27.Okt.2018
Amiga Future (Webseite)
|
Kultmags: Drei neue Ausgaben der "Amiga DOS"
Bei kultmags.com gibt es digitale Editionen alter Amiga-Bücher und Zeitschriften zum Download. Neu hinzugefügt wurden die Ausgaben 2, 4 und 6 des Jahrgangs 1991 der "Amiga DOS". (cg)
[Meldung: 27. Okt. 2018, 22:52] [Kommentare: 1 - 28. Okt. 2018, 01:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2018
Amiga Future (Webseite)
|
WHDLoad-Frontend: Quellcodes für iGame unter GPL veröffentlicht
iGame ist ein MUI-basiertes Frontend für das Starten von WHDLoad-Titeln. Die Quellcodes des immer noch aktiv weiterentwickelten Programms sind seit einiger Zeit auf Github unter einer freien Lizenz verfügbar. (cg)
[Meldung: 27. Okt. 2018, 22:49] [Kommentare: 1 - 28. Okt. 2018, 05:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Okt.2018
|
Rechtsstreit: Amiga Inc. von den Toten auferstanden
Im Rahmen des Rechtsstreits mit Cloanto hatte Hyperion im März nicht nur Cloanto verklagt, sondern auch alle sogenannten "Amiga-Parteien" - also alle Unternehmen, die seit 2000 im Besitz der Amiga-Rechte sind oder waren und die alle Vertragspartner von Hyperion sind: Amino (ehemals Amiga Inc., Washington), Itec LLC und Amiga Inc. (ehemals KMOS, Delaware).
Zumindest Amino und Amiga Delaware waren schon seit Jahren in den Unternehmensregistern der zuständigen Bundesstaaten als inaktiv bzw. "void" geführt worden. Amiga Delaware hatte zuletzt keinerlei Anstrengungen mehr unternommen die verbliebenen registrierten Marken zu verlängern, weswegen u.a. die wichtige Registrierung von "Amiga" in den USA verloren gegangen war - was die aktuellen Auseinandersetzungen erst losgetreten hatte.
In Folge von Hyperions Klage sind aber beide Unternehmen offenbar wieder aktiv geworden. Letzte Woche hatte Amino per Unterlassungsaufforderung versucht, den Vertrieb von AmigaOS 3.1.4 zu unterbinden. Bereits zu beginn des Jahres waren erstmals seit Jahren auch zwei eingetragene Marken verlängert worden, deren Registrierung abgelaufen war: Die EU-Warenzeichen Amiga und powered by Amiga sind weiter als aktive Marken des Unternehmens Amiga Inc. eingetragen.
Wie der Autor der Amiga Documents-Reportage jetzt öffentlich macht, wird Amiga Inc. Delaware inzwischen wieder mit "Status: Good Standing" in der Unternehmensdatenbank des Staates Delaware geführt, während dort in den Vorjahren "void" (etwa: "ungültig") zu lesen war. Interessantes Detail der beiden auf Twitter veröffentlichten Screenshots (die entsprechenden Informationen sind nur zahlenden Kunden von Delawares Unternehmensdatenbank zugänglich): 2017 hatte Amiga Inc. noch 540.000 USD Steuerschulden, die inzwischen komplett getilgt scheinen.
Die Aktivitäten der beiden Unternehmen zeigen bereits Wirkung: Wie erst in den letzten Tagen bekannt wurde, hat Hyperion nicht nur durch den Wechsel des eCommerce-Dienstleisters auf Aminos Unterlassungsaufforderung reagiert - auch die Copyright-Hinweise in 3.1.4 wurden geändert: Wo im About-Dialog der Workbench und dem Kickstart-Screen ursprünglich noch "Copyright 2018 Hyperion Entertainment. All Rights Reserved" zu lesen war (Screenshot aus einem Youtube-Video), heißt es jetzt "Copyright 2018 Hyperion Entertainment CVBA. Developed under License".
Kommentar der Redaktion:
Sollte tatsächlich jemand mehr als eine halbe Million Dollar Steuerschulden getilgt haben nur um Amiga Inc. wieder komplett handlungsfähig zu machen, gibt es hinter den Kulissen offenbar doch noch Parteien, die gesteigertes Interesse an einer Verwertung der bei Amiga Inc. verbliebenen Rechte haben.
Ben Hermans nutzt den Nachrichtendienst seines Geschäftspartners APC&TCP zwar für ein gewohnt markiges Statement in dem er erläutert, dass es "wenig Spielraum für Zweifel" gebe, dass in Wahrheit Cloanto hinter der Unterlassungsaufforderung des "verwaltungstechnisch [bereits] aufgelösten Amino" (Hermans) stecke - dass der Europäer Battilana sechsstellige Summen in die Reaktivierung halbseidener US-Unternehmen steckt, erscheint uns aber reichlich unwahrscheinlich. (cg)
[Meldung: 26. Okt. 2018, 23:53] [Kommentare: 66 - 07. Nov. 2018, 16:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.2018
amigaworld.net (Webseite)
|
3D-Druck: Gehäuseteile für Amiga-Rechner
Beim niederländischen Anbieter 3dprintserviceshop.com werden zahlreiche Gehäuse-Teile für diverse Amiga-Rechner angeboten, die per 3D-Druck gefertigt werden. Darunter sind Disketten-Knöpfe oder Slot-Blenden für den A1000 genauso wie Laufwerksblenden für den A4000 oder Halterungen für den Floppy-Emulator Gotek. (cg)
[Meldung: 25. Okt. 2018, 23:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.2018
|
Neue Grafikkarten-Treiber: Enhancer Software Graphics Upgrade
A-EON kündigt die sofortige Verfügbarkeit des "Enhancer Software Graphics Upgrade", eine Ergänzung zum hauseigenen Enhancer-Paket. Das Upgrade bietet 2D- und 3D-Treiber für "Radeon RX"-Grafikkarten mit Polaris-Chipsatz. Außerdem kann Warp 3D - sowohl die "Nova"-Variante als auch die klassische Version - jetzt mehr als 256 MB Grafikspeicher addressieren.
Im Paket sind enthalten:
- RadeonHD version 3.6 driver
- RadeonRX version 1.11 driver
- Warp3D Nova 3D Driver for RadeonRX
Voraussetzungen für den Einsatz des Enhancer Software Graphics Upgrade sind Enhancer Software 1.x sowie eine passende Radeon-HD- oder Radeon-RX-Grafikkarte mit Southern Island/Oland- bzw. Polaris-Chipsatz. Der RX-Treiber funktioniert derzeit nur mit dem X5000 bzw. dem angekündigten A1222/Tabor - andere Systeme benötigen offenbar ein Firmware-Upgrade um mit den entsprechenden Karten zurecht zu kommen. Ein Sam460 zeigt mit der aktuellen U-Boot-Version keinerlei BIOS-Output an, bootet aber bei installiertem RX-Treiber problemlos AmigaOS.
In einer Diskussion auf amigaworld.net erläutert Amigakit, dass für Kunden der "Plus"-Edition von Enhancer rund 35 Euro fällig werden, Besitzer der Standard-Ausgabe zahlen rund 44,50 Euro (jeweils zzgl. Steuern und Gebühren der Zahlungsdienstleister). Käufer des Pakets erhalten "eine Lizenz" für die angekündigte zweite Generation des "Enhancer Software"-Pakets.
(cg)
[Meldung: 25. Okt. 2018, 23:01] [Kommentare: 7 - 26. Okt. 2018, 23:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2018
Amiga Future (Webseite)
|
CS530 und CS540: Neue A500-Turbokarten in Entwicklung
Die Polen Szymon 'Cizar' Paprocki und Andrzej 'Sellen' Rogozynski arbeiten an Turbokarten für den Amiga 500, die mit Prozessoren vom Typ 68030, 68040 oder 68060 ausgestattet werden sollen. Prototypen existieren bereits, auf Paprockis Youtube-Kanal sind Videos von den "CS530" bzw. "CS540" getauften Varianten zu sehen.
Aussagen der Entwickler zum genauen Funktionsumfang gibt es bisher nur auf polnisch, außerdem befinden sich die Karten noch in einem sehr frühen Entwicklungsstadium. Der angepeilte Funktionsumfang sieht wie folgt aus:
- MC68030 (mit FPU MC68882) und 040 Prozessoren, auch 68060 geplant
- SDRAM- oder DDR-Chips als FastRAM, angesteuert über einen Spartan6 FPGA-Controller
- Slot für CF-Karten
- IDE-Anschluss (40 Pin)
- Ein ARM ST32H7 Microcontroller mit 400Mhz, dessen genaue Funktion noch nicht klar ist. Übersetzungen von Dritten aus dem Polnischen sprechen von "einem neuen Chipsatz mit Zugriff auf das komplette FastRAM".
- NAU8822AYG-basierte Soundkarte mit MP3-Decoder und AHI-Implementierung. Das ursprüngliche Amiga-Signal soll durch die Karte geschleift werden
- USB
- UEXT
- WIFI (ESP 32 WROOM)
- MicroSD-Kartenslot
- 12-bit Stereo-Sampler
- Hardwareseitige MPEG-Dekodierung
- HDMI-Ausgang
(cg)
[Meldung: 24. Okt. 2018, 23:55] [Kommentare: 17 - 31. Okt. 2018, 09:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2018
amigafuture.de (Webseite)
|
Arcade-Spiel: Mink Gold 2
Ein weitere Veröffentlichung für den Spielewettbewerb der Retrokomp ist das mit AMOS entwickelte "Mink Gold 2": Hier gilt es Juwelen einzusammeln und Schalter zu betätigen und dabei Kollisionen mit diversen Gegnern aus dem Weg zu gehen. (cg)
[Meldung: 24. Okt. 2018, 23:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2018
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future 135 - Vorschau und Leseproben
Zur Ausgabe 135 (November/Dezember 2018) der Amiga Future wurden eine Vorschau sowie Leseproben veröffentlicht. Zu den Themen des Hefts gehören
ein Messebericht von der "Classic Computing" sowie Testberichte von Rocket Ranger und Workbench Explorer. (cg)
[Meldung: 24. Okt. 2018, 23:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Okt.2018
Amiga Future (Webseite)
|
Sokoban-Klon: Magazyn
Magazyn ist ein Sokoban-Klon, der für den Spielewettbwerb der Retrokomp entwickelt wurde. Die aktuelle Veröffentlichung enthält noch keinen Sound.
(cg)
[Meldung: 23. Okt. 2018, 16:03] [Kommentare: 2 - 25. Okt. 2018, 11:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Okt.2018
Amiga Future (Webseite)
|
Shoot'em Up-Previews: Invaders (spielbares Preview) und Inviyya (Video)
Inviyya ist ein von R-Type inspiriertes Shoot'em Up (Videos: 1, 2), an dem seit zwei Jahren entwickelt wird. Die Engine ist fertig, laut Autor seien noch Fehler zu bereinigen und diverse Level fertig zu gestalten. Er hofft auf eine Veröffentlichung noch vor Weihnachten.
Invaders ist ein Klon des Klassikers Space Invaders. Der Titel wurde für den Spielewettbewerb der Retrokomp entwickelt, ist aber noch nicht ganz fertig - unter anderem fehlt noch die Sound-Untermalung. (cg)
[Meldung: 23. Okt. 2018, 16:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Okt.2018
Amiga Future (Webseite)
|
Veranstaltung: Amiga Hackroom122 Meetup (27.u. 28. Oktober, Warschau)
In Warschau findet am 27. und 28. Oktober das 'Amiga Hackroom122 Meetup' statt. Der erste Tag ist der Demoszene und einer MorphOS-Präsentation von Grzegorz Kraszewski gewidmet, Am zweiten Tag gibt es Workshops zu AMOS und Musik-Trackern statt. Karten sind für 10 Zloty (umgerechnet ca. 2,40 Euro) zu haben, Einlass ist ab 14:00 Uhr. (cg)
[Meldung: 23. Okt. 2018, 15:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Okt.2018
Amiga Future (Webseite)
|
Scene World: Podcast Episode #54: Gamescom 2018
In der aktuellen Ausgabe der "Scene World" berichten die Redakteure von ihren Erfahrungen als Aussteller auf der Gamescom. Außerdem wurden vor Ort Entwickler und Publisher befragt, was denn für 2019 in der Retro-Gaming-Szene zu erwarten sei. (cg)
[Meldung: 23. Okt. 2018, 15:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|