amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

01.Jul.2005
4players.de (Webseite)


Bericht zur Demoszene auf 4Players.de
Beim Online-Portal 4Players.de, das über aktuelle Spiele für den PC und Konsolen berichtet, finden Sie unter dem Titellink nun zudem einen Gastbeitrag von Jürgen 'Bobic' Beck (back2roots.org, Amiga Plus) über die Demoszene, in welchem auch der Amiga entsprechende Erwähnung findet. (snx)

[Meldung: 01. Jul. 2005, 18:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jul.2005
amigaworld.net (Webseite)


Emulation: Erste Screenshots von AmigaSYS 3
AmigaSYS ist eine komplett vorkonfigurierte, für die Nutzung unter WinUAE gedachte Amiga-Umgebung, die auf AmigaOS 3.9 basiert. Unter dem Titellink finden Sie einige Screenshots, die einen Ausblick auf die nächste Version geben sollen. (cg)

[Meldung: 01. Jul. 2005, 17:41] [Kommentare: 14 - 07. Jul. 2005, 12:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jul.2005
ANN (Webseite)


Dateisystem: NTFS 0.2 (Beta, AmigaOS 3/MorphOS)
Marek Szyprowski hat eine neue Testversion seiner NTFS-Implementation für AmigaOS und MorphOS veröffentlicht. Der Treiber erlaubt den Zugriff auf Datenträger, die unter Windows XP/NT mit dem Dateisystem NTFS formatiert wurden.

Änderungen in Version 0.2:
  • It is mainly a bugfix release
  • Hopefully all problems with large files are solved
  • Support for fragmented MTF zone has been added, so disks used under WindowsXP should work

Download: ntfs_0.2.lha (48 KB) (Readme) (cg)

[Meldung: 01. Jul. 2005, 17:28] [Kommentare: 5 - 03. Jul. 2005, 09:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jul.2005
Brad Webb (E-Mail)


Newsletter: Amiga Update #050630
In seinem englischsprachigen Newsletter fasst Brad Webb einmal monatlich alle wichtigen Neuigkeiten zum Amiga zusammen, jetzt wurde die Juni-Ausgabe veröffentlicht:

======================================================================
                               ________
         _________ ____      _|__ __ __|_______      _________
       __\ _____ \\\\  \_  _/  //___//  _____//______\ _____ \\
      // \\\\  /. \\\\__ \/ __//    \\  \\____.  /// \\\\  /. \\
      \\___\¯ /___///___\  /___\     \\_________//\\___\¯ /___//
       ¯    \/    ¯ ¯    \/.  |¯      ¯|z!o     ¯  ¯    \/    ¯
               A M I G A      | 050630 |      U P D A T E
                              |________|
  "SO THE WORLD MAY KNOW"
======================================================================
        AMIGA and the Amiga logo are trademarks of Amiga, Inc.      
----------------------------------------------------------------------

   L A S T   N O N - C O M M E R C I A L   R E L E A S E   4 . 0 ! 

         A M I G A ,   R I V E R D E E P   A G R E E M E N T 

    A M I G A A N Y W H E R E   R U N S   O N   U 3   D R I V E S 

    N A F   B A R B E Q U E   P A R T Y   I S   S C H E D U L E D 

                A M I W E S T   L A T E S T   N E W S 

           A M I G B G   F O R   F U N   I N   S W E D E N 

            N E W   B O O K   O N   R E X X   I S   O U T 

        A M I G A S Y S   P A R T   2   F O R   W I N   U A E 

       P A P Y R U S   P R E - O R D E R S   N O W   T A K E N 

    A M I P O D D E R   V E R S I O N   1   I S   F R E E W A R E

                   W I N U A E   I S   A T   1 . 0 ! 

 We have significant numbers to celebrate this month. The numbers are
4.0 and 1.0. Well, almost 4.0. What's significant about that number is
that this month sees the last release of Amiga OS 4.0 before the full
commercial release! That's a great step in the history of Amiga OS.
Your patience will still be tested, however, as the story below
mentions "a few months" before the commercial release will be ready.
 The 1.0 number relates to Win UAE. After more version releases than I
can count, the program has finally hit the magic 1.0 designation.
Congratulations are in order.
 While all this is going on, the Amiga community stays as active as
ever. We have several stories this issue on upcoming Amiga events. We
were disappointed to learn the budget for AmiWest will only allow that
venerable show to run for one day, but it looks as though it will be a
very interesting day. Meanwhile, our Nordic Amigan groups have their
own events to talk about. They sound to be just as much fun. Norway is
the land of my ancestors, so I'd love to get to both of those northern
shows. 
 There are many positive items to read in this issue. We hope you
enjoy them all.
 Brad Webb,
 Editor
----------------------------------------------------------------------
E-mail to the E-ditor:

 I am a former Amiga user who still tries to follow the happening in
the Amiga World. Thanks ( And congratulations on your twelfth
anniversary) for your efforts in keeping this alive. I am at least
aware that the Amiga still exists. But.. I am now confused as to what
the Amiga is and what it can do for the average user. Can you
possibly, in very layman's terms, produce an article that explains
what Amiga has to offer? I understand there have been numerous
ownership changes and false promises but somehow an Amiga product
still exists. I would look forward to a in-depth breakdown of what
Amiga offers and possibly where one may purchase these products.

Thanks  Bill 
~~~~~~
Bill,

 Wow. You ask some very pertinent and difficult questions. In truth,
I'm not sure how to answer fully. What I usually do in cases like this
is ask for comments from the readers, who have much more collective
wisdom than I do.
 How about it readers? What can the Amiga do for the average user at
this time in its life? Please send your thoughts to
amigaupdate@globaldialog.com and we'll share them in future issues.
 My personal take is that the Amiga's role is now much reduced from
what it had been. Linux has taken on the mantle of the main
alternative to Windows, even more so than Apple. However, the Amiga
still offers what I've long considered to be the best operating system
available. It's compact, consistent code, with commands and features
that are not available in any other operating systems. As just one
simple example, I've long wished for something like filenotes in every
other operating system I've used.
 Amiga OS is also proprietary without being overpriced or suffering
from monopolistic practices by the company that owns it. If a user is
concerned about the liabilities often talked about for Linux and other
open source code, Amiga OS offers a good alternative. Keep in mind
that the core of Apple OS is now a version of BSD UNIX, so there are
potential liabilities even there. Personally, I think that issue is
considerably overblown, but the fact remains there are no such issues
with Amiga OS.
 Here's a web page where you can find some Amiga dealers:
http://www.eyetech.co.uk/dealers.php
 Regards,
 Brad
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=

    L A S T   N O N - C O M M E R C I A L   R E L E A S E   4 . 0 ! 

Leuven, Belgium. 13 June, 2005.

 Hyperion Entertainment announces the immediate availability of the
final intermediate update of Amiga OS 4.0 prior to its full commercial
release later this year.

An overview of the added functionality:

 * New Kernel
 
 * New IDE devices
 
 * New Picasso96/Graphics and monitor drivers
 
 * Warp3D V51 (Including support for Voodoo 3, Voodoo 4/5, and Radeon
7x00)
 
 * WarpUp support
 
 * New Shell and updated shell commands
 
 * Update reaction classes and new intuition
 
 * New Roadshow TCP/IP stack and updated eth3com.device
 
 * All new version of the Sirion USB stack and usbprinter.device
 
 * Updated datatypes
 
 * Updated Preferences programs
 
 * Updated Locale
 
 * And much more
 
 Registered users of Amiga OS 4.0 can download update 3 from Hyperion
Entertainment's website.
 
 Hyperion Entertainment and the Amiga OS 4.0 development team wish to
thank you for your continued patience and support which we hope will
be rewarded in a few months time.
 
http://www.hyperion-entertainment.biz/
----------------------------------------------------------------------

        A M I G A ,   R I V E R D E E P   A G R E E M E N T 

June 15, 2005 - San Francisco, CA

 Riverdeep and Amiga, Inc. have announced a development and marketing
distribution agreement making it possible for several of the award
winning Educational Edmark(R) titles to be created for the mobile
market using AmigaAnywhere? technology.
 
 The Riverdeep Edmark titles offer the very best in interactive
education and adventure. These award winning titles will offer
exciting animations, compelling stories, and hours of fun.
 
 Amiga, Inc. developed one of the first computing platforms used in
the education and entertainment markets, and is looking forward to
continuing this role by introducing these titles to a new market and
audience.

 "Amiga is a world recognized brand and a leading technology company,"
said Damian Dale, Riverdeep's Director of Licensing and Business
Development. "By using their AmigaAnywhere? platform, they will be
able to create and offer these Riverdeep Edmark titles to a whole new
audience and introduce children to a new way of learning."
 
 "When Amiga began looking for an education partner to create new
offerings in the mobile space, we immediately thought of Riverdeep and
Edmark," said Bill McEwen, Amiga's Vice President, Product and Market
Development. "Now parents will be able to offer new choices in mobile
entertainment, ensuring that their children not only enjoy what they
are playing, but learn something as well"
 
 Amiga will be bringing the following titles to the AmigaAnywhere?
platform: Mighty Math Astro Algebra, Mighty Math® Cosmic Geometry?,
Mighty Math Calculating Crew, Mighty Math Number Heroes, MindTwister
Math, Strategy Challenge Collection 2 In the Wild, Strategy Challenge
Collection 1 Around the World, Thinkin' Things Collection 1 Toony the
Loons Lagoon, Thinkin' Things Collection 2, Thinkin' Things Collection
3 and Thinkin' Things Sky Island Mysteries. These titles are expected
to ship this year and pricing has not yet been established. In
addition to mobile devices, AmigaAnywhere technology will allow the
applications to be run on Set-top boxes, Personal Media Players, and
other digital devices.

About Riverdeep:

 Riverdeep Inc., A Limited Liability Company, with offices in San
Francisco, California, Cedar Rapids, Iowa, Dublin (Ireland) and
Manchester (United Kingdom) is a leading publisher of interactive
products focusing on education and personal productivity for the
consumer and school markets. For more information, call toll free
888-242-6747 or visit www.riverdeep.net

http://www.riverdeep.net.
----------------------------------------------------------------------

    A M I G A A N Y W H E R E   R U N S   O N   U 3   D R I V E S 

 June 7, 2005 - U3 Global Developer Summit, San Jose, CA Amiga Inc.
today announced that AmigaAnywhere is compatible with the U3 smart
drive computing platform. Consumers will be able to play graphically
rich, high-performance Amiga content on U3 powered USB smart drives.
AmigaAnywhere is the digital environment that enables and simplifies
access to the same applications from a variety of devices. Amiga lets
consumers enjoy rich-media content featuring extraordinary
audio-visual quality, high-speed interactive gaming, education and
entertainment, all playing on a diverse universe of devices. For the
last four years, Amiga?s proprietary technology has transformed
removable memory cards into virtual drives, seamlessly launching,
running and removing the memory footprint of applications on wired and
wireless devices.
 
 Consumers can now enjoy this same mobility, ease-of-use and security
by running AmigaAnywhere on U3 powered USB smart drives when they ship
this fall. "By supporting the U3 smart drive computing platform, we
take yet another step forward in making it easy for consumers to
instantly and safely run all types of content on their favorite
devices," said Garry Hare, Amiga president and chief executive
officer. "And by supporting the U3 smart drive computing platform we
have instant access to leading USB smart drive manufacturers and tens
of millions of USB smart drive users."
 
 "Amiga is a natural fit for the U3 smart drive computing platform
since many consumers have the desire to mobilize their rich,
graphical, high-performance, premium sound applications" said U3 Chief
Technology Officer Gideon Shaanan. "Amiga adds unique value to the
whole U3 community, by quickly enabling a tremendous catalog of
multimedia titles."
 
 U3 is a trademark of U3 LLC. All other brand and product names are or
may be trademarks of, and are used to identify products or services
of, their respective owners.
----------------------------------------------------------------------

    N A F   B A R B E Q U E   P A R T Y   I S   S C H E D U L E D 

25 June, 2005

 NAF - Norsk amigaforening (English: Norwegian Amiga Association) - a
Norwegian Amiga user group acknowledged by Amiga Inc. founded in 1992
by me (Tommy R. Strand), is holding its annual NAF Barbeque Party
(since 2003).
 
 Mainly for all members of NAF, but others, especially from the Amiga
platform community are most welcome. For the first time this year, we
have people travelling almost 1000 km to the venue, and at the moment
we have 11 people that have registered. From past experiences, we are
expecting this number to rise to about 20.
 
 Please visit NAF web site at http://naf.as/ for more information
(sorry, Norwegian only). We DO welcome foreigners, especially for
instance those who we are in contact with on the EFnet and
AmigaworldNET IRC networks.
 
 Remember: This is a party with a high level of decency and respect
in the usual manners and is already known to be a positive part of the
existing Amiga IRC community.
 
 Don't forget: Time: Saturday, 2nd of July, 2005. Place: The city of
Mo i Rana, Nordland, Norway (The city beneath the Arctic Circle!)
 
 If you wish, on Sunday we will have a drive by car around in the
community to collect you. Rana is afaik Norway's 4th largest community
in area, and can give you lots of positive experiences of both nature
and friendly people.
 
 YOU are MOST WELCOME!

Read more (sorry, Norwegian only) here:
http://naf.as/index.php?side=pressemeldinger&vis=516

Kind regards

Tommy R. Strand
Marketing Director
Norsk amigaforening
http://naf.as
http://amigaguiden.info


 SPECIAL IMMEDIATE INFORMATION RELEASE for AmiWest 2005, July 23rd,
2005 in Sacramento, California! Our webpage at www.sacc.org/amiwest is
being updated with all the current show information. We encourage you
to visit our site to see the rest of the current information.

Amiga Forever,

Sacramento Amiga Computer Club
AmiWest 2005 Committee
----------------------------------------------------------------------

                A M I W E S T   L A T E S T   N E W S 

29 June, 2005

++++
RICHARD DRUMMOND TO SPEAK AT AMIWEST 2005 BANQUET!
++++

 By special arrangement, Amiga OS4 developer Richard Drummond will
present the banquet address at the AmiWest 2005 Saturday evening
banquet! He is our **surprise** speaker this year! Here is a bio of
Richard (courtesy of AmiWest committee member Charles Pickrell) to
help you get better acquainted!
 
 Richard, our guest speaker, is playing a dual role at AmiWest this
year. He is representing himself and the excellent work that he has
contributed to E-UAE (the Amiga emulation system for
Unix/Linux/Mac/Amiga) and to the AmigaOS4 port of SDL (the popular
cross-platform game-programming toolkit), as well as representing
Hyperion Entertainment and the OS4 project. But first we would like to
share a little bit about Richard's background.
 
 The son of a police officer Richard grew up in Scotland and due to
his father's line of work moved often, having lived in many parts of
the country including Dingwall, Ullapool, Orkney and Glasgow (where he
studied Electronics and Software Engineering at the University of
Glasgow).
 
 In 1984 at the age of ten Richard got his first "real" computer, a
Commodore64 and began teaching himself to program in BASIC, and later
in assembly language. He claims he never wrote any C64 software of
significance, but rather used the platform to cut his teeth on
computing in general. Later in 1988 Richard moved up to the Amiga 500
and began programming in earnest on the Amiga OS platform.

 Richard's Amiga interest grew so much that at one point he began
writing for popular Amiga magazines CU Amiga and Amiga Format. When
Amiga Format stopped publishing their magazine Richard fell away from
the Amiga scene having lost interest in a "dying platform." He then
turned to Unix and Linux platforms to fill the computing void left by
Amiga. During this time, Richard met his future wife, an American, in
the UK and they settled down together in England."

 Sorry, but that's all we have time for today. However, more details
about Richard and his OS 4 involvement will be forthcoming. Have you
ordered your AmiWest tickets yet? Just go to
sacc.org/amiwest/press05-3.html, print it out, fill in the form and
send it in. You'll want to be there!

!!!!  

So remember,

 AmiWest 2005 is rolling! The facility is reserved and the vendors are
notified! Keep watching for these releases and tell everyone that you
know - the Amiga and the Amiga community is alive and well!

!!!!

AmiWest 2005 will be at the

Clarion Hotel Cal Expo
2600 Auburn Blvd.
Sacramento California 95821

Reservations Phone 1-800-424-6423 toll-free (local 1-916-487-7600)
and by snail-mail at the above address.

 Please watch our website at www.sacc.org/amiwest for continuing news
and information regarding AmiWest 2005. We are on target for another
improved show! See you there!
----------------------------------------------------------------------

           A M I G B G   F O R   F U N   I N   S W E D E N 

24 Jun, 2005 

 The Swedish Amiga fair AmiGBG is so full it's about to pop! Still we
keep'em comin'. Announcing the popular Showcase
 
http://web.kicker.nu/amigbg/showcase/showcase.asp?lang=uk 

 with applications for Amigans demonstrated by Amigans. And the brand
new Community Section

http://web.kicker.nu/amigbg/community/community.asp?lang=uk

 where the true heroes present thir work. Among the new exhibitors
is the author of Tales of Tamar. And Cloanto is now a proud sponsor of
AmiGBG 2005.

www.amigbg.com 

 In the Community Section of AmiGBG 2005 you will meet the people
who's sweat, blood and tears have kept the Amiga Community together
during rough times. Represented here are sites like the UK based
AmigaWorld, Swedens oldest community site Amigarulez.com, newcomers
like safir.amigaos.se and Many more! We have red sites, blue sites,
clean sites, sweet sites and above all, Amiga sites!

Check out the growing list on our website NOW!

AmiGBG Showcase

http://web.kicker.nu/amigbg/showcase/showcase.asp?lang=uk

 is our attempt of putting the missing pieces together. Here we will
give developers who do not have the opportunity to attend the fair the
chance to show off their products. How about PageStream 5.0,
AudioEvolution4, Frying Pan, Horny, pegXmac and Many more!
 
 Some products will be avalible at special *Fair prices! *Don't miss
this great opportunity to save lots of $$ on great Amiga software!
 
 
Among the new exhibitors is the creator of Tales of Tamar

http://www.tamar.net/ 

- Martin Wolf.

 We would also like to welcome Cloanto as an official sponsor of
AmiGBG 2005!


 At the fair you have the chance to win the BRAND NEW Amiga Forever
2005! http://www.amigaforever.com/

which comes bundeled with TWO DVDs!

AmiGBG - Can You say "Yiiiiippieeee!"
----------------------------------------------------------------------

            N E W   B O O K   O N   R E X X   I S   O U T 

Rexx Programmer's Reference         
by Howard Fosdick

ISBN: 0-7645-7996-7
February 2005
720 pages

US $39.99
    
 * Originally developed for mainframes but highly portable across
platforms-from servers to desktops to handhelds-Rexx is an easy yet
powerful scripting language that's widely used for rapid application
development
 
 * Covers Rexx interpreters for specialized functions-object-oriented,
mainframe, and handheld
 
 * There are 8 different free Rexx interpreters optimized for
different platforms and uses. This book shows how to use them all.
 
 * Shows how to script for GUIs, databases, web servers, XML, and
other interfaces.
 
 * Details how to make the best use of Rexx tools and interfaces, with
examples for both Linux and Windows
 
 * Includes a tutorial with lots of examples to help people get up and
running

http://www.wrox.com/WileyCDA/WroxTitle/productCd-0764579967.html
----------------------------------------------------------------------

         A M I G A S Y S   P A R T   2   F O R   W I N   U A E 

 4 June, 2005 

 After 4 months of working we released now the second part of AmigaSYS
, with many new features and a lot of bugfixes , and this is the first
and only pre installed OS for WinUAE which is based on AmigaOS 3.9!!!
 
 AmigaSYS is a pre-installed full Amiga OS for WinUAE, like AIAB. For
install, you need a valid KickstartROM 3.0/3.1, and the image file of
Workbench and Extras Disk 3.0/3.1.
 
 The new AmigaSYS 2.0 needs KickROM 3.1 and optional a valid OS 3.9 CD
for full features

http://amigasys.fw.hu/
----------------------------------------------------------------------

       P A P Y R U S   P R E - O R D E R S   N O W   T A K E N 

16 June, 2005     

 AmigaOS4 Preorder has started. A minimum of 60 orders and the
promised developer system are necessary to make this port happen. The
porting work starts when these terms are fulfilled, after this
customer will receive Papyrus 68k version which will be replaced
(download) with the native OS4 Version later.

https://ssl.kundenserver.de/order.titan-computer.com/mosshop.html
----------------------------------------------------------------------

     A M I P O D D E R   V E R S I O N   1   I S   F R E E W A R E

11 June, 2005

 AmiPodder version 1.0 has just been released. AmiPodder is a utility
for subscribing to podcasts (a regularly published radio programme,
usually in MP3 format) on your Amiga. AmiPodder will download each
podcast as it is published and then you can listen to the programme on
your Amiga or transfer it to a portable music player.

 Podcasting is a new Internet service that is just starting to take
off. Currently most podcasts are produced by amateurs but large media
organisations including the BBC are beginning to offer some of their
programmes as podcasts too. Recently podcasting got a big credibility
boost when Apple announced that podcast support will be included in
the next version of iTunes. With AmiPodder, Amiga users are able to
take advantage of this new technology right from the start!
 
 AmiPodder is freeware and version 1.0 can be downloaded from:
http://www.seal-amiga.co.uk/robert/amipodder/index.html
 
 I'm continuing to develop AmiPodder to improve the user interface and
to support podcasting standards as they evolve, if you'd like to be
part of making this software better, please join the AmiPodder mailing
list linked on the site.
----------------------------------------------------------------------

                   W I N U A E   I S   A T   1 . 0 ! 

5 June, 2005 

 Tony Wilen has released the latest version of his continuing efforts
with the Classic Amiga emulator - WinUAE (1.0).


Fixes for this release include:

 * Fullscreen resolution reset if selected display mode's height was
larger than width
 
 * Sprite emulation improvements (Battle Squadron missing high score
character and Bubba'n'Stix background mountains)
 
 * Directory filesystem file/directory datestamp modification if
file/directory's protection flags or comment was modified (broke in
0.9.92)
 
 * Picasso96 RAM autoconfig area memory size error (16M or larger was
always marked as 8M)
 
 * proper AmigaForever ROM path autodetection
 
 * AMOS filesystem freeze (workaround only, proper fix unknown)
 
 * Kickstart 1.2 was not autodetected (wrong CRC32)
 
 * improved JIT direct access memory area allocation (fixes JIT direct
mode problems with some Pentium 4 or NForce 3/4 boards)
 
 * In some cases all priority-levels were changed to "Above Normal"
 
 * bsdsocket crash fix
 
 * Fixed swapped audio channels
 
 * Picasso96 compatibility problem with Directory Opus 4.12

 * Random crash fixed while using external drive sounds or while
loading new configuration on the fly
 
 * Emulation fixes (Shinobi, Double Dragon 2.., broke in 0.9.91)

New Features include:

 * Catweasel Windows driver support, MK1/MK3/MK4 supported (MK4 direct
floppy support and Amiga mouse support coming later)
 
 * Nero Burning ROM ASPI is automatically used if Nero is installed
(better compatibility than Adaptec ASPI)
 
 * Arcadia (Amiga 500 based Arcade system) game support
 
 * Disk swapper-panel improved (path edit box and history added)
 
 * bsdsocket emulation does not ask for internet connection if
requested address is localhost
 
 * Emulation improvements (some Digital's demos, demo Tenebra
partially fixed, 3v Demo by Cave, New Year Demo by Phoenix, game
Sci-fi graphics corruption, Battle Squadron highscores, Bubba'n'Stix
background etc...)
 
 * Sound sample ripper
 
 * Improved debugger

You can find this version on the Official WinUAE homepage.
http://www.winuae.net/
=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-
Amiga Update on the net:
 All back issues available at:
    http://www.globaldialog.com/~bandr/AU/index.html
Stop by and check out our archive! Now in our 12th publication year. 
----------------------------------------------------------------------
Copyright 2005 by Brad Webb.    Freely distributable, if not modified.
======================================================================
                 _    __      _     <>_   __      _      
   A M I G A    /\\    |\    /||    ||   /  `    /\\      A M I G A   
  U P D A T E  /__\\   | \  / ||    ||  || ___  /__\\    U P D A T E 
              /    \\_ |  \/  ||_  _||_  \__// /    \\_  
                    amigaupdate@globaldialog.com      
======================================================================
(cg)

[Meldung: 01. Jul. 2005, 17:08] [Kommentare: 1 - 02. Jul. 2005, 10:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jul.2005
Amigaworld.net (Webseite)


Veranstaltung: fYaNICA #12 am 23. Juli 2005 (Ungarn)
Zur Feier des 20. Amiga-Geburtstages findet am 23. Juli in Budapest die 12. Fyanica-Party statt, die größte jährliche Amiga-Veranstaltung in Ungarn. Gezeigt werden verschiedene Amiga-Modelle sowie auch der AmigaOne und der Pegasos. Freunde der Demoszene können zudem Amiga-Demos auf dem Großbildschirm genießen. Geplant ist eine sehr nostalgische Atmosphäre. (snx)

[Meldung: 01. Jul. 2005, 14:13] [Kommentare: 3 - 02. Jul. 2005, 11:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jul.2005
shad (ANF)


Amiga-Emulator: UAE für die Sony PSP
Christophe Thibault hat den Amiga-Emulator UAE auf die Handheld-Spielkonsole PSP ("PlayStation Portable") von Sony portiert (Screenshot). Nach Einschätzung unseres Lesers 'shad' ist die Geschwindigkeit noch etwas gering (ca. 70 %), die Kompatibilität aber anscheinend recht hoch.

Um den Emulator zu verwenden, wird eine Firmware der Version 1.00 oder 1.50 benötigt. Beachten Sie bitte, dass das Programm den Prozessor-Takt auf 333 MHz hochsetzt.

Download: pspuae-0.2.zip (1,2 MB) (snx)

[Meldung: 01. Jul. 2005, 13:43] [Kommentare: 19 - 04. Jul. 2005, 20:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jul.2005
Takeo Sato (E-Mail)


Codex Alpe Adria 2005: Veranstaltungs-Update
Am morgigen Samstag findet im norditalienischen Udine wieder die Codex Alpe Adria statt. Die jährliche Veranstaltung für alternatives, kreatives und Retrocomputing wird von Cloantos italienischer Software-Entwicklergruppe und deren Freunden organisiert.

Last Minute-Specials:

Tickets für den Hin- und Rückflug von Deutschland oder Großbritannien aus sind für unter einhundert Euro erhältlich und auch im Veranstaltungshotel sind noch Zimmer zum Sonderpreis von 44 Euro pro Nacht verfügbar.

Der Wetterbericht sagt für das Wochenende leichte Bewölkung, aber keinen Regen voraus.

individual Computers und yellowTAB:

Jens Schönfeld (individual Computers) ist bereits vor Ort und wird den C-One einschließlich der aktuellen Schneider CPC-, Turbo CPC-, VIC-20- und C64-Cores vorführen. Auch im Gepäck hat er das MMC64 und weitere C64-Erweiterungen (z. B. Videowiedergabe und Webbrowsing auf dem C64) sowie den Catweasel MK4-Controller (u. a. Integration mit Amiga Forever 2005).

Des Weiteren wird Christian Celona von yellowTAB den BeOS-Nachfolger Zeta in der erst kürzlich veröffentlichten Version 1.0 vorstellen. (snx)

[Meldung: 01. Jul. 2005, 13:31] [Kommentare: 2 - 02. Jul. 2005, 07:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jul.2005
AmiATLAS News


APC&TCP: Kompletten Vertrieb von AmiATLAS übernommen
AmiATLAS gibt bekannt, dass ab sofort APC&TCP den kompletten Vertrieb und Support von AmiATLAS übernommen hat. Im Online-Shop von APC&TCP wird es ab sofort zwei verschiedene Editionen von AmiATLAS geben:

Premium Edition
AmiATLAS Vollversion mit hochwertiger Color-CD und Verpackung inkl. freier Updates per E-Mail für ein Jahr. Maximal zwei freie Ersatz-CDs sind gegen Einsendung der alten CD möglich. Dieses Angebot für den Versand gilt nur innerhalb Deutschlands, andere Länder auf Anfrage!

Budget Edition
AmiATLAS Vollversion mit normaler CD und Verpackung OHNE freie Updates! Diese sind nur über das normale Update-Verfahren möglich (Einsenden der alten CD und Kostenerstattung von (momentan) 8,-, siehe Online-Shop). Keine freien Updates per E-Mail (nur bei gravierenden Problemen!).

Die Support-Homepage für AmiATLAS ist zukünftig nur noch unter der Adresse http://www.amiatlas.de ereichbar. Alle anderen Mirrors werden nicht mehr aktualisiert und die Tage abgeschaltet!

Wenn Sie weiterhin aktuell über News und Updates zu AmiATLAS informiert werden wollen, tragen Sie sich bitte in den APC&TCP-Newsletter mit einer einfachen E-Mail an newsletter-subscribe@apc-tcp.de ein. (ps)

[Meldung: 01. Jul. 2005, 12:50] [Kommentare: 127 - 05. Jul. 2005, 17:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jul.2005
AROS-Exec (Forum)


AROS nun mit Browser-Unterstützung (Mosaic)
Adam Olivier hat den Browser Mosaic jetzt mit Unterstützung des inzwischen vorliegenden TCP/IP-Stacks kompiliert, so dass man - im Rahmen der Einschränkungen dieses Browsers - nun auch erstmals unter AROS Webseiten online aufrufen kann (Screenshot). (snx)

[Meldung: 01. Jul. 2005, 10:05] [Kommentare: 20 - 02. Jul. 2005, 08:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jul.2005
David Brunet (ANF)


Neue Artikel auf der Obligement-Webseite (französisch)
Der Webseite des französischen Amiga/MorphOS-Magazins Obligement wurden in den letzten zwei Monaten neben den aktuellen Nachrichten auch Artikel zu folgenden Themen hinzugefügt:

  • Report: Amiga at NASA
  • Point of view: the power race
  • Hardware: switcher D-Link DKVM-2k
  • Tutorial: use of the mouse (for novices)
  • Quizz of may/june 2005
  • History of the demogroup Profecy
  • Tutorial: use of MorphOS and Pegasos (Update)
  • Misc reviews from the magazine Amigazette in 2002 et 2003:
    • AmCurrency
    • Amiga Base
    • AmiTimidity
    • Bax Player
    • BlitzPass
    • CyberShow
    • ENote
    • MahjonggTiles
    • PlayGUI
    • Rainboot 3
    • Report+
    • Sample Manager
    • Start Menu
    • Start Me Up
    • SysLock
    • TK Player
    • TSGUI
    • Visual Guide
    • Easy Player
    • Image Convert
    • Jano Editor
    • MPImage
    • SID4Amiga
(snx)

[Meldung: 01. Jul. 2005, 09:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jun.2005
Amigaworld (ANF)


AmigaOS 4: Tunenet 0.56 (Beta)
TuneNet ist ein MP3-Player, der auch MP3-Streams aus dem Internet abspielt. In der neuen Version zeigt TuneNet die aktuell verfügbaren MP3-Streams in einer Liste an, außerdem verfügt das Programm jetzt über eine Playlist sowie eine Aussteuerungsanzeige. Die pthreads.library wird benötigt.

Download: TuneNetV056.lha (320 KB) (cg)

[Meldung: 30. Jun. 2005, 16:25] [Kommentare: 18 - 03. Jul. 2005, 14:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jun.2005
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Preview eines GUI-Builders für ReAction
Unter dem Titellink finden Sie erste Informationen sowie einen Screenshot zu einem GUI-Builder für reaction-basierte graphische Benutzeroberflächen.

Der "AVD GUI Builder" speichert die GUI-Daten als XML-Dateien oder exportiert kompilierbaren C-Quellcode. Er verfügt über ein Echtzeit-Vorschaufenster und unterstützt Drag'nDrop.

Das Produkt soll in ca. vier Monaten für einen voraussichtlichen Preis von 40 Dollar erhältlich sein. (cg)

[Meldung: 30. Jun. 2005, 13:56] [Kommentare: 29 - 01. Jul. 2005, 14:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jun.2005
Vinnny (ANF)


Demo-Party: DiHALT 2005 in Russland
In Dzerzhinsk (Oblast Nizhny Novgorod) findet am 13./14. August die Demo-Party DiHALT 2005 statt. Die Veranstaltung wendet sich an Programmierer, Musiker, Grafiker, Webdesigner und andere kreative Berufe. Hauptplattformen sind Amiga/Pegasos, ZX-Spectrum und PC. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Vinnny. (snx)

[Meldung: 30. Jun. 2005, 12:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jun.2005
Pegasosforum (Webseite)


MorphOS: TD-MPlayer-GUI 0.4
Die Multiplattform-Entwicklergruppe TDolphin hat die MorphOS-Version 0.4 ihrer grafischen Benutzeroberfläche für den Videoabspieler MPlayer veröffentlicht (Screenshot).

Gegenüber der Vorgängerversion wurden neben diversen Fehlerbereinigungen insbesondere weitere Tooltypes hinzugefügt.

Download: tdmplayergui.lha (54 KB) (snx)

[Meldung: 30. Jun. 2005, 12:15] [Kommentare: 3 - 30. Jun. 2005, 14:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jun.2005
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS4: Portierungen der MiniGL-Spiele SopoBlock und d3GNOP
Jukka Varsaluoma hat die MiniGL basierten Spiele SopoBlock und d3GNOP (sowie d3GNOP+ und I, Meteor) für AmigaOS4 angepasst. Die ersten beiden sind Freeware und können unter dem Titellink heruntergeladen werden.

Bei SopoBlock haben Sie die Aufgabe, verschiedenfarbige Blöcke vom Spielfeld zu entfernen. d3GNOP ist ein Pong-Klon. (snx)

[Meldung: 30. Jun. 2005, 09:31] [Kommentare: 2 - 30. Jun. 2005, 12:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jun.2005
(ANF)


Codex Alpe Adria: Tagesablaufplan überarbeitet
Am 02. Juli 2005 findet in Udine (Italien) die jährliche Codex Alpe Adria-Show statt. Lesen Sie im Anschluss den überarbeiteten in Englisch gehaltenen Tagesablaufplan oder besuchen Sie die Codex Alpe Adria.

  • 10:30 - M. C. Battilana of Cloanto:
    • Welcome
    • Presentation of Codex Alpe Adria 2005
    • Call for Debate on Future Editions
  • 11:30 - Jens Schönfeld of Individual Computers:
    • Presentation of the C-One, including the latest Schneider CPC, Turbo CPC, VIC-20 and C64 cores
    • Presentation of the MMC64 (video playback on C64, etc.)
    • Presentation of the Catweasel MK4 controller (integration with Amiga Forever 2005, etc.)
  • 12:30 - Christian Celona of yellowTab:
    • Presentation of Zeta 1.0 (evolution of BeOS, released on June 9th, 2005)
  • 13:00 - Break
  • 13:30 - Dario Soccoli:
    • Presentation of the latest version of AmigaOS 4.0
  • 14:00 - Max Tretene of Soft3:
  • 14:30 - Andrea Maniero and Mauro Nardotto:
    • Presentation of the latest Pegasos hardware and MorphOS operating system
  • 15:00 - Break
  • 16:00 - Open Microphone
  • 17:00 - Demo Compo Winners Announced
  • 17:30 - M. C. Battilana of Cloanto:
    • Presentation of Amiga Forever 2005
    • Closing Notes
Personal Presentations

All the speakers of the scheduled sessions will be available throughout the day for personal presentations. This especially applies to the case where the language of the session was not what you hoped for, in which case we are at your disposal to repeat, translate and assist as desired.

Additional presentations will be held at the various computing desks located at the venue.
  • Several demo composers will present their creations (list to be published)
  • Enrico Vidale and his Virtual Works staff will show AmigaOne and Pegasos hardware running various operating systems
  • Joachim Thomas of Light Elements Software will present the latest AmigaAnywhere cross-platform software on various PDAs
  • Federico will present his project for a GameCube emulator written in Objective C for Mac OS X
International Audience

As in previous years, visitors and attendees have pre-registered from several neighboring and more distant countries, including Austria, Slovenia, Germany, Denmark, Finland and the UK. We encourage everybody to take this opportunity to build bridges and make new friends. (ps)

[Meldung: 29. Jun. 2005, 13:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jun.2005
Sylvio K. (ANF)


Soms3D AmigaOS4-Version verfügbar
Das Anime Development for Amiga Team (ADA) hat die neueste OS4-Alphaversion ihrer 3D-Engine Soms3D auf Intuitionbase und einige neue Screenshots hochgeladen.

Die neue Engine setzt AmigaOS4 und Update 3 sowie eine zu Warp3D kompatible Grafikkarte (Voodoo, Radeon 7000, 7500) voraus. Eine WarpOS-Version wird in Kürze folgen. (ps)

[Meldung: 29. Jun. 2005, 13:21] [Kommentare: 200 - 08. Jul. 2005, 12:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jun.2005
MorphOS-News.de (Webseite)


Genesi: Webseite des Upgrade-Programms für Pegasos I-Rechner online (2. Update)
Das von Genesi angekündigte Upgrade von Pegasos I/G3-Boards auf Pegasos II/G4 für 200 Euro (amiga-news.de berichtete) können Sie nun unter dem Titellink beantragen. Vornehmen können es ausschließlich Erstkäufer eines Pegasos I.

Sind Sie nicht in der Lage, zu belegen, dass Sie Erstkäufer des Boards sind, können Sie zwar dennoch das Upgrade beantragen, jedoch wird dann im Einzelfall darüber entschieden, ob Sie es auch vornehmen können.

Weiterhin benötigt wird die MAC-Adresse des internen Ethernet-Ports. Wie Sie diese auslesen, entnehmen Sie bitte der Anleitung des Netzwerktreibers Ihres Betriebssystems oder Ihres TCP/IP-Stacks.

Beachten Sie bitte auch, dass Sie die Versandkosten für die Einsendung Ihres Pegasos I selbst tragen. Alternativ können Sie aber auch 100 Euro Aufschlag zahlen und Ihr altes Board behalten.

Der Pegasos II wird sofort nach Erhalt des Erstkäufernachweises und Überprüfung des eingesandten Pegasos I-Boards und/oder der MAC-Adresse verschickt.

Die zurückgeschickten Pegasos I-Boards werden dem Debian SkoleLinux-Projekt für Bildungseinrichtungen gestiftet, die Computer benötigen. Achten Sie daher bitte darauf, Ihr Board sorgfältig einzupacken. Bei Ankunft defekte Boards sind vom Upgrade-Programm ausgeschlossen.

Update: (18:21, 30.06.05, snx)
Kunden, die über keine Kreditkarte verfügen, wenden sich zwecks einer alternativen Regelung gemäß eines Kommentars der Genesi-Geschäftsleitung auf MorphOS-News.de bitte per E-Mail an sales@pegasosppc.com.

Update 2: (09:39, 01.07.05, snx)
Wie Genesi in einem Kommentar in der MorphZone mitteilt, endet dieses zeitlich befristete Upgrade-Angebot am 10. Juli. Die bis gestern eingegangenen Bestellungen seien bereits versandt worden. (snx)

[Meldung: 29. Jun. 2005, 10:00] [Kommentare: 29 - 04. Jul. 2005, 19:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jun.2005
Steffen Nitz (ANF)


SN-EuroArchiv V2.00 / Die Kleine Gilde V0.705
Die Programme SN-EuroArchiv und Die Kleine Gilde II von Steffen Nitz haben ein Update erfahren. Hierbei wurden die Eingabefelder an MorphOS angepasst, weshalb bei der Version 0.705 von DKG II nun keine gesonderte Version für dieses Betriebssystem mehr erforderlich sein sollte. Zudem wurde das Hintergrundbild für den Prägekünstler ausgetauscht.

Neuerungen beim SN-EuroArchiv V2.00:
  • Verwaltung von Numisblättern und Numisbriefen mit HTML-Unterstützung und Statistiken
  • Eingabe mehrerer numismatischer Daten wie Ausmaße und Gewicht, wiederum mit Statistik
  • Bilder können nach IFF oder JPEG mithilfe des Programms DTScale24 von Thomas Rapp konvertiert sowie auch skaliert werden
  • Bilder-Unterstützung für HTML-Generierung bei Kursmünzensätzen, Sondermünzen, Numisblättern und Numisbriefen einschließlich Thumbnail-Erzeugung zwecks geringeren Traffics und schnelleren Ladens der Seite(n)
  • Belegung von zehn Tasten für bspw. das Scrollen durch die Einträge mittels Cursortasten oder die automatische Eingabefeld-Aktivierung
  • Diverse Fehlerbereinigungen
Die komplette History-Datei von SN-EuroArchiv V2.00 kann auf der Programm-Webseite eingesehen werden. (snx)

[Meldung: 29. Jun. 2005, 09:29] [Kommentare: 2 - 29. Jun. 2005, 14:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jun.2005



AROS: Unterstützung für Prism2-basierte WLAN-Karten
Dank Neil Cafferkey unterstützt AROS nun auch Prism2 basierte WLAN-Karten. Ein Treiber für AmigaOS 3.x, AmigaOS4 und MorphOS vom selben Autor liegt bereits vor (amiga-news.de berichtete). AROS unterstützt zudem auch 3com- und NE2000-Karten. (snx)

[Meldung: 29. Jun. 2005, 09:16] [Kommentare: 6 - 30. Jun. 2005, 12:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jun.2005
scene news network (ANF)


Demoszene: Breakpoint 2005-Partyreport des PC-Szene-Diskmags Hugi
Unter dem Titellink finden Sie einen bebilderten englischsprachigen Bericht von der Demoszenen-Party Breakpoint 2005, den das PC-Szene-Diskmag Hugi veröffentlicht hat. Die Veranstaltung fand vom 25. - 28. März in Bingen statt. (snx)

[Meldung: 29. Jun. 2005, 09:06] [Kommentare: 1 - 29. Jun. 2005, 21:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jun.2005



Cloanto: Amiga Forever 2005 kommt!
Cloanto hat das baldige Erscheinen von Amiga Forever 2005 in Aussicht gestellt. Details zur neuen Version des Windows basierten Amiga-Emulators sollen in Kürze bekannt gegeben werden, sicher ist aber schon jetzt, dass das Premium-Paket zwei DVDs mit rund sechs Stunden Video-Material enthalten wird, während die Plus-Edition auf einer CD ebenfalls reichtlich Bonus-Material bieten wird. Anwender, die die noch aktuelle Version 6.0 bis zu einen Monat vor dem Erscheinen der Version 2005 erworben haben, erhalten das Upgrade kostenlos. (nba)

[Meldung: 28. Jun. 2005, 21:37] [Kommentare: 37 - 03. Jul. 2005, 11:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jun.2005
IOSPIRIT


IOSPIRIT umgezogen
Der Umzug der Firma IOSPIRIT in ein neues Gebäude ist mittlerweile so gut wie abgeschlossen und sollte die Erreichbarkeit und Produktivität nunmehr nur noch minimal einschränken, so dass die Firma Ihnen nun wieder wie gewohnt zur Verfügung steht. Die neuen Kontaktdaten finden Sie ab sofort im Impressum der picturearena.com (siehe Fußzeile der Seite).

Die Amiga-Seiten sind weiterhin unter http://amiga.iospirit.de/ erreichbar. (ps)

[Meldung: 28. Jun. 2005, 20:23] [Kommentare: 20 - 30. Jun. 2005, 14:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jun.2005
padrino (ANF)


MUI: Update der Texteditor.mcc auf Version 15.13
Die unter der Open Source-Lizenz veröffentlichte MUI-Klasse Texteditor.mcc liegt unter dem Titellink nun in der Version 15.13 vor. Das Update dient einzig der Bereinigung einiger Fehler des Vorgängers.

Das Archiv beinhaltet auch native Versionen für AmigaOS4 und MorphOS und wird von der aktuellen YAM-Entwicklerversion bereits vorausgesetzt. (snx)

[Meldung: 28. Jun. 2005, 13:52] [Kommentare: 42 - 01. Jul. 2005, 16:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jun.2005
Anton Reinauer (E-Mail)


Status-Update zum AmiZilla- sowie zum GTK-Wrapper-Projekt
Okay, manche Leute scheinen zu denken, dass das AmiZilla-Projekt tot sei - nun, dies ist nachvollziehbar, da hierüber schon seit langem keine neuen Informationen veröffentlicht worden sind. Daher habe ich mir gedacht, ein Status-Update zu veröffentlichen, damit jedermann sehen kann, dass es vorangeht!

Zunächst einmal ist das NSPR (Netscape Portable Runtime) prinzipiell komplett funktional - hierbei handelt es sich um die Basis-Betriebssystemsabstraktionsschicht (für Bereiche wie TCP/IP, etc.) - und XPCOM (Cross Platform Component Object Model) scheint größtenteils bereits ebenfalls zu funktionieren. Letzteres erlaubt es den Einzelkomponenten Mozillas, miteinander zu kommunizieren und sowie beispielsweise auf jeder Plattform auf Dateien zuzugreifen.

Einige Entwickler konnten den Quellcode mit diesen Layern bereits kompilieren, was in einer ausführbaren Datei von rund 500 MB (einschließlich Debug-Informationen) mündete, die lief und sich sauber beendete, jedoch einen X11-Server als Screen-Device benötigte. Inzwischen sind wir anstelle der statischen Monsterdatei zu einer bibliotheksbasierten Version übergegangen (a2ixlibrary), konnten damit aber bisher noch kein vollständiges Kompilat erzeugen.

Wir arbeiten an einer hilfreichen Dokumentation, die etwa beschreibt, welche Dateien benötigt werden, wie eine ausführbare Datei kompiliert wird oder wie eine Cross-Compiler-Umgebung unter Linux und Windows eingerichtet werden kann. Letzterem kommt insbesondere dadurch Bedeutung zu, dass man ohne vielleicht eine Dragon-Turbokarte AmiZilla nicht auf einem 68k-Amiga kompilieren kann, da schlicht nicht genügend Arbeitsspeicher vorhanden ist (benötigt werden mindestens 256 - 512 MB RAM, von der Kompilierungszeit für 200 MB Quellcode auf einem 68k-Prozessor ganz zu schweigen). Mit einem AmigaOne oder Pegasos sollte es allerdings möglich sein.

Von noch breiterem Interesse aber ist, dass ein paar Entwickler an einem GTK->MUI(Zune)/ReAction-Layer arbeiten - primär zwar für das AmiZilla-Projekt, aber zusätzlich wird auch eine Nutzung für andere GTK-Programme möglich sein.

Wahrscheinlich werden wir zunächst versuchen, Firefox zum Laufen zu bringen, bevor wir uns - falls die Allgemeinheit es wünschen sollte - eventuell das gesamte Mozilla-Paket vornehmen (was möglicherweise unnötig ist; jedenfalls bedarf es lediglich eines einfachen Compiler-Switches, entweder Firefox oder Mozilla zu kompilieren).

Wir beabsichtigen, es zunächst unter 68k/MUI zum Laufen zu bekommen, und hoffentlich läuft dann ja auch diese 68k-Version bereits unverändert ebenfalls unter AmigaOS4 und MorphOS.

Danach können wir dann die nativen Portierungen für MorphOS, AmigaOS4 und AROS in Angriff nehmen. Für die MorphOS-Portierung bräuchten wir allerdings wohl eine aktuelle GCC-Version, also 3.x, um Amizilla kompilieren zu können.

Der GTK->MUI/ReAction-Layer wird als ein separates Projekt fertig gestellt werden, um die Unterstützung vieler Betriebssysteme (AmigaOS 3.x, AmigaOS4, MorphOS und AROS) zu erleichtern, aber das Ausgangsziel wird sein, Firefox unter AmigaOS 3.x zum Laufen zu bringen.

In diesem Zusammenhang ist ein AROS-Bounty-Projekt für einen GTK->MUI(Zune)-Layer initiiert worden, so dass dieser dann leicht an jedes andere der Amiga-Betriebssysteme angepasst werden kann (sofern noch nicht geschehen). Und auch im Rahmen des MorphZone-Bountyprogramms wird derzeit überlegt, entweder ebenfalls ein entsprechendes Bounty-Projekt zu starten oder einfach zur AROS-Version zu verweisen.

Umgesetzt werden wird der GTK-Layer voraussichtlich in Form zweier shared libraries: glib.library und gtk.library.

Bislang sieht die Umlenkung von GTK zu MUI ganz überschaubar aus, da MUI ziemlich flexibel und auch strukturell relativ ähnlich zu GTK ist - beide nutzen ein Objekt-Modell (im Sinne der Nutzung von Objekten wie Fenstern, Knöpfen, etc., nicht in jenem objekt-orientierter Programmierung unter C++ oder Java), welche Objekte von GTK mittels Funktionen manipuliert werden, anstatt direkt in den eigenen Datenstrukturen herumzustochern.

Wir haben eine grundlegende, funktionierende Beispielversion erstellt, die GTK-Funktionen nutzt und GTK initialisiert (in Wirklichkeit MUI), ein Fenster mit Schaltfläche öffnet, es wieder schließt und das System (MUI) wieder beendet. Auch wurden die Beispielprogramme helloworld und helloworld2 aus dem GTK-Entwicklerpaket ohne Modifikation des Quellcodes erfolgreich kompiliert.

Ein kleineres Problem ist hierbei, dass MUI bei seiner Initialisierung einen Pointer zurückliefert, GTK aber nicht. Daher müssen wir den Pointer in der Struktur der GTK-Library applikationsweise speichern, wenn ein Programm sie erstmals öffnet.

Auf Sourceforge.net wurden zwischenzeitlich bereits Screenshots des GTK-MUI-Wrappers unter AmigaOS 3.1, AROS und MorphOS bereitgestellt sowie auch Beispiel-Quellcodes und fertige 68k-Kompilate (Download, 33 KB).

Was GDK anbelangt - eine betriebssystemunabhängige Videoabstraktionsschicht für GTK, die von Letzterem aufgerufen wird und dann das zugrundeliegende System anspricht (im Falle etwa von Linux X-Windows) -, so haben wir uns damit zwar noch nicht vollständig befasst, müssen uns diesbezüglich aber wohl keine Sorgen machen. Denn nur GTK ruft GDK auf, weshalb Firefox keine direkten Aufrufe vornehmen sollte - und da die GTK-Aufrufe von uns durch MUI/ReAction-Aufrufe ersetzt werden, würde dann auch GDK nicht aufgerufen werden.

Eine größere Herausforderung hingegen wird GLib - wir untersuchen derzeit, in welchem Ausmaß Firefox hiervon Gebrauch macht, da ein Teil von GLib sehr einfach ist und schlicht eine Neukompilierung erfordern würde, aber andere Bereiche, wie Events, Signals und Threads, sich als problematischer erweisen könnten und möglicherweise durch MUI/ReAction-Aufrufe ersetzt werden müssen.

Weitere Entwickler, die zu uns stoßen möchten, sind jederzeit willkommen - je größer unsere Ressourcen, desto schneller werden wir fertig! Um an der AmiZilla-Mailingliste teilzunehmen, senden Sie entweder eine E-Mail oder rufen Sie die zugehörige Webseite auf (für Letzteres benötigen Sie allerdings einen Yahoo-Account). Und Spenden, um weitere Entwickler für die beiden Projekte zu gewinnen, sind natürlich ebenfalls höchst willkommen!

Anton Reinauer
AmiZilla-Projekt (snx)

[Meldung: 28. Jun. 2005, 09:17] [Kommentare: 28 - 29. Jun. 2005, 09:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jun.2005



Presserundschau KW25/2005 (20.6.2005 - 26.6.2005)
Einmal wöchentlich fasst die Redaktion der amiga-news.de interessante Beiträge aus anderen Online-Magazinen zu den Themengebieten Computer, Internet, Telekommunikation, Unterhaltung, digitale Musik und Digitalfotografie zusammen.

Computer-Hardware
  • IBM verteidigt Führung in Weltrangliste der schnellsten Computer (ZDnet)
    Der schnellste Computer der Welt ist erneut die für Proteinforschung genutzte Rechenanlage «BlueGene/L» des US- Computer-Riesen IBM. Zum zweiten Mal in Folge hat es der gemeinsam mit dem US-Ministerium für Nuklearsicherheit konstruierte Supercomputer auf den Spitzenplatz der am Mittwoch in Mannheim veröffentlichten Weltrangliste «Top 500» geschafft.
  • Apple Power Macs nur noch mit zwei CPUs (ZDnet)
    Apple lässt seine Power PC-Rechner mit nur einem Prozessor auslaufen. Dies hat ein Unternehmenssprecher jetzt offiziell bestätigt. Vom Single-Prozessor-Modell werden nur noch die Lagerbestände abgebaut.
  • NEC: 21-Zoll-Display mit LED-Hintergrundbeleuchtung (Golem)
    NEC stellt mit dem SpectraView Reference 21 (SpectraView LCD2180 WideGamut LED) ein 21,3-Zoll-LCD mit LED-Hintergrundbeleuchtung vor. Das LC-Display ist mit einem Farbkalibriersystem für die exakte Farbanpassung ausgestattet.
  • Neuer PowerPC-Prozessor von Freescale ab Oktober lieferbar (c't)
    Die ehemalige Motorola-Chipsparte Freescale will den lange erwarteten Nachfolger MPC7448 des PowerPC-Prozessors G4 ab Oktober in Großserie herstellen; schon seit Februar liefert das Unternehmen nach eigenen Angaben Produktmuster an Entwickler aus.
Computer-Software
  • Linux wird teurer (Golem)
    Die Nutzung der Marke "Linux" wird teurer, meldet LWN.net. Dem Bericht zufolge hat das "Linux Mark Institute", das sich um den Schutz der Marke "Linux" kümmert, die Konditionen zur Nutzung der Marke verändert.
  • Erfinder des IC gestorben (c't)
    Jack St. Clair Kilby, einer der Erfinder des integrierten Schaltkreises, ist am vergangenen Montag im Alter von 81 Jahren gestorben. Kilby [...] gilt als einer der wichtigsten amerikanischen Erfinder, half seine Idee des integrierten Schaltkreises doch der Firma Texas Instruments, einen Ausrüstungsvertrag für die Minuteman-Raketen zu ergattern. Sie wurde als Antwort auf den Sputnik-Schock des Jahres 1957 konstruiert.
  • Open-Source-Officepaket KOffice 1.4 fertig gestellt (c't)
    Knapp 3 Wochen blieben nach der Freigabe des letzten Release-Kandidaten noch zum Testen, nun hat das KOffice-Projekt Version 1.4 seines Open-Source-Officepakets freigegeben.
  • Linus Torvalds: Marktdominanz von Microsoft nicht von Dauer (c't)
    Das Sommerloch öffnet sich -- nicht nur für Auseinandersetzungen zwischen BSD- und Linux-Adepten: Die Silicon-Valley-Tageszeitung Mercury News räumt in einem Interview Linus Torvalds Platz für Kommentare zu proprietärer Software, Open Source und Microsoft ein.
  • Softwarepatente und das "Gleichgewicht des Schreckens" (c't)
    Vor der entscheidenden 2. Lesung der umkämpften Richtlinie über die Patentierbarkeit "computerimplementierter Erfindungen" im EU-Parlament Anfang Juli geht es beim Streit um die Frage in die Vollen, wie sich in der EU die gefürchteten "amerikanischen Verhältnisse" verhindern lassen.
Computer Allgemein
  • MacExpo 2005 in Köln - Eine Nachlese (Mac Life)
    Die diesjährige MacExpo in Köln war eine rundum gelungene Veranstaltung. Die bereits guten Zahlen des vergangenen Jahres konnten bei der gerade am 18. Juni zu Ende gegangenen Veranstaltung in der Messehalle 6 übertroffen werden.
  • DVD-Rohlinge: Keine Frage des Preises (derSTANDARD)
    Günstige DVD-Rohlinge aus dem Supermarkt können ebenso gute Ergebnisse liefern wie teure Markenprodukte. DVD-Rohlinge müssen in erster Linie zum Brenner passen, und da überzeugen auch manche No-Name-Produkte, so das Computermagazin c't in der aktuellen Ausgabe 14/05.
  • Erfinder des IC gestorben (c't)
    Jack St. Clair Kilby, einer der Erfinder des integrierten Schaltkreises, ist am vergangenen Montag im Alter von 81 Jahren gestorben. Kilby [...] gilt als einer der wichtigsten amerikanischen Erfinder, half seine Idee des integrierten Schaltkreises doch der Firma Texas Instruments, einen Ausrüstungsvertrag für die Minuteman-Raketen zu ergattern. Sie wurde als Antwort auf den Sputnik-Schock des Jahres 1957 konstruiert.
Internet
  • Google dementiert Pläne zu PayPal-Konkurrent (Golem)
    Vor einigen Tagen hatte das Wall Street Journal mit Verweis auf gut unterrichtete Quellen berichtet, dass Google noch in diesem Jahr einen Online-Bezahldienst starten werde, der als Konkurrenz zu eBays PayPal fungiert. Der Google-Chef, Eric Schmidt, hat diese Pläne nun dementiert und stellte klar, dass die Bezahlmöglichkeiten für Werbetreibende und Webseitenanbieter hingegen ausgebaut werden.
  • Where is the Wikitorial? (Telepolis)
    Die LA Times wollte ein Zeichen setzen und die Leser mit einem Wiki ein Editorial überarbeiten lassen – das Experiment dauerte nicht lange.
  • Einstein geht online (Spiegel Netzwelt)
    Wer sich schon immer mal in der Mittagspause mit der Relativitätstheorie vertraut machen wollte, kann das jetzt tun: Die Unversitätsbibliothek von Jena digitalisiert derzeit die "Annalen der Physik" - und in denen sind 49 Artikel von Albert Einstein erschienen.
  • Internet gewinnt gegenüber TV (ZDnet)
    Unter jugendlichen Europäern gewinnt das Internet im Medienvergleich weiter an großer Bedeutung. Mit 46 Prozent verbringt fast die Hälfte der Jugendlichen zwischen 15 und 24 Jahren inzwischen weniger Zeit vor dem Fernseher und bevorzugt immer mehr das Internet. Das ergab eine Studie, die der Branchenverband der Online-Vermarkter European Interactive Advertising Association (Eiaa) am Dienstag in London vorgestellt hat.
Telekommunikation
  • Neue DSL-Tarife bei T-Online (c't)
    Der Provider T-Online vereinfacht ab 4. Juli sein Tarifmodell für DSL-Nutzer und senkt die Preise. Die Flatrate für den 1- und 2-MBit/s-Anschluss ist nun unter dem Namen dsl flat classic für 14,95 Euro im Monat zu haben. Nutzer mit 3- und 6-MBit/s-Anschluss müssen zur 29,95 Euro teuren dsl flat max greifen, die zahlreiche Zusatzdienste wie Spamschutz und ein 1 Gigabyte großes Postfach enthält.
  • "Die Marke Siemens wird weitere 18 Monate lang bestehen" (derSTANDARD)
    Siemens-Mobile-Chef Clemens Joos und BenQ-Vorstandschef Kuen-Yao Lee im Interview - Künftige Company setzt auf Multimedia-Geräte mit neuen Technologien
Digitale Musik
  • Interesse an kostenpflichtigen Musik-Downloads steigt (c't)
    Die Hälfte der Internet-Nutzer hört häufig oder gelegentlich digitale Musik. Um an diese zu gelangen, greifen immer mehr auf kostenpflichtige Download-Möglichkeiten zurück, schließen die Marktforscher von Fittkau & Maaß aus ihrer W3B-Teilstudie (WWW-Benutzer-Analyse) "Musik im Internet".
  • Jede dritte weltweit verkaufte CD ist illegale Kopie (derSTANDARD)
    Neben den im Rampenlicht der Kritik stehenden Musiktauschbörsen im Internet gibt es noch eine weitere, physische Form der Musikpiraterie, die hohen Schaden verursacht: Im Jahr 2004 wurden rund 1,2 Milliarden Musik-CDs verkauft, die unrechtmäßig vervielfältigte Musik beinhalteten. Diese illegalen Musik-Raubkopien machten damit 34 Prozent aller weltweit verkauften Musik-CDs - legale und illegale - aus und verursachen einen Schaden von 4,6 Mrd. US-Dollar (3,80 Mrd. Euro), teilte der Verband der österreichischen Musikwirtschaft IFPI am Donnerstag in einer Aussendung mit.
Digitalfotografie
  • Ende der Schönfärberei in Scanner- und Digitalkamera-Datenblättern gefordert (c't)
    In einem offenen Brief beklagt der DIN-Normenausschuss "Bild und Film" (NBF) einen zunehmenden Missbrauch von Datenblättern für Marketingzwecke, insbesondere durch Scanner- und Digitalkamerahersteller.
  • Samsung Digimax Pro815 (DigitalPHOTO)
    Mit der neuen Digitalkamera "Digimax Pro815" spricht Samsung erstmals die anspruchsvolle Zielgruppe der Prosumer an. Das Flaggschiff des Elektronik-Riesen bietet als erste Kompaktkamera ein optisches 15fach Zoomobjektiv und das bis dato größte TFT-Display im Format 3,5". Die 799 Euro teure 8-Megapixel-Kamera verfügt darüber hinaus laut Hersteller auch über einen besonders kraftvollen Kameraakku, der lange Betriebszeiten ermöglichen soll, und über viele weitere Features für ambitionierte Fotografen.
  • Pentax *ist DL (DigitalPHOTO)
    Die neue Pentax *ist DL SLR-Digitalkamera bietet eine anspruchsvolle Performance in Abbildungsleistung, Verarbeitung und Handling, und das trotz des Niedrig-Preises von nur EUR 799,- nicht nur für Einsteiger. Die *ist DL basiert auf der "großen Schwester" Pentax *ist Ds und besitzt ein nahezu identisches Leistungsniveau, ergänzt um einige benutzerfreundliche Details. Sie besitzt einen 6,1 Megapixel-CCD und zeichnet die Daten auf SD Speicherkarten auf. Die neue Pentax *ist DL bietet sowohl SLR-Neulingen als auch erfahrenen Analogfotografen einen einfachen Einstieg in die Welt der digitalen Spiegelreflexfotografie und ist ab Mitte Juli 2005 im Fachhandel erhältlich.
Unterhaltung
  • Um DVD-Nachfolger droht Formatkrieg (Spiegel Netzwelt)
    Die Einigungsversuche zwischen Sony und Toshiba über das Nachfolgeformat der DVD gelten als gescheitert. Sony kündigte an, an Blu-ray festhalten zu wollen. Die Konsumenten müssen sich auf zwei inkompatible Formate einstellen.
  • Sony drosselt PSP-Produktion (ZDnet)
    Sony hat die ursprünglich für das Geschäftsjahr geplante Produktion der mobilen Konsole Playstation Portable (PSP) um ein Drittel reduziert. Den Zulieferern wurde laut Gamespot.com für die PSP ursprünglich eine Produktion von rund 18 Millionen Stück für das laufende Geschäftsjahr genannt. Nun plant Sony aber nur noch die Produktion von zwölf Millionen Konsolen. Das Zurückfahren der Produktion löst nun Spekulationen über eine flaue Nachfrage nach der mobilen Konsole aus.
(nba)

[Meldung: 27. Jun. 2005, 13:54] [Kommentare: 17 - 28. Jun. 2005, 02:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jun.2005
ANN (Webseite)


MorphOS: AmiNetRadio-Plugins für Atari ST-, Sega- und Nintendo-Musikdateien
Mahendra Tallur hat für MorphOS zwei Plugins für AmiNetRadio veröffentlicht, die die Wiedergabe von Musikdateien verschiedener Sega- und Nintendo-Spiele sowie des Atari ST ermöglichen. Zur Installation kopieren Sie die Plugins in das Players-Verzeichnis Ihrer AmiNetRadio-Installation.

Der GMEmu.player basiert auf Blargg's Game Music Emulation-Library von Shay Green. Unterstützt werden die folgenden Formate:
  • Nintendo NES (.nsf)
  • Nintendo Super NES (.spc)
  • Nintendo Gameboy (.gbs)
  • Sega Master System (.vgm, .vgz)
  • Sega Mega Drive (.gym)
Diese Dateien können im gzip-Format vorliegen und im Falle von nsf- und gbs-Dateien auch Subsongs enthalten.

Der STSound.player nutzt die gleichnamige Library von Arnaud 'Leonard' Carré zum Abspielen der ym-Dateien des Atari ST. Die Genehmigung eines Nicht-GPL-Plugins wurde durch den Autor erteilt.

Download:
GMEmu.player.lha (1,4 MB)
STSound.player.lha (125 KB) (snx)

[Meldung: 27. Jun. 2005, 12:42] [Kommentare: 2 - 29. Jun. 2005, 13:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jun.2005



Breakout-Klon: Vollversion von Splat 2
Splat 2 ist ein mit AMOS entwickelter Breakout-Clone (Screenshot). Die Vollversion mit 50 Leveln steht jetzt unter dem Titellink zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 27. Jun. 2005, 02:29] [Kommentare: 8 - 29. Jun. 2005, 09:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jun.2005
GAC (ANF)


Level-Ripper: LvlRip1.0Beta
LvlRip ist ein modularer Level-Ripper, mit dem Sie Grafiken bzw. ganze Level in Amiga-Spielen aufspüren und auf Diskette speichern können. Weitere Informationen finden Sie unter dem Titellink, eine ausführliche Anleitung ist Bestandteil des Archivs.

Download: LvlRip1.00beta.zip (400 KB) (cg)

[Meldung: 27. Jun. 2005, 01:21] [Kommentare: 2 - 27. Jun. 2005, 22:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jun.2005
Neo (ANF)


AmigaOS 4: Basic-Interpreter SDLBasic
SDLBasic ist ein an AMOS angelehnter Basic-Interpreter, der vor allem für die Entwicklung von Spielen gedacht ist (Screenshot der Linux-Version).

Link: Downloadseite (cg)

[Meldung: 27. Jun. 2005, 01:06] [Kommentare: 31 - 28. Jun. 2005, 16:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jun.2005
Golem - IT News


Golem: PHP 5.1 wird deutlich schneller
PHP Data Objects - Native Datenbank-Abstraktionsschicht für alle Datenbanken
PHP 5.1 ist jetzt in einer zweiten Beta-Version erschienen und bringt einige grundlegende Veränderungen und neue Funktionen mit. So soll PHP 5.1 deutlich schneller zu Werke gehen und wartet mit einer nativen Datenbank-Abstraktionsschicht auf.
Lesen Sie den kompletten Golem-Artikel unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 27. Jun. 2005, 00:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jun.2005
UtilityBase


Veranstaltung: UtilityBase nimmt an GBG 2005 teil
Henning Nielsen-Lund and Nicolas Mendoza werden auf der am 23. Juli 2005 in Göteborg (Schweden) stattfindenden Amiga-Veranstaltung AmiGBG 2005 die Webseite der Entwickerplattform UtilityBase repräsentieren. Sie werden Fragen rund um die Software-Entwicklung für Amiga beantworten und freuen sich darauf, hoffentlich viele User real treffen zu können.

UtilityBase ist eine Amiga-Entwickler-Plattform, die dazu gedacht ist, Entwickler-Materialien für alle amiga-ähnlichen Systeme zu sammeln und den Programmierern zur Verfügung zu stellen. (ps)

[Meldung: 27. Jun. 2005, 00:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jun.2005



WHDLoad: Neue Pakete bis 26.06.2005
Mit WHDLoad können Sie Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf Ihrer Festplatte installieren. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt. Folgende Installer sind seit unserem letzten Update neu hinzugekommen bzw. verbessert oder aktualisiert worden:

  • 26.06.05 verbessert: Fatman - The Caped Consumer (Black Legend)
  • 18.06.05 gefixt: R-Type (Rainbow Arts)
  • 13.06.05 verbessert: Shanghai (Activision)
(ps)

[Meldung: 27. Jun. 2005, 00:01] [Kommentare: 5 - 27. Jun. 2005, 20:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 590 1175 ... <- 1180 1181 1182 1183 1184 1185 1186 1187 1188 1189 1190 -> ... 1195 1424 1658 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.