05.Sep.2001
AC Deutschland e. V. i. G. (ANF)
|
Bundesweiter Amigauserverein in Gründung
Unter ac-deutschland.de findet
sich die Gründungsinitiative für einen bundesweiten Amigauser-Verein.
Die Gründungsinitiative bietet eine WWW-Plattform für alle interessierten
User, inkl. Foren und Anzeigenrubrik.
Bereits jetzt kristallisiert sich eine große Bandbreite der Meinungen
über die Aufgaben des entstehenden Vereines heraus. Daher möchten wir
alle Leser von amiga-news.de einladen, im Gründungsforum des ac-d
mitzudiskutieren.
Einige Aktivitäten des Vereins sind bereits angedacht, jedoch ist
bislang nichts beschlossen. Eine satzungsgebende Gründungsversammlung
ist für die geplante Amigamesse angedacht. Der Verein soll wenn möglich,
nicht nur gemeinnützig wirken, sondern auch als solcher anerkannt
werden.
Noch können wir also nichts versprechen und nichts bieten. Aber wir
hoffen auf rege Mithilfe aus der Amiga-Userschaft. (ps)
[Meldung: 05. Sep. 2001, 20:35] [Kommentare: 22 - 06. Sep. 2001, 15:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Sep.2001
Stefan Martens (ANF)
|
Amiga-Quiz jeden Samstag um 21:30 Uhr
Jeden Samstag findet ab dieser Woche um 21:30 Uhr ein deutsches
Amiga-Quiz statt. Veranstalltet wird dies vom IRC-Kanal #AmigaFun.
Allerdings wird das Quiz nicht direkt im Kanal #AmigaFun stattfinden, um
den Chat-Betrieb nicht zu stören. Dafür hat #AmigaFun
noch einen Nachbar-Kanal namens #amigaquiz eingerichtet.
#AmigaFun und #amigaquiz sind über folgenden IRC Server erreichbar:
ie.altnet.org
amigafun.ma.cx
Port: 6667
Bei diesen Adressen bitte KEIN irc. davor eintragen! Weitere
Informationen, besonders für IRC-Neulinge gibt es auf der
#AmigaFun Homepage.
Demnächst wird es auch eine Highscore-Liste auf dieser Homepage geben. (ps)
[Meldung: 05. Sep. 2001, 20:27] [Kommentare: 5 - 06. Sep. 2001, 13:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Sep.2001
Andreas Falkenhahn (E-Mail)
|
Tool: Search v1.2 veröffentlicht
Andreas Falkenhahn schreibt:
Auf der Airsoft Softwair Homepage wurde soeben Search v1.2
veröffentlicht. Dieses Programm ermöglicht es, Textdateien,
speziell aber CD-Kataloge, mit einer kleinen GUI zu durchsuchen.
Dabei ist das Programm so konfigurierbar, dass es z.B. als
Suchprogramm für ganze CD-ROMs verwendet werden kann.
So kam es z.B. auch auf der "The Best Of Airsoft Softwair Gold Edition"
CD-ROM zum Einsatz. Außerdem unterstützt das Programm verschiedene
Sprachen und gibt die Suchergebnisse in einer praktisch formatierten
AmigaGuide-Datei aus. Search ist Freeware und steht ab sofort
auf der Airsoft Softwair Homepage (Titellink) zum Download bereit. (ps)
[Meldung: 05. Sep. 2001, 20:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Sep.2001
(ANF)
|
Amiga-Vip.net und Amiga-Info.net stellen Betrieb ein
Mangels Interesse der Amiga-User wurde der Betrieb von Amiga-VIP.net
(Verbraucher Portal), Amiga-Info.net und Amiga-FAQ.net vorerst eingestelt!
Wenn sich neue Möglichkeiten finden, um eine vernünftige Datenbank
anzulegen, wird Amiga-VIP.net mit einem leicht veränderten Konzept
wieder online gehen! (ps)
[Meldung: 05. Sep. 2001, 16:16] [Kommentare: 14 - 05. Sep. 2001, 20:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Sep.2001
Mariusz Wloczysiak (E-Mail)
|
Elbox: Multimedia CD ab morgen im Handel
Elbox teilt mit, dass die angekündigte Multimedia CD ab morgen über die
verschiedenen autorisierten Distributoren im Handel ist.
Auf der CD sind folgende Treiber enthalten:
Originalausschnitt:
MEDIATOR TV TUNER Drivers
Mediator Multimedia CD provides support for
TV tuners based on the chipsets: Bt848A,
Bt849A, Bt878A, FUSION 878A, FUSION 879A.
Here is the complete list of currently
supported models of TV cards:
ADS Technologies Channel Surfer TV
Aimslab VHX
Anubis Magic TView CPH051/061
Askey Magic TView CPH051/061
AVEC Intercapture
AVerMedia TVCapture 98
AVerMedia TVPhone
CEI Raffles Card
Chronos Video Shuttle II
Diamond DTV2000
Dynalink Magic TView
Eagle Wireless Capricorn2
Fly Video II
FlyVideo '98
FlyVideo '98/FM
GrandTec 'Grand Video Capture'
Hauppauge new (bt878)
Hauppauge old
Imagenation PXC200
Intel
Intel Create and Share PCI
iProTV
Leadtek WinFast 2000
Leadtek WinView 601
LifeView FlyKit w/o Tuner
Little OnAir TV
MATRIX-Vision MV-Delta
MATRIX-Vision MV-Delta 2
MIRO PCTV
MIRO PCTV pro
Newer Hauppauge WinCam
Phoebe Tv Master + FM
Pinnacle PCTV Studio Pro
Pinnacle PCTV Studio/Rave
Pixelview PlayTV
PixelView PlayTV pro
Sigma TVII-FM
STB
STB2
Terratec TerraTV+
Terratec TV-Boostar
TurboTV
TView99 CPH063
Typhoon Magic TView CPH051/061
Typhoon TView RDS / FM Stereo
Typhoon TView TV/FM Tuner
Vobis TV-Boostar
Zoltrix TV-Max
This software will be developed further on
and the list of supported cards will be
expanded.
MEDIATOR SOUND Drivers
The Mediator Multimedia CD offers support
for ALL the models of Sound Blaster PCI128
cards based on the chipsets: ES1371, ES1373,
CT5880, EV1938.
The enclosed sb128.audio driver supports the
following AHI modes:
SB128: 8 BIT MONO
SB128: 8 BIT STEREO
SB128: 16 BIT MONO
SB128: 16 BIT STEREO
SB128: HiFi 8 BIT MONO
SB128: HiFi 8 BIT STEREO
SB128: HiFi 16 BIT MONO
SB128: HiFi 16 BIT STEREO
SB128_1: 8 BIT MONO
SB128_1: 8 BIT STEREO
SB128_1: 16 BIT MONO
SB128_1: 16 BIT STEREO
SB128_1: HiFi 8 BIT MONO
SB128_1: HiFi 8 BIT STEREO
SB128_1: HiFi 16 BIT MONO
SB128_1: HiFi 16 BIT STEREO
The Sound Blaster PCI128 card is the first
sound card for Amiga, which has two
independent DAC chips on board. You can use
them simultaneously, as if they were two
sound cards.
MEDIATOR GRAPHIC Drivers
The Mediator Multimedia CD includes the
complete 2D support for ALL the models of
the following graphic cards:
Voodoo4 4500 32MB
Voodoo5 5500 64MB
This support covers the following graphic
modes:
8 bit (CHUNKY)
15 bit (R5G5B5)
15 bit PC (R5G5B5PC)
16 bit (R5G6B5)
16 bit PC (R5G6B5PC)
24 bit (B8G8R8)
32 bit (A8R8G8B8)
32 bit PC (B8G8R8A8)
Y4U2V2
Y4U1V1
Full hardware 2D acceleration, resolution
of up to 2048x1536x32 @ 75. (ps)
[Meldung: 05. Sep. 2001, 12:50] [Kommentare: 12 - 06. Sep. 2001, 18:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Sep.2001
Marius 'Cyborg' Schwarz (E-Mail)
|
Amiga Security Page: DDOS mit dem Amiga?
Cyborg schreibt:
Nachdem die Firewallsection gestern und die ersten Schritte mit Miamis
IPFW erweitert wurden, steht jetzt eine Anwendung für diese Erweiterung
bereit, um u.a. zu demonstrieren, was DDOS-Technik ist, wie man es findet,
wo die Schwächen der Netzwerktools liegen.
Das dargebotene Programm könnte auch eine Bereicherung der
Instant Messager Szene auf dem Amiga darstellen, wenn jemand eine GUI
schreibt. (ps)
[Meldung: 05. Sep. 2001, 12:39] [Kommentare: 1 - 06. Sep. 2001, 14:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Sep.2001
Jens Langner (ANF)
|
Entwicklungs-Tool: CVS 1.11.1p1 AmigaOS-Port Bugfix-Release
Jens Langner schreibt:
Nachdem in den letzten Wochen keine neuen Bugreports zum letzten
CVS 1.11.1p1 AmigaOS-Port eingegangen sind, habe ich heute die aktuelle
Version releast, in der noch ein kleiner Bug bzgl. der Wildcardbehandlung
behoben wurde.
Damit sind nun alle bekannten Bugs im AmigaOS-Port von CVS beseitigt
worden, falls jemand trotzdem noch einen Fehler finden sollte, kann er
sich gerne weiterhin direkt per E-Mail
an mich wenden.
Die heute veröffentlichte Version kann man unter
http://amcvs.light-speed.de/
herunterladen. (ps)
[Meldung: 05. Sep. 2001, 10:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Sep.2001
Rüdiger Engel (ANF)
|
Veranstaltung: G-Rex PCI-Präsentation am 8.9.2001
Wie bereits berichtet,
veranstaltet die Nürnberger Amiga-Usergruppe IMAGE am kommenden Samstag,
dem 8.9.2001, ein Rechnertreffen, auf dem auch die G-Rex PCI-Lösungen zu
sehen sein werden.
Thomas Dellert von DCE
wird je einen A1200, A4000D und auch einen A4000T mitbringen und zeigen,
was die G-REX-Boards leisten können. Natürlich darf auch jeder wieder
seinen eigenen Rechner mitbringen und es darf gefachsimpelt werden.
Nähere Informationen unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 05. Sep. 2001, 10:40] [Kommentare: 10 - 06. Sep. 2001, 14:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Sep.2001
Stiftung Warentest
|
Stiftung Warentest: Internet-Suchmaschinen: Google trifft am besten
»Google ist die derzeit beste Suchmaschine im Netz. Auf zehn
Testfragen fand Google zehnmal die passende Antwort. Es folgen
Altavista, Lycos und Metager mit neun Treffern. Die STIFTUNG WARENTEST
hat 20 Suchmaschinen und Kataloge getestet. 13 sind nur ausreichend,
eine ist mangelhaft. Schwachpunkt der meisten Suchmaschinen: Die
Ergebnisse sind falsch gewichtet. Mehr als die Hälfte der angezeigten
Treffer hatte rein gar nichts mit dem gesuchten Thema zu tun.
test-online gibt Tipps, wie Sie suchen und finden.«
Kompletter Artikel mit vielen Tipps und Hinweisen siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 05. Sep. 2001, 01:13] [Kommentare: 6 - 05. Sep. 2001, 20:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Sep.2001
Golem - IT-News für Profis
|
Golem: Novum: Motorola verbindet Silizium mit Verbund-Halbleitern
»Lichtemittierende Halbleiter und Silizium-Schaltkreise auf einem Chip
Motorola hat einen bedeutenden Durchbruch bei der Entwicklung von
Halbleiter-Materialien vermeldet: Dem Hersteller ist es erstmals gelungen,
Gallium-Arsenid-Transitoren in einer schmalen Gallium-Arsenid-Schicht zu
schaffen, die auf einem Silizium-Wafer wächst. Dieser Durchbruch soll neue
Chipgenerationen mit kombinierten Silizium- und lichtemittierenden
Transistoren ermöglichen - dadurch sollen u.a. kostengünstige
Glasfaser-Netzwerk-Lösungen möglich werden.«
Kompletter Golem-Artikel siehe Titellink.
Weitere Links zum Thema:
Spiegel: Motorola will den Markt aufräumen
Heise: Motorola reklamiert Durchbruch bei der Chip-Herstellung
ZDNet: Motorola präsentiert neue Chip-Technologie
Wired: Motorola's Blazing-Fast New Chip
Motorola PR: Motorola Creates Revolutionary Semiconductor Materials (ps)
[Meldung: 05. Sep. 2001, 01:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Sep.2001
Atroxis
|
Musik: Markus Holler - Neue Bilder seines Studios
Markus Holler, vielen Amiga-Usern bestens durch seine Musikstücke für
Tales of Tamar, Operation: Counterstrike oder The Holy Trinity bekannt,
gewährt seinen Fans Einblick in sein
Studio und stellt
sein Equipment vor. Derzeit arbeitet er an einem Projekt namens
'Dreamwalker', einer Kinowerbung.
(ps)
[Meldung: 05. Sep. 2001, 00:56] [Kommentare: 13 - 07. Sep. 2001, 00:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Sep.2001
Darkpage
|
DeTeMedien hat Abmahnung gegen darkpage.de zurückgezogen
Darkpage.de berichtet auf deren Newsseite, dass gestern von DeTeMedien
schriftlich bestätigt wurde, dass die
Abmahnung
vom 20.08.2001 bezüglich der Verwechslungsgefahr "Gelbe Seiten" und
"Die Schwarzen Seiten" seitens der DeTeMedien offiziell zurückgezogen
wurde. (ps)
[Meldung: 05. Sep. 2001, 00:44] [Kommentare: 1 - 05. Sep. 2001, 10:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Sep.2001
CCC
|
Veranstaltung: WLAN-Workshop im Hamburger Chaos-Bildungswerk
Diesen Donnerstag, am 6.09.2001, findet ein Workshop im Rahmen des
Chaos-Bildungswerks Hamburg statt. Thema sind Wireless LAN und wie man
damit dezentrale Ad-Hoc-Netzwerke aufbauen kann. Beginn ist um 19:00 Uhr
in den Räumen des CCC Hamburg. Gäste sind herzlich eingeladen! Wenn
vorhanden, bitte Notebooks (am besten mit Linux) und FunkLAN-Karten
mitbringen. Weitere Infos auf den
Bildungswerk-Seiten.
(ps)
[Meldung: 04. Sep. 2001, 23:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Sep.2001
Andreas Magerl (E-Mail)
|
Amiga Future: Diverse News
Neue Umfrage:
Soeben wurde eine neue Umfrage "Bist du noch bereit, Software für den Amiga zu kaufen?"
im Bereich Interactive der Amiga Future Homepage gestartet. Um rege Teilnahme
wird gebeten.
Umfrage-Ergebnis:
Die Frage lautete: "Sollen für den Amiga PC-Spiele umgesetzt oder lieber eigene
Spiele entwickelt werden?" Das Ergebnis dieser Umfrage ist nun online. Danach
entschied sich die Mehrheit mit 65,35 % und 132 Stimmen dafür, dass sowohl PC-Spiele
umgesetzt werden, als auch Eigenentwicklungen stattfinden sollen.
Gewinner Verlosung:
Und wieder haben zwei User bei einer der Verlosungen etwas gewonnen. Die
Gewinnerliste befindet sich auf der Amiga Future Homepage. Die Preise
wurden bereits verschickt. Amiga Future bedankt sich für die rege Teilnahme.
Viele Verbesserungsvorschläge wurden bereits umgesetzt und einige werden
noch folgen, alle können jedoch wegen Personalmangels nicht umgesetzt werden.
Weitere Vorschläge sind willkommen. (ps)
[Meldung: 04. Sep. 2001, 23:32] [Kommentare: 3 - 05. Sep. 2001, 12:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Sep.2001
Dennis Lohr (E-Mail)
|
Musik: DigiboosterPro Community Homepage online
Dennis Lohr schreibt:
Zuerst war es nur eine Idee - und jetzt ist sie online. Seit heute
finden Sie auf www.digiboosterpro.de (Titellink) die inoffizielle
Community Homepage des DBPro. Es ist zwar noch einiges zu tun und
wir bemühen uns, dass die Homepage bald vervollständigt wird, aber das
vorerst wichtigste Element, das Forum, ist schon aktiv! Hier können Sie
sich über alle Fragen rund um den DBpro austauschen.
Wir möchten mit dieser Homepage eine Anlaufstelle für alle
DigiboosterPRo-User bieten und gleichzeitig bewirken, dass die
Weiterentwicklung des DBPro wieder aufgenommen wird.
Besonderer Dank geht u.a. an Andreas Magerl von ACP & TCP,
der uns den nötigen Webspace zur Verfügung stellt, und Matthias Münch
alias DJBase, der als Webmaster fungiert.
(ps)
[Meldung: 04. Sep. 2001, 22:22] [Kommentare: 4 - 06. Sep. 2001, 07:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Sep.2001
Jan Andersen (E-Mail)
|
Virus Help Denmark: xvs.library v33.33
Die Bibliothek zum Scannen von Viren 'xvs.library' wurde von Jan Erik
Olausen aktualisiert und steht nun in Version 33.33 zum Download bereit.
Zwei weitere Bugs bezüglich des Hitch-Hiker 5.00 wurden bereinigt.
Diese Library kann zusammen mit VirusExecutor, VirusChecker II oder
VirusZ benutzt werden. Hier die komplette Meldung:
A new update of the "xvs.library" has been released today. There was
another big bug in the Hitch-Hiker 5.00 virus removal.
Info about the new update of xvs.library:
Name: xvs.library v33.33
Archive name: xvslibrary.lha
Archive size: 58.782 bytes
Release date: 4 September 2001
Programmer: Jan Erik Olausen
News is v33.33:Short:
- Fixed 2 bugs in Hitch-Hiker 5.00 removal + improved checking.
Thanks to Thomas Klein for reporting the bugs.
- Removed Sinister Syndicate 1/2 and French from the
bootblock recog. They were harmless.
Thanks to Dirk Stöcker for telling me.
Download shortcut:
http://home4.inet.tele.dk/vht-dk/amiga/xvs/xvs.htm
Remember if you use VirusZ, VirusChecker, Safe and VirusExecutor you
must update the xvs.library to have recog for the latest viruses.....
(ps)
[Meldung: 04. Sep. 2001, 22:14] [Kommentare: 1 - 05. Sep. 2001, 00:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Sep.2001
Carsten Siegner (ANF)
|
Repulse Soundkarte unterstützt im Moment noch nicht Movieshop (Update)
Carsten Siegner schreibt:
Wie in der amiga-news.de-Meldung vom 30.08.2001 (Titellink) zu lesen war,
wurde eine neue Toccata-Emulation angekündigt, die als einzige
Toccata-Emulation auf dem Markt mit Movieshop der VLab-Motion
zusammenarbeitet.
Leider habe ich heute von Alien Design erfahren, dass die Soundkarte
´Repulse´ noch nicht mit dem Programm Movieshop zusammenarbeitet.
Dies liegt daran, dass die Entwickler der Toccata-Emulation keine
VlabMotion besitzen, die für so etwas unerlässlich ist.
Ich habe aber meine Hilfe in Bezug auf Softwaretests angeboten, sodass
es vielleicht doch etwas wird.
Nachtrag 06.09.2001:
Stefan Sommerfeld, Programmierer
der Repulse Toccata Emulation, schreibt in einem Kommentar zu dieser Meldung:
Die Meldung stimmt so nicht ganz. Die MovieShop Unterstützung ist fast komplett
und wird noch heute auf unserer Homepage
verfügbar sein. Tests mit MovieShop
laufen seit einigen Wochen und bis auf ein paar Kleinigkeiten läuft auch alles
schon recht gut.
Jeder, der nun die neue Toccata Emulation testen will, sollte sich die
neuen Treiber ziehen. Bugreports sind natürlich mehr als willkommen. (ps)
[Meldung: 04. Sep. 2001, 22:01] [Kommentare: 5 - 06. Sep. 2001, 11:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Sep.2001
Etienne Alaurent (REBOL-ML)
|
REBOL: REBOL-Site für 'VIRTUAL Office'
Etienne Alaurant hat seine REBOL-Site zu seinem
'VIRTUAL Office' online gestellt. Die Site ist über
den REBOL-Desktop via 'REBOL.com > Sites > Etienne' erreichbar.
Dort befindet sich innerhalb des 'V.O.'-Ordners eine
Präsentation des Projekts.
Bei 'VIRTUAL Office' handelt es soch um ein persönliches, virtuelles
Büro, das allen von jedem Punkt der Erde aus übers Internet zur
Verfügung steht. In diesem Büro kann man gemeinsam mit anderen
bestimmte Räume und Bereiche nutzen und so verschiedene Informationen und
Daten teilen.
(sd)
[Meldung: 04. Sep. 2001, 21:56] [Kommentare: 2 - 05. Sep. 2001, 19:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Sep.2001
Andreas Magerl (E-Mail)
|
Magazin: NoCover 90 erschienen und Änderung
Andreas Magerl schreibt:
Soeben ist die Ausgabe 90 der NoCover erschienen. Das Onlinemag kann von
jedem ohne Passwort von der Homepage geladen werden, bzw. online gelesen
werden. Die Diskabos sowie E-Mail-Abos sind ebenfalls heute verschickt
worden.
Beim APC & TCP-Computerclub sowie der NoCover wird sich die nächste
Zeit einiges ändern. Ab sofort wird Kilian
die NoCover sowie den Club (nur wenn von den Usern auch weiterhin ausreichend
Interesse besteht) übernehmen. Ich, Andreas Magerl, habe ab sofort weder mit
der NoCover noch mit den Club etwas zu tun! Wenden Sie sich bitte ab sofort
immer an Kilian. Da ich seit Jahren sehr krank bin, bleibt mir leider keine
Wahl. Es laufen einfach zuviele Projekte, um die ich mich kümmern muss. In
Zukunft werde ich meine Zeit komplett der Amiga Future und dem APC & TCP
Vertrieb widmen.
Ich werde aber natürlich weiterhin versuchen, den Club und die NoCover etwas
zu unterstützen. (ps)
[Meldung: 04. Sep. 2001, 16:21] [Kommentare: 8 - 07. Sep. 2001, 21:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Sep.2001
Eternity
|
Eternity News: Neue Emulatorpakete für Eternity 1 (Update)
Eternity schreibt:
Endlich, nachdem Haage & Partner ihre Emulation nun angekündigt hat,
können wir Ihnen den Umfang und die Leistung der anderen Software-Pakete
für den Eternity One (und jeden anderen PC) näher erläutern:
Amiga Software Paket 1:
Die klassische Variante. Besteht aus Windows 2000 und einer
WinUAE-Emulation. Beides kann im Multitasking miteinander benutzt werden
und stellt die optimale Lösung für den Anwender dar, der weder auf Amiga
Software noch auf PC-Software verzichten will. Das Amiga Forever Paket
sichert zugleich die Funktion vieler alter Spiele, wie man es weder vom
A1200 noch vom A4000 kannte (Workbench 1.2-3.1). Durch Einsatz des mitgelieferten
WinUAE-JIT lassen sich weitere Leistungsteigerungen erzielen, die der bis zu
10fachen Geschwindigkeit eines 68060 entsprechen. Internetnutzung ohne JIT
ist möglich.
Userbasis:
- Alle Anwender, die Betriebssystem-Software vom Amiga benötigen
- Alle Anwender, die bestimmte PC-Software benutzen müssen
- Nostalgieanwender für alte Spiele
Amiga Software Paket 2:
Besteht aus dem Produkt names Amithlon. Amithlon stellt die erste komplette
Betriebssystem-Emulation für x86-Athlon-Rechner dar. Hier wird durch
neuwertige Ansätze in der Emulation ein zeitgetreues Amiga-Verhalten
generiert. Durch die Möglichkeit nativen Code zu erzeugen, ist diese
Emulation ein neuer Anfang für Amiga-Software. Zum ersten Mal werden
unglaubliche Hardwareressourcen mit effizienten OS kombiniert. Das Resultat
ist ein Betriebssystem, das in seiner Geschindigkeit unschlagbar ist. Die
Emulation beinhaltet die Möglichkeit, eine Amiga-formatierte Festplatte
direkt an das Mainboard anzuschließen. Amithlon erreicht die 10-20fache
Geschwindigkeit eine 68060 Systems. Keine AGA-Emulation möglich! ->
Änderung: AGA geht, wenn man den UAE darfür startet, welcher unter
Amithlon schneller ist, als auf PPC-Amigas (Martin Wolf per E-Mail).
Userbasis: - Alle Anwender, die AmigaOS endlich schneller anwenden und dabei
endlich die störenden Einschränkungen orginaler (alter)
Amiga-Hardware ablegen wollen.
Amigas Software Paket 3:
Besteht aus dem Amiga-Emulator von Haage & Partner, auf QNX basierend. Hier
ist das Amiga OS nahtlos in die QNX-Oberfläche eingebunden worden. Ähnlich
dem POS-System laufen beide Betriebssysteme im Multitasking und es ist z.B.
möglich, im Amiga durch Icon-Klick QNX-Programme zu starten. Das QNX-System
garantiert hierbei effiziente Ausnutzung der Hardware und stellt eine sehr
moderne Möglichkeit dar PC-Hardware mit einem (zwei) ordentlichen
Betriebssystem(en) zu benutzen. Die aktuellen Amiga-Magazine werden
über diesen Emulator berichten.
Userbasis: - Alle Anwender, die dem Plan von Mr. Collas zugestimmt haben, mit
QNX ein neues, innovatives Betriebssystem zu benutzen.
Mittels des Amiga-Software-Angebotes können fehlende Produkte des
QNX-Systems ausgeglichen werden.
Alle drei Systeme verstehen sich, wie die orginalen Amigas, in der
Ausführung von 68k-Code und stellen auf Betriebssystem-Ebene möglichen
Shareware-Entwicklern zukünftig eine breite Basis von Anwendern sicher.
Anmerkung :
Natürlich werden wir in Zukunft auch AmigaOne und Pegasos-Rechner anbieten,
da diese aber ebenfalls auf einer Emulation basieren, sehen wir hier keinen
Unterschied für den Anwender. Sowohl Amithlon als auch den Emulator von
Haage & Partner durften wir bereits in einer Vorab-Version hier in den Büros
von Eternity bestaunen. Beide sind also lauffähig und stellen eine
Ergänzung zu den bestehenden Amiga-Systemen dar.
Nachtrag:
Siehe Änderung bei Softwarepaket 2 bzgl. AGA-Emulation. (ps)
[Meldung: 04. Sep. 2001, 13:38] [Kommentare: 56 - 10. Sep. 2001, 20:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Sep.2001
Andreas R. Kleinert
|
Datatype: akPNG V44.123
Andreas R. Kleinert hat Version 44.123 seines akPNG Datatypes
veröffentlicht. Wie immer liegen verschiedene Prozessorversionen zum
Download bereit (siehe Titellink).
Mithilfe von sog. Datatypes lassen sich verschiedenartigste Datentypen
in unterschiedlichsten Programmen anzeigen. (ps)
[Meldung: 04. Sep. 2001, 13:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Sep.2001
Czech Amiga News
|
Warp Emulation Suite: WES Version 1.0
Hitman/Code HQ is pleased to announce the release of
WES v1.0.
WES (Warp Emulation Suite) consists of a master controlling program,
WarpKickstart, and a suite of emulation engines, which allow you to
emulate a large number of machines. As time goes by, more and more
engines will be added to the suite. It currently supports six, most of
which are currently related to MAME, as follows:
WarpMAME - Based on v0.37 Beta 16 of the PC sources
WarpMAME Classic - Based on v0.37 Beta 5 of the PC sources
WarpNeoMAME - Based on v0.37 Beta 16 of the PC sources
WarpNeoMAMEClassic - Based on v0.37 Beta 5 of the PC sources
WarpMESS
WarpNeoPocott
The reason for there being two versions of MAME in the Suite (WarpMAME
and WarpMAME Classic) is that MAME is getting bigger and slower all the
time, and is moving to a 16 bit only screen mode system. This will make
it too slow for our old Amigas. So WarpMAME Classic was born. Play your
old favourite games using WarpMAME classic and the latest MAME games
using WarpMAME - probably quite slowly until the AmigaOne comes along! :-)
WarpNeoPocott is an early and quick port of a Neo Geo Pocket emulator.
(ps)
[Meldung: 04. Sep. 2001, 02:43] [Kommentare: 4 - 07. Sep. 2001, 01:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Sep.2001
Amiga Active
|
Printmagazin: Amiga Active feiert 2. Geburtstag
Das englische Printmagazin feierte gestern seinen zweiten Geburtstag und
macht aus diesem Anlass eine Umfrage, um auch die zukünftigen Ausgaben den
Leserwünschen anpassen zu können. Sie finden die Umfrage unter dem
Titellink.
Herzlichen Glückwunsch zum 2-Jährigen vom amiga-news.de-Team! (ps)
[Meldung: 04. Sep. 2001, 02:33] [Kommentare: 4 - 04. Sep. 2001, 14:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Sep.2001
CCC-ML
|
CCC: 20 Jahre Chaos Computer Club
Vor 20 Jahren (genauer: am 12.9.1981) wurde der Chaos Computer Club in
den Räumen der taz in Berlin gegründet.
Damit dieser Termin nicht unbemerkt verstreicht, hat der CCC eine
Ausstellung über die vergangenen
20 Jahre Clubrealität auf die Beine gestellt.
XXCCC:Exhibition
Vom Mittwoch, den 12.9.2001 bis Sonntag, 16.9.2001 gibt es in der
Congresshalle am Alexanderplatz eine Ausstellung über
20 Jahre Chaos, Diskord und Spaß am Gerät. Der Eintritt ist frei.
XXCCC: Lounge
Am Samstag, den 15.9.2001 wird im Kuppelsaal der Congresshalle in
gemütlicher Atmosphäre inmitten der Ausstellung gefeiert. Die musikalische
Gestaltung erfolgt durch Electronic Welfare. Für die Teilnahme sind DM 15,00 als
Kostenbeteiligung vorgesehen.
Alle Clubmitglieder und -nichtmitglieder sind eingeladen, an der
Ausstellung und Lounge teilzunehmen.
(ps)
[Meldung: 04. Sep. 2001, 01:50] [Kommentare: 1 - 04. Sep. 2001, 21:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Sep.2001
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena News
Amiga Arena - Back in business
Nach dem Redesign ist die Amiga Arena wieder verstärkt für Sie aktiv!
Amiga Arena - Sonderpreis Aktion
In Zusammenarbeit mit Amarpreet Singh Munde ermöglicht die Amiga Arena eine
Lite Version der DocDatatypes! DocDatatypes ist ein Set aus Datatypes für
DosWord, WinWord, Windows Write, MS Work und Mac Word!
Die Amiga Arena Lite Version zum Sonderpreis unterstützt folgende Formate:
MS-Word (1, 2, 4, 5, 6, 95, 97, 98, 2000)
WordPerfect (4, 5, 6, 7, 8, 9)
Rich Text File (RTF)
MS-Works (3, 4)
Write (3.1)
Pocket Word (1, 2)
Amiga Arena - Reviews
Testberichte zu den Vollversionen von Action Cat, Pferderennen, Vokabeltrainer
FLM, F-Base, Stop Menü und True Paint liegen zum Download bereit!
(Dank an Bernhard M. vom Online-Magazine "Starmag").
(ps)
[Meldung: 03. Sep. 2001, 21:07] [Kommentare: 5 - 05. Sep. 2001, 21:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Sep.2001
Jörg Strohmayer
|
Filesystem: Smart Filesystem 1.192 BETA
Am 1. September hat Jörg Strohmayer die Version 1.192 (Beta) des Smart
Filesystems veröffentlicht. Gegenüber der vorigen Version hat sich
folgendes geändert:
- "findextentbnode: findbnode() can't find key 4711!" bug in
defragmenter fixed.
- Added timeout to some requesters.
- Check for correct number of free blocks is now only done
in about 1 out of 25 initdisk()s instead of each one.
Es handelt sich um eine Betaversion. Bugreports und Bestätigungen, dass
sie läuft können an Jörg Strohmayer
geschickt werden.
Download: SFS.lha (40 KB) (ps)
[Meldung: 03. Sep. 2001, 20:58] [Kommentare: 15 - 05. Sep. 2001, 05:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Sep.2001
Sebastian Bauer (ANF)
|
Mailprogramm: SimpleMail Alpha 0.9
Die Alpha Version 0.9 von SimpleMail wurde veröffentlicht. Änderungen seit
der letzten Version:
- Verbessertes Addressbuch
- Vordefinierte Textphrasen
- Periodisches Runterladen von Mails
- Benötigt nun die Popplaceholder Mui Custom Class
(ps)
[Meldung: 03. Sep. 2001, 20:40] [Kommentare: 6 - 05. Sep. 2001, 19:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Sep.2001
Heise [Newsticker]
|
Heise: Einstweilige Verfügung gegen Michas Formel1-Site
Wie bereits Mitte August berichtet
reihte sich Michael Schumacher, der bekannte deutsche Ferrari-Rennfahrer,
in die Riege der Abmahner ein, als er den Inhaber der Domain
michas-formel1-site.de
abmahnte, weil er im Domainnamen seine Namensrechte verletzt sieht.
Wie Heise heute berichtet, wurde nun eine einstweilige Verfügung gegen
den Betreiber der Domain erwirkt, die Website nicht mehr unter dem
Domainnamen 'michas-formel1-site.de' zu betreiben. Michael Stanka hat
dem Druck nachgegeben und wird das Angebot schnellstmöglich unter
"www.formel14u.de" und "www.formel14u.com" weiterführen.
Heise-Artikel siehe Titellink.
(ps)
[Meldung: 03. Sep. 2001, 18:20] [Kommentare: 15 - 07. Sep. 2001, 12:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Sep.2001
WHDLoad
|
Installer: WHDLoad - neue Pakete (bis 02.09.01)
Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht sind, können dank WHDLoad
auf der Festplatte installiert werden. Folgende Pakete sind neu
hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 02.09.01 new: Dizzy - Prince of the Yolkfolk (Code Masters) done by Bored Seal
- 02.09.01 new: Trivial Pursuit (Domark) done by CFOU!
- 02.09.01 new: Castle Warrior (Delphine Software) done by CFOU!
- 02.09.01 improved: Project X - Special Edition (Team 17) supports CD³² version too, automatically load/save highscore
- 02.09.01 improved: RanX (UBI-Soft) supports french version too
- 02.09.01 new: New York Warriors (Arcania Systems) done by Wepl
- 02.09.01 improved: Battle Isle (Blue Byte) program to display/merge highscores added
- 31.08.01 new: Victory Road (SNK/Imagine) done by Bored Seal
- 31.08.01 new: Paramax (KingSoft) done by CFOU!
- 31.08.01 new: La quête de l'oiseau du temps (Infogrames) done by CFOU!
- 31.08.01 new: Extase (Cryo/Virgin Losirs) done by CFOU!
(ps)
[Meldung: 03. Sep. 2001, 17:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Sep.2001
Andreas Magerl (E-Mail)
|
Printmagazin: Amiga Future Ausgabe 32
Die Amiga Future #32 ist heute an den Handel und die Abonnenten verschickt worden.
Da die Amiga Future inzwischen seit einem Jahr in Eigenregie erscheint, gibt
es zu der erst kürzlich erhöhten Seitenzahl noch weitere vier zusätzliche Seiten.
Diese Ausgabe hat also 60 Seiten.
Auf Wunsch vieler Leser wurden bei der LeserCD keine CDRs mehr verwendet,
sondern die CD im Presswerk dupliziert. Auf der LeserCD befinden sich neben vielen
PD-Games und Tools folgende Vollversionen:
- Spiele-Vollversion: Genetic Species
- Spiele-Vollversion: Lost Legends - The Prophet
- Spiele-Vollversion: Lure of the Temptress
- Spiele-Vollversion: Gnome
- Spiele-Vollversion: OFF Colours
- Spiele-Vollversion: Coulors Pro
- Anwender-Vollversion: File Cutter
- Anwender-Vollversion: The Boss
- Anwender-Vollversion: XiPaint Version 4.0
Eine ausführliche Inhaltsliste der LeserCD finden Sie auf der Amiga Future Homepage.
Dort befindet sich auch eine detaillierte Artikelübersicht sowie vier Seiten zum
Probelesen. Die Amiga Future kann mit Ausnahme der Ausgabe 27 nachbestellt werden.
Die Cheats-Rubrik und die Links der Amiga Future Homepage wurde umfangreich
aktualisiert. Nach wie vor wird für die Homepage sowie das Heft noch Verstärkung
gesucht. Ausführliche Informationen dazu gibt es auf der Homepage. (ps)
[Meldung: 03. Sep. 2001, 17:13] [Kommentare: 5 - 03. Sep. 2001, 20:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Sep.2001
Jörg Brenner (ANF)
|
Lexsite: Neues Update der Hardware-Website
Die Hardware-Website wurde soeben um 18 Erweiterungen ergänzt, damit
sind nun fast 400 Hardware-Erweiterungen für den Amiga mit
Beschreibung und zum Teil mit Bild auf Lexsite verzeichnet.
Neu:
- BSC ColorMaster 12 & 24 (Framebuffer)
- BSC FrameMaster (Framebuffer)
- Electronic Design Flicker-Fixer
- CompServ Scandoubler
- CompServ Scandoubler II
- Graffiti (Grafik-Enhancer)
- Digital Creations DCTV & DCTV-Y/C (Digitizer)
- Merkens VD-2001 (Echtzeit-Digitizer)
- Masoboshi MVD-819 (Echtzeit-Digitizer)
- BSC A.L.F. 2 (Familie von SCSI-, MFM- und RLL-Controllern)
- BSC AT-Bus 508 (IDE-Controller)
- BSC Oktagon 500 & 508 (SCSI-Controller)
- BSC Tandem (IDE-Controller)
- Commodore A590 (SCSI- und MFM-Controller)
- Kupke Golem SCSI II (SCSI-Controller)
- MacroSystem MultiEvolution 500 (SCSI-Controller)
- Mainhattan Data A-Team 500 & 2000 (IDE-Controller)
- 3-State Apollo 500 & 500 AT (SCSI- und IDE-Controller)
Vor allem zu den heute und bei dem vorigen Update hinzugekommenen
Erweiterungen fehlen noch Bilder. Wenn jemand ein Foto und/oder
Scan zur Verfügung stellen möchte, kann er sich gern an
Jörg Brenner wenden. (ps)
[Meldung: 03. Sep. 2001, 16:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Sep.2001
Dirk Conrad (ANF)
|
Neuer MHI-Treiber für den MAS-Player
Der MAS-Player ist eine Hardware-Erweitwerung für den Parallelport des
Amiga, wodurch es möglich ist, MP3-Musik auf leistungsschwachen Amigas zu
hören!
Um die Hardware mit dem AmigaAMP nutzen zu können, dient die
mhimaspro.library. Diese ist jetzt in der Version 1.4 erhältlich
und unterstützt auch die neuen MAS-Chips. Grund ist, der Chip-Hersteller
Micronas Intermetall hat seinen MAS3507 Decoder-Chip verbessert.
Die Chips in der Revisionen G10 und G12 müssen anders initialisiert
werden!
Dirk Conrad (ps)
[Meldung: 03. Sep. 2001, 14:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Sep.2001
Jazz_Rabbit (ANF)
|
AmigaShell für Unix-Systeme
"AmigaSHELL makes your boring gray on black colored
bash shell revive like in the old days. Just like on
Amiga(tm), blue, white, orange, black at its finest.
With a nice informational bar at the top."
Anmerkung von Jazz_Rabbit: Sehenswert! (ps)
[Meldung: 03. Sep. 2001, 14:23] [Kommentare: 4 - 03. Sep. 2001, 21:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Sep.2001
Michael Asse (ANF)
|
Amiga FFE-Projektseite wieder online
Michael Asse schreibt:
Die AmigaFFE-Projektseiten sind wieder online.
Nachdem ich heute morgen bemerkt habe, dass die Domain irgendwie nicht
mehr funktioniert, habe ich mich darum gekümmert.
In den nächsten Tagen versuche ich, noch weiter an der Seite zu arbeiten
und die Jobliste mit zu integrieren, in der man Aufgaben für sich selbst
finden kann. (ps)
[Meldung: 03. Sep. 2001, 14:20] [Kommentare: 4 - 04. Sep. 2001, 07:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Sep.2001
Jazz_Rabbit (ANF)
|
Artikel: CNN ... Amiga isn't dead
CNN: "Surprise: The Amiga isn't dead... technically. Although Commodore
is defunct, an Australian company called Amiga Inc. is still updating the
Amiga operating system and has created specs in hopes of finding friendly
manufacturers to release the first new Amiga hardware in six years. A
small but loyal fan base of Amiga nuts is holding its breath."
An Austrialian Company? (ps)
[Meldung: 03. Sep. 2001, 12:00] [Kommentare: 17 - 06. Sep. 2001, 01:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Sep.2001
Robert Sterff (ANF)
|
Veranstaltung: Party: XzentriX 2001 - 7. - 9. September
Hallo Computerfreunde,
in wenigen Tagen ist es wieder soweit, dann steigt bereits
zum vierten mal die XzentriX in Seeshaupt, die große Computer-Party
für alle alternativen Computersysteme!
Für C64-Freunde wird die Präsentation eines neuen Spiels besonders
interessant sein!
Nachdem im letzten Jahr die XzentriX der bisher größte Erfolg
war, haben wir diesmal die Veranstaltung terminlich etwas nach
vorne verlegt auf den September.
Alle genauen Details finden Sie hier in diesem
Infotext,
wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich einfach an die beiden
Veranstalter-Adressen.
Bitte "verteilen" Sie diesen Infotext so gut Sie können, auch weiter an andere,
die an dieser Veranstaltung interessiert sein könnten, dafür schonmal ein
dickes Dankeschön...;-)
Ich freue mich auf Ihre
Anmeldungen
und hoffe, dass es wieder so eine tolle Veranstaltung wird, wie in den letzten
Jahren!
Ciao
Robert Sterff
(ps)
[Meldung: 03. Sep. 2001, 11:57] [Kommentare: 5 - 09. Sep. 2001, 10:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Sep.2001
amiga.org
|
MPEG: Frogger V1.66
Am 2. September 2001 hat Sebastian Jedruszkiewicz die Version 1.66 des
MPEG-Players 'Frogger' veröffentlicht. Der Player unterstützt das
Abspielen von MPEG-1/-2-Videos. An Audio-Formaten wird MPEG-Layer I, II und III
sowie AC3 unterstützt. Die Version 1.66 Pre 1 enthält folgende
Neuerungen:
- Bugfix: Deadlocks nach Seeking wurden behoben, der Fehler scheint
aber weiterhin vorhanden zu sein.
- Neu: Der Video-Dekoder wurde optimiert (um bis zu 10%). Andererseits gab
es Änderungen im Demuxer, die mit Geschwindigkeitseinbußen verbunden
sind, so dass der Geschwindigkeitsunterschied unterm Strich bei
0% liegt.
- Neu: TRACKSELECTION-Option. Die GUI zur VCD-Trackwahl wird angezeigt.
Die Default-Einstellung ist keine GUI, so dass gleich mit dem Abspielen
des 1. Tracks begonnen wird.
- Änderung: Die minimale Windowgröße wird nun basierend auf dem System-Gadget
für die Größe berechnet.
- Bugfix: Im VCD-Code wurde ein Bug behoben, der einen Absturz verursachte,
wenn das angegebene Device nicht geöffnet werden konnte.
- Bugfix: Die Probleme mit dem Slider wurden behoben. Kleine Größe am
Anfang und die Bewegung des Sliders.
- Neu: Der MPEG-Audio-Dekoder benutzt nun komplett neue Routinen. Layer II
ist so schnell wie zuvor. Layer III ist zweimal schneller. Es gibt kein
FREQDIV 4 (wenn angegeben, dann wird die 1:2 Division benutzt, z.B.
FREQDIV=2). Die AUDIOQUALITY-Option funktioniert mit diesem Dekoder (in
den vorigen Versionen war dies nur bei der 68k-Version der Fall). Der
Default-Wert ist HIGH. Zwischen LOW und MIDDLE gibt es keinen Unterschied.
Dieser Dekoder behebt zudem einige Probleme mit der Layer III Dekodierung.
- Neu: Neuer AC3-Dekoder, der schneller und zuverlässiger ist.
- Bugfix: Probleme mit Multi-Tracks-VCDs wurden behoben (die Synchronisation
ging beim Starten eines neuen Tracks verloren). Der gleiche Fehler tritt bei
Filmen auf, die mit mpegjoin verbunden wurden, dies scheint nun auch
behoben zu sein.
- Bugfix: Wenn versucht wurde einen beendeten Film neu zu starten (Leertaste),
trat bei eingeschalteter Audio-Ausgabe ein Deadlock auf. Dies sollte nun
behoben sein und hoffentlich auch den Deadlock mit LOOP bei eingeschalteter
Audio-Ausgabe beheben.
- Bugfix: Die Position und Größe des Sliders war falsch, wenn der Film
von VCD/CDI abgespielt wurde.
Der Player liegt in Versionen für PowerUp, WOS und 68k vor, wobei in
der 68k-Version die Audioausgabe derzeit deaktiviert ist, da ein Fehler
nicht gefunden werden konnte. Eine Version mit Audio-Unterstützung wird
nach Behebung des Fehlers veröffentlicht werden. Die MorphOS-Version
ist ebenso fast fertig.
Der Download der verschiedenen Versionen ist über
frogger.rules.pl und
highantdev.de/frogger/
möglich.
(sd)
[Meldung: 03. Sep. 2001, 02:55] [Kommentare: 16 - 03. Sep. 2001, 18:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2001
CyberGFX
|
PCI: Grzegorz Kraszewski zum Prometheus-Bus
Grzegorz Kraszewski, von Matay, hat sich in der Prometheus-Mailingliste
über den Status des Prometheus-Busses geäußert. Die derzeitige
Firmware ist unidirectional ausgelegt. Dies bedeutet, dass
Prometheus nur als PCI-Master und Zorro III-Slave agieren kann.
Nach einem Firmware Update kann der Bus bidirectional sein. Dann
kann jede PCI-Karte, die als Master agiert, auf die Amiga-Hardware
zugreifen. Dies bedeutet, dass für eine G4-PPC-Karte sich
die Amiga-Hardware wie eine PCI-Karte verhält.
Der Originalausschnitt ist über den Titellink zugänglich.
(sd)
[Meldung: 02. Sep. 2001, 23:15] [Kommentare: 6 - 03. Sep. 2001, 20:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2001
Czech Amiga News
|
Magazin: The Crypt #19
Am 2. September 2001 wurde die Ausgabe #19 des englischsprachigen
Online-Magazins 'The Crypt' veröffentlicht.
Diese Ausgabe enthält u.a. aktuelle News zu Amiga Inc. inklusive eines
Interviews mit Gary Peake von Amiga. Craig Daines beschäftigt
sich in seinen Amiga-Artikel mit den Thema 'Port attacks and online
protection'. Dr. Greg Perry wird im Interview u.a. zu
Directory Opus befragt. Im Bereich IBM kompatible gibt es Artikel zu den
Themen 'how to back-up your PC' und 'how to properly re-install Windows OS'.
Dazu kommen viele weitere Beiträge und Grafiken u.a. aus den Bereichen
Humor und Geschichten.
(sd)
[Meldung: 02. Sep. 2001, 23:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2001
Czech Amiga News
|
Newsletter: Amiga Update #010831 von Brad Webb
Brad Webb veröffentlich monatlich seinen englischsprachigen
Newsletter 'Amiga Update', in welchem er über die wichtigsten Ereignisse
rund um den Amiga berichtet. Lesen Sie den aktuellen Newsletter unter
dem Titellink
(sd)
[Meldung: 02. Sep. 2001, 23:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2001
MorphOS
|
MorphOS: Installation, MorphVNC Client
Im italienischen Online-Magazin
Amigazette wurde ein
italienischsprachiger
Installations Guide
zu MorphOS veröffentlicht.
Am 31. August 2001 hat Mark Olsen den VNC Client 'MorphVNC' für MorphOS
veröffentlicht. Der Client unterstützt Encodings wie
raw, copyrect, RRE und CoRRE.
VNC steht für
'Virtual Network Computing'. Mit VNC ist es möglich, einen Rechner
übers Internet von einem anderen Rechner aus zu steuern, indem die
grafische Oberfläche des einen Rechners auf den anderen Rechner
übertragen wird. Dies funktioniert unabhängig von den benutzten
Systemen.
Download: MorphVNC.lha
(sd)
[Meldung: 02. Sep. 2001, 22:01] [Kommentare: 1 - 03. Sep. 2001, 15:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2001
Jan Andersen
|
Virus Help Denmark: xvs.library V33.32
Die Bibliothek zum Scannen von Viren 'xvs.library' wurde von Jan
Erik Olausen aktualisiert und steht nun in Version 33.32 zum Download bereit.
In dieser Version wurde ein Fehler in der Routine zum Entfernen des
'Hitch-Hiker 5.00' behoben. Der Virus wurde zwar entfernt, die Datei
jedoch nicht korrigiert.
Jan Erik Olausen bedankt sich bei Jean Holzammer für den Bugreport.
Informationen zum Update der xvs.library:
Name: xvs.library v33.32
Archive name: xvslibrary.lha
Archive size: 58.666 bytes
Release date: 2 September 2001
Programmer: Jan Erik Olausen
Download: xvslibrary.lha (57K)
Readme
(sd)
[Meldung: 02. Sep. 2001, 22:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2001
Amiga Future
|
AMI Sector One: DOpus 4, OctaMED 1.0, Adventures through Time, Covers...
Am 2. September 2001 wurde AMI Sector One erweitert. Hinzugekommen sind Tools,
Spiele, Demos und Coverscans.
Mit der Erlaubnis von GP Software ist 'Directory Opus 4' nun auf
'AMI Sector One' online. Informationen zu neueren Versionen und zur Version 6
von 'Directory Opus' für den PC, sind auf der Website von
GP Software zu finden.
Viele User haben nach mehr Tools auf 'AMI Sector One' gefragt, so gibt es in diesen
Bereich weitere Neuzugänge: 'OctaMED Soundstudio 1.0' ist ein Tracker für den
Amiga. Hinweis: Hierbei handelte es sich im ein kommerzielles Produkt, das
laut dem Publisher nun Freeware ist.
Mit 'F.R.A.C' ist ein Programm zum Erzeugen von Fantasy- und Rollenspielen hinzugekommen.
'Absolute Adventurer' ist eine Diskette mit Lösungen für Adventure-Spiele.
'The Bible' besteht aus 4 Disketten und erhält sowohl das neue als auch das
alte Testament.
Für den Spielebereich haben Keith Golden und Laurent Arditi 'AMI Sector One'
die Erlaubnis gegeben, ihre Spiele zum Download anzubieten:
'Adventures through Time' war eines der ersten Point-and-Click-Adventures
für den Amiga. Bei 'Skweek' und 'Super Skweek' handelt es sich um zwei
Arcade/Puzzle-Spiele mit süssen Charakteren von Laurent Arditi.
'Cyber Man' ist ein 3D-Pacman-Klon, der viel Spaß macht.
Bei 'Giddy 2' handelt es sich um Phillip Ruston' vorigen 'dizzy licenceware Spiel'.
'Giddy 3', für IBM-PC kompatible, ist auf seiner
Site veröffentlicht.
'Grand Prix Simulator' ist ein realistischer Formel-1-Manager.
Im Demobereich ist mit 'Ripped Gems' dieses Mal nur eine
Musik-Diskette hinzugekommen.
An Coverscans sind folgende hinzugekommen: Accordion 1.1, Arcade Pool,
Arkanoid - Revenge of Doh, The Art of Chess, Atomino, Ballistix, Calculation 1.1, Distant
Armies, Eye of the Beholder, Eye of the Beholder II - The Legend of Darkmoon, Fantasy World Dizzy,
Flight Path 737, Hoyle's Book of Games - Volume 1, Hoyle's Book of Games - Volume 3,
Inertia Drive, Las Vegas, Lemmings 2 - The Tribes, Magicland Dizzy, Mouse Trap, Obliterator,
PP Hammer and his Pneumatic Weapon, Project X - Special Edition, Protector, Seahaven Towers,
Skweek, Super Skweek und Turn It.
(sd)
[Meldung: 02. Sep. 2001, 19:37] [Kommentare: 5 - 02. Sep. 2001, 22:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2001
Amiga Future
|
Workbench: BETA German language Paket für 'Scalos'
Am 1. September 2001 wurde für die Betaversion des Workbenchersatzes
'Scalos' ein 'German language Paket' veröffentlicht. Dieses Paket
ist für Leute, die die Betaversion von 'Scalos' benutzen und nicht möchten,
dass die Texte in verschiedenen Sprachen ausgegeben werden.
Download: Scalos-Language_Deutsch.lha
(sd)
[Meldung: 02. Sep. 2001, 19:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2001
Amiga Future
|
Printer-Spooler: PrintManager V39.32 (Update)
Am 1. September 2001 hat Stephan Rupprecht die Version 39.32 des Printer-Spoolers
'PrintManager' veröffentlicht. Das Tool fängt zunächst alle Druckaufträge, die ans
printer.device gehen, ab und speichert sie in eine Datei. Diese Datei wird dann
ausgedruckt. So müssen Programme, die Daten an den Drucker senden, nicht auf den
langsamen Drucker warten, sondern können ihre Arbeit gleich fortsetzen während der
Rest der Arbeit vom Printer-Spooler erledigt wird. Zusätzlich ist es mit
dem 'PrintManager' möglich Dateien direkt zu drucken. Hierbei wird das Datatypes-System
verwendet. Gegenüber der vorigen Version hat sich folgendes geändert:
- Wenn der Bildschirmmodus oder der Zeichensatz des Workbench-Screens
geändert wird dann schließt 'PrintManager' nun automatisch
das eigene Fenster, um es dann mit den neuen Einstellungen wieder zu
öffnen wie man es von der Workbench gewohnt ist. Dieses Feature
läuft ab AmigaOS 3.9.
Download: prtman39.lha (192K),
Readme
Nachtrag 02.09.2001:
'PrintManager' kann auch so konfiguriert werden, dass
auch Druckbefehle, die von einem Programm direkt ans parallel-
bzw. serial-device geschickt werden, vom Spooler
abgefangen werden können. (sd)
[Meldung: 02. Sep. 2001, 19:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2001
Amiga Future
|
Dateimanager: DirOpus V4.16 Beta 4
Am 1. September 2001 wurde die Version 4.16 Beta 4 des Dateimanagers
'DirOpus' veröffentlicht. Gegenüber der vorigen Version hat sich
folgendes geändert:
- supports "Copy archive bit too" option from ConfigOpus
- filesize column in lister has auto-calculated width
- fixed some display bugs in listers
- fixed few Enforced hits introduced in 4.16b3
- ConfigOpus: "Copy archive bit too" option in Operation/Copy to fully control A bit.
- Dopus_Print: fixed directory printing introduced in DirOpus4.16b3
Das Archiv der Betaversion erhält nur die Dateien, die sich seit der letzten
öffentlichen Version geändert haben. Um die Betaversion nutzen zu können, ist
so zunächst die Installation der letzten öffentlichen Version nötig.
Die Betaversion gibt über die serielle Schnittstelle Debuginformationen aus,
die sich z.B. mit Sushi/Sashimi auf ein Workbench-Window umleiten lassen.
Download: DOpus416b4.lzx (330K),
History
(sd)
[Meldung: 02. Sep. 2001, 19:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2001
Maik Schultheis (ANF)
|
Portal: Neuer Name von Accd
Maik Schultheis schreibt:
Ab Heute haben wir unseren Namen geändert, da wir kein Magazin mehr sind
war der alte Name (Accd-Magazin) nicht mehr passend. Ab Heute heißen
wir 'AmiGate' Das Amiga Portal im www.
Nun bieten wir auch kostenlose Bannererstellung an. (sd)
[Meldung: 02. Sep. 2001, 17:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2001
Thomas Nosutta (ANF)
|
Veranstaltung: ACBB auf der ComBär
Vom 14. Sep. 2001 - 16. Sep. 2001 wird sich der AmigaClub Berlin &
Brandenburg (ACBB) wieder auf der ComBär
(www.combaer.de) präsentieren. (sd)
[Meldung: 02. Sep. 2001, 17:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2001
amigadev.net
|
AmigaDE: Tool - memprof V1.0
Am 1. September 2001 hat Fleecy Moss die Version 1.0 des Memory-Profilers
'memprof' fürs AmigaDE-SDK veröffentlicht.
Das Tool funktioniert derzeit nur mit VP-Applikationen und kann derzeit
nur den Applikationsspeicher (z.B. Speicher, der vom Programmierer
angefordert und freigegeben wird) prüfen. Es deckt nicht den
Systemspeicher ab, der von pixmaps u.ä. benutzt wird.
Download: dev/vp/memprof_1.zip (5K),
Readme
(sd)
[Meldung: 02. Sep. 2001, 17:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2001
Jochen Terstiege (ANF)
|
Spiel: ADOM V1.0.0 für Amiga (Update)
ADOM (Ancient Domains Of Mystery) Version 1.0.0 ist jetzt für den
Amiga verfügbar.
Download:
Nachtrag 02.09.2001:
Der Name des Spiel wurde in der Klammer falsch mit
'Advanced Domains Of Mystery' angegeben. Der richtige Name ist
'Ancient Domains Of Mystery'. Dank an Rüdiger Hanke. (sd)
[Meldung: 02. Sep. 2001, 15:48] [Kommentare: 12 - 04. Sep. 2001, 10:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2001
Halvadjian Georges (ANF)
|
Grafik: PerfectPaint V2.7
Am 1. September 2001 wurde die Version 2.7 des Malprogramms
'PerfectPaint' veröffentlicht. Gegenüber der vorigen Version hat
sich folgendes geändert:
- Neu: Neues Skript (Arexx Box): Carve, Coral, OilPaint, FastPaint, OldMosaic, PatchWork, Pointillisme.
- Neu: PfPaint ist nun lokalisiert. Der französische Katalog (zu 98% fertig) ist
im Catalogs-Verzeichnis zu finden:
- PerfectPaint.cd
- PerfectPaint.ct
- PerfectPaint_Start.cd
- PerfectPaint_Start.ct
Neue Kataloge sind willkommen.
- Änderung: Der Name des 'Xen.font' wurde in 'PfPaint.font' geändert (viele User
haben sich dies gewünscht). Dieser Zeichensatz befindet sich nun in
' Perfectpaint:FONTS'. Für die Fortschrittsanzeige wurde die Schriftgröße
'7' ergänzt. Zur Benutzung muss dieser Zeichensatz ins
'Workbench:FONTS'-Verzeichnis kopiert werden.
- Neu: Das Zoom-Window besitzt nun Scrolling in Echtzeit, wenn die Scrollbalken
benutzt werden.
- Neu: Der Gradient-Effekt wurde um die Wheel- und Linear-Optionen erweitert.
- Neu: Tastaturkürzel:
- F6 - Der Mauszeiger wird mit dem präzisen Zeiger getauscht (Prefs/Cursors oder F6).
Der präzise Zeiger, zeigt den aktuellen Pinsel oder Stift nicht an.
- F7 - Öffnet die Einstellungen zum aktuellen Effekt.
- F10 - Schließt das Toolbox-Window.
- Neu: Fortschrittsanzeige für ARexx-Skript.
- Neu: Verbessertes Animations-Window:
- Asynchron
- Neue GUI
- Neue Option: 'Direct disc' (PfPaint versucht die Animation direkt
von der Disk abzuspielen, wenn man die Speicherung auf Disk wählt).
- Fast Tools Button.
- Neu: Verbesserter Buffers-Requester:
- Immer beim Start geöffnet.
- Farbanzeige des aktuellen Buffers.
- Änderung: Wenn PfPaint beendet wird, werden nun einige Einstellungen
gespeichert. Hierzu gehören die Positionen einiger Windows, das aktuelle
Speicherformat, der Status des Buffer-Windows usw.
- Neu: Neuer Maleffekt: Median, Maximum, Minimum.
- Neu: Verbesserter Brushes-Requester. Die Anzeige der Farbe für den akuellen
Pinsel wurde hinzugefügt.
- Neu: Das Verschieben von Opaque-Windows ist nun deutlich schneller.
- Neu: 'clone anim' ist nun deutlich schneller.
- Neu: 'Brush Tools' Convert to Picture, Reset Transparency.
- Neu: Picture-Effekte: Clone Picture, Scroll, Convert to Brush, Polar Coordinates
- Neu: Farb-Effekte - Scroll RGB, Swap RGB.
- Neu: Verbesserung einiger Windows.
- Neu: Verbesserte Window-Detection.
- Neu: Processing-Tools-Option - Fade (RMB übern Icon)
- Neu: Verbesserter Gradient-Editor - Opacity hinzugefügt, die Anzahl der
Gradient-Farben wurde auf 10 erhöht.
Perfect Paint läuft ab CPU 68030 + FPU, AmigaOS 3.0 und
benötigt eine Grafikkarte (Cybergraphx ab cgxv41 r71 oder Picasso96) sowie
folgende Libraries (Download-Links sind auf der Homepage aufgelistet):
Render.library, Jpeg.library, XPKmaster.library und AsyncIO.library.
Download: PfPaint_V27.lha (1,7M) (sd)
[Meldung: 02. Sep. 2001, 15:43] [Kommentare: 11 - 04. Sep. 2001, 10:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2001
Vapor Amirc Mailing list (ANF)
|
Instant-Messenger: AmIRC V3.5.19 Beta
Am 1. September 2001 wurde die Betaversion 3.5.19 des IRC-Clients
'AmIRC' veröffentlicht.
Download: amirc_3519beta.lzx (171K),
Readme (sd)
[Meldung: 02. Sep. 2001, 14:52] [Kommentare: 32 - 04. Sep. 2001, 21:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2001
AmigArt / Frank Gutschow (ANF)
|
Spiel: Earth 2140 Update
Einige Leute meldeten Probleme wenn Earth 2140 von CD-ROMs
gespielt wurde, die über die BlizzardPPC-/CyberStormPPC-SCSI-Adapter
angeschlossen sind. In diesen Fällen traten 'phase mismatch'-Fehler
auf. In dieser Version wurde der CDDA-Code so geändert, dass nun
auch diese Host-Adapter unterstützt werden.
Zusätzlich wurden Probleme im Zusammenhang mit den
Geschwindigkeitseinstellung beim Spielen korrigiert. Falls
das Spiel nun zu langsam ist, braucht nur das Speed-Gadget
wieder höher gesetzt zu werden. Dies ist gegenüber den vorigen
Zustand die bessere Lösung.
Download: E2140_English_020401.lha
(sd)
[Meldung: 02. Sep. 2001, 14:36] [Kommentare: 11 - 05. Sep. 2001, 01:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2001
(ANF)
|
Das Ladenlokal AMIGALAND in der Schweiz schliesst
Marianne E. Vokinger schreibt:
Aus gesundheitlichen Gründen von mir, Marianne E. Vokinger, Inhaberin
des AMIGALAND in der Schweiz, muss ich leider nach 9 1/2 Jahren das
Ladenlokal AMIGALAND endgültig schliessen.
Ich werde bemüht sein, die
bisherigen Kontakte aufrecht zu erhalten und weiterhin im Versand zu
wirken. Bis aber die ganze Auflösung erledigt ist und meine Gesundheit
einigermassen wieder stabil, wird es ziemlich sicher Oktober 2001, damit
ich wieder tatkräftig zupacken kann. Ich bedaure sehr, dass es nicht zu
umgehen ist, und denke in der letzten Zeit oft an die
"GUTEN ALTEN ZEITEN" zurück.
Ich möchte mich bei all meinen Kunden sowohl
im Inn- wie auch vom Ausland für ihre jahrelange Treue bedanken, ebenso
bei meinen Lieferanten! Dir Petra, auch ein spezielles Dankeschön, hast
Du mir doch schon aus der Patsche geholfen an der Messe in Neuss :))
Wer weiss, vielleicht treffen wir uns ja wieder einmal an einer Messe :)
Dir wünsche ich weiterhin viel Erfolg.
Marianne E. Vokinger / AMIGALAND (sd)
[Meldung: 02. Sep. 2001, 14:22] [Kommentare: 8 - 05. Sep. 2001, 00:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Sep.2001
Sven Drieling (E-Mail)
|
Kress.de: Die Rechnung ohne den Wirt gemacht
Wie wir im Mai berichteten hat
der Süddeutsche Verlag die WEKA-Zeitschriftengruppe, unter der auch das
Amiga-Magazin erscheint, mit Wirkung vom 1. Januar 2001 an übernommen. Das
Geschäft stand noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Kartellamtes.
Nach einer Meldung auf Kress.de meldet das Kartellamt jetzt Bedenken an,
da durch den Zusammenschluss der Süddeutsche Verlag zu viele
Elektronik-Titel in seinem Besitz hätte.
Der Deal soll erst genehmigt werden, wenn der Verlag seine Zeitschriften
"Elektronik Industrie" (aus dem Heidelberger Hüthig Verlag) sowie das
"Elektronik-Journal" (aus dem Landsberger Verlag Moderne Industrie)
verkauft. (ps)
[Meldung: 01. Sep. 2001, 22:53] [Kommentare: 2 - 02. Sep. 2001, 10:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Sep.2001
Andreas Kleinert (E-Mail)
|
Bildbearbeitung SViewIV: Neuer Loader/Saver für ImageFX
Andreas Kleinert schreibt:
Eine neue Version des SViewIV ImageFX Loader/Saver steht
auf meiner WWW-Site zum Download bereit.
Diese erlaubt nun ebenfalls das Speichern von Bildern
(ursprünglich war es nur ein Lademodule), der Ladevorgang
ist wesentlich effizienter und benötigt weniger RAM
und desweiteren ist es nun möglich (von ImageFX gerenderte)
Bilder mit Palette abzuspeichern.
Das Modul benötigt ein SViewIV Keyfile.
(ps)
[Meldung: 01. Sep. 2001, 20:14] [Kommentare: 2 - 03. Sep. 2001, 02:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Sep.2001
AmigaOnlineGames (ANF)
|
AmigaOnlineGames: 3 neue Spiele
AmigaOnlineGames hat es sich zur Aufgabe gemacht, seine Leser über
Amiga-Spiele zu informieren, die per Netzwerk (also online) gespielt
werden können. Dazu wurde eine Datenbank aufgebaut, die immer
umfangreicher wird.
Heute sind Beschreibungen und Hinweise für folgende drei Spiele
hinzugekommen: Gravity Power, Fighter Duel und Fire Brigade. (ps)
[Meldung: 01. Sep. 2001, 19:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Sep.2001
Andreas Magerl (E-Mail)
|
Amiga Future: Amiga Flame Interview mit Fleecy Moss in Deutsch
Vor kurzem hat 'Amiga Flame' ein englisches
Interview mit Fleecy Moss
veröffentlicht. Amiga Future hat das Interview mit deren Einverständnis
ins Deutsche übersetzt. Sie finden die Übersetzung im Bereich
'Interactive' unter dem Titellink oder unter diesem
Direktlink. (ps)
[Meldung: 01. Sep. 2001, 13:40] [Kommentare: 15 - 02. Sep. 2001, 20:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Sep.2001
SOL-Invictus (ANF)
|
Printmagazin: AMIGAplus 09/2001 erschienen
Die September-Ausgabe der AMGAplus 09/2001 ist seit dem 31. August 2001
im Handel und beschäftigt sich mit folgenden Themen:
Schwerpunkt:
Artikelübersicht:
- Exklusives Preview: AmigaOS XL for QNX
- Marktübersicht: PCI-Busboards
- IDE-Schafe im SCSI-Wolfspelz: SCSIDE
- Bewegte Bilder: Testbericht Frogger & SoftCinema
- Neues im Westen: Messebericht AmiWest2001
- Besser als Perl?: Workshop REBOL, letzter Teil
- Klassiker neu belebt: Amiga ClassiX 3
- Kostenlos: Kleinanzeigen
- Scenish: Cap'n Crunch
- Vollversion ArtEffect 2: Leser-CD 11
- u. v. m.
AMIGAplus-Disk:
(ps)
[Meldung: 01. Sep. 2001, 13:08] [Kommentare: 36 - 05. Sep. 2001, 16:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Sep.2001
Horst Diebel (ANF)
|
Amiga-Society: Back!
Horst Diebel schreibt:
Seit heute steht eine erstes Preview für die "neue" Amiga-Society bereit.
Es funktionieren noch nicht alle Links, aber ein Teil ist bereits "scharf",
der Rest wird im Laufe der kommenden Woche aktiv werden.
Bereits jetzt können Sie das BBoAH (Big Book of Amiga Hardware) und das
aktualisierte LBoAS (Little Book of Amiga Software) und einige andere
Funktionen nutzen.
Klick the Ball and break the chain! ;-) (ps)
[Meldung: 01. Sep. 2001, 13:00] [Kommentare: 1 - 01. Sep. 2001, 13:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|