amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

15.Feb.2011
Michael "Clyde Radcliffe" Jurisch (ANF)


Cubic IDE: Hollywood-Erweiterung hw4cubic 1.2
Bei Michael Jurischs hw4cubic handelt es sich um ein kostenloses Addon für Cubic IDE, welches Programmierer bei der Entwicklung von Hollywood-Programmen unterstützt. Version 1.2 fügt Syntax-Highlighting, Schnellhilfe, Intellisense u.Ä. für Hollywood 4.7 hinzu.

Benötigt wird neben Cubic IDE mindesten Version 3.0 von Hollywood. Verbesserungsvorschläge, Fehler-Berichte und sonstige Wünsche nimmt der Autor im Kommentarbereich oder per E-Mail entgegen. (cg)

[Meldung: 15. Feb. 2011, 22:13] [Kommentare: 26 - 04. Mär. 2011, 11:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Feb.2011
amigafuture.de (Webseite)


AmigaOS 4: Origyn Web Browser 3.31
Jörg Strohmayer hat ein Update seiner Portierung des Origyn Web Browser für AmigaOS 4 veröffentlicht, das bisher nur über das Tool AmiUpdate verfügbar ist. Änderungen in Version 3.31:
  • Fixed a crash when there is no free memory
  • Speed up loading urlhistory.xml
(cg)

[Meldung: 14. Feb. 2011, 18:40] [Kommentare: 10 - 15. Feb. 2011, 17:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Feb.2011



Amithlon: Kernel-Update, neue (Linux-) Treiber, SCSI-Unterstützung
Der seit einiger Zeit erhältliche Amithlon-Kernel 4.0 wurde überarbeitet um die Integration zusätzlicher, Linuxseitiger Treiber zu ermöglichen, außerdem enthält der Kernel jetzt optional auch SCSI-Unterstützung. Ein Paket mit neuen Netzwerk-, Sound- und RS-232-Treibern für diese Kernelversion steht ebenfalls zur Verfügung. Wer die neuen Treiber nicht benötigt, kann weiterhin die im Juni veröffentlichte Version des Kernels einsetzen.

Zu den jetzt unterstützten Sound- und Netzwerk-Chips gehören u.A.:
  • More AC97 audio codecs, including the popular ALC based chips
  • ATI/AMD based controllers in the SB400, SB600 and many others
  • Audio support functions in CMI8788-Oxygen HD Audio, Creative Labs SB X-Fi, Sound Blaster Live!
  • Sound controllers as Emagic Audiowerk 2 sound card, Vortex 3D Digital Audio, AU8820 Vortex and AU8810, ALi M5451 and others
  • NVidia nForce based LAN adaptors, nForce 2-3-4. MCP51 nForce 430/410/405/400, MCP55...
  • Intel LAN chips like 82801EB/ER (ICH5/ICH5R), Intel PRO/100 like 82801E Ethernet and Intel PRO/1000 PCI-Express Gigabit Ethernet adaptors
  • Realtek 8169 Gigabit Ethernet support
  • Many 3Com based network controllers, Typhoon, 3Com Etherlink and Broadcom Gigabit Ethernet adaptors
  • Marvell Yukon 2 Gigabit Ethernet support
  • and lots more...

Die neue Version des Kernels ist in zwei Versionen erhältlich: Mit oder ohne integrierter SCSI-Unterstützung. (cg)

[Meldung: 14. Feb. 2011, 18:16] [Kommentare: 7 - 21. Feb. 2011, 09:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Feb.2011
Natami-Team (ANF)


Natami: Erste MX-Boards bestückt
Nach dem bereits Ende 2009 produzierten Prototyp-Board mit der Bezeichnung LX ist nun das Vorserien-Board Natami MX bestückt worden. Es basiert auf dem leistungsfähigen Altera Cyclone 4.

Gegenüber seinem Vorgänger weist es einen Realtek-Gigabit-Chip sowie USB 2 (NEC) auf. Weiterhin ist es mit 512 MB an Chip/Fast-RAM und einem CompactFlash-Slot ausgestattet.

Die bereits auf dem LX-Board laufenden 68060-Karten sind unverändert übernommen worden, ebenso die Möglichkeit, neben PS/2- auch originale Amiga-Tastaturen anschließen zu können.

Nach Verifikation aller Komponenten wird eine erste Stückzahl für beteiligte Entwickler verfügbar werden. (snx)

[Meldung: 13. Feb. 2011, 12:11] [Kommentare: 143 - 26. Feb. 2011, 15:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Feb.2011
Amiga.org (Webseite)


PDF-Mini-Magazin: Monthly Page 17
Die Monthly Page ist ein als PDF-Datei herausgegebenes englischsprachiges Mini-Magazin. Die aktuelle Ausgabe enthält ein Interview mit Andrea Palmatè (AmigaSoft), einen Artikel über den Shell-Befehl "CD" und die Top Ten der OS4Depot-Downloads. (snx)

[Meldung: 13. Feb. 2011, 11:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Feb.2011
Gero Birkenfeld (ANF)


iBatch 1.1: Extension-Plugin veröffentlicht
Für die Bildstapelverarbeitung iBatch 1.1 gibt es ein neues Plugin. Mit dem "Extension-Plugin" (Screenshot) ist es zum einen möglich, Dateiendungen umzubenennen (bspw. von #?.JPEG in .jpg oder #?.ILBM in .iff), und zum anderen, iBatch-Verwaltungsdateien im Quell- und Zielverzeichnis zu löschen.

Letztere stammen daher, dass iBatch einige Dateien in den vom Programm verwalteten Verzeichnissen anlegt (z.B. pairship.syn, thumbnailsubdir). Für das Erstellen von CDs hingegen mag es sinnvoll sein, Verzeichnisse zu haben, in denen sich ausschließlich Bilddateien befinden, so dass hier das neue Plugin Abhilfe schafft. (snx)

[Meldung: 13. Feb. 2011, 10:59] [Kommentare: 6 - 14. Feb. 2011, 22:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Feb.2011
Andreas Magerl (ANF)


DigiBoosterPro 3: Öffentlicher Betatest
Pressemitteilung Nach längerer Zeit der Testphasen für einen eingeschränkten Benutzerkreis erreicht der bekannte Musiktracker DigiBooster 3 nun endlich das Stadium öffentlicher Betatests.

Das Hauptziel ist es hierbei, die Stabilität und Performance des Programmkerns auf unterschiedlichen Hardware- und Software-Konfigurationen zu prüfen und natürlich Feedback von den Anwendern zu erhalten.

Demoversionen von DigiBooster 3 sind für AmigaOS 4 und MorphOS verfügbar, und zwar über die offizielle DigiBooster-Webseite unter dem Titellink.

Bitte beachten Sie, dass dies kein offizieller Release Candidate kurz vor der Veröffentlichung ist, sondern noch viele Features auf ihre Implementierung warten.

Es wird empfohlen, die enthaltene Readme-Datei nach der Installation zu lesen.

Die wesentlichen Features des neuen DigiBooster 3 sind:
  • Voll skalierbare MUI-Oberfläche mit Unterstützung von Themes
  • Komplett neue und portable Player-Engine, unabhängig von AHI
  • Rückwärtskompatibilität zu DigiBoosterPro 2.x (u.a. das gleiche Modulformat)
  • PowerPC-native Versionen für AmigaOS 4 und MorphOS
(snx)

[Meldung: 12. Feb. 2011, 19:27] [Kommentare: 17 - 14. Feb. 2011, 17:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Feb.2011
Amigaworld.net (Webseite)


ACube Systems: Sam440ep-Patch 1.2
Der Ende vergangenen Jahres zusammen mit einem PCI-Update von ACube Systems bereitgestellte Patch, der die Schreibleistung in den L1-Cache korrigiert und die Lesegeschwindigkeit bei Radeon-Karten erhöht, hat ein Update erfahren.

Download: sam440ep_setup.lha (52 KB) (snx)

[Meldung: 12. Feb. 2011, 08:26] [Kommentare: 15 - 15. Feb. 2011, 06:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Feb.2011
Amiga.org (Forum)


Videowiedergabe: FFplay mit Benutzeroberfläche
Unter dem Titellink wurde eine Version des Videoabspielers FFplay bereitgestellt, die mit einer eingebauten grafischen Oberfläche ausgestattet ist. Hierfür ergänzen Sie den Aufruf in der Befehlszeile einfach um die entsprechende Option: ffplay -gui <Dateiname>. (snx)

[Meldung: 12. Feb. 2011, 07:48] [Kommentare: 6 - 26. Feb. 2011, 16:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Feb.2011



Pagestream-Autor sucht MUI-Programmierer
Deron Kazmaier, Autor der kommerziellen DTP-Lösung Pagestream, sucht einen MUI-Prgrammierer, der bei den Amiga-Versionen des Programms (AmigaOS 3/4, MorphOS, AROS) behilflich sein kann. Aus zeitlichen Gründen ist er bereit, die restlichen Arbeiten gegen Bezahlung einem erfahrenen Amiga-Programmierer zu übergeben.

Was die Art der Bezahlung angehe sei er flexibel, so Kazmaier. Er wolle keinen Profit machen, aber auch nicht "draufzahlen". Der Programmierer sollte also angesichts der aktuellen Situation des Marktes aber nicht mehr als "ein paar tausend Dollar" erwarten.

Der zu bearbeitende Code ist ein Layer, der zwischen Pagestream und dem Betriebssystem liegt und die GUI-Funktionen des Programms auf das vorhandene GUI-Toolkit abbildet. Er kann separat kompiliert werden und mit den bereits vorhandenen Pagestram 5-Binaries getestet werden. Der Layer ist derzeit 3.5 MB groß, darin sind aber bereits die Anpassungen an OS X. Windows und GTK enthalten.

Der Amiga-Programmierer müsste die begonnen Arbeiten zu Ende bringen, d.h. einige MUI-Klassen implementieren bzw. bestehende Klassen um einige Eigenschaften erweitern, sowie das generelle Debugging der Amiga-Versionen verantworten. (cg)

[Meldung: 11. Feb. 2011, 15:21] [Kommentare: 4 - 12. Feb. 2011, 01:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 415 825 ... <- 830 831 832 833 834 835 836 837 838 839 840 -> ... 845 1256 1673 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
A4000 bootet nicht
Workbench beenden
Eingeloggt bleiben
QEmu-PPC Windows Build
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
.
 Letzte Top-News
.
Emulator: Denise V2.6 (18. Jul.)
Interview: Markus Tillmann über Warhol-Connection und Highlights der amiga40 (13. Jul.)
Neue Commodore-Eigentümer mit neuem Web-Auftritt und ersten Produkten (Update) (12. Jul.)
Emulator: WinUAE 6.0.0 (04. Jul.)
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.