22.Jan.2011
Ventzislav Tzvetkov (ANF)
|
AmigaOS 4: BoxWorld 1.14
Ventzislav Tzvetkov hat seinen Boulderdash-Klon BoxWorld nun in der Version 1.14 für AmigaOS 4 veröffentlicht. Zu den Neuerungen zählen 70 neue Level, OpenGL-Nutzung, das Überspringen bereits gelöster Level und die Speicherung der besten Lösungen für jedes Level. (snx)
[Meldung: 22. Jan. 2011, 19:11] [Kommentare: 1 - 22. Jan. 2011, 21:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jan.2011
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaOS 4 / MorphOS: Memory-Spiel BoingPairs 1.1 / Zahlenumrechner DecBinHex 1.0
Petr 'pecaN' Kaderkas BoingPairs ist ein mit Hollywood erstelltes Memory-Spiel für MorphOS und mit der Version 1.1 nun auch für AmigaOS 4.
Auch DecBinHex desselben Autors liegt für diese beiden Betriebssysteme vor. Wie der Name bereits andeutet, wandelt es Binär-, Dezimal- und Hexadezimalzahlen ineinander um.
Download:
BoingPairs1.1.lha (12 MB)
DecBinHex.lha (2 MB) (snx)
[Meldung: 22. Jan. 2011, 17:51] [Kommentare: 2 - 23. Jan. 2011, 00:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jan.2011
Amiga.org (Webseite)
|
Bildschirmschoner: Acuario 2.07
Acuario ist ein mit Hollywood entwickelter Bildschirmschoner, der für AmigaOS 3.x sowie AmigaOS 4 nun in der Version 2.07 zur Verfügung steht. (snx)
[Meldung: 22. Jan. 2011, 16:40] [Kommentare: 1 - 22. Jan. 2011, 18:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jan.2011
Amiga.org (Webseite)
|
Veranstaltung: Commodore-Show in Maarssen (Niederlande)
Die nächste Veranstaltung der niederländischen Commodore Gebruikersgroep findet am Samstag, dem 19. Februar, von 10 bis 16 Uhr wie üblich im Trefpunt im Kerkweg 21 in Maarssen statt. (snx)
[Meldung: 22. Jan. 2011, 16:37] [Kommentare: 3 - 01. Feb. 2011, 09:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jan.2011
Amiga.org (Webseite)
|
AnArchiver 1.61
AnArchiver ist eine Benutzeroberfläche für Dateikompressionsprogramme. Verschiedene Formate können mittels xadmaster.library entpackt sowie LHA-, LZX- und
Zip-Archive erstellt werden. Das auf der Version 1.60 aufsetzende Update-Paket 1.61 bietet insbesondere eine verbesserte Unterstützung für LHA 2.15.
Download:
AnArchiver-Upd.lha (Update auf Version 1.61, 80 KB)
AnArchiver.lha (Version 1.60 von 2009, 566 KB) (snx)
[Meldung: 22. Jan. 2011, 16:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jan.2011
|
Amiga Future: Ausgabe 71 (deutsch/englisch) online
Nachdem die 71. Ausgabe des Printmagazins Amiga Future ausverkauft ist, stehen die Artikel der deutschen und englischen Edition des Hefts jetzt online zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 21. Jan. 2011, 19:47] [Kommentare: 1 - 22. Jan. 2011, 00:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jan.2011
David Brunet (ANF)
|
Update der Amiga Games List
David Brunet hat seine seit April 1991 gepflegte Datenbank mit Amiga Spielen erneut ergänzt und stellt die 40. Version der "Amiga Games List" vor, die jetzt 11476 Einträge in den folgenden Kategorien enthält:
- 10410 Spiele
- 898 Erweiterungen und Daten-Disks
- 129 Spiele- bzw. Level-Editoren
- 39 Interpreter
Zwei zusätzlichen Markierungen geben in der neuen Version der Datenbank an, ob die Spiele auf einem ColdFire-Prozessor (Spalte "ColdF") bzw. unter AROS-PPC (Spalte "AROS-PPC") laufen würden - beide Kategorien enthalten allerdings erst einen Eintrag. Außerdem kennt die Datenbank jetzt auch die Programmiersprache Python. (cg)
[Meldung: 21. Jan. 2011, 19:45] [Kommentare: 2 - 22. Jan. 2011, 22:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jan.2011
Michael Rupp (ANF)
|
Javascript: TAWS - The Amiga Workbench Simulation 0.15
TAWS ("The Amiga Workbench Simulation") ist eine reine JavaScript-Simulation der Amiga-Workbench 3.x für den Internet Explorer, Firefox, Opera und Apple-WebKit-Browser. Feedback aller Art ist dem Autor jederzeit willkommen.
Die Version 0.15 enthält folgende Neuerungen:
- Komplette Simulation des Verhaltens einer schreibgeschützten Disk. In der «Test Suite» lässt sich
mittels «Toggle write protected» den Schreibschutz der Disk aktivieren, um dies auszutesten.
- Diverse Anpassungen, um zukünftig via AJAX und PHP den Inhalt eines Serververzeichnisses rekursiv auslesen, darstellen und verändern zu können.
- Preferences:
- Neue Einstellung «Fenster-Layout» mit den Auswahlmöglichkeiten «3.0», «3.9» und «XEN», komplett
mit authentischem Verhalten beim Rücksetzen der Workbench, falls nebst Schubladen noch andere Fenster offen sind.
- neue Pointer «OS 1.0» und «OS 4.1»
- Korrektur der Hotspots bei den LoRes-Pointer
- Sortieren nach Grösse
- Löschen von mehreren Piktogrammen wird nun authentisch animiert (eins nach dem anderen entfernen statt alle zusammen).
- Verbesserung beim Ermitteln der nächsten freien Piktogramm-Position, auch wenn die Grafiken noch nicht fertig geladen wurden.
- Workaround für Google Chrome, um einen unsichtbaren Pointer besser zu simulieren.
- Bugfixes:
- Verbesserte Handhabung beim Ziehen der Maus aus dem Browser-Fenster hinaus (betrifft Internet Explorer und
AppleWebKit-Browser).
- Verbesserte Handhabung, falls der Fokus das Browser-Fenster verlässt (z.B. durch einen MMB-Klick),
da dies zur Folge hatte, dass die
Tastatur-Steuerung und die Tasten-Kürzel nicht mehr funktionierten. Ein Klick ins Browser-Fenster stellt
nun sicher, dass TAWS den Fokus wieder hat.
- Das Lasso selektierte auch Piktogramme, die sich hinter offenen Fenstern befanden. Nun wird (recht aufwendig) ermittelt,
ob Piktogramme verdeckt sind oder nicht.
- Falls man das Piktogramm der Schublade löschte, welches das gerade aktive Fenster öffnet, führte dies zu Fehlern
und TAWS musste neu gestartet werden.
- Das Verhalten der alternativen Fenster-Position stimmte so nicht ganz. Dies ist nun überarbeitet und verhält sich nun 100%-ig
authentisch.
- Fenster «verlieren» nun ihre Position korrekt, wenn das übergeordnete Fenster aktualisiert wird.
- Beim Fixieren einer Schublade wird nun auch deren Scroll-Offset mitgespeichert.
- Falls eine Schublade fixiert wird und deren Fenster offen ist, wird nun korrekterweise auch das Fenster fixiert.
- Beim Kopieren eines Piktogramms wurde die Position der Kopie automatisch fixiert.
- Beim Drag'n'Drop eines Piktogramms auf eine Schublade wurde dessen Position innerhalb der Schublade automatisch fixiert.
- Bei einem Fenster mit fixierten Piktogrammen: Scrollen, Sortieren und Aktualisieren führte zu verschobenen
Piktogramm-Positionen.
- Die Routine zum Ermitteln der nächsten freien Piktogramm-Position wurde zweimal durchlaufen. Diese Korrektur ist
hauptsächlich beim Internet Explorer spürbar, da dort die Performance am kritischsten ist.
- MultiView: Bei Aufruf von «Fenster / normal» oder «Fenster / maximal» wird nun der Scroll-Offset
auf 0 zurückgesetzt.
- Beim Ziehen einer Disk auf ihr eigenes Fenster erschien die falsche Meldung (Bug seit v0.10).
- Nach dem Ändern des Stils via «Preferences» kam diese Änderung im Farb-Voreinsteller erst nach
zweimaligem Öffnen zum Zug (Bug seit v0.14).
- Workbench rücksetzen: Die Fenster behalten nun ihre aktuelle Position und werden nicht mehr auf ihre fixierte
Position zurückgesetzt.
- Nach dem Ändern der OS-Version via «Preferences» kam es zu einem Fehler, falls ein Piktogramm
in einem Root-Fenster selektiert war, da dieses aufgrund dem Ein-/Ausschalten der Füllstandsanzeige neu
erstellt wird (Bug seit v0.14).
- Der jeweils erste angezeigte Meldungsdialog war etwas zu gross.
- Palette (nur bei Opera): Bei einem Klick auf ein Farbfeld wurde dieses nicht als selektiert dargestellt.
(cg)
[Meldung: 21. Jan. 2011, 19:40] [Kommentare: 7 - 23. Jan. 2011, 15:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jan.2011
|
Datenbank für Remakes von Amiga-Spielen
Die "Amiga Remakes Database" sammelt Informationen zu Remakes und inoffiziellen Nachfolgern von klassischen Amiga-Spielen. Über Updates informiert der Autor auf seinem Blog. (cg)
[Meldung: 19. Jan. 2011, 16:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jan.2011
AROS-Exec (Webseite)
|
MUIBuilder 2.3 (Update)
Als erste Fassung seit der Quellkode freigegeben wurde liegt MUIBuilder nun in der Version 2.3 für AmigaOS/68k und AROS/x86 vor. Das Programm erleichtert Entwicklern die Erstellung von grafischen Benutzerschnittstellen.
Download:
muibuilder.os3.lha (267 KB)
muibuilder.i386-aros.tar.bz2 (236 KB) (snx)
[Meldung: 17. Jan. 2011, 09:47] [Kommentare: 16 - 20. Jan. 2011, 19:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jan.2011
Amiga Future (Webseite)
|
NetBSD: BlizzardPPC-SCSI-Treiber
Radoslaw Kujawa hat für NetBSD einen SCSI-Treiber geschrieben, der den 53c710-basierten Host-Adapter auf PowerPC-Turbokarten des Typs BlizzardPPC 603e+ unterstützt. (snx)
[Meldung: 15. Jan. 2011, 22:48] [Kommentare: 21 - 18. Jan. 2011, 23:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jan.2011
PPA (Webseite)
|
AmigaOS 4: FUSE 1.0.0.1
FUSE, ein Emulator für den Sinclair ZX Spectrum, liegt für AmigaOS 4 nun in der Version 1.0.0.1 vor. Diese wurde von Chris Young kompiliert und dient der Fehlerbehebung.
Download: fuse.lha (2 MB) (snx)
[Meldung: 15. Jan. 2011, 10:47] [Kommentare: 1 - 15. Jan. 2011, 19:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jan.2011
PPA (Webseite)
|
ADoom 1.4: Indivision-Unterstützung
Mit der Version 1.4 der Doom-Portierung ADoom werden dank Oliver Achten nun auch Amigas mit einem Indivision-ECS-Flickerfixer unterstützt.
Download: ADoom-1.4.lha (428 KB) (snx)
[Meldung: 15. Jan. 2011, 10:33] [Kommentare: 5 - 16. Jan. 2011, 00:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jan.2011
PPA (Webseite)
|
USB-Stack: ANAIIS 0.99
ANAIIS ("Another Native Amiga IO Interface Stack") von Gilles Pelletier ist ein USB-Stack, der auch auf Systemen mit einem 68000-Prozessor läuft. Der Stack benötigt mindestens AmigaOS 1.3 und ist für Zorro-II-Systeme ohne Turbokarte gedacht. Neben einer Überarbeitung der Benutzeroberfläche wurden Fehlerbereinigungen vorgenommen.
Download: anaiis.lha (129 KB) (snx)
[Meldung: 15. Jan. 2011, 10:22] [Kommentare: 2 - 20. Jan. 2011, 07:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jan.2011
|
Bauanleitung: Amiga Floppy Reader
Bei Marco Veneris Amiga Floppy Reader handelt es sich um einen Schaltkreis samt zugehörigem PC-Programm, mit dessen Hilfe sich externe Amiga-Diskettenlaufwerke an den Parallelport eines Rechners anschließen und zur Speicherung der Inhalte als ADF-Dateien nutzen lassen. (snx)
[Meldung: 15. Jan. 2011, 10:03] [Kommentare: 16 - 24. Jan. 2011, 08:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jan.2011
|
LHA: Jahr-2011-Patch für Version 1.38
Mit einem entsprechenden Patch steht nun auch für die LHA-Version 1.38 eine Lösung des Jahr-2011-Problems bereit. Im Gegensatz zu den 2.x-Fassungen des beliebten Kompressionsprogramms ist jene noch in Assembler geschrieben und dadurch schneller.
Download: lha138pch.lha (10 KB) (snx)
[Meldung: 15. Jan. 2011, 09:57] [Kommentare: 9 - 18. Jan. 2011, 21:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|