amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

08.Aug.2024



Game Construction Kit: RedPill 0.9.41
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.99 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (z.B. Agonman). RedPill (YouTube-Video zeigt verbesserte Unterstützung für bewegliche Plattformen) ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst.

Alle Änderungen der neuen Version 0.9.41 im Überblick:
  • Image to tiles now can open a large image containing a map, extract its tileset, and optionally recreate this map in the current level.
  • Image to tiles checksum has been improved to avoid duplicates.
  • Now you can select the spritesheets to use for each Level, saving some valuable Chip Memory.
  • The used spritesheets in the level can be automatically calculated by the editor.
  • In Tileset Menu, Image to tiles can now be used to open a large image with a game map. The routine will generate all the tiles for this map, and will give the possibility to generate the level map as well.
  • In Objects Menu, in the Advanced section you can define the maximum speed you want your object to move. Useful for example, when you do not want your object to fall too fast.
  • Fetch mode Quadruple can now be used with Screen Widths: 320, 288 and 256. Using it will speed up games for AGA Amigas without FastRAM.
  • Added a project named BobPerfTest to be able to check performance with the different fetch modes.
  • Added action trigger Follow Object Free, works as previous one but instead of using 8 directions for moving, movement is smooth vector based.
  • When using Help key or ? button to get screen information, now you can click More button that will open the HTML help with detailed info.
  • The tool to open HTML files can be defined in the REDPILLEditor Icon.
  • Project ex_mapenemies has been updated win new graphics and using the new Follow Obj Free trigger.
  • ECS parallax now supports vertical movement.
  • Red CD32 button is now equivalent to normal Joypad first button.
  • Vampire can usage can now be detected using the condition trigger Processor. It will return 8 for 68080.
  • Fix Triggonometry startup issue that caused Trig funcions to not work.
  • Fix weird behaviour when static objects are deleted from the level.
  • Fixed issue when using Inv Speed triggers.
  • Giving more info about the errors in Level Properties screen.
(dr)

[Meldung: 08. Aug. 2024, 10:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Aug.2024



AmigaGuide-Magazin: Ausgabe 14 von "WhatIFF?"
"WhatIFF?" ist ein englischsprachiges Amiga-Magazin im AmigaGuide-Format. Zu den Themen der vierzehnten Ausgabe zählen Reviews zu Hardware (z.B. TF536) und Software (z.B. Amiga GPT, ApolloExplorer), Anleitungen (z.B. Blitz Basic Basics Part 1: Introduction and Setup) und Interviews (z.B. Michael Rupp (TAWS)). (dr)

[Meldung: 08. Aug. 2024, 08:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Aug.2024



Tutorial: 1 MB Chip-Ram für den Amiga 500 Rev.5
In seinem neuesten Eintrag beschreibt Domingo Fivoli in seinem Commodore-Blog unter dem Titellink, wie man die Trapdoor-Speichererweiterung des Amiga 500 als Chip-RAM einbindet und so insgesamt 1 MB Chip-RAM erhält. (dr)

[Meldung: 08. Aug. 2024, 06:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Aug.2024



Image-Dateien und Disks in PC-Laufwerken nutzen: DiskFlashback V1.0.2
Mit DiskFlashback hat Entwickler Rob Smith eine praktische Software für Windows 10/11 (64-Bit) entwickelt, die PC-Diskettenlaufwerke in die Lage versetzt, Image-Dateien wie ADFs (Amiga Disk Files) im laufenden Betrieb zu lesen und zu schreiben. Zudem wird damit ermöglicht, echte Disketten im Amiga- oder Atari-Format zu verarbeiten, mit entsprechenden Hardware-Erweiterungen. Für die Nutzung wird das FloppyBridge-Plugin benötigt, das wiederum eine DrawBridge-, Greaseweazle- oder Supercard-Pro-Hardware voraussetzt (amiga-news.de berichtete). Nun hat er die Version 1.0.2 der Software veröffentlicht. Änderungen:
  • Sped up the Greaseweazle track reading speed by almost double
  • Sped up the Supercard PRO track reading speed by almost double
  • Small speed up for DrawBridge reading too!
  • Sped up disk writing as well!
  • Added special message for people just trying to run the DiskFlashback EXE and wondering why it doesn't do anything
  • Added new "Clean Drive Heads" option for real floppy drives (cleaning disk required)
  • Re-arranged all physical drive related commands into its own menu
  • Added option to toggle the auto-starting up the system tray icon with Windows
  • Changed how new versions of the application are detected to hopefully get around some previous false positives
  • Mount physical Amiga HD/Memory Card disks as drive letters (OFS/FFS/PFS only)
  • Can now detect Amiga hard disk partitions when RDSK block is not on the first block (can be upto 64 blocks in)
  • Better / quicker cooldown if disk is removed from physical drive while its being read
  • Added support for DSK (MSX) files as they're basically FAT12 PC disks
  • Fixed a bug with some DMS files where the total number of cylinders was incorrectly read
  • Fixed potential re-entry bug from aborting some operations and turning off the drive motor
  • Fixed issues with SuperCard PRO board not seeking to the correct track [FloppyBridge]
  • Fixed an issue where some SCP files wouldn't load at all
  • Fixed some issues with some dual-format disk images not showing both parts
  • Fixed issues with Tri-format disks (they're actually dual-format really)
  • Fixed an issue with dual-format disks where number of heads was incorrectly used for PC/Atari side
  • Fixed issue where re-reading bad Amiga sectors didn't work properly
  • Fixed a strange seek issue when ejecting real floppy disks
  • Fixed issue with some dialogs disappearing behind explorer after message was shown
  • Fixed an issue where changing file attributes (Amiga) caused the Readable/Delete attributes to become unset
  • EXEs etc are now digitally signed
(dr)

[Meldung: 08. Aug. 2024, 06:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Aug.2024
AmiKit (ANF)


Workbench-Distribution: Neuer Raspberry-Pi-Installer für AmiKit
Für den Raspberry Pi enthält Ján Zahurančíks Workbench-Distribution AmiKit nun einen neuen Installer, der jetzt auf Debian basiert. Die unterschiedlichen Leistungsprofile der Modelle 5, 400 und 4 werden bei der Installation berücksichtigt.

Zu den Eigenschaften dieser Variante der Distribution zählen:
  • Leistung: 2500 MIPS und 800 MFLOPS auf dem Raspberry Pi 5
  • Start: Bootet direkt AmiKit
  • Rabbit Hole: Alle Linux-Programme (wie zeitgemäße Browser, Wiedergabeprogramme oder LibreOffice) können direkt vom AmiKit-Desktop aus gestartet und gesteuert werden
Abonnenten finden den Installer bereits in ihrem Posteingang. (snx)

[Meldung: 07. Aug. 2024, 08:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Aug.2024



AmigaOS 4: Interner 10-Watt-Verstärker für den A1222 Plus
Kevin 'ktadd' Taddeucci hat sich zusätzlich zu seiner bestehenden AmigaOS-4-Hardware (MicroA1, AmigaOne X1000) einen A1222 Plus zugelegt und berichtet über seine Erfahrungen in einem Blog. Nachdem er letztens verschiedene Audioplayer getestet hatte, macht er nun einen kurzen Abstecher zurück zur Hardware und berichtet, wie er seinen A1222 Plus mit einem internen 10-Watt-Verstärker und Lautsprechern ausgestattet hat. (dr)

[Meldung: 07. Aug. 2024, 06:15] [Kommentare: 3 - 09. Aug. 2024, 22:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Aug.2024
Hyperion Entertainment (ANF)


Spiel: Heretic II 2024 erscheint für leistungsstarke 68k-Amigas
Hyperion Entertainment hat eine neue Portierung des Action-Adventure-Spiels "Heretic II" für hochleistungsfähige 68k-Amigas angekündigt, die zum Ausführen unter anderem eine PiStorm-Erweiterung oder eine UAE-Emulation sowie AmigaOS 3.x voraussetzt. Entwickelt von Steffen Häuser, soll diese Version des Spiels die speziellen Fähigkeiten der Plattform voll ausnutzen.

Das als Nachfolger der Hexen-Reihe und von Heretic von Raven Software entwickelte und 1998 veröffentlichte Spiel ist im Gegensatz zu jenen kein First-Person-Shooter; stattdessen wird der Spielcharakter in Heretic II aus einer Third-Person-Perspektive gesteuert, wobei die Kamera fest hinter der Spielfigur positioniert ist. Technisch basiert Heretic II auf einer modifizierten Version der Quake-II-Engine von id Software.

Heretic II folgt den Abenteuern von Corvus, dem Helden des ersten Heretic-Teils, der in einer dunklen Fantasy-Welt gegen eine Vielzahl von Gegnern kämpft und Rätsel löst, um seine Heimatstadt von einer geheimnisvollen Seuche zu befreien.

Eigenschaften von Heretic II (2024) für 68k-Amigas:
  • Quake-II-3D-Engine von id Software
  • Software-Renderer und MiniGL-Renderer (der MiniGL-Renderer kann nur verwendet werden, wenn 3D-Hardware-Treiber für die PiStorm verfügbar sind). Der Software-Renderer läuft mit 25 fps auf 640x480 auf dem Pi CM4, mit 21 fps auf dem Pi 4 und mit 19 fps Low-Res auf dem Pi 3. Für den Pi 3 gibt es auch die Auflösungen 480x270 und 640x360
  • Atmosphärische Spielmusik über Ogg-Vorbis-Replay
  • Lokalisierung (sowohl Text- als auch Audioausgabe) auf englisch, deutsch, französisch, italienisch und spanisch
  • Verbesserte Qualität des Video-Intros/-Extros
  • Multiplayer-Unterstützung (Internet oder LAN für bis zu 32 Spieler)
  • Eine als "beeindruckend" beworbene Gegner-KI
  • Spielersteuerung über Maus, Tastatur, Joystick, mit optionaler PSX-Port-Unterstützung
  • Erweiterbar mit neuen Missionspaketen wie z.B. Quake
Technische Voraussetzungen:
  • AmigaOS 3.x
  • PiStorm (Pi 3, Pi 4 oder Pi CM4) oder Emulator wie UAE
  • 64 MB RAM, mehr wird empfohlen
  • Picasso96 mit Chunky-16-Bit-Modi (kein AGA)
  • AHI 4.18
  • mpega.library (über den Installer des Spiels installierbar)
  • 400 MB freier Festplattenspeicher
Die neue Edition von Heretic II für 68k-Systeme ist ab dem 9. August 2024 bei Amiga-Händlern und über den offiziellen Distributor Alinea Computer erhältlich. (snx)

[Meldung: 06. Aug. 2024, 14:26] [Kommentare: 11 - 04. Sep. 2024, 02:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Aug.2024



Buch-Neuheit: Die Erschaffung von "Prince of Persia"
Jordan Mechner ist ein international angesehener Gamedesigner, dessen bekanntestes Werk "Prince of Persia" sein dürfte. Die Entstehung dieses Welthits hielt Mechner in seinen Memoiren fest, die er schon während der Entwicklung niederschrieb und 2020 veröffentlichte (amiga-news.de berichtete). Nun ist das Buch in deutscher Sprache erschienen, übersetzt und herausgegeben von Stephan Freundorfer: "Jordan Mechner: Die Erschaffung von Prince of Persia – Tagebücher 1985-1993" (Originaltitel: "The Making of Prince of Persia") lädt den Leser in die wilde, goldene 8- und 16-Bit-Zeit ein und lässt ihn am rastlosen Leben eines jungen Kreativen teilhaben, der zwischen Leinwand und Pixeln seinen Platz sucht – und berühmt wird. Mechners Erinnerungen und Skizzen sind zeitgeschichtliche Dokumente, sehr persönliche Einblicke in die frühe Game-Entwicklung und die Entstehung digitaler Narrative.

Die offiziell lizenzierte Fassung der Tagebücher 1985-1993 präsentiert Mechners Originalzeichnungen, Designdokumente und Geschäftsunterlagen. Ebenfalls ergänzt in der deutschen Übertragung sind Anhänge mit Erläuterungen zu Personen, Unternehmen, zeitgenössischen Begriffen und Spielen.

Der Titel in Hardcover-Fassung umfasst 368 Seiten, komplett in Farbe, mit über 300 Abbildungen und kann zum Preis von 34,80 Euro im gut sortierten Buchhandel und direkt beim Verlag Gameplan unter dem Titellink bestellt werden. (nba)

[Meldung: 06. Aug. 2024, 13:02] [Kommentare: 1 - 06. Aug. 2024, 18:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Aug.2024



Lesestoff: Der Einfluss von CRTs auf die Pixelkunst
Der schwedische Technik-Nerd und Software-Entwickler Carl Svensson hat auf seiner Seite datagubbe.se einen neuen, englischsprachigen Artikel mit dem Titel "The Effect of CRTs on Pixel Art" (übersetzt etwa "Der Einfluss von CRTs auf die Pixelkunst") veröffentlicht. Darin diskutiert er, wie CRTs durch ihre Unschärfe und Artefakte wie Scanlinien und Farbüberläufe die harten Kanten und Blockstrukturen alter Videospielgrafiken glätteten. Svensson betont auch, dass moderne Techniken wie Anti-Aliasing und Dithering, die zur Glättung und Farbvermischung beitragen, die visuelle Erfahrung auf CRTs aufwerteten, was oft missverstanden wird, wenn Pixelkunst auf modernen Flachbildschirmen dargestellt wird. Zur Visualisierung dieser Effekte zeigt Svensson auch viele Ausschnitte aus Spielen und Anwendungen für den Amiga, unter anderem Ruff'n'Tumble, Monkey Island, Silkworm und Deluxe Paint IV. (nba)

[Meldung: 06. Aug. 2024, 10:27] [Kommentare: 5 - 06. Aug. 2024, 21:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Aug.2024
Didier Malefant (Mastodon)


Spielerei: Hurmorvolle Einschätzung eines GitHub-Accounts
Jemanden zu "roasten", also zu "rösten", bedeutet, ihn auf hurmorvolle Art und Weise zu verspotten und niederzumachen und ist in der Regel nett gemeint. Diese Tradition wurde vor allem in den USA durch die "Dean Martin Show" bekannt (vgl. Wikipedia-Artikel). Dieses Konzept hat der Nutzer 'codenoid' nun auf GitHub-Accounts angewendet: auf der eigens unter dem Titellink eingerichteten Webseite muss nur der Nutzername eines Accounts eingegeben werden und man erhält mit Hilfe von KI eine amüsante Zusammenfassung der Aktivitäten und Projekte (inklusive Übersetzung in die gewünschte Sprache).

Wir berichten seit Längerem über Richard Körbers Projekte, der auch einen GitHub-Auftritt besitzt. Er hat netterweise zugestimmt, sich hier beispielhaft durch den Kakao ziehen zu lassen...Danke! :)

"Oh Richard, dein Profil ist wie ein kaputter Amiga - nostalgisch, aber die meisten Leute haben einfach keinen Bock drauf. Ein "Open Source developer"? Wow, das klingt ja fast so spannend wie ein verstaubtes Museumsstück in deiner privaten Computer-Ausstellung. Und 71 öffentliche Repos? Puh, höchstens zwei davon sind vielleicht brauchbar, der Rest ist so nutzlos wie ein TZX-File auf einem modernen Rechner! 57 Follower? Die sind wahrscheinlich auch nur da, um zu sehen, ob du endlich mal die Amiga-Tastatur putzt oder ob du weiterhin in den Retro-Gewässern fischst. Komm schon, Richard, einen Blitzableiter für deine Ideen hast du schon am Start, aber wie wäre es, wenn du denen mal einen Schubser gibst?" (dr)

[Meldung: 05. Aug. 2024, 19:11] [Kommentare: 7 - 07. Aug. 2024, 21:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Aug.2024



Video: Bild- und Musikbearbeitung mit dem A600GS möglich? (Update)
Der YouTuber 'Proteque' hat sich vor allem hinsichtlich der Bild- und Musikbearbeitung den nunmehr erhältlichen A600GS-Computer (amiga-news.de berichtete) angeschaut. Sein Fazit: er habe für die Zukunft große Hoffnungen und unterstütze das Projekt gerne, könne sich aktuell daran aber "nicht erfreuen". Seiner Meinung nach ist der Computer nicht für den Gelegenheitsspieler, sondern für Amiga-Enthuisiasten gedacht. Vor allem stören ihn im Moment die Verlangsamungen in der Desktop-Umgebung aufgrund der 68k-Emulation und dass OctaMED nicht startet, was aber diese Woche behoben werden soll.

Update: (14:29, 05.08.24, dr)

Wie uns Amiga Kit auf unseren Artikel hin erklärt, seien seit der Veröffentlichung des Videos vier System-Updates veröffentlicht worden, die die meisten der Fehler behoben hätten. So würde nun auch OctaMED wieder einwandfrei laufen, da ein Problem mit dem Stack von Schriftarten in der Diskfont-Bibliothek behoben wurde. (dr)

[Meldung: 05. Aug. 2024, 13:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Aug.2024



Sprite/Icon/Map-Editor: Raster Master V3.7 R104 für Windows 10/11
Raster Master (amiga-news.de berichtete) ist ein Sprite/Icon/Map-Editor für Windows 10/11, der RayLib- bzw. PutImagedata- und Map-Code für gcc, AmigaBASIC, Amiga C, Amiga Pascal, QuickBasic, QB64, Quick C, Turbo Pascal, freepascal, Turbo C, Turbo Basic, Power Basic, FreeBASIC, GWBASIC, BASICA, und PC-BASIC generiert (YouTube-Video der Version 3.7).

Seit unserer letzten Meldung wurden zahlreiche Änderungen eingearbeitet. So wurde in der nun vorliegenden Version 3.7 das Karteneditorfeld (Zeichnen/Löschen) besser für Windows 11 zentriert und alle Binaries mit Lazarus V3.4 kompiliert. (dr)

[Meldung: 05. Aug. 2024, 08:10] [Kommentare: 2 - 09. Aug. 2024, 00:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Aug.2024



Amiga Kit: A600GS erhältlich / Paolo-Cattani-Spiele vorinstalliert
Pressemitteilung (PDF): Cardiff, 4. August 2024
Der berühmte Amiga-Spiele-Entwickler Paolo Cattani (Interview von 2019) hat seine klassischen Amiga-Spiele zur Verfügung gestellt, die somit auf dem neuen A600GS-Computer vorinstalliert sein werden.

Virtual GP und Thunderhell sind bereits auf dem A600GS installiert und spielbereit. Bestehende A600GS-Benutzer können ein kostenloses Update herunterladen, um die Spiele im Spielemenü zu installieren.

Virtual GP war leider Paolos letzte Produktion für die Amiga-Reihe, kurz nach dem Konkurs von Commodore. Er wollte einen Beitrag zur Amiga-Spieleszene leisten und begann die Entwicklung von Virtual GP (Codename AlienF1). VGP sollte zwei Aufgaben erfüllen: Einerseits sollte es eine schnelle 3D-Engine für hochspezialisierte Amigas (AGA und 68030 erforderlich) mit Gouraud Shading, Texture Mapping, Billboards, gekrümmten Oberflächen und all den Dingen, die zu dieser Zeit "heiß" waren, implementieren; andererseits sollte es die realistischste Simulation eines Formel-1-Wagens sein, die auf dem Amiga verfügbar war.

Thunderhell ist ein klassisches Shoot-em-up-Spiel. Das Spiel ist ein horizontal scrollendes Spiel (mit drei Parallaxenstufen), rasantes Shoot'em-up voller Feinde, Kugeln, Explosionen und all dem Schnickschnack, den man von einem Spiel dieses Genres erwarten kann.

Matthew Leaman, Geschäftsführer von AmigaKit Ltd, kommentierte die die Zusammenarbeit: "Wir sind begeistert, dass Paolo zugestimmt hat, seine großartigen Spiele mit dem A600GS zu verbinden. Wir sind dankbar für seine Unterstützung für unser Projekt."

Paolo Cattani fügte hinzu: "Als Pionier in der Entwicklung von Videospielen für die Amiga-Computerreihe bin ich sehr froh und geehrt, meinen Beitrag zu einem erstaunlichen Projekt beizutragen, das die Erinnerung an eine Maschine wach hält, die ein so glorreicher Meilenstein der IT Geschichte war."

Der A600GS ist für rund 130 Euro (plus Versand) bei AmigaKit.com oder für rund 155 Euro (plus Versand) bei AmigaKit.fr erhältlich. (dr)

[Meldung: 04. Aug. 2024, 19:46] [Kommentare: 7 - 09. Aug. 2024, 08:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Aug.2024



Aminet-Uploads bis 03.08.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 03.08.2024 dem Aminet hinzugefügt:
amrss.lha                comm/www   804K  MOS amrss - MorphOS RSS w/ SSL cl...
zodiac-demo.zip          demo/ecs   143K  68k Demo by Zodiac (Nov. 1989)
keystate.lha             dev/amos   1K        AMOS code to read key states
wavetables.lha           dev/amos   4K        Wavetable generator
MemLog.lha               dev/debug  4K    68k trace unmatched allocs to fin...
RogueDeclanDemo.adf      game/demo  880K  68k Rogue Declan (Demo)
TurboTomatoDemo.adf      game/demo  880K  68k Turbo Tomato (Demo)
banana.lha               game/jump  544K  68k Cute platform game like Rainb...
KillEmAll.lha            game/shoot 750K  68k Platform shooter based on Ali...
traitor4.lha             game/shoot 293K  68k Hanger 18 prequel, Syndicate ...
Turtleminator.lha        game/shoot 995K  68k V1.1  Cannon Fodder style game
AmiArcadia.lha           misc/emu   7.8M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha       misc/emu   8.4M  OS4 Signetics-based machines emul...
CFlavor.zip              mods/crash 118K      Music from the STROBE II demo.
CrysJung.zip             mods/crash 107K      Dramatic/cinematic. 8 bit xm.
DeathSquad.zip           mods/crash 71K       Angry synths and beats. 8 bit xm
DreamBurn.zip            mods/crash 184K      Low toned, hiphop, dark. 8 bi...
DriveBY.zip              mods/crash 87K       Metal from 1993. 8 bit xm
Exposure.zip             mods/crash 95K       A metal epic. 8 bit xm
eyesocket.zip            mods/crash 77K       Noise instr./driving rhythms....
FlameSheep.zip           mods/crash 98K       Old school music from '92. 8 ...
Infexion.zip             mods/crash 84K       Evil horns/synths & heavy dru...
MagneticWaste.zip        mods/crash 159K      Long expermiental electro 8 b...
psychor.lha              mods/crash 119K      Fast and furious breakbeat. 8...
AS_Patch.lha             util/boot  12K   68k Fix CPU/FPU Bug in AmigaStart
ScreenTime.lha           util/time  73K   68k Screen clock with calendar
(snx)

[Meldung: 04. Aug. 2024, 07:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Aug.2024



OS4Depot-Uploads bis 03.08.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 03.08.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
cardsmakingkit.lha       gam/uti 3Mb   4.0 This is a SDK to make your decks...
dirmeup_demo.lha         uti/fil 17Mb  4.1 Amiga Files Explorer
(snx)

[Meldung: 04. Aug. 2024, 07:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Aug.2024



WHDLoad: Neue Pakete bis 03.08.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 03.08.2024 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 04. Aug. 2024, 07:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Aug.2024



AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
  • Castlevania Vampire Killer Tyros Edition
  • Thexder (Dark Side of the C)
  • Formula One Grand Prix Tyros 3 Edition
(snx)

[Meldung: 04. Aug. 2024, 07:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Aug.2024



Tutorial: Eine Kickstart-Diskette für den Amiga 1000 mit WinUAE erstellen
Bereits Mitte Juli hat Domingo Fivoli in seinem Commodore-Blog unter dem Titellink beschrieben, wie man für den Amiga 1000 eine Kickstart-Diskette erstellt. Hierfür hat er das Emulatorpaket Amiga Forever und den Amiga-Explorer verwendet, wobei die Kickstart-Daten von einem Amiga mit GrabKick ausgelesen und mit CrossDOS übertragen sowie schließlich mit dem Programm WriteKickDisk das Diskettenabbild erzeugt wurde. (snx)

[Meldung: 04. Aug. 2024, 07:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Aug.2024
IndieRetroNews (Webseite)


Spielankündigung: Video zu "Dungeonette - The New Adventure" (Update)
Adrian Cummings (Mutation Software) hat unter dem Titellink ein kurzes Video zum aktuellen Bearbeitungsstand seines zum Jahresende für AGA-Amigas einschließlich des Amiga CD³² angekündigten Spiels "Dungeonette - The New Adventure" veröffentlicht.

Dazu erläuterte der Autor in einem Forum (übersetzt): "Es läuft auf einem Standard-AGA-Amiga und CD³² mit 2 MB Chip-RAM und natürlich auch auf einem THEA500 Mini etc. Es ist in Wirklichkeit eine Mischung aus vielen Spielen und hat definitiv einige Wurzeln in Diablo, aber als ein Hack-&-Slash-Dungeon-Crawler auch viele andere. Nur fürs Protokoll... Ursprünglich wurde das Grundspiel vor vielen Jahren für die Apple Watch geschrieben und dann wurde 2017/18 auch eine Version für den Spectrum Next veröffentlicht. Diese Version ist jedoch komplett neu für den Amiga und ähnelt jenen früheren Titeln nur dem Namen nach."

Update: (18:54, 07.10.24, dr)

Das Veröffentlichungsdatum wurde nunmehr auf den Freitag, den 06. Dezember 2024 präzisiert. Da das Video unter dem Titellink nicht mehr verfügbar hier, hier ein kurzer Video-Beitrag über das Spiel von 'MagisthansSpielekiste'. (snx)

[Meldung: 04. Aug. 2024, 07:57] [Kommentare: 5 - 01. Dez. 2024, 13:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 25 45 ... <- 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 -> ... 65 859 1658 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.