amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

14.Sep.2005
amiforce (ANF)


Ankündigung: Blackshoot Deluxe
Marco "Blackbird" Möring und Franz "Cj-Stroker" Schlick arbeiten an einem neuen Shoot'em up im Moorhuhn-Stil (Screenshot). Weitere Informationen sind unter dem Titellink zu finden. (cg)

[Meldung: 14. Sep. 2005, 18:43] [Kommentare: 20 - 15. Sep. 2005, 22:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Sep.2005
Guido Mersmann (ANF)


ZDF-Infokanal berichtet im Zuge der Retrowelle über Amiga und Emulatoren
Auf dem digital ausgestrahlten ZDF-Infokanal wird im Zuge der Retrowelle unter anderem auch über den Amiga und entsprechende Emulatoren berichtet. In der Sendung "Neues kompakt" werden Bilder von der "World of Commodore 1992"gezeigt, das Paket AmigaForever, die USB-Version des Kult-Joysticks Competition Pro und die Spiele-Compilation "Amiga Classix 4" werden vorgestellt, außerdem ist AmigaAMP kurz zu sehen.

Natürlich sind auch Atari und C64 vertreten: Der C64DTV, der C64 im Joystickgehäuse, wird präsentiert, Individual Computers stellen eine ihrer C64-Erweiterungen vor, außerdem ist eine PCI-Karte aus Ungarn zu sehen, die bis zu vier SID-Bausteine aufnehmen kann.

Abgerundet wird der Beitrag mit Berichten über aktuelle Retrospiele für Spielekonsolen und PDAs sowie der Vorstellung von Boxen und Radios im nostalgischen Look und Chris Hülsbecks CD "Volume.1".

Unser Leser Guido Mersmann hat den Bericht bereits gesehen und kommt zu folgendem Fazit: "Alles in allem ein netter Beitrag, den man sich, obwohl nur die Classic Hardware Erwähnung findet, durchaus anschauen sollte".

Sendetermine:

Donnerstag, 15.09, 14:45 Uhr
Freitag, 16.09, 16:45 Uhr (cg)

[Meldung: 14. Sep. 2005, 16:28] [Kommentare: 9 - 16. Sep. 2005, 18:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Sep.2005



Aminet: Uploads bis 13.09.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
amisynergyc.lha          comm/net    103K  OS4  An Amiga OS4 Synergy Client
Apache_1.3.33_OS4.lha    comm/www     17M  OS4  Apache 1.3.33 PHP5 - AmigaOS4 binaries
parallax4.lha            demo/intro  258K  OS4  Multilayer parallax SDL demo
up-lp004.lha             demo/sound  688K  OS3  UP ROUGH "Uh-Oh! Even More Hits For Kids
VRMLEditor_src.lha       dev/misc    4.7M  all  VRMLEditor source code (StormMesa versio
VRMLSupport_src.lha      dev/misc    384K  all  VRML v1.0 support code (see VRMLViewer)
VRMLViewer_src.lha       dev/misc    223K  all  VRMLViewer source code (StormMesa versio
GLArea_src.lha           dev/mui      42K  all  GLArea (MUI Custom Class) source code
ImageDB_src.lha          dev/mui      26K  all  ImageDB (MUI Custom Class) source code
avd_template.lha         dev/src     136K  OS4  AVD Template Project - Skeleton OS4 appl
AmiCDROM-MorphOS.lha     disk/cdrom  225K  MOS  CDROM disk filesystem, MorphOS version (
lyrics.lha               docs/misc     0K  all  Trance/Techno song texts (lyrics).
DC2Lvl-EMine10.lha       game/data   366K  all  83 levels for Diamond Caves II
Croatia05-06.lha         game/patch    6K  OS3  Croatian TEAM for SWOS
jhead-mos.lha            gfx/misc    102K  MOS  Manipulate non-image parts of Exif JPEGs
EyeViewer2-1.lha         gfx/show    175K  OS3  Shows JPEG, GIF, IFF pics and play IFF a
AmigaSerial-MorphOS.lha  hard/drivr   22K  MOS  Native MorphOS serial.device for Classic
abcmidi.lha              mus/midi    359K  MOS  Abc <-> MIDI conversion utilities
tunenet.lha              mus/play    293K  OS4  Music Player (Shoutcast and MP3 Player)
ams_vcs3d_part1_60.lha   pix/icon    218K  all  AMS "VCS" 3d icon theme. Part 1. 60x60. 
IconosDemos.lha          pix/icon     26K  all  NewIcons for Demos
Iconosjuegos.lha         pix/icon    109K  all  NewIcons for Games
Iconosprogramas.lha      pix/icon     41K  all  NewIcons for Programs
virgolawb.lha            pix/icon    1.3M  OS3  WB settings inspired by the upcoming OS4
bigred.lha               pix/misc      2K  all  BigRed HiRes pointer
Mount-MorphOS.lha        util/cli     30K  MOS  Unofficial "Mount" command update for Mo
fondu.lha                util/conv   347K  MOS  Macintosh <-> UNIX font format conversi
FileMasterPPC.lha        util/dir    347K  MOS  MorphOS port of FileMaster, multitasking
a52_lib.lha              util/libs    92K  OS4  Shared liba52 for AmigaOS4
idle1_8.lha              util/moni    24K  OS3  A (working) A68K cpu monitor
idlewos.lha              util/moni    13K  WOS  A cpu monitor with WarpOS Support
cpuwatcher.lha           util/wb      13K  OS4  Measures CPU & memory usage, shows a sim
(cg)

[Meldung: 14. Sep. 2005, 16:14] [Kommentare: 2 - 15. Sep. 2005, 15:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Sep.2005
Amigaworld.net (Webseite)


Transkript zum Video von Dave Haynie und Bil Herd veröffentlicht
Für das von Dave Haynie und Bil Herd im August zum Jubiläum des Commodore 128 veröffentlichte Video (amiga-news.de berichtete) liegt nun ein Transkript als PDF-Datei vor.

Download: BilAndDaveTranscript.pdf (110 KB) (snx)

[Meldung: 14. Sep. 2005, 13:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Sep.2005
mb (ANF)


AWeb APL Lite: 3.5.07 Snapshot für AmigaOS 3 und AmigaOS 4
Der Webbrowser AWeb APL Lite liegt inzwischen für AmigaOS 3 und AmigaOS 4 in einer inoffiziellen Kompilierung der Version 3.5.07 vor. Das Update bringt zahlreiche Fehlerbereinigungen mit sich sowie eine weitere Option für das Gadget-Layout.

Bitte beachten Sie: Offizielle Release-Versionen finden sich weiterhin ausschließlich auf der AWeb-Homepage.

Download:
aweb3.5.07b68k_20050912.lha (1,8 MB)
aweb3.5.07bos4_20050913.lha (2,8 MB) (snx)

[Meldung: 14. Sep. 2005, 09:48] [Kommentare: 57 - 15. Sep. 2005, 10:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Sep.2005
Pegasos.org (Webseite)


Genesi: ODW nun auch als OpenSolaris-Edition verfügbar
Analog den entsprechenden Angeboten für Gentoo und MorphOS bietet Genesi die Pegasos II-basierte Open Desktop Workstation nun auch in Form einer OpenSolaris-Edition an, bei welcher ebenfalls 50 US-Dollar des Kaufpreises als Spende für das Betriebssystem abgeführt werden.

Im Falle von OpenSolaris geht das Geld an die Distribution Blastware bzw. weitere Blastwave-Projekte, wodurch Genesi zu deren Diamond Sponsor aufgestiegen ist. (snx)

[Meldung: 13. Sep. 2005, 23:27] [Kommentare: 2 - 14. Sep. 2005, 02:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Sep.2005
Martin 'GMB' Bertelsmann (ANF)


CNet.device V1.9b1 erschienen
Das CNet.device, der PCMCIA-Netzwerkkartentreiber für den Amiga 1200 und Amiga 600, hat ein Update erfahren. Nachdem Harry 'Piru' Sintonen die Arbeit hieran eingestellt hatte, setzt seither Rolf Anders die Entwicklung fort.

Als wichtigste Neuerung der Version 1.9b1 ist die zusätzliche Unterstützung mehrerer 100 MBit-Netzwerkkarten zu verzeichnen. Zudem dürfte das Card-Reset-Tool jetzt in den meisten Fällen nicht mehr nötig sein.

Unter dem Titellink gelangt man zur neuen offiziellen Homepage, auf der die Dateien zum Herunterladen bereitstehen. (snx)

[Meldung: 13. Sep. 2005, 19:51] [Kommentare: 7 - 15. Sep. 2005, 07:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Sep.2005
Amigaworld.net (Forum)


AmigaOS 4: Neue Betaversionen von UHexen und Heretic
Remco Komduur hat neue Betaversionen der Spiele UHexen und Heretic für AmigaOS 4 zum Testen bereitgestellt. UHexen ist eine auf SDL aufsetzende Version der ursprünglichen Hexen-Engine. Die Quellkodes von Heretic und Hexen waren 1999 von Raven Software freigegeben worden.

Änderungen bei der Heretic-Betaversion:
  • Höhere Tonausgabe
  • Hinzufügung von Zeit und Datum zu gespeicherten Spielen
Änderungen bei der Hexen-Betaversion:
  • Unterstützung für höhere Bildschirmauflösungen
  • Hinzufügung von Zeit und Datum zu gespeicherten Spielen
Für beide Spiele kann der Befehlszeilenparameter -window zum Spielen im Fenstermodus verwendet werden. Der Paramter -mode 800 600 ändert die Bildschirmauflösung (Standard sind 640 x 480 Pixel).

Achtung: Hexen nutzt das Speicher-Verzeichnis nun korrekt, so dass all Ihre gespeicherten Spiele verloren sind!

Download:
heretic.lha (397 KB)
uhexen.lha (791 KB) (snx)

[Meldung: 13. Sep. 2005, 17:34] [Kommentare: 1 - 13. Sep. 2005, 23:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Sep.2005
Rupert Hausberger (ANF)


MorphOS: Updates von SimpleCam und CanonToolBox
Die neuesten Versionen von Rupert Hausbergers Digicam-Tools SimpleCam and CanonToolBox setzen jetzt auf Version 1.1.0 von libptp auf, was eventuell für bessere Kompatibilität mit bisher problematischen Kameras sorgen könnte. Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte der der ursprünglichen libptp-Dokumentation.

Builds für AmigaOS 3 werden derzeit nicht veröffentlicht, da der Amiga des Autors im Moment nicht funktioniert. Die aktuellen Quellcodes lassen sich jedoch auch jederzeit auf AmigaOS 3 kompilieren. (cg)

[Meldung: 13. Sep. 2005, 02:47] [Kommentare: 6 - 14. Sep. 2005, 19:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Sep.2005
Mikey C (ANF)


Veranstaltung: PPC-Motherboard "Prometheus" wird auf der Big Bash 3 vorgestellt
Die Veranstalter der "Big Bash 3" (24. September, Peterborough, Großbritannien) geben bekannt, dass das PPC-Motherboard "Prometheus" (amiga-news.de berichtete) auf dem Treffen erstmals der Öffentlichkeit demonstriert wird.

Troika, der Hersteller des Boards, bedankt sich in einer einer Meldung auf amigaworld.net für das große Interesse seitens der Anwender und teilt mit, dass einer der Prometheus-Prototypen auf der Veranstaltung zu sehen sein wird.

Desweiteren gibt es auf der Big Bash 3 einen Flohmarkt für gebrauchte Amiga-Hard- und Software, u.a. stehen zwei Amiga 1200T mit PPC-Karte, diverse A1200 und A500 sowie zahlreiche Erweiterungen, Spiele und Anwendungen zum Verkauf. (cg)

[Meldung: 13. Sep. 2005, 02:38] [Kommentare: 23 - 15. Sep. 2005, 22:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Sep.2005
amiga.org (Webseite)


Elbox: Dragon wird voraussichtlich Ende Oktober ausgeliefert
Elbox gibt bekannt, dass die Coldfire-basierte Turbokarte Dragon 1200 voraussichtlich Ende Oktober ausgeliefert wird. Man habe vom Prozessor-Lieferanten jetzt den 27. September als Lieferdatum genannt bekommen - sollte sich das bewahrheiten, wäre die A1200-Erweiterung Ende Oktober im Handel. (cg)

[Meldung: 12. Sep. 2005, 15:01] [Kommentare: 129 - 19. Sep. 2005, 22:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Sep.2005
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Update des AVD Template auf V1.1.0.0
Das AVD Template ist unter dem Titellink nun in der Version 1.1.0.0 frei verfügbar. Hierbei handelt es sich um das Grundgerüst eines Programms für AmigaOS 4 in der Programmiersprache C.

Das jüngste Update führt zu einer besseren Kompatibilität mit dem neuen SDK für AmigaOS 4 (V51.15) sowie den nativen und Cross-Compilern GCC 3.4.4 und 4.0.1 (snx)

[Meldung: 12. Sep. 2005, 07:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Sep.2005
MorphOS-News.de (Webseite)


Genesi: Video mit Ausführungen zum Efika 5200-Board veröffentlicht
Unter dem Titellink hat Genesi ein bereits vor einem halben Jahr aufgenommenes Video veröffentlicht, in dem Gerald Carda (bplan) auf Englisch das Entwickler-Board Efika 5200 sowie mögliche Einsatzgebiete beschreibt. (snx)

[Meldung: 12. Sep. 2005, 07:02] [Kommentare: 4 - 12. Sep. 2005, 22:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Sep.2005
Barny (ANF)


AmigaOS 4: Tutorial zur Einrichtung eines Cross-Compiler Setups
Jocke 'Zerohero' Birging hat ein kurzes Tutorial veröffentlicht, das die Einrichtung eines Cross-Compiler Setups für AmigaOS 4 unter Linux erläutert. Sie benötigen dazu eine Kopie des SDK ("Software Development Kit") für AmigaOS 4. (cg)

[Meldung: 09. Sep. 2005, 23:49] [Kommentare: 2 - 15. Sep. 2005, 13:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Sep.2005
Andreas Magerl (ANF)


AmiATLAS-Team sucht Verstärkung
AmiATLAS hat mit einem Umfang von über 10.000 Dateien bei gut 600 MB Datenbestand mittlerweile eine stolze Größe erreicht, die nur noch äußerst schwer zu verwalten ist. Bestehende Mitarbeiter sind - auch mit anderen Projekten - bereits voll ausgelastet.

Hiermit deshalb der Aufruf an alle Amiga-Freaks und natürlich vornehmlich bestehende AmiATLAS-User, uns bei diesem Projekt aktiv zu unterstützen.

Wer Interesse an einer Mitarbeit hat und die Zukunft von AmiATLAS aktiv mitgestalten will, soll sich bitte bei uns melden.

Euer AmiATLAS Development Team und APC & TCP (cg)

[Meldung: 09. Sep. 2005, 15:53] [Kommentare: 35 - 10. Sep. 2005, 13:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Sep.2005
Sven Dröge (ANF)


Börsen-Software: proBonds V2.17
Mit dem neuesten Update ist die Börsen-Software proBonds nun auch unter AmigaOS 4 lauffähig. Außerdem wurden zahlreiche kleinere Probleme durch die wirksame Mithilfe der Beta-Tester aller Systeme behoben. Eine Liste aller Änderungen ist im Readme (s.u.) einsehbar.

Download: proBonds.lha (1 MB) (Readme). (cg)

[Meldung: 09. Sep. 2005, 00:29] [Kommentare: 1 - 10. Sep. 2005, 15:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Sep.2005
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOne: Webseite mit Anleitungen zum Rechner, AmigaOS4 und Linux (englisch)
Auf der Amiga Auckland-Webseite finden sich unter dem Titellink nun umfassende englischsprachige Informationen für AmigaOne-Besitzer rund um ihre Hardware, AmigaOS4 und Linux. Diverse Anleitungen - etwa zur Linux-Installation oder zur Dual-Boot-Einrichtung - führen den Anwender Schritt für Schritt ans Ziel. (snx)

[Meldung: 08. Sep. 2005, 12:28] [Kommentare: 3 - 10. Sep. 2005, 12:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Sep.2005
Sprocki (ANF)


Genesi: Entwickler-Serviceverträge für ODWs mit 1,4 GHz
Wie schon Sun mit deren Free Developer Workstation Sun Ultra 20 bietet nun auch Genesi Entwicklern, die unter dem Titellink eine qualifizierte Bewerbung einreichen und einen Entwickler-Vertrag über drei Jahre mit einer monatlichen Zahlung von 29,95 US-Dollar mit dem Unternehmen eingehen, eine Open Desktop Workstation (ODW) mit erweiterter Ausstattung sowie höhergetaktetem Prozessor als derzeit regulär erhältlich an. Im voraus braucht lediglich die erste Monatsrate entrichtet werden, nach Ablauf der drei Jahre kann der Entwickler die ODW behalten.

Die ODW beinhaltet in diesem Falle den bekannten Pegasos II, jedoch mit einem 1,4 GHz-Prozessor von Freescale (7447A), sowie 512 MB DDR-RAM, eine ATA100-Festplatte mit 80 GB, ein Dual-Layer DVD±RW-Laufwerk, eine Grafikkarte ATI Radeon 9250 mit DVI-, VGA- und S-Video-Ausgang und das bekannte kleine ODW-Gehäuse, das als Tower oder Desktop aufgestellt werden kann (92 x 310 x 400mm). Hinzu kommen eine USB 2.0-Karte sowie ein SmartCard-Leser samt einer SmartCard.

Gegen einen einmaligen Aufpreis von 49,95 US-Dollar ist zusätzlich zum enthaltenen Prozessor auch ein G3-CPU-Modul mit 600 MHz (IBM 750CXe) erhältlich. Später soll zum selben Aufpreis auch ein G4-CPU-Modul (7448) mit 1,7 GHz verfügbar gemacht werden. Beide zusätzlichen CPU-Module können auch zusammen durch einmalige Zuzahlung von 99,90 US-Dollar erworben werden. Ein 1,7 GHz-Upgrade-Programm für bestehende ODWs ist angekündigt.

Enthalten bzw. verfügbar sind weiterhin die Linux-Distributionen Gentoo, Ubuntu, Debian, OpenSuSE, Fedora und CruxPPC, dazu Firmware-Upgrades, Zugang zu AltiVec-optimiertem Code, dem Hosting des eigenen Projekts in der PPCZone sowie eine dazugehörige Mail-Adresse (@projects.ppczone.org).

Zertifizierter Java-Support von Sun (JVM 1.4.2) ist angekündigt. Außerdem kann sich der Entwickler Zugang zu MorphOS (sofort) und der PowerPC-Portierung von OpenSolaris/Blastware verschaffen (sobald verfügbar). Weiterhin ist ein angepasstes Entwickler-Programm von Yellow Dog Linux geplant.

Derweil ist die ODW von IBM als "Ready For IBM Technology" ausgezeichnet und ins IBM Global Solutions Directory aufgenommen worden. Außerdem gab Genesi bekannt, daß man sich um eine Mitgliedschaft im Power.org-Konsortium beworben habe. (snx)

[Meldung: 08. Sep. 2005, 12:10] [Kommentare: 36 - 10. Sep. 2005, 16:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Sep.2005
ANN (Webseite)


Demoszene: Function:05-Party vom 7. - 9. Oktober in Ungarn
Vom 7. - 9. Oktober findet in Budapest die Function:05 statt. Für die Wettbewerbe können unter anderem auch Amiga/68k- und MorphOS-Beiträge eingereicht werden. Nähere Informationen in englischer und ungarischer Sprache erhalten Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 08. Sep. 2005, 11:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Sep.2005
Robert Wahnsiedler (E-Mail)


Amiga 1000: Offizielle Homepage der Hardware-Erweiterung "Phoenix"
Das Team von a1k.org präsentiert die neue offizielle Homepage des "Phoenix"-Motherboards. Hier finden alle Phoenixbesitzer und Interessierte nützliche und interessante Informationen für und über das Austauschmotherboard für den ältesten Amiga-Rechner. (cg)

[Meldung: 08. Sep. 2005, 02:11] [Kommentare: 8 - 09. Sep. 2005, 19:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Sep.2005



PPC-Hardware: TroikaNG-Entwickler erläutert diverse Design-Entscheidungen
In einem Thread auf amigaworld.net erläutert Ian "stedy" Steadman, der im Auftrag von Troika seit Juni 2005 an einem PPC-Motherboard für AmigaOS 4 arbeitet (amiga-news.de berichtete), einige der Beweggründe für die Wahl der einzelnen Komponenten.

Bei der Konzeption des "Prometheus", so die vorläufige Bezeichnung des Motherboards, hätten drei Ziele im Vordergrund gestanden:
  • Niedrige Kosten
  • Zuverlässigkeit
  • Konformität zum Mini-ITX-Standard

Der Zwang zur Einhaltung des Mini-ITX-Standards, der die Leistungsaufnahme auf 100 Watt beschränkt, sowie das Ziel die Kosten möglichst niedrig zu halten machten den Einsatz moderner Prozessoren mit mehreren Gigahertz laut Steadman unmöglich. Die verwendete G3-CPU vom Typ 750FX, die teuerste Komponente des Systems, koste im Einkauf ca. 40 Dollar. Die Tatsache, dass die CPU auf dem Motherboard fest verlötet ist, spare weitere Bauteile im Wert von 30 Dollar.

Der Verzicht auf eine traditionelle Southbridge (und damit auf serielle und parallele Ports sowie PS/2-Anschlüsse für Maus und Tastatur) diene ebenfalls der Reduktion der Kosten. Eine serielle Schnittstelle (ein 16C550 UART, angeschlossen am MPX-Bus) ist offenbar vorhanden, ob diese auch Endanwendern zugänglich sein wird lässt Steadman offen.

Als Northbridge findet ein Tundra TSI107 Verwendung, laut Steadman eine "billige, gut dokumentierte Northbridge mit gutem Hersteller-Support". Zwar fehle ihr die AGP-Unterstützung, aber die einzige PPC-Northbridge mit integriertem AGP ist der im AmigaOne verbaute ArticiaS - auf den offenbar bewusst verzichtet wurde.

Die von mehreren Diskussionsteilnehmern vorgeschlagene Alternative, statt einer Northbridge eine SoC-CPU ("System on a Chip", ein PPC-Prozessor mit eingebautem RAM-Controller) und einen PCIe-Controller zu verwenden und damit das AGP-Problem elegant zu umgehen (PCIe ist der Nachfolger des PCI- und AGP-Buses), lehnt Steadman ab: Die Kosten dieser Komponenten hätten seine Vorgaben gesprengt. Derartige Überlegungen seien erst ein Thema, wenn das derzeitige Design tatsächlich fertiggestellt und auf dem Markt sei. (cg)

[Meldung: 08. Sep. 2005, 02:06] [Kommentare: 147 - 13. Sep. 2005, 10:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 590 1175 ... <- 1180 1181 1182 1183 1184 1185 1186 1187 1188 1189 1190 -> ... 1195 1431 1673 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
A4000 bootet nicht
Workbench beenden
Eingeloggt bleiben
QEmu-PPC Windows Build
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
.
 Letzte Top-News
.
Emulator: Denise V2.6 (18. Jul.)
Interview: Markus Tillmann über Warhol-Connection und Highlights der amiga40 (13. Jul.)
Neue Commodore-Eigentümer mit neuem Web-Auftritt und ersten Produkten (Update) (12. Jul.)
Emulator: WinUAE 6.0.0 (04. Jul.)
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.