amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

16.Jul.2013
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: HD-Audio-Treiber für AmigaOne X1000 fertiggestellt
Der zunächst noch auf die Wiedergabe beschränkte Treiber für den HD-Audio-Chip 92HD700 des Nemo-Boards (amiga-news.de berichtete) wurde nun um das Aufnehmen sowie die Unterstützung des optischen S/PDIF-Ausgangs ergänzt. Über die Online-Aktualisierung AmiUpdate steht er registrierten Kunden zur Verfügung. (snx)

[Meldung: 16. Jul. 2013, 07:06] [Kommentare: 4 - 17. Jul. 2013, 14:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jul.2013
Amigaworld.net (Forum)


AmigaOS 4: Interview mit Massimiliano Scarano (Update)
Nach Guillaume Boesel hat die italienische Nachrichtenseite "Amiga News.IT" ein Interview mit Massimiliano Scarano geführt, dem Entwickler von unter anderem BigSister und NetSpeedometer. Das Gespräch liegt unter dem Titellink lediglich auf italienisch vor, die automatische Übersetzung (deutsch, englisch) ist jedoch relativ verständlich.

Update: (09:59, 19.07.13, snx)
Inzwischen liegt auch eine englische Übersetzung vor. (snx)

[Meldung: 15. Jul. 2013, 13:07] [Kommentare: 1 - 19. Jul. 2013, 09:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jul.2013



Aminet-Uploads bis 13.07.2013
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 13.07.2013 dem Aminet hinzugefügt:
YAM28p1-AmigaOS3.lha     comm/yam   2.7M  68k YAM 2.8p1 - MUI-based E-mail ...
YAM28p1-AmigaOS4.lha     comm/yam   3.4M  OS4 YAM 2.8p1 - MUI-based E-mail ...
YAM28p1-AROS-i386.lha    comm/yam   2.8M  x86 YAM 2.8p1 - MUI-based E-mail ...
YAM28p1-AROS-ppc.lha     comm/yam   3.0M  x86 YAM 2.8p1 - MUI-based E-mail ...
YAM28p1-AROS-x86_64.lha  comm/yam   3.0M  x86 YAM 2.8p1 - MUI-based E-mail ...
YAM28p1-MorphOS.lha      comm/yam   3.1M  MOS YAM 2.8p1 - MUI-based E-mail ...
ecx-script.lha           dev/e      4K        Integrate the ecx compiler in...
EMScanner.lha            dev/e      12K   MOS Scan E sources for imports of...
etherbridge.lha          driver/net 115K  68k Ethernet driver (SANA2) for P...
Africa.lha               game/board 230K  68k Conversion of 3W board game
AfricaMOS.lha            game/board 271K  MOS Conversion of 3W board game
AmiQuake2.lha            game/shoot 2.0M  68k Amiga port of Yamagi Quake II...
Tanglink.lha             game/wb    37K   68k Recreate various patterns
AmiArcadiaSP.lha         misc/emu   14K       AmiArcadia 21.12 spanish catalog
fceu_mos.lha             misc/emu   590K  MOS Nintendo NES / Famicom emulator
uBee512-MOS.lha          misc/emu   1.6M  MOS Microbee emulator
uBee512-OS3.lha          misc/emu   1.6M  68k Microbee emulator
ADRipperSP.lha           mus/misc   6K        ADRipper v1.10 spanish catalog
(snx)

[Meldung: 15. Jul. 2013, 12:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jul.2013



OS4Depot-Uploads bis 13.07.2013
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 13.07.2013 dem OS4Depot hinzugefügt:
muitronome.lha           aud/mis 84kb  4.0 A Mui Ahi Metronome
qt.tar.gz                dev/cro 402Mb 4.1 Qt 4.7 main archive for AmigaOS ...
xsane.lha                dri/mis 22Mb  4.1 A scanner software for AmiCygnix
xsane-src.lha            dri/mis 2Mb   4.1 Sources of XSane 0.999 and backe...
hurrican.lha             gam/act 46Mb  4.1 Great OpenGL remake of Turrican
age_of_thieves.lha       gam/boa 5Mb   4.0 cool family - strategy computer ...
lockjaw.lha              gam/puz 1015k 4.0 A highly customizable tetris clone
tod.lha                  gam/puz 3Mb   4.0 Tetris under the influence of ha...
yam.lha                  net/ema 3Mb   4.0 MUI-based E-mail client
musescore.lha            off/mis 177Mb 4.1 Musical score editing for Qt4
assist.lha               uti/mis 6Mb   4.1 Get the most out of your Amiga
flippaper.lha            uti/wor 690kb 4.1 Manages and auto-change your wal...
powerselect.lha          uti/wor 53kb  4.0 Select icons using search pattern
(snx)

[Meldung: 15. Jul. 2013, 12:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jul.2013
Amigaworld.net (Forum)


PC OpenSystems LLC: Vertriebsabkommen mit Cloanto für Amiga Forever (Update)
Wie PC OpenSystems LLC - welches Unternehmen mit der Umbenennungsankündigung seiner Linux-Distribution als "Amiga OpenLinux" Aufmerksamkeit erregte - unter dem Titellink mitteilt, habe man die entsprechenden Lizenzen erworben, den Emulator FS-UAE sowie Cloantos AmigaOS-Paket Amiga Forever zusammen mit dem eigenen Betriebssystem zu vertreiben.

Dementsprechend kann beides nun zum Aufpreis von 55 US-Dollar zusätzlich zu OS4 OpenLinux bestellt werden, die Auslieferung erfolge ab Dienstag.

Update: (15.07.2013, 21:45, cg)

Wie uns Michael Battilana von Cloanto mitteilt, habe es mit Roberto Dohnert von PC OpenSystems zwar einen "ersten Kontakt" gegeben, ein Vertrag zwischen beiden Parteien sei jedoch nicht zustande gekommen. Er vermutet, dass PC OpenSystems die Amiga Forever-Lizenzen online bei einem der Vertriebspartner kauft und dann an die eigenen Kunden weiter veräußert. Dass würde laut Battilana auch die höheren Preise erklären. (snx)

[Meldung: 14. Jul. 2013, 07:09] [Kommentare: 30 - 19. Jul. 2013, 16:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jul.2013
amigafuture.de (Webseite)


Emulator: Ausblick auf WinUAE 2.7.0
Wie üblich geben die Entwickler des bekannten Amiga-Emulators WinUAE wieder einen kurzen Ausblick auf die für die nächste Version geplanten Änderungen. WinUAE 2.7.0 soll im Herbst 2013 erscheinen und neben kleiner Änderungen und Fehlerbereinigungen folgende Neuerungen enthalten:
  • Cirrus Logic SVGA based hardware graphics board emulation
    • Use graphics board in emulated Amix, Linux, NetBSD and others
    • Use CyberGraphX and Picasso96 RTG in emulation using native drivers
    • Emulates most Cirrus Logic based Zorro II/III RTG boards
  • SCSI tape drive emulation
    • Both reading and writing supported
    • Can install Amix without hacks
    • Works with most backup software that supports tape drives
  • SLIRP user mode NAT emulation
    • A2065 and uaenet.device emulation without need for host side extra drivers
  • Lua scripting
    • Modify memory, registers and configuration and more from scripts
    • Script can register callback functions that gets executed when specificed event happens (config changes, memory changes etc..)
(cg)

[Meldung: 12. Jul. 2013, 22:18] [Kommentare: 15 - 15. Jul. 2013, 23:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jul.2013
Amiga.org (Webseite)


AmigaOS 4: Huenison erhältlich
Huenison ist ein Arcade-Spiel im Retro-Look für AmigaOS 4 und Windows, das nach Angaben des Entwicklers Elemente von Arkanoid, Decathlon, Dynablaster, Impossible Mission, Oil's Well, Pac-Man, Pang, Qix, Slam Tilt, Space Invaders, Tetris und Vital Light vereint.

Nach der kostenlosen Demoversion kann wie angekündigt nun auch das fertige Spiel erworben werden, der AmigaOS-4-Fassung liegt die Windows-Variante bei. (snx)

[Meldung: 12. Jul. 2013, 07:44] [Kommentare: 4 - 14. Jul. 2013, 15:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jul.2013
Michael Rupp (ANF)


Javascript: TAWS - The Amiga Workbench Simulation 0.22
TAWS ("The Amiga Workbench Simulation") ist eine reine Javascript-Simulation der Amiga-Workbench 1.x - 4.x für den Internet Explorer, Firefox, Opera und Apple-WebKit-Browser. Feedback jeglicher Art ist dem Autor jederzeit willkommen.

Die Version 0.22 enthält folgende Neuerungen:
  • Unterstützung für Internet Explorer 10: TAWS läuft nun im IE10-Standard-Quirks-Modus, was bedeutet, dass die HTML5-Standards analog der anderen Browser unterstützt wird. Somit ist die Performance nun ausgezeichnet und alle HTML5-Funktionalitäten (wie z.B. Fenster-Schatten, abgerundete Menüs, Audio-Ausgabe, Laden einer lokalen Datei, etc.) werden nun unterstützt.
  • Komplette russische Lokalisierung - herzlichen Dank an Eugene aGGreSSor Sobolev
  • Hinweise und Danksagungen betreffend der Lokalisierung von TAWS unter «System:TAWS/Translations».
  • Basis-Lokalisierungsdatei zum Download unter «System:TAWS/TranslationBase.zip» (mit neuem Download-Icon, selbst gepixelt für die Piktogramm-Sets «1.0» bis «3.5» und «MagicWB»)
  • Wird während eines Drag'n'Drop-Vorgang die rechte Maustaste geklickt, so wird der Vorgang abgebrochen (ein Workbench-Feature, welches es seit der Version 2.0 gibt, mir aber all die vielen Jahre nicht aufgefallen ist (Dank an «padrino» für den Hinweis in den Kommentaren zum Eintrag auf www.amiga-news.de).
  • Das Laufwerk «Test Suite» lässt sich nun via «Amiga Early Startup Control» in den «Boot Options» deaktivieren (Device «DH0»).
  • Anpassung für NetSurf 3.1: Dank der rudimentären JavaScript-Unterstützung erscheint nun nicht mehr der «JavaScript failure»-Guru, sondern der «JavaScript support is not sufficient»-Guru :-)
  • MagicMenuPrefs: neues Aussehen «OS 2.0»
  • MagicMenuPrefs: Die CheckBox «Abgerundete Ecken» wird nun deaktivert, falls der Browser die CSS-Eigenschaft «border-radius» nicht unterstützt und nicht mehr fix für Internet Explorer.
  • Preferences: Die Einstellungen zum Schlagschatten werden nun deaktivert, falls der Browser die CSS-Eigenschaft «box-shadow» nicht unterstützt und nicht mehr fix für Internet Explorer.
  • neue Presets «OS 2.0» und «Boing Glow»
  • Parse AmigaGuide: Neu muss der Inhalt der AmigaGuide-Datei nicht mehr zwingend via Copy\'n\'Paste ins Feld übertragen werden, sondern es kann komfortabel eine lokale Datei ausgewählt werden (falls der Browser die JavaScript-Klasse «FileReader» unterstützt, was bei den meisten modernen Browsern der Fall ist (ausser bei Safari 5.1.7 und OWB)).
  • URL-Parameter: Neu kann statt des Leerschlags (oder «%20») auch der Unterstrich verwendet werden, also z.B.: http://home.datacomm.ch/mrupp/TAWS/WB.html?preset=Boing_Glow&force
  • iPhone-Support: Im OS-Modus «1.x» werden die Icons beim Start der Workbench nun nicht mehr rechts angeordnet, da dies auf so kleinen Bildschirmen recht unpraktisch ist.
  • Bugfixes:
    • Firefox 22: TAWS funktioniert nun wieder (irgendwo zwischen den Versionen 19 und 22 wurde die Unterstützung für das Tag <script language=\"javascript1.6\"> entfernt, so dass beim Start der «JavaScript support is not sufficient»-Guru angezeigt wurde.
    • Beim Kopieren einer Datei mit einem Standard-Icon seines Typs (z.B. «DefPicture» oder «DefSound») wurde für die Kopie fälschlicherweise das Icon «DefProject» verwendet (Beispiel: «Test Suite:Image-Test/Baum.webp»).
    • Internet Explorer 8 und 9: Der Schatten des Menübalkens war zu gross.
    • Chrome: Bei Fenstern mit Füllstandsanzeige wurde der horizontale Scrollbalken nicht sauber dargestellt.
    • OWB MUI: Korrektur der Höhe des vertikalen Rollbalkens bei «Palette».
    • MagicMenuPrefs: Wurde beim Aussehen «OS 4.0» oder «OS 4.1» die Schattenstärke verändert, so wurde in der Vorschau als Farbe für den Schatten immer «schwarz» verwendet anstatt der eingestellen Schattenfarbe.
    • Beim Starten eines Programms (z.B. «Preferences»), welches bereits geöffnet war, blieb der Mauszeiger auf «Busy» stehen und wurde nicht mehr zurückgesetzt (Bug seit v0.21).
    • Rechtsklick wird nun ignoriert, falls:
      • ein Scrollbalken gezogen wird
      • ein Rollbalken-Knob gezogen wird
      • ein Cycle-Menü angezeigt wird
      • ein Cycle gedrückt wird
      • ein Button gedrückt wird
      • eine CheckBox gedrückt wird
      • eine ListBox gedrückt wird
      • ein Farb-Button gedrückt wird
      • ein Farbrad-Knob gezogen wird
(snx)

[Meldung: 12. Jul. 2013, 07:34] [Kommentare: 1 - 12. Jul. 2013, 09:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jul.2013
Amiga Future (Webseite)


AmigaOS 4: AmigaAMP 3.9
Thomas Wenzel hat sein Musikwiedergabeprogramm AmigaAMP aktualisiert. Neben Fehlerbereinigungen werden in der Version 3.9 Dateien beim Laden von Verzeichnissen automatisch alphabetisch sortiert. Zudem wurden die Handhabung von WSZ-Skins überarbeitet und ein neuer Skin sowie zusätzliche Piktogrammsätze von DjNick, TommySammy und Samo79 ergänzt. (snx)

[Meldung: 11. Jul. 2013, 21:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jul.2013
Amigaworld.net (Forum)


Windows: Kickstarter-Projekt für das Bone and Sprite Integration System
BASIS, das Bone and Sprite Integration System, ist ein Windows-Programm zur Erstellung von Sprites für 2D-Animationen. Hierbei werden keine Einzelgrafiken für jegliche Ansicht der Spielfigur erstellt, sondern nur die Körperteile gezeichnet, während die Zwischensequenzen der Bewegungen berechnet werden.

Unter dem Titellink wurde nun ein Kickstarter-Projekt eingerichtet, um die Entwicklung der Software, deren Fortsetzung auf jeden Fall geplant sei, ggf. zu beschleunigen. Für Amiga-Anwender interessant: auch wenn das eigentliche Programm nur für Windows vorliegt und eine Portierung bestenfalls für Linux und Mac OS X in Betracht gezogen wird, so existiert doch ein Hollywood-Plugin, d.h. einmal angefertigte Sprites können auch für Amiga-Spiele genutzt werden. (snx)

[Meldung: 11. Jul. 2013, 09:08] [Kommentare: 9 - 15. Jul. 2013, 09:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jul.2013
Amigaworld.net (Forum)


Hyperion Entertainment: Aufnahme von EntwicklerX in das Betriebssystem-Team
Über Hyperions Blog teilen Thomas 'imagodespira' Claus und Frank 'Goos McGuile' Menzel unter dem Titellink ihre Aufnahme ins Team der AmigaOS-4-Entwickler mit. Als EntwicklerX haben sie zuvor bereits mehrere Spiele veröffentlicht, darunter Swamp Defense und Tap Jewels (amiga-news.de berichtete). (snx)

[Meldung: 11. Jul. 2013, 06:11] [Kommentare: 74 - 17. Jul. 2013, 14:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jul.2013
Edgar Schwan (ANF)


AmigaOS 4: XSane 0.999 für AmiCygnix
Edgar Schwan hat für seine X11-Umgebung AmiCygnix die Scanner-Software XSane aktualisiert. Enthalten sind die Versionen 0.999 von XSane und 1.0.23 der Sane-Backends. Bitte beachten Sie, dass zur Zeit nur Scanner mit USB-Anschluss oder Netzwerk-Interface genutzt werden können.

Die wichtigste Neuerung der vorliegenden Version ist ein jetzt funktionierendes Genesys-Backend, wodurch viele Canon-LiDE- und weitere Scanner unterstützt werden. Aber auch andere Backends wurden verbessert.

Eigenschaften von XSane:
  • Anzeigen einer eingescannten Grafik in einem Fenster
  • Speichern der Grafik in den Formaten:
    • JPEG
    • PDF
    • PNG
    • PNM
    • PS
    • TIFF
  • Texterkennung - speichert den Inhalt einer Textseite als ASCII-Text. Verwendet "gocr". Die Version 0.49 ist im Paket enthalten
  • Fotokopie - direkter Ausdruck der eingescannten Grafik
  • Erstellung mehrseitiger Dokumente (PDF, PS, TIFF)
  • Fax-Funktion - benötigt externes Programm wie "sendfax"
  • E-Mail-Funktion - versendet die eingescannte Grafik per E-Mail
  • Farbmanagement (CMS)
  • Stapelverarbeitung
  • Kann als Gimp-Plugin verwendet werden (Gimp 2.6.11)
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der beigefügten Liesmich-Datei und der XSane-Homepage.

Download: xsane.lha (22 MB) (snx)

[Meldung: 11. Jul. 2013, 05:49] [Kommentare: 2 - 11. Jul. 2013, 11:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 343 680 ... <- 685 686 687 688 689 690 691 692 693 694 695 -> ... 700 1184 1673 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
A4000 bootet nicht
Workbench beenden
Eingeloggt bleiben
QEmu-PPC Windows Build
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
.
 Letzte Top-News
.
Emulator: Denise V2.6 (18. Jul.)
Interview: Markus Tillmann über Warhol-Connection und Highlights der amiga40 (13. Jul.)
Neue Commodore-Eigentümer mit neuem Web-Auftritt und ersten Produkten (Update) (12. Jul.)
Emulator: WinUAE 6.0.0 (04. Jul.)
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.