06.Sep.2003
Jan Andersen (E-Mail)
|
VirusWarning.guide Versoin 3.5 erschienen
Nach mehreren Jahren, in denen nahezu keine neuen Viren oder Trojaner
gegen den Amiga aufgetaucht sind, hat VHT (Virus Help Team Canada, Denmark
& Holland) ein kleines Update des VirusWarning.guide veröffentlicht.
Einige Mitglieder von VHT haben ihre E-Mail-Adresse geändert, und
alle Anti-Viren-Programme wurden in dieser Zeit aktualisiert. Die
neue Version des VirusWarning.guide kann von der Website von VHT und
in einigen Tagen aus dem Aminet bezogen werden.
Informationen über das neue Update:
Name: VirusWarning.guide v3.5
Archivname: vht-vg35.lha
Archivgröße: 111.275 Bytes
Veröffentlichungsdatum: 6. September 2003
Programmierer: Virus Help (nba)
[Meldung: 06. Sep. 2003, 13:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Sep.2003
heise online (Website)
|
Außergerichtliche Einigung zwischen Microsoft und Be Inc.
Eine außergerichtliche Einigung zwischen Microsoft und Be Inc. beendet
die Streitigkeiten zwischen den beiden Unternehmen. Be Inc. hatte dem
Windows-Hersteller Wettbewerbsverzerrung vorgeworfen. Microsoft zahlt dem
Entwicklerhaus des alternativen Betriebssystems BeOS eine Summe in Höhe
von 23,3 Millionen US-Dollar, betont aber, dass dies nicht als
Schuldanerkenntnis jedweder unfairer Geschäftspraktiken verstanden
werden soll. Lesen Sie Hintergründe bei heise online unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 06. Sep. 2003, 12:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Sep.2003
|
amiga-news.de: Mitarbeiter gesucht
Fünf Jahre nach der Gründung von amiga-news.de hat sich Petra Struck aus
privaten Gründen dazu entschlossen, die Leitung des Online-Magazins
abzugeben. Um eine Schließung des Magazins und den Verlust täglicher,
recherchierter Newsberichte aus dem Amiga-Markt abzuwenden, werden per
sofort ehrenamtliche Mitarbeiter gesucht, die den Alltagsbetrieb von
amiga-news.de unterstützend zur Arbeit der Redaktion der AMIGAplus
aufrechterhalten.
Gesucht werden ein oder zwei Redakteure und weitere
unterstützende Kräfte, die den Newsbetrieb aufrechterhalten.
Zu diesen Aufgaben könnten je nach Arbeitsaufteilung die Recherche von
Neuigkeiten aus dem Amiga-Sektor und angrenzenden Bereichen und die
Aufarbeitung von News im Redaktionssystem zählen, aber auch die
Betreuung von speziellen Themenbereichen wie wöchentliche
Software-Newszusammenfassungen oder die Moderation von Foren.
Da amiga-news.de derzeit keinerlei Gewinne abwirft, ist eine Auszahlung
von Honoraren momentan leider nicht möglich.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte per E-Mail an Nico Barbat.
Lesen Sie zu diesem Thema bitte auch den Thread im Diskussionsforum
(Zwischenbericht), und beachten Sie bitte, dass
diese Schritte nicht zwangsweise den kompletten Ausstieg von Petra
aus amiga-news.de bedeuten.
(nba)
[Meldung: 05. Sep. 2003, 21:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Sep.2003
|
Firmengründung: Creation Studio Ltd.
Creation Studio Ltd. ist ein neues Unternehmen, das alle
Formen von Design-Dienstleistungen anbietet und sich damit
speziell an Firmen richtet, die Grafiken und Animationen sowie
Video-Editing-Arbeiten benötigen. Creation Studio Ltd. wurde von
Tony Nottage gegründet, der seit Anbeginn Amigas mit Lightwave einsetzt.
Das Unternehmen wird in Zukunft Lightwave 7.5 nutzen und freut sich
auf die Anschaffung neuer AmigaOnes für den Einsatz im Studio und für
die Unterstützung von Unternehmen aus dem Amiga-Markt. (nba)
[Meldung: 05. Sep. 2003, 20:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Sep.2003
|
Firmengründung: EMBYTE GbR
Am 01. August 2003 schlossen die Gesellschafter Christoph Eberl und Costel
Mincea, vormals Gründer von Remedy Systems, einen Vertrag zur Gründung der
EMBYTE GbR, Christoph Eberl & Costel Mincea. Mit vereinten Kräften bietet
das Team in Zukunft auftragsorientierte Software-Entwicklung, sowie die
Gestaltung von geschäftlichen Internetauftritten für Firmen. EMBYTE
betreut Amiga-seitig derzeit das Software-Projekt AmiDynDNS. (nba)
[Meldung: 05. Sep. 2003, 20:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Sep.2003
WHDLoad (Website)
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 02.09.2003
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht
waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit
unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 02.09.03 new: Voodoo Nightmare (Palace Software) done by CFOU!
- 02.09.03 new: UFO - Enemy Unknown (Microprose) done by CFOU!
- 02.09.03 new: Over The Net (Genias) done by CFOU!
- 02.09.03 improved: Leisure Suit Larry 3 (Sierra) supports another
version
- 02.09.03 new: Extractor (Millenium) done by CFOU!
- 02.09.03 new: Mega-Typhoon (Bernhardt Braun / Nordlicht Edv.) done
by JOTD
- 02.09.03 improved: Myth (System 3) supports CD³² version, icons added
- 02.09.03 improved: Last Ninja 3 (System 3) supports CD³² version,
docs and icons added
- 01.09.03 new: Pipeline (Softworx) done by Codetapper
- 01.09.03 improved: XR-35 (Anco) supports another version
- 01.09.03 improved: Monkey Island 2 (Lucasfilms Games) converted to
WHDLoad 16, tested on Italian version
- 01.09.03 improved: Secret of Monkey Island (Lucasfilm Games) adapted
for Italian version protection fix
- 01.09.03 improved: Leisure Suit Larry 2 (Sierra) bypassing of intro
changed
- 01.09.03 new: Karting Grand Prix (Anco) done by Psygore
- 30.08.03 improved: Logical (Rainbow Arts) supports CDTV version,
rewritten ECS slave
- 30.08.03 new: Cedric (Neo/Alcatraz) done by CFOU!
- 30.08.03 improved: Battle Storm (Titus) supports CDTV version, new
install script
(nba)
[Meldung: 05. Sep. 2003, 17:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Sep.2003
AKS (ANF)
|
Support: Gentoo Linux auf dem Pegasos
Auf der Website des Schweden David Holm finden Sie ein Sammlung von
Dateien, die für die Ausführung von Gentoo Linux auf dem Pegasos
notwendig sind. An der Unterstützung der offiziellen PPC-CDs und
dem Update der Installationsanleitung wird derzeit noch gearbeitet.
Unerfahrenen Benutzern wird empfohlen, auf das Erscheinen dieser
beiden Komponenten zu warten. (nba)
[Meldung: 05. Sep. 2003, 12:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Sep.2003
AKS (ANF)
|
Flying Paper: Interview mit Attention Software
Das englischsprachige Newsmagazin Flying Paper hat ein Interview
mit Attention Software, den Entwicklern des angekündigten Spiels
"FotoFoto" unter dem Titellink veröffentlicht. In Folge dessen
wurde die bevorstehende Veröffentlichung von PIP (Picture In
Picture) im SuperBundle und von einem AmigaAMP/AmiNetRadio/Kaya
Music-Plug-in angekündigt. (nba)
[Meldung: 05. Sep. 2003, 12:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Sep.2003
Golem IT-News (Website)
|
Golem: Deutsche Spieleentwickler im Ausland chancenlos?
Auch wenn die PC- und Videospiel-Industrie hinsichtlich ihrer Umsätze
schon mit der Film- und Musikbranche mithalten kann, fristet sie in der
öffentlichen Wahrnehmung in Deutschland weiterhin eher ein Nischendasein.
Golem.de sprach mit Odile Limpach, Geschäftsführerin von Ubi Soft
Entertainment Deutschland und des Entwicklungsstudios Blue Byte, über
mögliche Gründe dafür, dass der Spielebranche hier zu Lande so wenig
Interesse entgegengebracht wird und deutsche Produktionen nur selten im
Ausland erfolgreich sind. Lesen Sie den kompletten Bericht bei Golem
IT-News unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 05. Sep. 2003, 12:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Sep.2003
AKS (ANF)
|
Neues aus Schweden: Svensk Amiga-Nostalgi
Mit der Website "Svensk Amiga-Nostalgi" (dt. Schwedische Amiga-Nostalgie")
steht den Schweden ab sofort eine neue, im klassischen
1.3-Workbench-Design gehaltene Anlaufstelle im Internet zur Verfügung.
Das Webangebot umfasst Foren, News, geschichtliche Hintergründe zum Amiga
und vieles mehr. (nba)
[Meldung: 05. Sep. 2003, 12:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Sep.2003
Scenia (Website)
|
Amiga Demoscene Archive: Drei neue Demos
Das Amiga Demoscene Archive (A.D.A.) wurde durch drei weitere bekannte
Amiga-Demo-Produktionen ergänzt:
- 212/Madwizards. Released at Delirium 2001 (1st place). According to
the readme, this was actually a preview version for an upcoming demo,
which was later released as New Dawn Fades at Mekka Symposium in 2002. Big
thanks again to FenriX for high quality Amiga screenshots!
- Copper Master/Angels. Released sometime in 1990, this demo does what
the title suggest: copper tricks in all sorts. Actually, a great oldskool
demo with a very cool and famous Moby tune, code by Corsair and charset by
Mr.Video.
- High Anxiety/Abyss. Our little Abyss collection is growing again (and
will grow further in future) with this release from Assembly 1995 (11th
place). Some very nice pictures from Toxic, a very atmospheric intro part
and some of the finest demo music, composed by Pink! Recommended.
(nba)
[Meldung: 05. Sep. 2003, 12:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Sep.2003
Diverse
|
Software-News: Zwei neue GUIs für Frogger
Bereits vor einigen Wochen sind zwei neue grafische Oberflächen für den
Video-Abspieler "Frogger" erschienen:
Toad
Das RxMUI Control Panel "Toad" ist in der Version 1.2 als öffentliche
Beta erhältlich und
wurde mit dem neuen stapelverarbeitenden Frame-Grabber "FrogSnap"
ausgestattet. Toad für MorphOS ist in der MorphZone erhältlich, die
letzte originale Version 1.1 liegt auf der Frogger-Website
bereit.
FroGGui
Eine weitere grafische, auf MUI basierende Bedienoberfläche für Frogger
(2.07) ist "FroGGui", das jüngst seinen Weg in das Aminet gefunden hat.
Die Software, aktuell in Version 0.21, ist von der Website des Entwicklers
Breed downloadbar. (nba)
[Meldung: 05. Sep. 2003, 12:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Sep.2003
Ralf Schülke (ANF)
|
Statusbericht von der BeOS-Front
Matthias Breiter schreibt:
Das alternative Betriebssystem "BeOS", das auf nahezu jedem normalen PC
und auf vielen älteren Macintosh Computern läuft, erlebt zurzeit einen
kleinen Aufschwung. Grund genug für uns, einmal einen Lagebericht
zu BeOS abzugeben.
Nachdem die einzige Zeitschrift für BeOS, die "Inside BeOS" seit längerem
keine neue Ausgabe mehr veröffentlicht hat, sind nun 2 neue Zeitschriften
erhältlich, die sich mit der Thematik auseinandersetzen. Die Technoids beschäftigt
sich ausschließlich mit BeOS, BeOS-Ablegern und dem Nachfolger Zeta. Die
Zeitschrift ist als PDF kostenlos in verschiedenen Sprachen erhältlich.
Die zweite Zeitung BEYOND stammt
aus Italien und beinhaltet neben BeOS-Themen auch Linux, Mac OS X und
AMIGA. Sie ist in italienischer und englischer Sprache ebenfalls als
kostenloses PDF erhältlich.
Was die Zukunft für BeOS angeht, erfahren Sie am einfachsten mehr unter
yellowTAB.
yellowTAB arbeitet zurzeit unter Hochdruck an Zeta. Zeta ist der
wahrhaftige Nachfolger von BeOS R5 und beinhaltet neben vielen aktuellen
Technologien auch jede Menge Software. Zurzeit sucht yellowTAB noch
Softwareentwickler - wer also einmal wirklich aktiv an einem
Betriebssystem mitarbeiten möchte, der sollte sich mal bei yellowTAB
vorstellen.
Dann hat BeOS natürlich auch in Deutschland jede Menge Fans, die
sich am liebsten im Internet auf www.beusergroup.de treffen. Die
DeBUG (Deutsch BeOS Usergroup) bietet einen guten Einstieg in die Welt von
BeOS. Neben aktuellen News findet man viele Artikel und ein sehr gut
besuchtes Forum, in dem man schnell Hilfe findet.
Nicht unerwähnt lassen möchten wir 2 tolle Events, die in nächster Zukunft
anstehen. In Mannheim findet eine 3-tätige Ausstellung rund um das Thema
Musik und Kunst statt, die sich intensiv mit digitalen Techniken
auseinandersetzt. Erstmals wird yelloTAB dort die Möglichkeit bieten, Zeta
ausgiebig zu testen. Dazu werden auch etliche Programme unter Zeta
vorgestellt. www.what-is-art.de.
Das zweite Event ist das 11. BeGeistert. BeGeistert findet seit 1998 statt und seit vielen Jahren in Düsseldorf. Dort treffen sich BeOS-User aus
aller Welt, natürlich darf man auch seinen eigenen Rechner
mitbringen. Nähere Infos zu BeGeistert findet man auf
www.begeistert.org.
Ich hoffe, Sie besuchen einmal die Welt von BeOS. Jeder, der sich für
alternative Systeme interessiert, sollte sich BeOS zumindest einmal
anschauen. Die Version R5 PE ist
zudem kostenlos und kann sogar auf ein vorhandenes Windows zum Testen
aufgespielt werden.
(nba)
[Meldung: 04. Sep. 2003, 21:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Sep.2003
Merlancia Industries
|
Merlancia: Reservierung des Merlancia Amiga MCC 1000 und 1200 möglich
Merlancia Industries nimmt ab sofort Reservierungen für die
angekündigten Computer-Serien Merlancia Amiga MCC 1000 (AMD x86)
oder Merlancia Amiga MCC 1200 (IBM PowerPC) entgegen. Lesen Sie im
Folgenden die komplette Mitteilung:
Starting September 4th 2003: If you would like to be one of the first to
purchase a Merlancia Amiga MCC 1000 or 1200 Series Computer upon their
release in a few weeks, please send an email to misel@merlancia.com . The
subject line should be "I wish to reserve an MCC."
In your email, please state which computer you would like to purchase,
along with your real name, email address, and City and State location if
you are a US resident, or your City and Country location if you reside
outside of the US. Emails not containing the requested information will be
ignored, and will not be acknowledged.
We will add your name to the list of those who will be the first to be
able to purchase these new machines as soon as they are ready to ship. The
first production run of machines will be a limited number of units, and
they will be offered for purchase to those who have followed these
instructions, in the order the emails were received.
Please do not send more than one email. Your email will be acknowledged
with a reply that it was received.
Your email must come from a legitimate ISP address, not from a "throwaway"
address such as Hotmail.com or Yahoo.com.
For specifics on these new computers, please refer to Merlancia Press
Release #MIND27082003. (nba)
[Meldung: 04. Sep. 2003, 15:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Sep.2003
DIDI (ANF)
|
Giga TV: Der Amiga 500 lebt
Der Amiga 500 wurde einmal mehr in der Computersendung Giga auf NBC
behandelt. Parallel zum Beitrag unter dem Titellink können Sie
ihre Stimme für den Amiga im Giga-Forum erheben. (nba)
[Meldung: 04. Sep. 2003, 15:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Sep.2003
Matthias Muench (ANF)
|
Veranstaltung: Amiga Inside Part III - Injected with Poison
Es ist wieder soweit: Vom 02. bis 05. Oktober 2003 steigt wieder die
legendäre "Amiga-Inside" Party in Hirsau, diesmal zusammen mit unseren
Freunden der Mocca-Party. Vor Ort sind neben diversen Amiga-Modellen mit
unterschiedlicher Ausstattung auch einige Pegasos-Systeme, die genauer
begutachtet und über die mit den Besitzern Erfahrungen ausgetauscht werden
können.
Interessenten können sich bereits auf der Party-Seite unverbindlich
anmelden und den Veranstaltern dadurch einen kleinen Überblick über die zu
erwartende Anzahl der Gäste geben. Da auch weiterhin der weibilche Anteil
aktiv untersützt werden soll, haben Frauen freien Eintritt (inkl. 1
Rechner).
Das Veranstalter-Team würde sich auch diesmal wieder freuen, Sie auf der
Amiga-Inside begrüßen zu dürfen. (nba)
[Meldung: 04. Sep. 2003, 14:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Sep.2003
Ein Liker (ANF)
|
Petition: Halflife für Amiga und Linux
"This petition will be send to Sierra/Valve to ask them for the sources of
the game Halflife for Amiga & Linux communities. If you want this great
game (not free but ported!) sign up this petition with us! There's two way
wished, a GPL version of Halflife or a license for Hyperion.
If we get sources we will soon need best Amiga scene and Linux scene
coders to help in HalfLife to be ported. Any questions can be sent to
webmaster@amigaland.com" (nba)
[Meldung: 04. Sep. 2003, 14:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Sep.2003
|
Veranstaltung: Website zur Benelux Amiga/Pegasos Show 2003 freigeschaltet
Die Website zur Benelux Amiga/Pegasos Show 2003, die vom 4. bis 5. Oktober
2003 in Rotterdam stattfinden wird, wurde nun freigeschaltet. Dort finden
Sie aktuelle Informationen, in Kürze eine Ausstellerliste und weitere
Details zur Veranstaltung. (nba)
[Meldung: 04. Sep. 2003, 02:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Sep.2003
Olaf Köbnik (ANF)
|
Amiga Arena: Jubiläums-Sonderpreis-Aktion mit MUIbase v1.7
Eine der ganz wenigen programmierbaren Datenbanken, die für den Amiga
noch weiterentwickelt werden, ist "MUIbase" von Steffen Gutmann. Im
Rahmen der "Amiga Arena Jubiläums-Wochen" ermöglicht die Amiga Arena in
Zusammenarbeit mit Steffen Gutmann einen Sonderpreis von 20 EUR für die
brandaktuelle Version 1.7.
MUIbase kann jede Art von Daten verwalten. Die Stärke von MUIbase liegt
in der klaren und leistungsstarken Benutzeroberfläche und der
Programmierbarkeit. Letztere erlaubt es, automatisch Berechnungen zu
starten und alles Mögliche zu verwalten, wie beispielsweise automatisch
eine Summe über verschiedene Werte von Datenstätzen neu zu bestimmen
oder um automatisch Briefe für verschiedenste Zwecke zu drucken.
Sogar der Einsatz als Datenbank-Server in einem Web-Server wurde
von einem registrierten MUIbase-Benuzter erfolgreich realisiert.
Wer diesen Sonderpreis (20 EUR) in Anspruch nehmen möchte, verwendet
bitte ausschließlich das vorgesehene Registrierungsformular der Amiga
Arena unter dem Titellink.
Die aktuelle "MUIbase"-Version 1.7 finden Sie unter http://www.informatik.uni-freiburg.de/~gutmann/mb/.
Der besondere Dank gilt Steffen Gutmann, der diese Sonderpreisaktion
ermöglicht hat. (nba)
[Meldung: 03. Sep. 2003, 20:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Sep.2003
Kölner Stadt-Anzeiger
|
remus: Comics gegen Urheberrechtsverletzung
Zum Schulbeginn erweitert "remus" sein Angebot um juristische Comics. Mit
den Comics möchten die Betreiber rechtliche Fragen auf anschauliche und
unterhaltsame Art und Weise erläutern. Die Comics werden vom Deutschen
Bildungsserver gefördert. Gleichzeitig werden die bereits vorhandenen
Texte bei remus durch einzelne Bilder und Karikaturen visualisiert werden. (nba)
[Meldung: 03. Sep. 2003, 02:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Sep.2003
Achim Stegemann (ANF)
|
Astronomie: Digital Almanac III Version 5.5
Leider hat sich in der kürzlich erschienenen Version 5.4 der
Astronomie-Software Digital Almanac III der Fehlerteufel eingeschlichen,
sodass Verlaufsgrafiken von Sonnenfinsternissen nicht angezeigt wurden.
Das neue Update auf die Version 5.5 behebt diesen Fehler.
Des Weiteren wurde die URL zur DA-Homepage aktualisiert und weitere,
bisher nicht übersetzte Strings den Sprachkatalogen hinzugefügt.
Das Update kann wie gewohnt im Download-Bereich der Homepage von allen
Besitzern von DA3 V5.x heruntergeladen werden.
Wegen beruflichen Verpflichtungen wird Programmierer Achim Stegemann
in nächster Zeit keine neuen Features in DA3 einbauen. Es wird lediglich
eine Produkt-Pflege stattfinden. DA3 wird aber auf jeden Fall für OS4
portiert werden. (nba)
[Meldung: 03. Sep. 2003, 02:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2003
Jens Schönfeld (E-Mail)
|
Individual Computers: Forschungsprojekt Arjuna
In einem auf 4 Monate angelegten Forschungsprojekt mit der Fachhochschule
Köln unter der Aufsicht von Prof. Dr. H. Koch und Prof. Dr. E. Ehses
finanziert Individual Computers die Entwicklung von neuen Algorithmen zur
Auswertung von magnetischen Aufzeichnungsdaten, insbesondere dem Ausgleich
von physikalischen Effekten der Medienalterung.
Das Entwicklungsziel ist eine Software für den Catweasel Controller, der
den Zugriff auf die unterste Ebene des Mediums erlaubt.
Die Open Source Software, die zunächst für Windows entwickelt wird,
erlaubt grafisch die Kombination von Low-Level Codecs mit Dateisystemen.
Dadurch ergibt sich für Laien eine einfache Bedienung ähnlich dem Windows
Explorer. Für den Profi eröffnen sich vielseitige Kombinations- und
Manipulationsmöglichkeiten. Dank des voll dokumentierten Plugin-Systems
kann das Projekt dynamisch erweitert werden.
Plugins können auf jeder Ebene der Signalverarbeitung eingefügt werden.
So können z.B. auf unterster Ebene Fehler des Mediums erkannt und
korrigiert werden, und auf oberster Ebene Dateien von nicht mehr
unterstützten Programmen und Betriebssytemen in Standardformate
umgewandelt werden, die den Import in gängige Office-Lösungen erlauben.
Anwendungsgebiete sind z.B. forensische Datensicherung
(Beweismittelsicherung), Archivierung und Wiederherstellung von Daten
auf langlebigen Datenträgern, aber auch das Lesen und Zurückschreiben von
Disketten aus dem Heimcomputerbereich, selbst wenn diese Merkmale
haben, die vom Standard abweichen.
Die Software ist kostenlos. Eine erste Version wird voraussichtlich im
Oktober 2003 zum Download zur Verfügung gestellt. Die ersten Screenshots
können Sie auf http://ami.ga/news/Arjuna/arjuna-screens_e.htm sehen.
Links:
individual computers: http://ami.ga
Fachhochschule Köln: http://www.gm.fh-koeln.de/
Prof. Dr. H. Koch: http://www.gm.fh-koeln.de/~koch/
Prof. Dr. E. Ehses: http://www.gm.fh-koeln.de/~ehses/ (nba)
[Meldung: 02. Sep. 2003, 23:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2003
amiga.org (Website)
|
Interview mit Ben Hermans (Hyperion) auf amiga.org
Das englischsprachige Online-Newsmagazin amiga.org hat ein Interview mit Ben Hermans, CEO von Hyperion Entertainment, über den Status des kommenden
AmigaOS 4.0 veröffentlicht, das Sie unter dem Titellink lesen können. (nba)
[Meldung: 02. Sep. 2003, 14:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2003
AmigaWorld.org (Website)
|
Interview mit Ryan Czerwinski (Merlancia) auf AmigaWorld.org
Das englischsprachige Online-Newsmagazin AmigaWorld.org hat ein Interview
mit Ryan Czerwinski, CEO von Merlancia Industries, über den Status des
angekündigten PowerPC-Amigas im AmigaMCC-Gehäuse veröffentlicht, das Sie
unter dem Titellink lesen können. (nba)
[Meldung: 02. Sep. 2003, 14:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2003
Marc Cloppenburg / AMIGAplus (ICQ)
|
Bernd Meyer veröffentlicht Amithlon Contribution #3b
Bernd "Bernie" Meyer hat die restlichen Bestandteile der dritten
Treiber-Sammlung für Amithlon und den Sourcecode von Teilen dieses
Archivs veröffentlicht. Daneben finden sich in dem Archiv kompilierte
Module von den Kernel-Sources, die bereits seit längerer Zeit auf der
Umilator-Website bereitstehen. Meyer bittet um eine sorgfältige
Lektüre des README-Files vor der Installation des Updates.
Download (nba)
[Meldung: 02. Sep. 2003, 14:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2003
Gabriele Greco
|
Re-Release von Eat The Whistle v3.0 unter der GPL
Die Version 3.0 des Fußballspiels "Eat The Whistle" wurde
unter der General Public Licence veröffentlicht. Das Spiel, das 1998
von Hurricane Studios entwickelt und von e.p.i.c. interactive
vertrieben wurde, wurde nahezu komplett überarbeitet, um die Portierbarkeit zu ermöglichen, und soll in den nächsten Tagen für
Windows, Mac OS X, Linux x86, AmigaOS 68k und MorphOS unter dem
Titellink erscheinen. In der neuen Version wurden u.a.
TCP/IP-Funktionalität und neue Features hinzugefügt. (nba)
[Meldung: 02. Sep. 2003, 14:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2003
Dirk "Docki" Dockbreyder (ANF)
|
Club Amiga Magazine #8 erscheint eine Woche später
Die Ausgabe #8 (September) des Club Amiga Magazine (CAM) von Amiga, Inc.
verschiebt sich um etwa eine Woche. (nba)
[Meldung: 02. Sep. 2003, 14:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2003
Jim Steichen (ANF)
|
Software-News: AmigaTalk v2.4 erschienen
Die Version 2.4 von AmigaTalk, einem Port von Tim Budd's "Little Smalltalk
v1.0") wurde von Autor Jim Streichen in das Aminet hochgeladen und sollte
in Kürze für einen Download freigeschaltet sein. Die wichtigste neue
Änderung ist die Einbindung des Browsers in das Programm, sodass dieser
nicht mehr als separates CanDo-Deck vorhanden ist. (nba)
[Meldung: 02. Sep. 2003, 14:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|