amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

12.Feb.2011
Andreas Magerl (ANF)


DigiBoosterPro 3: Öffentlicher Betatest
Pressemitteilung Nach längerer Zeit der Testphasen für einen eingeschränkten Benutzerkreis erreicht der bekannte Musiktracker DigiBooster 3 nun endlich das Stadium öffentlicher Betatests.

Das Hauptziel ist es hierbei, die Stabilität und Performance des Programmkerns auf unterschiedlichen Hardware- und Software-Konfigurationen zu prüfen und natürlich Feedback von den Anwendern zu erhalten.

Demoversionen von DigiBooster 3 sind für AmigaOS 4 und MorphOS verfügbar, und zwar über die offizielle DigiBooster-Webseite unter dem Titellink.

Bitte beachten Sie, dass dies kein offizieller Release Candidate kurz vor der Veröffentlichung ist, sondern noch viele Features auf ihre Implementierung warten.

Es wird empfohlen, die enthaltene Readme-Datei nach der Installation zu lesen.

Die wesentlichen Features des neuen DigiBooster 3 sind:
  • Voll skalierbare MUI-Oberfläche mit Unterstützung von Themes
  • Komplett neue und portable Player-Engine, unabhängig von AHI
  • Rückwärtskompatibilität zu DigiBoosterPro 2.x (u.a. das gleiche Modulformat)
  • PowerPC-native Versionen für AmigaOS 4 und MorphOS
(snx)

[Meldung: 12. Feb. 2011, 19:27] [Kommentare: 17 - 14. Feb. 2011, 17:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Feb.2011
Amigaworld.net (Webseite)


ACube Systems: Sam440ep-Patch 1.2
Der Ende vergangenen Jahres zusammen mit einem PCI-Update von ACube Systems bereitgestellte Patch, der die Schreibleistung in den L1-Cache korrigiert und die Lesegeschwindigkeit bei Radeon-Karten erhöht, hat ein Update erfahren.

Download: sam440ep_setup.lha (52 KB) (snx)

[Meldung: 12. Feb. 2011, 08:26] [Kommentare: 15 - 15. Feb. 2011, 06:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Feb.2011
Amiga.org (Forum)


Videowiedergabe: FFplay mit Benutzeroberfläche
Unter dem Titellink wurde eine Version des Videoabspielers FFplay bereitgestellt, die mit einer eingebauten grafischen Oberfläche ausgestattet ist. Hierfür ergänzen Sie den Aufruf in der Befehlszeile einfach um die entsprechende Option: ffplay -gui <Dateiname>. (snx)

[Meldung: 12. Feb. 2011, 07:48] [Kommentare: 6 - 26. Feb. 2011, 16:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Feb.2011



Pagestream-Autor sucht MUI-Programmierer
Deron Kazmaier, Autor der kommerziellen DTP-Lösung Pagestream, sucht einen MUI-Prgrammierer, der bei den Amiga-Versionen des Programms (AmigaOS 3/4, MorphOS, AROS) behilflich sein kann. Aus zeitlichen Gründen ist er bereit, die restlichen Arbeiten gegen Bezahlung einem erfahrenen Amiga-Programmierer zu übergeben.

Was die Art der Bezahlung angehe sei er flexibel, so Kazmaier. Er wolle keinen Profit machen, aber auch nicht "draufzahlen". Der Programmierer sollte also angesichts der aktuellen Situation des Marktes aber nicht mehr als "ein paar tausend Dollar" erwarten.

Der zu bearbeitende Code ist ein Layer, der zwischen Pagestream und dem Betriebssystem liegt und die GUI-Funktionen des Programms auf das vorhandene GUI-Toolkit abbildet. Er kann separat kompiliert werden und mit den bereits vorhandenen Pagestram 5-Binaries getestet werden. Der Layer ist derzeit 3.5 MB groß, darin sind aber bereits die Anpassungen an OS X. Windows und GTK enthalten.

Der Amiga-Programmierer müsste die begonnen Arbeiten zu Ende bringen, d.h. einige MUI-Klassen implementieren bzw. bestehende Klassen um einige Eigenschaften erweitern, sowie das generelle Debugging der Amiga-Versionen verantworten. (cg)

[Meldung: 11. Feb. 2011, 15:21] [Kommentare: 4 - 12. Feb. 2011, 01:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Feb.2011
Stefan Pietzonke (ANF)


Nano Virtual Machine 1.1.2
Bei Nano handelt es sich um eine kleine Virtuelle Maschine von Stefan Pietzonke, die Assemblerprogramme ausführt. Die Möglichkeiten reichen von einfachen Konsolenanwendungen bis hin zu Serveranwendungen (z.B. Webserver). Näheres hierzu erfahren Sie unter dem Titellink.

Neben Fassungen für AmigaOS und AROS stehen auch Versionen für Windows und Linux/x86 bereit. Für letzteres gibt es zudem Flow, eine GUI-Umgebung, mit der Grafik programmiert werden kann.

Änderungen in der Version 1.1.2:
  • Neue Befehle, um Schleifen zu beschleunigen:
    • inc_ls_jmp_l
    • inc_lseq_jmp_l
    • dec_gr_jmp_l
    • dec_greq_jmp_l
    • inc_ls_jsr_l
    • inc_lseq_jsr_l
    • dec_gr_jsr_l
    • dec_greq_jsr_l
  • Neue Funktionen für die indirekte Adressierung von Arrays:
    • stelements
    • gettype
    • stgettype
    • getaddress
    • pointer
  • Hex- und Binärzahlen können jetzt verwendet werden
  • Umfangreiche Fehlerbereinigungen
(snx)

[Meldung: 10. Feb. 2011, 06:54] [Kommentare: 17 - 14. Feb. 2011, 10:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Feb.2011



WHDLoad: Neue Pakete bis 09.02.2011
Mit WHDLoad können Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf einer Festplatte installiert werden. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt.

Folgende Installer sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. verbessert oder aktualisiert worden:
(cg)

[Meldung: 09. Feb. 2011, 15:26] [Kommentare: 3 - 11. Feb. 2011, 11:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Feb.2011
amigaworld.net (Webseite)


Metacompiler: PortablE r6
Christopher Handleys Metacompiler PortablE übersetzt die Programmiersprache E in andere Sprachen. Hierdurch sollen umfangreiche E-Programme in eine Form gebracht werden, die auf einer breiteren Basis von Plattformen kompilierbar ist. Änderungen in Version r6, die sich laut dem Autor nicht mehr ausschließlich an erfahrene AmigaE-Programmierer wendet sondern auch für Neulinge geeignet sei:
  • It now comes with some nice modules for graphics, sound, music & GUIs. These require no knowledge of AmigaOS programming, and were inspired by the simplicity of BASIC languages like AMOS.
  • It comes with full documentation for all of these modules, along with smaller & bigger examples. The preview release does not include these examples, but instead I will be show-casing one of these examples every few days. Keep an eye on the new official PortablE forum for them!
  • The documentation has been revamped to be more beginner friendly, and the PortablE installer has been made easier to use. If you still get stuck, then let me know, and I will see what I can do.
  • In addition to that, I have made available a large collection of my own useful modules (in the CSH folder), which you can use if you want. These are not properly documented yet, but I will look at documenting them where there is interest.
  • There are also various other improvements, and a lot of bug fixes
  • As usual it supports Amiga OS4, OS3, AROS, MorphOS & Windows. However (1) the new graphics module does not yet work on Amiga OS3, (2) the new modules do not yet work on Windows, and (3) MorphOS support is still experimental.
(cg)

[Meldung: 09. Feb. 2011, 15:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Feb.2011
David Brunet (ANF)


Abstimmung: Ergebnisse des Amiga Games Award 2010
Seit dem 29. Januar konnten die Anwender für ihre Lieblingsspiele des Jahres 2010 abstimmen, heute gaben die Veranstalter von Obligement die Ergebnisse in den einzelnen Kategorien bekannt:

AmigaOS (m68k):
  1. Tracker Hero (GUS Entertainment)
  2. Zelda Time To Triumph (Vincent Jouillat)
  3. Looking for Xmas (Joerg Renker)

AmigaOS (PPC)
  1. Aquaria (Bit Blot)
  2. Descent Freespace 2 (Volition / Interplay)
  3. Warzone 2100 (Pumpkin Studios, Warzone Resurection Project)

MorphOS:
  1. Fortis (Encore Games)
  2. Aquaria (Bit Blot)
  3. UFO Alien Invasion (UFO Alien Invasion Team)

AROS:
  1. Aquaria (Bit Blot)
  2. Quake 3 Arena (ID Software)
  3. 1941 Extreme Deluxe (Badblocks, Hugues Nouvel)
(cg)

[Meldung: 09. Feb. 2011, 15:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Feb.2011
Andreas Falkenhahn (ANF)


Deutsche Anleitung für Hollywood Designer 3.0
Nach zahlreichen Anwenderwünschen steht die Dokumentation des Hollywood Designer 3.0 jetzt auch wieder in deutscher Sprache zur Verfügung. Alle Kunden, die den Hollywood Designer 3.0 erworben haben, können die deutsche Dokumentation ab sofort bei Airsoft Softwair per E-Mail anfordern. (snx)

[Meldung: 09. Feb. 2011, 14:44] [Kommentare: 18 - 11. Feb. 2011, 21:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Feb.2011
amigafuture.de (Webseite)


AmigaOS 4: Beta-Version eines komplett nativen AmigaAMP
Thomas Wenzel stellt erstmals eine komplett PPC-native Version seines Audio-Players AmigaAMP zur Verfügung. Die wichtigsten Änderungen in der derzeit noch als Betaversion vertriebenen Umsetzung:
  • Prelude-, MHI- and mpega.library - Unterstützung rausgeworfen
  • Keine "Engine" mehr auswählbar/nötig; alles fest eingebaut
  • LibSndfile support eingebaut (AIFF, WAV, etc.)
  • LibFlac support eingebaut (FLAC)
  • Equalizer funktioniert auch bei AIFF, WAV, FLAC, etc.

Direkter Download: AmigaAMP225pb40.lha (3,3 MB) (cg)

[Meldung: 07. Feb. 2011, 23:54] [Kommentare: 12 - 16. Feb. 2011, 01:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 408 810 ... <- 815 816 817 818 819 820 821 822 823 824 825 -> ... 830 1241 1658 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.