amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

19.Jul.2023
Apollo-Forum


FPGA: Apollo-Core-Update GOLD 2.17 "Bronto"
Der Apollo-Core ist eine FPGA-Reimplementation der m68k-Reihe von Motorola, die auch eine eigene Grafikausgabe namens SAGA mitbringt. Verwendung findet der Core bei den Vampire-Turbokarten 600 V2, 500 V2+ und 1200 V2. Änderungen:
  • Card supports now to run in one of 4 different speed mode. This allows for run old games e.g. in speed of A500 or A1200, to improve running old games that have problems running on faster CPUs.
  • Support for new instruction EXTUB.L This instruction is very useful for type conversion. It is used by some GCC versions. Supporting it does improve code density and improves performance.
  • Support for new instruction EXTUW.L This instruction is very useful for type conversion. It is used by some GCC versions. Supporting it does improve code density and improves performance.
  • Support for enhanced instructions BRA.s+ BSR.s+ BCC.s+ This instruction is supported by some compilers and assemblers. This instruction improves code density and improves performance.
  • Hardware optimized version of FPU instruction FDBcc.w
  • Hardware optimized version of FPU instruction FDBcc.l
  • several FPU Performance optimizations ported from V4-FPU to V2
(dr)

[Meldung: 19. Jul. 2023, 12:13] [Kommentare: 6 - 22. Jul. 2023, 16:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jul.2023
Yawning Angel (E-Mail)


Video-Tutorial: Erstellung eines einfachen Spiels in AMOS
Retro- und Amigafan 'Yawning Angel' hatte in den vergangenen zwölf Monaten eine Reihe von Kurztutorials über AMOS Pro veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Darauf aufbauend zeigt er im neuesten Video, wie man ein kleines, funktionierendes Spiel programmiert und bringt seine Reihe damit vorerst zum Abschluss. (dr)

[Meldung: 19. Jul. 2023, 09:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jul.2023
Mastodon


Plattformer: Rastan-Demo V0.31
Rastan wurde 1987 von Taito für Spielhallenautomaten veröffentlicht. Nun ist ein Amiga-Port in Entwicklung und nach einem ersten Vorschau-Video (amiga-news.de berichtete) gibt es mittlerweile auch Demoversionen, die der Entwickler allerdings noch als Alphaversionen bezeichnet. Änderungen in der Version 0.31:
  • 2nd fire button to jump properly implemented.
  • Fixed Rastan's castrato death howl.
  • Fixed horizontal movement for downward plunges to make them behave the same way regular jumps do.
  • Fixed AI ledge bug for level 1-B warriors.
  • Added hard-drive version.
(dr)

[Meldung: 19. Jul. 2023, 08:29] [Kommentare: 2 - 19. Jul. 2023, 13:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jul.2023
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: ASM-Sonderheft
Die Zeitschrift ASM - Aktueller Software-Markt - erschien von März 1986 bis Februar 1995. Nun ist ein Sonderheft erhältlich, das neben über 30 Testberichten zu aktuellen Spielen für 8- und 16-Bitter auch zahlreiche Interviews enthält:

Zum einen mit einer Reihe damaliger Beteiligter - Manfred Kleimann, Frank Brall, Martina Strack, Bendrik Muhs, Stefan Swiergiel, Klaus Segel, Stefan Bayer, Torsten Oppermann und Dirk Fuchser - sowie auch mit Thomas Meiertoberens (Magic Bytes) und Steve Wilcox (Elite Systems), Roman Werner (Super Marble Boy), The Mojon Twins (Ramiro el Vampiro), Juan Manchon (Amigastore.eu), Andreas Magerl (APC&TCP) und Sebastian Bach (Polyplay).

Folgend lesen Sie die offizielle Pressemitteilung:

"ASM kehrt zurück: Sie war die vermutlich bekannteste Computerzeitschrift der späten 1980er Jahre, und noch heute besitzt sie in Retro-Kreisen einen echten Kultstatus: die 1986 erstmals erschienene ASM (Aktueller Software Markt). Nun gibt es nach 28 Jahren Pause wieder eine neue Ausgabe.

C-64, Spectrum, Schneider CPC, MSX, Dragon, Enterprise – fast jedes Computersystem, das 1986 eine gewisse Bedeutung hatte, wurde in der ASM berücksichtigt, ganz zu schweigen von den 16-Bittern Atari ST und Amiga, die ab 1987 begannen, Einzug in die Haushalte zu halten. Doch 1995 musste die ASM aufgeben: Der PC hatte sich durchgesetzt, für Multiplattformmagazine gab es einfach keinen Markt mehr. Heute hat sich das Bild wiederum gründlich gewandelt, die alten Computer von damals, Ende der 1990er Jahre oftmals eingemottet oder gar weggeworfen, finden wieder und immer mehr neue Freunde, und jedes Jahr erscheinen mehr Spiele, die aus den Systemen mehr rausholen, als man es zu ihren Hochzeiten für möglich gehalten hätte.

Und nun kommt auch die Zeitschrift zurück, die die typischen Heimcomputer auf ihrem Siegeszug durch die bundesdeutschen Wohnzimmer begleitet hat. Mit der Ausgabe 3/23 erscheint Jahrzehnte nach dem letzten Heft eine neue Nummer, die wie damals einen Überblick über den aktuellen Softwaremarkt der 8- und 16-Bitter geben möchte. Doch die neue ASM ist mehr als eine Softwarezeitschrift, sie ist auch eine Hommage an die alten ASM-Ausgaben der 80er Jahre. So finden sich in ihr auch zahlreiche Interviews mit den früheren Redakteurinnen und Redakteuren, sodass sich auch interessante Einblicke in den Redaktionsalltag und dem damaligen Beruf des Softwarejournalisten ergeben.

Auch bei der alten Garde stößt das Projekt auf Zustimmung. 'Ich freue mich, dass das alte Format wiederaufgenommen und so klasse rübergebracht wurde', so Manfred Kleimann, der frühere Chefredakteur, der 1985 das Konzept der Zeitschrift entwickelte und auch die Neuauflage beratend begleitet.

Erwerbbar ist die aktuelle Printausgabe ab sofort unter dem Titellink, wo auch die bekannten Magazine Amiga Future, Amiga Joker und Load erhältlich sind. Preislich liegt die 100-seitige Sonderausgabe bei 8 Euro (zzgl. Versandkosten)."

Aus dem Inhalt:
  • Über 30 Testberichte zu aktuellen Spielen für 8- und 16-Bitter
  • Interviews mit Manfred Kleimann, Frank Brall, Martina Strack, Bendrik Muhs, Stefan Swiergiel, Klaus Segel, Stefan Bayer, Torsten Oppermann, Dirk Fuchser
  • Interviews mit Thomas Meiertoberens (Magic Bytes) und Steve Wilcox (Elite Systems), Roman Werner (Super Marble Boy), The Mojon Twins (Ramiro el Vampiro), Juan Manchon (Amigastore.eu), Andreas Magerl (APC&TCP), Sebastian Bach (Polyplay)
  • Leserumfrage zur ASM
  • Wettbewerbsauflösung: Endlich da - das ASM-Computer-Spiel
  • Im Blickpunkt: 40 Jahre Vectrex
  • Rückblende: Was wurde aus den St. Brides Girls?
(snx)

[Meldung: 19. Jul. 2023, 07:21] [Kommentare: 10 - 25. Jul. 2023, 14:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jul.2023



AmigaOS 4.1: Finanzverwaltung LüttjeBookholler 1.86
LüttjeBookholler ist nieder- oder plattdeutsch und bedeutet "Kleiner Buchhalter". Das Programm ist eine Finanzverwaltung nach dem Prinzip der doppelten Buchführung und ermöglicht einen Überblick über Einnahmen und Ausgaben. Die Daten können entweder per Hand eingepflegt oder mit einem CSV-Export aus dem Online-Konto befüllt werden. Änderungen seit unserer letzten Meldung:
  • Erkennt Buchung als vorhanden, wenn viele Leerzeichen hintereinander im Verwendungszweck sind. (Es kann zu doppelten Buchungen nach dem Update kommen, wenn der nächste Import sich im Datum mit vorhandenen Daten überlappt. Diese dann einfach löschen)
  • kein Absturz beim Drucken, wenn kein Drucker eingerichtet ist.
  • Italinischer Catalog von Samir Hawamdeh
  • Unter bestimmten Umständen wurden Diagramme bei der Auswertung nicht gespeichert.
  • FullHD Tabellen für Ignition-Auswertung (Alte in Old Tables)
(dr)

[Meldung: 18. Jul. 2023, 06:32] [Kommentare: 4 - 20. Jul. 2023, 23:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jul.2023



AmigaOS 4.1: ignition-OpenDocument-Plugin V0.38
Das ods-addon der Tabellenkalkulation ignition (amiga-news.de berichtete) wurde überarbeitet. Die Erweiterung ermöglicht das Laden und Speichern von Tabellen im OpenDocument-Format, das u.a. in LibreOffice/OpenOffice Calc zum Einsatz kommt. In der vorliegenden Version 0.38 wurden einige Verbesserungen vorgenommen, um endloses Lesen zu verhindern und die Debug-Ausgabe entfernt, um das Programm zu beschleunigen. (dr)

[Meldung: 18. Jul. 2023, 06:16] [Kommentare: 3 - 20. Jul. 2023, 23:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jul.2023



Veranstaltung: "ZZAP! Live" in Kenilworth (England)
Am 12. August 2023 findet im The Holiday Inn in Kenilworth (England) die erste "ZZAP! Live"-Veranstaltung statt, unter anderem organisiert von der South West Amiga Group und Retro Computer Museum. Alle Commodore Computersysteme einschließlich des Amigas werden vertreten sein.

Zu den Gästen zählen unter anderem Andrew Braybrook, Steve Turner und Jason Page (Uridium, Paradroid, Rainbow Islands, Fire and Ice), Jon Hare und Stoo Cambridge (Wizball, Sensible Soccer, Cannon Fodder) und Gary Bracey, Simon Butler, Paul Hughes und Stephen Thompson (Ocean Software titles). (dr)

[Meldung: 18. Jul. 2023, 05:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jul.2023
https://g-a-p.me/ (ANF)


German Amiga Podcast: Folge 14
Die 14. Ausgabe des "German Amiga Podcasts" (GAP) beschäftigt sich mit dem geplanten Update für Heretic II (amiga-news.de berichtete) und fragt hierzu beim zuständigen Entwickler Steffen Häuser nach. (dr)

[Meldung: 17. Jul. 2023, 06:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jul.2023



Arcade-Portierung: Pengo veröffentlicht
Nach der Betaversion (amiga-news.de berichtete) hat der Entwickler Jean-Francois 'jotd' Fabre die Vollversion des ursprünglich für Spielautomaten von Sega veröffentlichten Spiels "Pengo" veröffentlicht (Video), bei dem man sich als roter Pinguin in einem Labyrinth aus Eisblöcken sogenannter Schneebienen erwehren muss. (dr)

[Meldung: 17. Jul. 2023, 06:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jul.2023
Eldee Stephens (E-Mail)


AmigaOS 4: Leitfaden für potentielle A1222-Nutzer
Im Zuge der Pressemitteilung über den Produktionsstart der A1222+-Motherboards (amiga-news.de berichtete) hat A-EON auch Eldee Stephens die Erlaubnis erteilt, seinen Leitfaden für potentielle A1222-Nutzer öffentlich zu machen.

Wie er uns gegenüber berichtet, sei in die Erstellung dieses Leitfadens eine ganze Menge Arbeit geflossen. Stephens sei von Anfang an ein Tester des A1222 gewesen und habe es seit 2015 regelmäßig mit Dutzenden von Anwendungen und Spielen getestet, um herauszufinden, was funktioniert und was nicht, was angepasst werden muss usw. Die Kompatibilitätslisten für Anwendungen bzw. Spiele in diesem Leitfaden sind das Ergebnis umfangreicher Tests.

Darüber hinaus habe er im Laufe der Zeit umfassende Benchmarking-Tests mit Dateisystemen und verschiedenen HW-Komponenten durchgeführt. Der Leitfaden ist eine einfache HTML-basierte Sammlung von Seiten, die neue und potentielle Benutzer durch die A1222-Erfahrung führt - von der Einrichtung des Systems bis hin zur Suche nach gut funktionierenden Tools und Spielen. Und er erläutert weiter: "Ich hoffe, dass er den Leuten hilft, Fallstricke zu vermeiden und herauszufinden, ob die A1222 ein gutes Gerät für sie ist oder nicht. Ich wollte die Erwartungen auf ein bestimmtes Niveau bringen, damit die Leute die Realität des Systems kennen."

Nachgefragt, ob er bei seinen zahlreichen Tests auf etwas Bemerkenswertes gestoßen sei, meinte Stephens: "Das einzig Überraschende für mich war, wie schnell SPE-native Software lief. Spiele, die für den P1022 entwickelt wurden, lassen den SAM460 absolut hinter sich, obwohl es im Moment nur sehr wenige davon gibt."
Aufgrund von Software-Änderungen wird der Leitfaden ständig aktualisiert, ist aber größtenteils vollständig. (dr)

[Meldung: 16. Jul. 2023, 20:16] [Kommentare: 83 - 02. Aug. 2023, 22:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jul.2023



Startleiste: WBDock2 V2.896
Thomas Rapp hat heute seine Startleiste im Stil von Toolmanager oder AmiDock, WBDock2, auf Version 2.896 aktualisiert. Die Änderungen:
  • the background config of the AmiDock style changed:
    • if you specify a non-existant file, the background will be filled with the workbench background color
    • only if you leave both drawer and file name empty, the background will be pseudo-transparent
    • you can now enter #rrggbb as a file name to choose a specific background color as hexadecimal red/green/blue value
Download: wbdock2.lha (377 KB) (dr)

[Meldung: 16. Jul. 2023, 16:56] [Kommentare: 1 - 20. Jul. 2023, 07:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jul.2023



Aminet-Uploads bis 15.07.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 15.07.2023 dem Aminet hinzugefügt:
z80dasm.lha              dev/cross  275K  MOS Z80 assembly generating disas...
HWP_ZIP.lha              dev/hwood  297K  ALL Read and write ZIP archives
F1GP2023Carset.lha       game/data  10K       2023 Carset for F1GP
ScummVM_AGA_060.lha      game/misc  11M   68k Amiga AGA port of ScummVM 2.0...
ScummVM_RTG_060.lha      game/misc  11M   68k Amiga RTG port of ScummVM 2.0...
LN2OfficeRemix.lha       mods/misc  87K       4ch LN2 Office Remix MED by H...
LN2SewerLoaderRemix.lha  mods/misc  185K      4ch LN2 SewerLoader Remix by ...
LN2StreetLoaderRemix.lha mods/misc  1K        4ch LN2 StreetLoader Remix by...
LN2TFBLoaderRemix.lha    mods/misc  141K      4ch LN2 Final Battle Loader R...
fxblankers.lha           util/blank 83K   MOS Effectful screenblankers for ...
VATestprogram.zip        util/misc  12M   68k Versatile Amiga Testprogram
(snx)

[Meldung: 16. Jul. 2023, 08:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jul.2023



OS4Depot-Uploads bis 15.07.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 15.07.2023 dem OS4Depot hinzugefügt:
eaqne2.lzx               gam/adv 19Mb  4.0 Second chapter of EAQNE
amidream.lha             gra/con 213kb 4.0 A Text to Image Application
hwp_zip.lha              lib/hol 297kb 4.0 Read and write zip archives for ...
(snx)

[Meldung: 16. Jul. 2023, 08:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jul.2023



WHDLoad: Neue Pakete bis 15.07.2023
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 15.07.2023 hinzugefügt:
  • 2023-07-11 improved: Killing Cloud (Vektor Grafix) fixed protection, trainer improved, added level selection (Info)
  • 2023-07-10 improved: Savage (Probe Software) less chipmem requirement, trainers added, use files now, QuitKey for 68000 (Info)
  • 2023-07-10 updated: Aunt Arctic Adventure (Mindware/Starbyte) patch rewritten, another version supported, manual included (Info)
(snx)

[Meldung: 16. Jul. 2023, 08:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jul.2023
Epsilon's World


Blog "Vintage is The New Old" wird eingestellt
Der Blog "Vintage is the New Old" (ViTNO) - früher bekannt als "CommodoreBlog" und dann als "Commodore is Awesome" - stellt zum Ende des Monats alle Aktivitäten ein. Der Blog berichtete bisher über alle Facetten des Retro Computings. Der Betreiber Paulo begründet seinen Schritt damit, dass trotz der zahlreichen Leserschaft das Engagement und das Feedback auf Artikel und Aktionen nahe Null sei. Dagegen würden sehr oft auf ViTNO veröffentlichte Nachrichten in anderen Medien (Podcasts, Websites usw.) genutzt und kommentiert, ohne dass die Seite als Quelle genannt werde.

Ein weiterer Grund für das Einstellen des Blogs sei seine Wahrnehmung, dass Webseiten mit ausführlichen Artikeln im Allgemeinen an Platz und Bedeutung auf Kosten sozialer Medien wie Facebook, Twitter, Tik Tok usw. mit schnell zu konsumierende Beiträgen verlieren. Seiner Meinung nach schienen die meisten Menschen nicht mehr die Geduld zu haben, längere Beiträge und Geschichten zu lesen, die weitergeschrieben werden wollen.

Er werde sich weiter engagieren, sein Hobby nicht aufgeben. Nach der Schließung wird ViTNO im Internet Archive zu finden sein. (dr)

[Meldung: 16. Jul. 2023, 07:10] [Kommentare: 13 - 18. Jul. 2023, 22:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jul.2023



LinuxJedi-Blog: Restauration eines Amiga 3000
In zwei ausführlichen Blogeinträgen zeigt Andrew 'LinuxJedi' Hutchings, wie er einen aus der USA gekauften Amiga 3000 restauriert. Im ersten Teil geht es vor allem um Anpassungen bei der Stromversorgung und Änderung vom NTSC- zum PAL-System, im zweiten Teil tauscht der das 100MB SCSI-Laufwerk gegen ein BlueSCSI-V2 aus. (dr)

[Meldung: 15. Jul. 2023, 21:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jul.2023
itch.io


Plattformer: "Boxx"-Remake V1.0
Der Entwickler 'Lemming880' arbeitet zur Zeit am vierten Teil seiner mit der Scorpion Engine entwickelten "Boxx"-Serie (amiga-news.de berichtete). Parallel portiert er ebenso den ursprünglich mit Backbone geschriebenen ersten Teil der Serie auf die Scorpion Engine (amiga-news.de berichtete). Das jüngste Update auf die Version 1.0 liefert die folgenden Änderungen:
  • Upgraded to Scorpion Engine v2023.2
  • added bounce blocks to normal and hard mode
  • added more cannons
  • easy mode gives 3 hearts, normal mode 2 hearts, hard mode 1 heart
  • boss now flashes when hit by player projectile
  • boss has a different health pool per difficulty mode
  • boss overlapping player does a bit more damage on hard mode
  • boss phase 3 now turns towards the player when the player is 'in sight'. But the boss only does it again after it has been off screen. Alarm lights indicate if the boss will turn around or not: red = turns around, green = keeps walking
  • boss phase 3 walks faster on hard mode
  • boss phase 3 shoots on hard mode
  • player jumps a little higher (like 3 pixels)
  • fixed enemy damage: right side did half damage of left side
  • hearts image in top bar updated
  • some levers now spawn a bomb on hard mode instead of nothing
  • made some level ends a bit longer
  • coin drop animation a bit longer
  • bonus heart and all energy potions now also have a drop animation
  • menu, game over and outro music volume lower before it starts playing (before it would start louder and then fade)
  • menu boxx logo pixel ratio fix
  • menu font fixes
  • jukeboxx and credits now have the right coin button
  • performance mode replaced with boss flash option
  • top panel boxx logo replaced
  • top panel difficulty icon added
  • plain scorpion splash screen
  • added workbench icon to hard disk version
  • menu 'beta' text removed
Minimalanforderung ist ein Amiga 500 mit 1MB RAM. (dr)

[Meldung: 15. Jul. 2023, 19:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 63 120 ... <- 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 -> ... 140 896 1658 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.