12.Mai.2012
Jürgen Beck (ANF)
|
Podcast: Turrican-Soundtrack von Chris Hülsbeck
Jürgen Beck schreibt: Am kommenden Sonntag, dem 13. Mai 2012, verwandeln die Jungs von BitFellas.org den Muttertag zum Turrican-Tag. Dann wird der BitJam-Podcast #151 veröffentlicht, der sich voll und ganz der Musik von Turrican widmet.
Chris Hülsbeck selbst hat diesen gemeinsam mit Jan Zottmann (Produzent der Turrican-Soundtrack-Anthology- und Immortal-4-CDs) und Thomas Böcker (Initiator der "Symphonic"-Konzerte) zusammengestellt. Die Playlist umfasst dabei nicht nur Remixe der Musik aus den Spielen der Turrican-Reihe von Chris Hülsbeck selbst, sondern auch zwei bislang unveröffentlichte Titel, die von Jan Zottmann und Fabian del Priore komponiert wurden.
Weiterhin haben Chris, Jan und Thomas ihre persönlichen Highlights aus der Remix-Szene ausgewählt, die von BitFellas-Soundspezialist und Demoszene-Musiker Vincenzo zusammengemischt wurden. Chris selbst meldet sich im Mix mit einer persönlichen Grußbotschaft an seine Fans zu Wort.
Der BitJam-Podcast #151, "Turrican Special", wird im Laufe des kommenden Sonntags zum kostenlosen Download im MP3-Format erhältlich sein. (snx)
[Meldung: 12. Mai. 2012, 07:30] [Kommentare: 2 - 13. Mai. 2012, 09:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mai.2012
Moo Bunny (Forum)
|
AMOS-Reimplementation: jAMOS 0.22
jAMOS ist eine Java-Reimplementation des gleichnamigen Basic-Dialekts (amiga-news.de berichtete), welche jedoch auch zusätzliche Möglichkeiten eröffnet. So können etwa mehrere Programme parallel laufen und miteinander kommunizieren.
Changes:
- Various bug fixes and code refactoring
- Now supports whitespace in expressions without hanging (bug fix); examples updated
- Tidied up several examples
- Back-port of the parser/interpreter core from Java to C++ almost completed, to be released soon as "MequaScript"
(snx)
[Meldung: 12. Mai. 2012, 07:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mai.2012
Andreas Magerl (ANF)
|
DigiBoosterPro: DigiRoller 1.2
DigiRoller ist ein eigenständiges Abspielprogramm für Musikmodule von DigiBooster Pro 2.x und DigiBooster 3 für AmigaOS, AmigaOS 4 und MorphOS.
In der Version 1.2 wurden Anregungen der Benutzer eingearbeitet und ein gemeldeter Fehler behoben. Zudem liegt das Programm nun auch in spanischer Übersetzung vor.
Die Änderungen im einzelnen:
- Allgemeine Lautstärkeanhebung ist nun möglich
- AHI-Einheit einstellbar über Shell-Parameter oder Icon-Tooltype
- Aktuelle Songposition wird ebenso als Text dargestellt
- Name der Ausgabe-Datei wird basierend auf Modulnamen automatisch generiert
- Abspielmodus wird als Grundeinstellung gespeichert
- Spanische Übersetzung von Dámaso Domínguez
- Polnische Übersetzung von Grzegorz Kraszewski
- Deutsche Übersetzung von Gerd Frank
(snx)
[Meldung: 10. Mai. 2012, 11:30] [Kommentare: 4 - 14. Mai. 2012, 13:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mai.2012
amigaworld.net (Webseite)
|
Emulator: WinUAE 2.4.1
Der Amiga-Emulator WinUAE liegt nun in der Version 2.4.1 vor, in der hauptsächlich kleinere Fehler beseitigt werden.
Neuerungen:
- Fastest possible CPU mode (including JIT) throttle option (-10% to -90%)
- Approximate CPU mode speed adjustment (-90% to +500%). Replaces old CPU/Chipset adjustment.
- Fastest possible CPU mode timing improved.
- Low latency vsync stability improved.
- Internal display buffering system rewritten, PAL/NTSC vertical centering, even better screen positioning in programmed modes.
- Fullscreen (TV)/(Max) filter mode programmed mode and PAL/NTSC switching support.
- Custom Input Event autofire support.
- Switch to another monitor if multiple monitors with different resolutions and current RTG resolution is not supported by current monitor.
- CDFS statefile support implemented.
- Sound sync improved.
- Debugger basic math operator support (+-/*).
- Autoscaling improved (CD32 boot screen).
Fehler aus Version 2.4.0 die beseitigt wurden:
- CDFS problems fixed. (crashes, wrong case if RockRidge or Joliet, truncated file comments)
- Fake 60Hz didn't work.
- Software filter major slowdown in higher resolutions.
- D3D overlay mask scaling artifacts in some resolutions.
- D3D "CRT" filters had bad geometry.
- Automatic resize resized continuously in interlaced modes.
- Some USB joysticks had multiple buttons with same name and dpad diagonal movement didn't work.
- Keyboard reset warning emulation didn't work.
- Legacy VSync works correctly again.
- Bsdsocket emulation gethostbyname("ip.address") random crash.
Sonstige beseitigte Fehler:
- Automatic scale/center/resize didn't work in ECS SuperPlus screen mode.
- OCS/ECS max hires overscan didn't show first 4 pixels. (ECS SuperPlus)
- 68020 cycle-exact mode statefile reliability improved. (Random "CPU trace" errors)
- 0.5M Chip RAM was detected as 1M in JIT mode.
- Mouse cursor jumping to top/left corner in some virtual machines when mouse button was clicked.
(cg)
[Meldung: 09. Mai. 2012, 23:02] [Kommentare: 6 - 11. Mai. 2012, 22:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mai.2012
Andreas Magerl (ANF)
|
Jubiläum: APC&TCP wird 20 Jahre alt
Pressemitteilung: Es gab einmal zwei Computerclubs. Den APC und den TCP. Irgendwann vor über 20 Jahren (falls jemand das genaue Datum weiß, bitte melden) haben sich diese beiden Computer-Clubs zusammengeschlossen.
Innerhalb kürzester Zeit wurde der APC&TCP-Computerclub mit knapp 500 Mitgliedern zu einem der größten Amiga-Clubs in Deutschland.
APC&TCP brachte damals auch eines der verbreitetsten Amiga-Diskettenmagazine heraus: Amiga Fire und den Nachfolger NoCover.
Da auch sehr viele Programmierer Mitglied waren, lag es nahe, eine eigene Vertriebsstruktur für deren Software aufzubauen. Zu diesem Zweck wurde im Mai 1992 der APC&TCP-Vertrieb als Gesellschaft bürgerlichen Rechts gegründet.
Ziel war es, Public-Domain-, Shareware und kommerzielle Software auf eine Art und Weise zu vertreiben, dass auch die Programmierer etwas davon hatten. So wurden PD-Disketten damals für den Selbstkostenpreis von 1 DM weitergegeben. Auch die Gewinnbeteiligungen von 50% für die Programmierer waren unüblich hoch.
Programme wie CygnusEd, DigiBoosterPro und Databench sowie Spiele wie Flyin High und Pinball Brain Damage sind nur einige Beispiele unserer Software.
Neben einer eigenen Shareware-Serie und zahlreicher kommerzieller Software waren wir auch für die verschiedensten Firmen tätig. Wir kümmerten uns um die Verteilung von Werbespielen sowie das Erstellen der Cover-CDs für Zeitschriften wie die Amiga Plus, Amiga Games und die Amiga Special.
Wir erstellten zweitweise die PD-Disketten-Serie vom Amiga Magazin, schrieben Testberichte für diverse Magazine, organisierten den Kartenvorverkauf für Amiga-Messen und vieles, vieles mehr.
1997 haben wir uns entschlossen, ein Print-Magazin für den Amiga zu veröffentlichen. Die Amiga Future erschien erst beim ICP-Verlag, dann beim Falke-Verlag und seit der Ausgabe 27 ist der APC&TCP-Vertrieb auch als Verlag tätig.
Nun ist gerade erst die Ausgabe 96 der Amiga Future erschienen und wir steuern mit großen Schritten auf die Ausgabe 100 zu. Inzwischen vertreibt APC&TCP auch diverse Amiga-Merchandising-Produkte wie Aufkleber, Mousepads, Poster und vieles mehr.
Nun, nach 20 Jahren, gibt es den APC&TCP-Vertrieb immernoch. Um das etwas zu feiern, haben wir einige Angebote in unserem Shop online gestellt. Diese Angebote sind nur im Mai 2012 erhältlich.
Auf die nächsten 20 Jahre!
Andreas Magerl
APC&TCP (snx)
[Meldung: 09. Mai. 2012, 12:33] [Kommentare: 15 - 10. Mai. 2012, 12:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mai.2012
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Legend of Edgar 1.01, Open Jazz
Roman 'kas1e' Kargin hat das Jump'n Run Legend of Edgar 1.01 (Screenshots: 1, 2, 3) sowie die Engine Open Jazz, mit der sich der kommerzielle Sonic-Klon Jazz Jackrabbit spielen lässt (Screenshots: 1, 2, 3, 4), auf AmigaOS 4 portiert.
Download:
Legend of Edgar: edgar.lha (31,5 MB)
Open Jazz: openjazz.lha (1,2 MB) (cg)
[Meldung: 08. Mai. 2012, 00:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mai.2012
amigafuture.de (Webseite)
|
Bilder vom Alternativen Computer-Meeting (21. April, Flechtorf)
Am 21. April fand in Flechtorf das "Alternative Computer-Meeting" statt, jetzt stehen einige Bilder von der Veranstaltung zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 07. Mai. 2012, 23:38] [Kommentare: 3 - 08. Mai. 2012, 19:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|