amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

11.Jun.2005
amigafuture.de (Webseite)


GUI-Toolkit: RxMUI 42.2
"RxMUI" ermöglicht ARexx-Programmierern die Kreation komplexer graphischer Benutzeroberflächen. (cg)

[Meldung: 11. Jun. 2005, 19:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jun.2005
Carsten Siegner (ANF)


MorphOS: Update für OS4Emu
Ilkka Lehtoranta hat ein Update für seinen Wrapper OS4Emu (Kompatibilitätsliste) veröffentlicht. Eine neue Version der os4loader.library sorgt für leicht verbesserte Kompatibilität. Das Update enthält nur diese Bibliothek und setzt OS4Emu 1.7 voraus.

Direkter Download: os4emu-update (6 KB) (cg)

[Meldung: 11. Jun. 2005, 18:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jun.2005
amigaworld.net (Webseite)


Internet-Radio: AmiPodder 1.0 empfängt Podcast-Streams
Robert Williams hat Version 1.0 seines Amiga-Podcast-Empfängers AmiPodder veröffentlicht. Podcasting ist ein Verfahren zur Audio-Ausstrahlung (üblicherweise im MP3-Format) mit minimaler Infrastruktur. Mit einem Empfänger wie AmiPodder können Sie die entsprechenden Podcast-Feeds abrufen.

AmiPodder ist ein ARexx-Programm, das rxMUI nutzt und einen Browser oder Downloadmanager zum Herunterladen der Podcasts benötigt. Die Wiedergabe erfolgt mit AmigaAMP oder TuneNet. Auch können die Podcasts an ein externes Gerät wie einen MP3-Player weitergereicht werden.

Download: AmiPodder.lha (47 KB) (cg)

[Meldung: 11. Jun. 2005, 17:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jun.2005



MorphOS: Software-News bis 10.06.05
Mac-Emulator: BasiliskII 0.9.2

Ilkka Lehtoranta stellt eine neue Version des 68k-Macintosh-Emulators Basilisk II zur Verfügung. Neu in Version 0.9.2:
  • Can create hardfiles in GUI
  • Can quit emulator at anytime ("emergency quit")
  • Optimized speed
  • Added frameskip option

Link: Homepage
Download: BasiliskII.lha (460 KB)

My Traceroute

My Traceroute ist ein CLI basiertes Netzwerktool, das die Eigenschaften von Traceroute und Ping in sich vereint.

Download: mtr-morphos.tar.gz (160 KB)

OpenSSH 3.9p1

Vom Telnet-/SSH-Klienten OpenSSH steht jetzt Version 3.9p1 zur Verfügung. Ein Hack, der Probleme beim Ändern der Fenstergröße beseitigt hatte, wurde entfernt, da er mit der neusten ixemul.library nicht mehr benötigt wird.

Link: Downloadseite
Download: OpenSSH-3.9p1-ttyfix.lha (3,6 MB)

Blanky 1.5

Blanky ist ein Bildschirmschoner mit DMPS-Unterstützung.

Link: Homepage
Download: Nur direkt von der Homepage (120 KB)

Passwort-Verwaltung: Ling 1.4

Ling ist eine Datenbank, in der Sie diverse Passwörter abspeichern können. Alle Passwörter werden mit einem BlowFish-CBC-Algorithmus verschlüsselt, bevor sie in der Datenbank abgelegt werden. (Screenshot).

Link: Hompage
Download: Nur direkt von der Homepage (530 KB)

CManager 34.2

CManager von Alfonso Ranieri ist eine Lesezeichen- und Adressverwaltung.

Link: Homepage
Download: Nur direkt von der Homepage (850 KB) (cg)

[Meldung: 10. Jun. 2005, 18:57] [Kommentare: 5 - 10. Jun. 2005, 23:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jun.2005
heise.de (Webseite)


BeOS-Nachfolger Zeta geht in Produktion
Yellowtab, die vor einiger Zeit vom derzeitigen Inhaber Palm eine Lizenz für die BeOS-Sourcen sowie das Recht zur Weiterenwicklung erworben hatten, geben den Produktionsstart für den offiziellen BeOS-Nachfolger "Zeta" bekannt. (cg)

[Meldung: 10. Jun. 2005, 14:46] [Kommentare: 68 - 13. Jun. 2005, 16:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jun.2005
Carsten Siegner (ANF)


Kalenderkalkulation für Papyrus
Carsten Siegner hat für die Textverarbeitung Papyrus ein rezirkulierendes Kalenderblatt in Form eines Spreadsheets erstellt.

Das Datum und die Uhrzeit werden in Form eines Kalenderblattes in ein Papyrus-Dokument eingefügt. Alle Daten im Kalenderblatt werden nach jedem Laden dieses Dokumentes automatisch aktualisiert.

Kalender.lha (2 KB) (cg)

[Meldung: 09. Jun. 2005, 23:23] [Kommentare: 5 - 12. Jun. 2005, 23:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jun.2005



Alan Redhouse (Eyetech) nimmt zu Lieferengpässen Stellung
In einem Beitrag auf amigaworld.net nimmt Alan Redhouse von Eyetech Stellung zu den derzeitigen Lieferschwierigkeiten beim MicroA1:

Aus Kostengründen beziehe man die in den AmigaOne-Rechnern verbauten Prozessoren direkt von IBM - leider habe sich die Verfügbarkeit der entsprechenden Chips stark verschlechtert, zumindest zu den ursprünglich mit IBM vereinbarten Preisen. Die Prozessoren bei anderen Distributoren einzukaufen, wäre teurer und würde sich auf den Verkaufspreis der Boards entsprechend negativ auswirken.

Die nächste Lieferung MicroA1-Rechner sei jedoch bereits bestellt und größtenteils bezahlt. Die Motherboards würden in Produktion gehen, sobald die benötigten Prozessoren zur Verfügung stehen. (cg)

[Meldung: 09. Jun. 2005, 17:15] [Kommentare: 261 - 15. Jun. 2005, 11:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jun.2005



os4depot.net: Uploads bis 08.06.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
reaction_dn.lha       dev/exa 389kb Reaction examples
freeimage.lha         dev/lib 894kb FreeImage For OS4
sdllopan_os4.lha      gam/puz 669kb Lopan - puzzle game (SDL)
newshellscript.lha    uti/wor   4kb New Shell in current dir
simpleplay.lha        aud/pla 493kb Plays OGG, WAV, VOC, MOD, S3M, IT, XM, MIDI, AIFF
wookiechat.lha        net/cha 362kb IRC Client (Internet Relay Chat)
sdkbrowser.lha        dev/uti  49kb v1.0.0.0 RELEASE of AmigaOS4 SDK Browsing Utility
uaeconfig.lha         emu/uti  49kb UAEConfig
verify.lha            uti/she  31kb Scans and tests files in a directory.
jetpack-0.2.5_os4.lha gam/pla   2Mb JetPac - remake of the classic Spectrum game (SDL)
nogravity-aos4.lha    gam/act 822kb 3D space shooter
amuidiff.lha          uti/tex 242kb Displays differences of two text files using MUI
flphoto.lha           gra/edi   2Mb image management and display program
wet.lha               uti/wor 601kb Show weather conditions on Workbench (OS4)
pthreads.lha          dev/lib  83kb Shared library implementation of POSIX threads
cgterm.lha            net/cha   2Mb CGTerm 1.7b2/OS4 - an SDL Telnet BBS C/G terminal
brandy.tar.gz         dev/lan 791kb Brandy Basic Interpreter
(cg)

[Meldung: 09. Jun. 2005, 00:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jun.2005
Amigathering Team (ANF)


Veranstaltung: "Amigathering 6", Griechenland
Unter dem Titel "Resurrection" findet in Thessaloniki (Griechenland) am 23. und 24. Juli die sechste Auflage der "Amigathering" statt. Weitere (griechische) Informationen finden Sie unter dem Titellink, wer englische Infos benötigt, kann unter info@amigathering.gr mit den Veranstaltern Kontakt aufnehmen. (cg)

[Meldung: 09. Jun. 2005, 00:09] [Kommentare: 5 - 10. Jun. 2005, 19:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2005



MorphOS: Software-News bis 08.06.2005

Fish Fillets - Next Generation

Fish Fillets NG ist ein SDL basierter Arcade Puzzler (Screenshot). Zusätzlich zum MorphOS-Archiv benötigen Sie noch das Archiv mit den Sound- und Grafikdateien (92 MB).

Link: Downloadseite
Link: Downloadseite für SFX-/GFX-Packet
Download: fillets-0.7.0_mos (951 KB)

Don Ceferino Hazaña

Don Ceferino Hazaña is ein SDL basierter Klon des Arcade-Klassikers "Pang" (Screenshot).

Link: Homepage der Linux-Version
Link: Downloadseite
Download: ceferino-0.95_mos (3,6 MB)

Hintergrundbilder für "April"

Dieses Archiv enthält einige neue Hintergrundbilder für das Kalenderprogramm April.

Link: Downloadseite
Download: april_pics.lha (685 KB) (cg)

[Meldung: 08. Jun. 2005, 23:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2005
[ujb] (ANF)


Pegasos: ODW nun durch Directron vertrieben, Preissenkung
Wie Genesi in ihrer aktuellen Pressemitteilung unter dem Titellink mitteilen, wird die Open Desktop Workstation (ODW) nun von Directron zusammengebaut und vertrieben. Die Ausstattung wurde überarbeitet und der Preis gesenkt. (cg)

[Meldung: 08. Jun. 2005, 18:25] [Kommentare: 44 - 10. Jun. 2005, 11:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2005
Heise Newsticker (ANF)


Heise: IBM zeigt Linux Workstation mit CELL CPU
IBM wird beim diesjährigen Linux Tag (22./25.06.2005) in Karlsruhe eine Workstation mit Cell Prozessor zeigen. Ob es sich dabei um einen Tower oder einen Desktop handelt, war nicht zu erfahren. Erst vor kurzem hat IBM im Rahmen einer Messe erste Prototypen eines Blade Server gezeigt. (ps)

[Meldung: 08. Jun. 2005, 12:15] [Kommentare: 48 - 11. Jun. 2005, 12:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2005
Dietmar Knoll (ANF)


GAUHPIL-Datenbank: Amiga-User-Liste jetzt mit Adressen
Wie bereits vor einer Woche angekündigt, wurde die Amiga-User-Liste jetzt um Adressen erweitert. Dazu wurde die Liste der Länder für Deutschland, Österreich und die Vereinigten Staaten von Amerika zusätzlich in Bundesländer beziehungsweise Bundesstaaten unterteilt. Wer sich bereits für Deutschland registriert hat, muss also entsprechend auf der Seite "Eintrag ändern" das Land neu auswählen, um sich in der Amiga-User-Liste in sein Bundesland einzuordnen. Die Angaben über Straße, Postleitzahl und Ort können auf einer neuen Seite vorgenommen werden.

Was ist die GAUHPIL?

Die GAUHPIL (Geografische Amiga User Home Page Internet Liste) ist eine von Dietmar Knoll erstellte und moderierte öffentliche MySQL basierte Datenbank. Sie enthält die Adressen von Webseiten von Amiga-Anwendern, die nach Kontinenten und Ländern abgefragt werden können. Zusätzlich bietet sie eine flexible Suchfunktion. Zurzeit listet die GAUHPIL 686 Anwender aus 38 Ländern.

Was ist die Amiga-User-Liste?

Seit Mai 2005 zeigt die GAUHPIL-Datenbank alle registrierten Anwender an, allerdings nur für andere registrierte Anwender, die eingeloggt sein müssen. Eine persönliche Homepage ist für die Registrierung nicht mehr erforderlich. Die neue "Amiga-User-Liste" ist nämlich nicht auf Anwender mit Homepage beschränkt. Nach Registrierung und Eingabe von Name und Land kann man die neue "Amiga-User-Liste" bereits durchforsten. 99 Anwender aus 15 Ländern haben sich bereits registriert und werden automatisch in der "Amiga-User-Liste" angezeigt. (ps)

[Meldung: 08. Jun. 2005, 12:11] [Kommentare: 11 - 10. Jun. 2005, 15:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jun.2005
(ANF)


MorphOS: BitTorrent 4.1.1
Ein MorphOS-Port des P2P-Klienten BitTorrent 4.1.1 von Sigbjørn 'CISC' Skjæret steht ab sofort zur Verfügung. Der Klient wird jedoch nicht zum Download angeboten, sondern im BitTorrent-Netzwerk verteilt. Zum Download wird also ein entsprechendes P2P-Tool benötigt, beispielsweise MLdonkey (cg)

[Meldung: 07. Jun. 2005, 22:12] [Kommentare: 16 - 09. Jun. 2005, 19:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jun.2005
amigaworld.net (ANF)


amigaworld.net sammelt Fragen an Hyperion
Hyperion Entertainment haben sich bereit erklärt, 20 Fragen von amigaworld.net-Lesern zu beantworten. Sie können bis Sonntag den 12. Juni Ihre Frage(n) unter dem Titellink posten, das Team von amigaworld.net wird dann die besten 20 auswählen und an Hyperion weiterleiten. (cg)

[Meldung: 07. Jun. 2005, 15:49] [Kommentare: 80 - 10. Jun. 2005, 11:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 593 1180 ... <- 1185 1186 1187 1188 1189 1190 1191 1192 1193 1194 1195 -> ... 1200 1426 1658 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.