amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

30.Nov.2011
Amiga.org (Webseite)


AmigaOS 4: Let's Play
Let's Play ist ein Hollywood-Programm für Kleinkinder, bei dem diese vorgegebene Zeichnungen ausmalen können (Screenshots). Benötigt wird eine etwas größere Auflösung als 1024x768, der Quellkode liegt bei.

Download: letsplay.lha (2 MB) (snx)

[Meldung: 30. Nov. 2011, 07:28] [Kommentare: 13 - 05. Dez. 2011, 22:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Nov.2011
Amiga.org (Webseite)


Magazin: Commodore Free, Ausgabe 56
Bei "Commodore Free" handelt es sich um ein kostenloses, englischsprachiges Magazin zu Commodore- und Amiga-Computern, das in diversen Formaten zur Verfügung steht - darunter auch eine HTML-Version und ein C64-Diskmag. (snx)

[Meldung: 30. Nov. 2011, 07:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Nov.2011
Jens Henschel (ANF)


Entwicklerwerkzeug: Monkey-Target (Update)
Jens Henschel schreibt: Mark Sibly erschuf Blitz Basic für den Amiga und danach diverse Derivate für den PC. So enstanden dort Blitz Basic, Blitz Plus, Blitz 3D und Blitz Max. Seine letzte Blitz-Basic-Inkarnation taufte er Monkey und erlaubte damit eine Rückkehr zum Amiga.

Monkey ist kein echter Compiler, sondern ein sogenannter Transpiler, der die Quellsprache Monkey in eine beliebige Zielsprache übersetzt. Da Monkey ein Ziel besitzt, das systemunabhängig C++-Source erzeugt, habe ich dieses "Target" kopiert, erweitert und so die Möglichkeit geschaffen, Monkey-Code für AmigaOS 3.x oder AROS zu kompilieren. MorphOS und AmigaOS 4 sind bereits implementiert, aber dort gibt es noch einige Exceptions, die gelöst werden müssen.

Monkey ist keine Freeware, sondern kostet derzeit 120 US-Dollar. Allerdings gestattet es Monkey, einen Quellkode ohne Änderung für Android, iOS, GLFW, XNA, HTML5 und jetzt neu für AmigaOS 3.x und AROS zu kompilieren.

Zu bedenken ist jedoch folgendes: Derzeit gibt es keine Portierung des Monkey-Frameworks "Mojo" (Grafikmodul für einfache 2D-Spiele) für AmigaOS und keine Portierungen von "amigaos3" für andere Targets. Das wird sich mit der Zeit entwickeln, wichtig war es zunächst, AmigaOS/AROS etc. zu unterstützen. Eine Mojo-Portierung ist in Arbeit.

Zur Installation:
  1. Wichtig: Erstelle eine Sicherheitskopie Deiner Monkey-Installation!
  2. Entpacke das Archiv und kopiere den Inhalt über Deine Monkey-Installation
  3. Installiere AmiDevCpp (Link)
  4. Füge den AmiDevCpp-Bin-Pfad ([AMIDEVCPP]\usr\local\amiga\bin) Deiner Windows-"Path"-Variable hinzu
  5. Bearbeite [MonkeyDir]\bin\config.winnt.txt: Du kannst die Werte AOS3 und/oder AROS auf 1 setzen
  6. Lade /bananas/Amiga/amiga.monkey
  7. Wähle "aos3" als Target. Wenn Du JungleIDE als IDE verwendest, kannst Du neben dem Target auch die Kompilierungsart wählen. Wähle hier "Build". Das Standard-IDE versucht das Kompilat zu starten, was natürlich einen Fehler ergibt. Keine Sorge, das Kompilat wurde dennoch erzeugt
  8. Kopiere das Executable auf das Zielsystem und starte es
Download: AmigaTarget.zip (460 KB)

Update: (09:23, 01.12.11, snx)
Wie der Autor mitteilt, wurde das Archiv gestern Mittag aktualisiert. Neu ist insbesondere, dass das Target jetzt auch mit der Demo-Version von Monkey funktioniert. Diese ist Public Domain und nicht eingeschränkt, außer dass man damit keine kommerziellen Produkte erzeugen darf. (snx)

[Meldung: 30. Nov. 2011, 07:15] [Kommentare: 12 - 03. Dez. 2011, 00:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Nov.2011
Reth (ANF)


AmigaOS 4: Patch für Echtzeit-Strategical Napalm
Alfkil Wennermark hat einen Patch für das Echtzeit-Strategiespiel Napalm entwickelt, der es unter AmigaOS 4 lauffähig macht. Das Spiel wurde von sämtlichen Chipsatz-Abhängigkeiten befreit, um die CD-Audio-Tracks auch auf modernen Systemen korrekt abzuspielen wird ein kürzlich veröffentlicher Ersatz für die cdplayer.library benötigt.

Das Ingame-Menu kann derzeit nur über die Taste "O" (statt "Escape") aufgerufen werden, außerdem gibt es offenbar hier und da noch kleinere Probleme wie kleinere Fehler in der Darstellung. Das Spiel läuft u.U. zu schnell, dies lässt sich aber in den Einstellungen korrigieren.

Hinweis: Ein Update, das einen kleinen Fehler beim Abspeichern beseitigt, liegt bereits im Upload-Queue von os4depot.net. In Kürze sollte dieses Update den bisherigen Download (s. Titellink) ersetzen. (cg)

[Meldung: 29. Nov. 2011, 22:55] [Kommentare: 13 - 02. Dez. 2011, 13:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Nov.2011
amigaworld.net (Webseite)


Neo-Geo-Emulator: GngeoNG 0.8.1 (AmigaOS 4/MorphOS)
Hugues 'HunoPPC' Nouvel hat ein Update seiner AmigaOS-Portierung des Neo-Geo-Emulators GnGeo veröffentlicht. Inzwischen steht neben dem AmigaOS 4-Compilat auch eine Version für MorphOS zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 28. Nov. 2011, 23:41] [Kommentare: 2 - 29. Nov. 2011, 14:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Nov.2011



AmigaOS 4: DevInfos 16.02 - Informationen zu Laufwerken und Medien
A. Pankallas Tool DevInfos zeigt Informationen zu angeschlossenen Geräten und eingelegten Medien an. (cg)

[Meldung: 28. Nov. 2011, 19:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Nov.2011
PPA (Webseite)


AmigaOS 4: FreeCiv 2.3.1
Freeciv ist ein Open-Source-Klon von Sid Meiers Strategie-Klassiker "Civilisation", der u.a. Netzwerk-Unterstützung bietet. Die Änderungen in der Version 2.3.1 verbessern nicht nur die Leistung, sondern erlauben neben AmigaOS 4.1 nun auch die Nutzung unter AmigaOS 4.0.

Download: freeciv-sdl.lha (18 MB) (snx)

[Meldung: 28. Nov. 2011, 12:34] [Kommentare: 1 - 29. Nov. 2011, 09:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Nov.2011
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Ami-bootguard 0.50
Ami-bootguard ist ein Art grafischer Passwortabfrage unter AmigaOS 4 während des Bootvorgangs. Nur bei korrektem Verbinden von bis zu 18 Kreisen durch Linien wird das Betriebssytem vollständig geladen.

Download: ami-bootguard.lha (630 KB) (snx)

[Meldung: 28. Nov. 2011, 12:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Nov.2011
Floppy


FlexCat2.9 für AmigaOS2+, MOS, AROS und Linux
FlexCat erstellt Katalog-Dateien sowie die zugehörigen Quelldateien, dabei werden zahlreiche verschiedene Programmiersprachen unterstützt. Die wichtigsten Änderungen in der für alle Amiga-Systeme vorliegenden Version 2.9:
  • Aktualisierung von polish.ct und french.ct bzgl. der letzten Änderungen
  • Nicht-ASCII-Zeichen in .cd-Datei erzeugen jetzt einen Hinweis, da sie nicht in .cd-Dateien enthalten sein sollten, z. B. das Copyright-Zeichen '©', das stattdessen mit '(c)' dargestellt werden sollte.
  • Fehlerbereinigung bei Double Backslashes in CatComp-Blocks
(cg)

[Meldung: 27. Nov. 2011, 17:17] [Kommentare: 7 - 30. Nov. 2011, 23:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Nov.2011
PPA (Webseite)


Paketmanager: Grunch 1.29
Guido 'geit' Mersmanns "Grunch" ist ein Paketmanager für AmigaOS, AmigaOS 4 und MorphOS, der die Installation und Deinstallation von Software sowie deren Abhängigkeiten (benötigte Bibliotheken u.ä.) automatisiert und den Benutzer über Updates installierter Pakete informiert.

Mit der Version 1.29 wurden nach jenen von Guillaume Roguez und Nicolas Sallin nun auch die Datenbanken von Herbert Klackl und Thomas Igracki eingebunden. Zudem wurde kürzlich das IceFileSystem (amiga-news.de berichtete) mit in die Datenbank aufgenommen.

Bitte beachten Sie, dass zu den gelisteten Programmen Bilder heruntergeladen werden; um dies, bspw. auf leistungsärmeren 68k-Systemen, zu unterbinden, können Sie den NoImages-Tooltype über die Piktogramm-Informationen vor dem Start anpassen. Umgekehrt lässt sich in den Voreinstellungen innerhalb des Programms die standardmäßig ausgeschaltete Suche nach fehlenden Bildern aktivieren. (snx)

[Meldung: 27. Nov. 2011, 10:39] [Kommentare: 13 - 29. Nov. 2011, 09:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Nov.2011
PPA (Webseite)


MUI-Klassen TheBar 26.8, TextEditor 15.37 und BetterString 11.21
Die MUI-Klassen TheBar, TextEditor und BetterString wurden aktualisiert. Wie üblich liegen sie für alle vier Systeme und somit in sechs Versionen vor: AmigaOS, AmigaOS 4 und MorphOS sowie AROS/x86, AROS/PPC und AROS/x64.

Download:
MCC_BetterString-11.21.lha (316 KB)
MCC_TextEditor-15.37.lha (834 KB)
MCC_TheBar-26.8.lha (2 MB) (snx)

[Meldung: 27. Nov. 2011, 08:51] [Kommentare: 1 - 27. Nov. 2011, 11:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Nov.2011
PPA (Webseite)


Game Engine von Bermuda Syndrome portiert
Lorence Lombardo hat die SDL-Reimplementation der Game Engine des Spiels Bermuda Syndrome für AmigaOS kompiliert. Das PC-Spiel aus dem Jahre 1995 ist ein Jump'n'Run-Adventure, bei dem Sie sich Dinosauriern erwehren müssen.

Die Original- oder Demodateien werden benötigt. In Ermangelung solcher bittet der Portierer um Rückmeldungen zur von ihm ungetesteten Amiga-Fassung. Für AmigaOS 4 wurde die Version 0.1.4 bereits im Februar veröffentlicht.

Download: BS_68k.lha (545 KB) (snx)

[Meldung: 26. Nov. 2011, 17:58] [Kommentare: 4 - 29. Nov. 2011, 07:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Nov.2011
Amigaworld.net (Forum)


Vamos: Amiga-CLI-Programme auf einem Intel-Mac ausführen
Bei vamos (Virtual AMiga OS emulator) handelt es sich um ein noch in der Entwicklung befindliches Projekt, um in Anlehnung an Wine und unter Hinzuziehung eines 680x0-CPU-Emulators Kommandozeilenprogramme des Amiga auf einem intelbasierten Apple Macintosh auszuführen.

In bislang zwei Teilen in seinem Blog beschreibt Christian 'lallafa' Vogelgsang sein Vorgehen. Zweck der in der Programmiersprache Python verfassten Implementation einiger Funktionen der exec- und dos.library ist es, Amiga-Compiler als eine Art "Cross-Compiler" direkt unter Mac OS ausführen zu können. Programme mit grafischen Ausgaben laufen hingegen nicht. (snx)

[Meldung: 26. Nov. 2011, 17:40] [Kommentare: 23 - 29. Nov. 2011, 20:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Nov.2011
exec.pl (Webseite)


AmigaOS 4: Ökonomie- und Transportsimulation Simutrans 111.0
Bei der Transport-Simulation Simutrans gilt es, durch den Aufbau eines durchdachten Verkehrssystems Personen oder Güter per Bus und Bahn, LKW, Schiff oder Flugzeug dorthin zu bringen, wo sie benötigt werden - möglichst rechtzeitig und mit viel Gewinn.

Download: simutrans.lha (13 MB) (snx)

[Meldung: 26. Nov. 2011, 07:44] [Kommentare: 6 - 28. Nov. 2011, 09:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 385 765 ... <- 770 771 772 773 774 775 776 777 778 779 780 -> ... 785 1219 1658 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.