amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

13.Jan.2012
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Jack 2.7
Bei Jack handelt es sich um eine multifunktionale Anwendung, die als alternatives Dateiauswahlfenster für AmigaOS 4 begonnen wurde und auch eigenständig betrieben werden kann.

Neben einfachen Dateioperationen bestehen noch diverse weitere Möglichkeiten, darunter Bildbearbeitung, das Abspeichern von Bildschirmfotos, Musikwiedergabe, gewisse AppStore-Funktionen, Wettervorhersage, Währungsumrechnung und ein Terminkalender mit Anbindung an den Google-Kalender.

Die Version 2.7 führt keine weiteren Funktionen ein, sondern nimmt lediglich kleinere Verbesserungen und Fehlerbereinigungen vor. Sollten bei Ihnen die nun in der "About"-Box angezeigten Systeminformationen (z.B. der verfügbare Arbeitsspeicher) fehlerhaft sein, so informieren Sie bitte den Autor über die tatsächlichen Angaben per E-Mail (im genannten Beispiel etwa mittels der Ausgabe des Shell-Befehls "avail").

Changes:
  • New Application: Thanks must go to Frank Ruthe
  • GUI: Numeric fields are no longer padded with leading zeroes when requested not to
  • GUI: Buttons now have a gradient applied to them in the AmigaOS style
  • GUI: Square brackets can no longer be entered into any text field gadgets
  • About Box: Now shows System and Network information
  • Image Editor: New Button - Open in LoView (if available) - only available when single image selected
  • Codebase: Partially updated codebase functions to object functions
  • Slideshow Mode: You can now use the mouse scroll wheel to zoom in and out of an image
  • Shell: New Argument -sysinfo. If you are experiencing problems please run Jack from the Shell with this argument and send the results to me at the e-mail address given
Download: jack.zip (8 MB) (snx)

[Meldung: 13. Jan. 2012, 21:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jan.2012
Andreas Magerl (ANF)


APC&TCP: Neue öffentliche Betaversion 22 von DigiBooster 3
Pressemitteilung: Nach mittlerweile fast einem Jahr seit der letzten Version veröffentlicht APC&TCP nun die nächste freie Betaversion von DigiBooster 3. Diese ist als Download verfügbar für AmigaOS 3.x, AmigaOS 4 und MorphOS. Die einzige Einschränkung der Demoversion ist das deaktivierte Speichern von Modulen.

Wesentliche Merkmale der neuen Version:
  • Einfacher Audio-Editor mit Formatkonvertierung (Laden und Speichern der Formate AIFF, WAVE, 8SVX und 16SV); Ausschneiden/Kopieren/Einfügen funktioniert über das OS-eigene Clipboard-System; Echtzeit-Loop-Editor
  • ARexx-Port mit bisher 22 vollständig dokumentierten Kommandos
  • Verbesserte Abspielroutine mit erweiterter Rückwärtskompatibilität zu DigiBooster Pro 2.x
  • Vom Benutzer konfigurierbare Spur-Oszilloskope (bzw. Trackscopes)
  • Als einzigartiges Merkmal bietet DigiBooster Einzelschrittwiedergabe mit allen Effekten, auch rückwärts und mit automatischer Synchronisation
  • Verbesserte Dokumentation mit umfangreicher Beschreibung aller Effekte
  • Viele weitere kleine Verbesserungen, die nur im Changelog gelistet sind
(snx)

[Meldung: 13. Jan. 2012, 08:46] [Kommentare: 26 - 17. Jan. 2012, 00:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jan.2012
David Brunet (ANF)


Obligement: Amiga-Spiele-Liste aktualisiert
David 'Daff' Brunet hat seine seit April 1991 geführte Amiga-Spiele-Liste aktualisiert. In ihrer 41. Auflage wurden Spiele ergänzt, die mit spezieller Hardware laufen: Indivision ("Ind"), American Laser Games ("ALG"), Sente ("Sente"), Nova ("Nova"), Grand Products ("GP") und Web Picmatic ("WP"). Damit zählt die Liste nun 11.609 Einträge:
  • 10538 Spiele
  • 900 Erweiterungs- oder Daten-Disketten
  • 130 Spiel- bzw. Level-Editoren
  • 41 Interpreter
(snx)

[Meldung: 12. Jan. 2012, 08:51] [Kommentare: 4 - 13. Jan. 2012, 10:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jan.2012



A-EON: Account des Firmen-Chefs gehackt (Update 3)

Update: (11.01.2012, 01:00, cg)

Es mehren sich die Hinweise, dass Trevor Dickinsons Account bei einem der englischsprachigen Amiga-Portale gehackt wurde. U.a. behauptet der Distributor Amigakit, dass er gestern morgen noch mit dem A-EON Chef gesprochen habe und nichts von den im folgenden Beschriebenen Entscheidungen wisse. Die Ankündigung wurde zwar in drei verschiedenen Foren gepostet, was jedoch ebenfalls erklärbar wäre wenn Dickinson für alle drei Webseiten das selbe Passwort benutzt.

Der Übersichtlichkeit halber lassen wir die ursprüngliche Meldung bis zur Klärung des tatsächlichen Sachverhalts erst einmal online.

Update 2: (11.01.2012, 1:15, cg)

Inzwischen dementiert mit Christopher "FOL" Follett ein weiterer Geschäftspartner Dickinsons dass A-EON den Betrieb eingestellt habe.

Update 3: (11.01.2012, 1:30, cg)

Inzwischen ist klar, dass es sich um einen Hack handelt: Der Hacker hat offenbar auch Zugriff auf andere Accounts bei amigaworld.net. Wer dort registriert ist und für andere Webseiten das selbe Passwort benutzt, sollte dies dringend ändern.

Ursprüngliche Meldung:

Wie Trevor Dickinson von A-EON in einem Beitrag auf amiga.org mitteilt werde das Unternehmen A-EON, das für die Produktion der PPC-Hardware "AmigaOne X1000" verantwortlich ist, in Kürze abgewickelt. Die finanzielle und persönliche Belastung sei für Dickinson schlicht zu groß geworden, und der Rückzug der "A-EON Partner" liese ihm einfach keine andere Wahl.

Die bisher produzierte Charge Amiga X1000 Motherboards werde die einzige bleiben. Die Betatester könnten falls gewünscht ihre Motherboards behalten, verbleibende Motherboards würden später versteigert werden.

Dickinson bedauert die aktuelle Entwicklung, betont jedoch dass er keine Möglichkeiten mehr habe gegen zu steuern. Er bedankt sich bei allen, die am X1000-Projekt mitgearbeitet haben.

Auf wen sich Dickinson mit der Bezeichnung "A-EON Partner" bezieht, ist derzeit unklar. Ebenfalls ungewiss ist, ob Dickinson mit "aktuell produzierte Boards" lediglich die Betatester-Motherboards meint, oder ob sich auch die First Contact-Edition bereits in Produktion befindet. Dickinsons Formulierungen im englischen Original lassen eher ersteres vermuten. (cg)

[Meldung: 11. Jan. 2012, 00:35] [Kommentare: 46 - 14. Jan. 2012, 00:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jan.2012
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future: Ausgabe 94 erschienen
Die deutsche und englische, erstmals komplett farbige Ausgabe 94 (Januar/Februar 2012) des Print-Magazins Amiga Future ist heute erschienen und kann direkt bei dessen Redaktion und im Amiga-Fachhandel bestellt werden. Eine ausführliche Inhaltsliste sowie Leseproben finden Sie unter dem Titellink.

Inhalt:
  • AmigaOS 4.1 Update 4
  • AmigaOne 500
  • Kryoflux
  • C-Workshop Teil 11
  • Classic Reflection 2
(snx)

[Meldung: 10. Jan. 2012, 15:21] [Kommentare: 6 - 13. Jan. 2012, 16:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jan.2012
AmIRC Open Source Team (ANF)


AmIRC: Quellkode unter GPL veröffentlicht (3. Update)
Pressemitteilung: Das AmIRC-Open-Source-Team stellt ab sofort den Quellkode des seit langem bekannten IRC-Clients "AmIRC" unter der GNU General Public License (GPL) zur Verfügung. Die weitere Entwicklung ist offen für jeden. Wir laden jeden talentierten Entwickler unabhängig von der Art des amiganoiden Betriebssystems ein, an der weiteren Entwicklung mitzuwirken.

Die in den letzten Monaten aufgekommenen Grabenkämpfe sollen damit beendet werden und separate bzw. alternative Releases für unterschiedliche Systeme soll es nicht mehr geben. Alle Systeme sollen gemeinsam auf die gleiche Art und Weise von Änderungen profitieren.

Das AmIRC-Open-Source-Team

Update: (08:56, 11.01.12, snx)
Anmerkung der Redaktion: Bei dem freigegebenen Quellkode handelt es sich um die AmigaOS-4-Version von Costel Mincea, Jens Langner und Thore Böckelmann. Seitens der am AmIRC-Zweig für MorphOS und AmigaOS 3.x arbeitenden Entwickler Nicolas Sallin, Harry Sintonen und Jacek Piszczek hingegen stellt letzterer die Rechtmäßigkeit der Freilegung in Frage - woraufhin die Legitimität jedoch durch das AmIRC-Open-Source-Team bekräftigt worden ist.

2. Update: (16:44, 11.01.12, snx)
Anmerkung der Redaktion: Wie uns die Entwickler der MorphOS-Version mitgeteilt haben, beinhalte der fragliche Quellkode auch Anteile von ihnen. Da keine Lizenzvereinbarung bezüglich deren Nutzung bestehe, sei das allgemeine Urheberrecht bindend. Insofern könne ohne ihre Zustimmung auch keine Veröffentlichung unter der GPL erfolgen. Aus diesem Grunde wurde der Link zum Quellkode entfernt.

3. Update: (18:19, 12.01.12, snx)
Anmerkung der Redaktion: amiga-news.de liegt inzwischen der IRC-Mitschnitt vor, in welchem der ursprüngliche Autor, Oliver Wagner, die Übergabe des Quellkodes ankündigt und Costel Mincea mitteilt, er dürfe damit machen, was er wolle. Auf die explizite Rückfrage, ob dies auch die Veröffentlichung unter der GPL beinhalte, wird dieser Sachverhalt von Oliver Wagner nochmal bestätigt. Offensichtlich liegt also ein Kommunikationsproblem vor zwischen dem ursprünglichen Autor und den Entwicklern der MorphOS-Version über den rechtlichen Status der von ihnen vorgenommenen Änderungen. (snx)

[Meldung: 10. Jan. 2012, 15:17] [Kommentare: 34 - 25. Jan. 2012, 10:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jan.2012
Amigaworld.net (Webseite)


Nachrichtenseite: AmigaWeb.net wird fortgeführt
Nach einem Jahr ohne Aktualisierungen meldet sich die englischsprachige Nachrichtenseite AmigaWeb.net von einem neuen Server aus zurück. (snx)

[Meldung: 09. Jan. 2012, 19:12] [Kommentare: 1 - 10. Jan. 2012, 04:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jan.2012
amigafuture.de (Webseite)


Retro-Gaming: WHDLoad 17.1 (Beta)
Mit WHDLoad lassen sich Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf einer Festplatte installieren. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt. In Version 17.1 wurden kleinere Fehler beseitigt - u.A. wurde ein Timing-Problem behoben, das in einigen Spielen zu Beeinträchtigungen führte.

WHDLoad 17.1 ist eine Beta-Version, die über eine bestehende Installation von Version 17.0 installiert werden muss.

Direkter Download:

WHDLoad-Usr: whd171.lha (170 KB)
WHDLoad-Dev: whd171dev.lha (195 KB) (cg)

[Meldung: 09. Jan. 2012, 19:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 380 755 ... <- 760 761 762 763 764 765 766 767 768 769 770 -> ... 775 1214 1658 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.