amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

29.Jan.2011
David Brunet (ANF)


Abstimmung: Spiele des Jahres 2010
Wie jedes Jahr kann auch heuer auf der Obligement-Webseite wieder über das beste Amiga-Spiel der letzten zwölf Monate abgestimmt werden. Erstmalig wird es keinen Gesamtsieger geben, stattdessen wird nach Plattformen getrennt abgestimmt (AmigaOS 3, AmigaOS 4, MorphOS, AROS). Die Ergebnisse werden am 9. Februar 2011 bekannt gegeben. (cg)

[Meldung: 29. Jan. 2011, 20:43] [Kommentare: 7 - 31. Jan. 2011, 17:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jan.2011
Amiga.org (Webseite)


Magazin: Commodore Free, Ausgabe 47
Bei "Commodore Free" handelt es sich um ein kostenloses, englischsprachiges Magazin zu Commodore- und Amiga-Computern, das in diversen Formaten zur Verfügung steht - darunter auch eine HTML-Version und ein C64-Diskmag. (snx)

[Meldung: 29. Jan. 2011, 07:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jan.2011
Amiga.org (Webseite)


ACube Systems: Sam460ex mit AmigaOS 4.1 erhältlich
Wie ACube Systems unter dem Titellink bekanntgibt, kommt das PowerPC-Mainboard Sam460ex mit Installations-CD für AmigaOS 4.1 Update 2 jetzt in den Handel. Das Sam460ex ist mit 1,15 GHz getaktet und weist unter anderem einen PCI-Express-Steckplatz, Gigabit-Ethernet und 7 USB-Anschlüsse auf.

Der Hersteller weist jedoch darauf hin, dass das beigefügte AmigaOS-4.1 noch als Betaversion anzusehen ist. Das ausstehende Update 3 des Betriebssystems könne dann jedoch kostenlos heruntergeladen werden.

So fehlt gegenwärtig noch der Audiotreiber, welcher jedoch nach Fertigstellung umgehend über das OS4Depot zur Verfügung gestellt werde. Zudem befindet sich der Treiber für den SATA-Anschluss des Boards noch im Experimentierstadium und muss bei Interesse (auf eigene Gefahr) nachträglich mittels Mounter eingebunden werden. Insofern wird zunächst stattdessen die Verwendung einer PCI-Karte (Silicon Image 3512) oder einer USB-SATA-Kombi-PCI-Karte mit Silicon-Image-Chip empfohlen.

Der RadeonHD-Treiber unterstützt gegenwärtig die folgenden Chipsätze mit vollständiger 2D-Hardware-Beschleunigung und DDC:
  • R500 (mit Compositing-Unterstützung) - Radeon X1550, X1650, X1950 und andere
  • R600 - Radeon HD 2400, HD 3450, HD 3650 und andere
  • R700 - Radeon HD 4350, HD 4650
(snx)

[Meldung: 28. Jan. 2011, 12:58] [Kommentare: 71 - 02. Feb. 2011, 20:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jan.2011
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Qt-Bountyprojekt
Nach Veröffentlichung der ersten Alphaversion (amiga-news.de berichtete) wurde unter dem Titellink nun ein Bountyprojekt für Alfkil Wennermarks Portierung der C++-Klassenbibliothek Qt für AmigaOS 4 eingerichtet. (snx)

[Meldung: 26. Jan. 2011, 21:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jan.2011



USB: Joystick-Adapter für Atari-/Commodore-Joysticks (Bausatz)
Bei retro-donald.de gibt es einen Joystick-Adapter, der den Anschluss der am Amiga üblichen Atari-komptiblen Joysticks an jeden Rechner mit USB-Schnittstelle erlaubt. Die fertig montierten Ausführungen scheinen derzeit nicht verfügbar, erhältlich ist entweder eine Platine oder ein kompletter Bausatz inklusive bereits programmiertem Controller.

Laut Herstellerangaben hat der Adapter eine Reaktionszeit von einer Hundertstelsekunde - damit dürfte er für schnelle Spiele deutlich besser geeignet sein als die USB-Neuauflage des Competion Pro, deren lange Reaktionszeiten seinerzeit vielen Kunden negativ aufgefallen war. (cg)

[Meldung: 25. Jan. 2011, 15:31] [Kommentare: 9 - 30. Jan. 2011, 05:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jan.2011
Andreas Falkenhahn (ANF)


Hollywood Designer 3.0 erhältlich
Pressemitteilung Nach fast dreijähriger Entwicklungszeit ist Airsoft Softwair sehr stolz, die sofortige Verfügbarkeit der lange erwarteten dritten Inkarnation des beliebten Hollywood Designers verkündigen zu können.

Hollywood Designer 3.0 ist ein Multimedia-Autorensystem, welches auf unserem Multimedia Application Layer Hollywood aufsetzt und mit dem Multimedia-Projekte unterschiedlichster Art realisiert werden können, z.B. Präsentationen, Slideshows, einfache Spiele und Anwendungen.

Dank Hollywood können alle mit dem Hollywood Designer erstellten Projekte als eigenständige Programme für eine Vielzahl von Plattformen abgespeichert werden: AmigaOS 3.x, AmigaOS 4, WarpOS, MorphOS, AROS (x86), Windows (x86), Mac OS X (PPC) und Mac OS X (x86). Dieses Feature ist in der Amiga-Welt vollkommen einzigartig.

Hollywood Designer 3.0 ist ein riesiges Update mit endlosen neuen Funktionen und Verbesserungen. Um Sie nicht zu langweilen, haben wir hier nur mal ein paar Neuerungen zusammengestellt:
  • Globale Zeitleiste: Folien können millisekundengenau gezeigt werden (perfekt für Synchronisierung zu Musik)
  • Einführung von Action-Events bietet jetzt viel mehr Möglichkeiten für künstlerische Freiheit
  • Über 40 verschiedene Action-Events werden unterstützt
  • Unbegrenzt viele Effekte können gleichzeitig laufen
  • Unbegrenzt viele Animationen können gleichzeitig laufen
  • Unheimlich mächtiger Effekt-Handler: Folieneffekte können selbst dann noch stattfinden, wenn auf dieser Folie gleichzeitig auch noch Objekteffekte oder Animationen laufen
  • Automatische Thumbnail-Anzeige von allen Folien im Projekt
  • Unterstützung für Hotkeys während der Präsentation (Pause, Vorwärts, Rückwärts, etc.)
  • Ereignissystem komplett neu gestaltet - jetzt viel mächtiger
  • Alle Schriften können in die exportierten Programme eingebunden werden: nie wieder Probleme mit fehlenden oder inkompatiblen Fonts
  • Unterstützung für plattformunabhängigen Text-Renderer: TrueType-Text sieht jetzt überall exakt gleich aus
  • Textobjekte können jetzt auch rotiert und verzerrt werden
  • Unterstützung für echte Ebenen-Transparenz und -Färbung
  • Eingebaute Skalierungs-Engine kann Projekte automatisch in jede beliebige Auflösung einpassen
  • Z-Reihenfolge der Ebenen ist nicht länger an deren Position im Objektmanager gebunden
  • Von DPaint inspirierte On-the-fly-Animation von Ebenen ist jetzt möglich über Action-Events
  • Mauszeiger kann während der Präsentation geändert werden
  • GIF-Anims können benutzt werden
  • Unterstützung von coolen neuen MUI-4.0-Features (nur MorphOS)
  • Unterstützung für Ebenen-Ankerpunkte
  • Über 50 neue Überblendeffekte
  • UTF-8-Unterstützung für alle Textobjekte
  • Schaltflächen im Projekt können jetzt komplett asynchron zum Rest laufen
  • Projekte können als AVI-Videos exportiert werden
  • Viele andere Änderungen, Optimierungen und Fehlerbereinigungen
Hollywood Designer 3.0 ist zweifelsohne die definitive Multimedia-Lösung für alle Amiga-kompatiblen Plattformen. Da ein Bild jedoch mehr als tausend Worte sagt, haben wir auf der Airsoft Softwair-Homepage noch ein paar Screenshots der neuen Version bereitgestellt.

Hollywood Designer 3.0 ist ein sehr stabiles und ausgereiftes Multimedia-Autorensystem. Wir möchten darüber hinaus betonen, dass es nicht nur etwa für den privaten Gebrauch, sondern auch für professionelle kommerzielle Anwendungen geeignet ist. Ferrule Media hat zum Beispiel ein Infokanalsystem mit Hollywood Designer entwickelt, welches über 700 Folien in einem einzigen Projekt bündelt. Hollywood Designer ist darauf ausgelegt, solche riesigen Projekte möglichst effizient zu verwalten und selbstverständlich können diese Projekte dann in einer Dauerschleife laufen (24 Stunden am Tag / 7 Tage die Woche), ohne dass es zu Speicherproblemen kommt.

Hollywood Designer 3.0 wird auf einer CD-ROM geliefert, die Versionen für unterstützten Plattformen enthält: Es gibt native Versionen von Hollywood Designer für AmigaOS 3.x (m68k), WarpOS (ppc), MorphOS (ppc) und AmigaOS 4 (ppc). Außerdem wird eine Downloadversion angeboten. Wenn Sie diese Version bestellen, müssen Sie ein ISO-Image herunterladen und anschließend auf CD-R brennen. Wenn Sie schon eine ältere Version des Hollywood Designers besitzen, können Sie ein preisvergünstigtes Upgrade erwerben.

Bitte beachten Sie, dass Hollywood Designer 3.0 auf dem Multimedia Application Layer Hollywood 4.7 aufsetzt. Daher wird Hollywood 4.7 unbedingt benötigt, um Hollywood Designer 3.0 benutzen zu können. Beide Programme gibt es in einem speziellen Bundle als ultimatives Paket für jeden Power-User, der sehen will, was wirklich in seinem Amiga-System steckt.

Starten Sie jetzt durch und gönnen Sie Ihrem Amiga-System die ultimative Power mit Hollywood 4.7 und Hollywood Designer 3.0. (snx)

[Meldung: 23. Jan. 2011, 12:34] [Kommentare: 31 - 31. Jan. 2011, 16:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 410 815 ... <- 820 821 822 823 824 825 826 827 828 829 830 -> ... 835 1244 1658 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.