wird bekanntgegeben, dass Exec SG jetzt "exklusives Eigentum" von Trevor Dickinson sei und ein Team unter der Leitung von Steven Solie sich um den Kernel kümmere. Exec SG ergänze AmigaOS um diverse Eigenschaften, darunter Unterstützung für mehrere Prozessorkerne oder GART, eine verbesserte Performance, 64-Bit-Unterstützung und die Aushebelung des 2-GB-Speicherlimits von AmigaOS.

Update: (23.10.2019, 14:45, cg)

Inzwischen hat sich Matthew Leaman zu dieser Ankündigung geäußert. Er sei (auch) "Managing Partner" bei A-EON und könne als solcher mit Bestimmtheit sagen, dass Exec SG nicht durch A-EON aufgekauft worden sei und die auf dem Amiwest-Blog veröffentlichten Informationen nicht korrekt seien. Die Pressemitteilung auf der Amiwest-Seite ist allerdings nach 24 Stunden immer noch unverändert online.

Update 2: (24.10.2019, 14:15, cg)

Wie Steven Solie auf amigaworld.net mitteilt, habe es sich bei dem Blog-Posting um einen Irrtum seitens der Amiwest-Organisatoren gehandelt, Exec SG sei nicht von A-EON Technologies, sondern von Trevor Dickinson privat aufgekauft worden. Zwischenzeitlich wurde auch das Blog-Posting entsprechend ergänzt. (cg)

[Meldung: 22. Okt. 2019, 15:41] [Kommentare: 53 - 26. Okt. 2019, 09:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Okt.2019



Aminet-Uploads bis 19.10.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 19.10.2019 dem Aminet hinzugefügt:
C4P4CITOR.lha            demo/aga   1.9M  68k Invitro: Capacitor Party 4 by...
Python_2.lha             dev/lang   7.9M  MOS Python for MorphOS
AmiArcadia.lha           misc/emu   4.3M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   4.6M  MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha       misc/emu   4.8M  OS4 Signetics-based machines emul...
(snx)

[Meldung: 20. Okt. 2019, 17:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Okt.2019



OS4Depot-Uploads bis 19.10.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 19.10.2019 dem OS4Depot hinzugefügt:
glsnoop.lha              dev/uti 334kb 4.1 Trace and profile OGLES2 and W3D...
amiarcadia.lha           emu/gam 5Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
(snx)

[Meldung: 20. Okt. 2019, 17:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Okt.2019



WHDLoad: Neue Pakete bis 19.10.2019
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 19.10.2019 hinzugefügt:
  • 2019-10-19 improved: Oil Imperium / Black Gold (reLINE) more timings adjusted to better match original speed (Info)
  • 2019-10-15 updated: Soccer Kid (Krisalis) several access faults fixed, decruncher moved to fast memory, less memory used, skip intro added, trainer added (Info)
  • 2019-10-15 improved: Rygar (Seismic Minds) support for final version added (Info)
  • 2019-10-14 new: Unjust Sentence (Appendix) done by StingRay (Info, Image)
(snx)

[Meldung: 20. Okt. 2019, 17:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Okt.2019



Amiga Bootblock Reader 3.00 (Windows)
Jason Smiths "Amiga Bootblock Reader" dient der Erkennung, Analyse und Extrahierung von Amiga-Bootblocks aus ADF-Images. Das Windows-Programm erkennt 1716 verschiedene Bootblocks und kann Disk-Images in WinUAE oder FS-UAE starten.


Änderungen in der neuen Version:
  • now recognises 1716 Bootblocks
  • Newly redesigned interface (mostly)
  • Lots of little changes all over the place
  • Includes boot pictures for many of the recognised bootblocks
  • Can now use WinUAE / FS-UAE from any location
  • Program uses PNGs generated by WinUAE screenshot function (You can create your own if needed)
  • Fixed Amiga emulator setting defaulting to WinUAE
  • It seems i broke .ZIP handling (containing ADF's) - fixed
  • Fix: When ABR found a ADF file, the 'Boot Disk' button wasn't enabling for some reason
Bekannte Probleme:
  • If you add a String search that the program doesn't like it will refuse to scan correctly afterwards. Your string search contains a character that causes the scan routine to break, you will need to edit the search.brainfile file in a text editor and remove the offending line. (No blank lines)
  • While i have endeavoured to make the scanning as accurate as i can, in some cases there will be some inaccurate detection
(cg)

[Meldung: 19. Okt. 2019, 00:38] [Kommentare: 7 - 21. Okt. 2019, 20:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 185 365 ... <- 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 -> ... 385 1019 1658 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.