29.Jul.2022
|
Selbstbau-Projekt: Neubau eines Amiga 2000 (Teil 4)
Drygol ist nicht nur Mitglied der Demoszene-Gruppe Lamers, sondern befasst sich grundsätzlich mit Retro-Computern in Form von Restaurationen, Upgrades etc. Auf seiner Seite Retrohax.net bietet er nicht nur diverse Retro-Artikel an, sondern betreibt auch einen Blog. Unter anderem beschreibt er dort sein Projekt 'Tesseract', den Bau eines Amiga 2000 von Grund auf mit allen maximalen Modifikation (amiga-news.de berichtete). Nach den ersten drei Berichten (1, 2, 3), hat er gestern den vierten Blog-Beitrag der Serie veröffentlicht, in dem er unter anderem die Installation des 'mouSTer'-USB-Mausadapters und der Buddha-Flashcard beschreibt. Seinem Projekt zugrunde liegt das GitHub-Propjekt von 'Floppie209', einer Nachbildung der Amiga2000-Hauptplatine mit Sprint-Layout. (dr)
[Meldung: 29. Jul. 2022, 16:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jul.2022
|
Marke Eigenbau: Interface Uhrenport/Raspberry Pi
Nach der Adapter-Platine "A314" (amiga-news.de berichtete) stellt Niklas Ekström unter dem Titellink die Informationen für den Nachbau einer Schnittstelle bereit, mit welcher eine Kommunikation zwischen Amiga und Raspberry Pi über den Uhrenport möglich ist (amiga-news.de berichtete). Nach der Projekteröffnung Ende Juni hat der Entwickler gestern unter anderem die Dokumentation aktualisiert. (dr)
[Meldung: 29. Jul. 2022, 12:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jul.2022
Sascha Kirschgens (ANF)
|
A-Pet - Metallgehäuse im PET/CBM-Stil für Amiga 500
Mike, ein britischer Amiga-Fan, arbeitet an einem Metallgehäuse im Stil der CBM-Serie von Commodore. Der "A-Pet" soll entweder einen handelsüblichen PC oder verschiedene Amiga-Modelle aufnehmen können, erreicht wird das durch den Einsatz verschiedener Backplates (amiga-news.de berichtete).
Die Entwicklung des Amiga-Prototypen ist soweit abgeschlossen, den aktuellen Stand erläutert Mike in diesem aktuellen YouTube-Video. Die Seite Hackaday hat diesem Projekt den Hackaday Prize 2022 verliehen. (dr)
[Meldung: 29. Jul. 2022, 11:47] [Kommentare: 1 - 29. Jul. 2022, 21:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jul.2022
|
Texteditor: Amiga Source Editor 1.97
Ende 2020 nahm der Autor Alain Fontanin durch die Veröffentlichung der Version 1.2 (2019) seines Texteditors "Amiga Source Editor" (ASE) die Entwicklung wieder auf, die ursprünglich im Jahre 1989 begonnen hatte. Unter anderem darüber sprach er in einem kürzlich veröffentlichten Interview. Der Autor arbeitet kontinuierlich weiter an seinem Editor und hat nun Version 1.97 mit den folgenden Änderungen veröffentlicht:
- Viele Bugs und 'Hit Enforcer' behoben: Ich bin verwirrt, dass ich die Tests von ASE2019 1.95 falsch gemacht zu haben (Schande über mich)
- Vereinfachte Fensterverwaltung
- Verbesserung der Fenster-Reorganisationsfunktion (horizontales/vertikales Mosaik und Rahmen)
- Möglichkeit, eine horizontale Bildlaufleiste zu konfigurieren (oder nicht)
- Möglichkeit, das Symbol für die Dokumente zu wählen
- Möglichkeit zur Verwendung des Gerätenamens (z.B. DH0) oder des Datenträgernamens im Zugriffspfad der Dokumente
- Integration einer ersten Version der Sitzungsverwaltung
(dr)
[Meldung: 29. Jul. 2022, 11:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jul.2022
|
RSS-Reader: IvoRSS 1.1.1 für AmigaOS 3, 4 und MorphOS
IvoRSS ist ein einfacher, mit Hollywood entwickelter RSS-Reader (amiga-news.de berichtete). Benötigt werden die codesets.library und AmiSSL 4. IvoRSS ist verfügbar für AmigaOS 3, AmigaOS 4 und MorphOS. Änderungen:
Version 1.1.1
- Fixed crash for uncovered HTML characters
- Finally, any smallest change of "article" will trigger IvoRSS to show it as unread. But at least left and rigth sides of application will be consistent.
- Changed a little bit layout to look a little bit better under AmigaOS4
- Added glow icon for AmigaOS3
- Created kind of glow icon for AmigaOS4
Version 1.1
- Reworked parsing in Explore window
- Downloading is reworked, IvoRSS tracks modified time on server
- Changed New/Read identification, there are still false positives, but should be less of them
- Now MUI&MUIRoyale set up to not let labels to explode and break layout
- More &HtMl_characters; are covered
- More Amiga related feeds out of the box
(dr)
[Meldung: 29. Jul. 2022, 11:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jul.2022
(ANF)
|
AMIGAworld.de: Zwei neue Blogeinträge
Auf AMIGAworld.de sind zwei neue Blogeinträge veröffentlicht worden: bereits Anfang Juli hatte Matthias Münch beschrieben, wie Gmail und YAM noch miteinander kommunizieren können und im Artikel vom letzten Sonntag geht er auf Datensicherung am Amiga mittels Netzwerkspeicherlösungen (NAS) ein. (dr)
[Meldung: 28. Jul. 2022, 13:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jul.2022
David Brunet (Twitter)
|
Obligement: Interview mit Daniel 'trixie' Jedlicka (Audio-Editor Rave)
Das Magazin 'Obligement' hat ein Interview mit dem tschechischen Entwickler Daniel 'trixie' Jedlicka geführt (englisch, (französisch), der erst vor kurzem seinen Audio-Editor Rave für AmigaOS 4 veröffentlicht hat. (dr)
[Meldung: 28. Jul. 2022, 12:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jul.2022
RetroWiki
|
Slideshow: Tron Legacy
Der Macher von EcaliusSoftware hat sich vom Film Tron: Legacy aus dem Jahr 2010 inspirieren lassen und eine kleine Diashow mit AMOS Professional erstellt (YouTube-Video). Sie läuft auf einem Amiga mit 2 MB Chip-RAM, 5 MB Fast-RAM und 68020er-CPU. (dr)
[Meldung: 28. Jul. 2022, 06:15] [Kommentare: 4 - 28. Jul. 2022, 21:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jul.2022
|
Amiga-Emulator für MacOS: vAmiga 2.1b5
Nach der Veröffentlichung der Version 2.0 (amiga-news.de berichtete) hat der Entwickler Dirk Hoffmann die Betaphase der Version 2.1 seines Amiga-Emulators vAmiga für MacOS gestartet und heute die fünfte Betaversion veröffentlicht. Änderungen:
Bug fixes
- Added support for ECS register DIWHIGH
- Option "Disconnect keys from keyboard" was broken
- Fixed a dot mask setting issue
- The built-in trackpad is no longer recognized as an external USB device
- Added more FFmpeg default search paths
- Fixed some resizing issues in the inspector window
Die minimale Systemvoraussetzung ist macOS 10.15. (dr)
[Meldung: 27. Jul. 2022, 15:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jul.2022
Seiya (ANF)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 136 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen. In der neuesten Ausgabe geht es unter anderem um die Amiga-Spiele Death Trap, Bram Stoker's Dracula und Conan the Cimmerian. (dr)
[Meldung: 27. Jul. 2022, 12:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jul.2022
|
Blog: Spielvorstellung "Globulus" (1990)
Der Blog Leaderboard beschäftigt sich hauptsächlich mit der Welt der Amiga-Spiele und hier im Besonderen immer wieder mit für den Amiga exklusiv veröffentlichten Spielen. Im neuesten Eintrag wird das Spiel Globulus vorgestellt, erschienen 1990 und in Deutschland von Rainbow Art veröffentlicht. (dr)
[Meldung: 27. Jul. 2022, 12:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jul.2022
|
Aiostreams V1.7.4: Skripte für das Streamen von Twitch.tv- und Mixer.com-Videos
George 'walkero' Sokianos hat mit aiostreams ("All In One Streams") Python-Skripte für Zuschauer der Amiga- und übrigen Retro-Streams auf Twitch.tv und Mixer.com erstellt, damit diese sich die Videos auch unter AmigaOS 4 und MorphOS anstatt auf dem PC ansehen können.
Gestern wurde die Version 1.7.4 mit den folgenden Änderungen veröffentlicht:
- Did a fix in YouTube script to avoid SB videos. This was breaking the video selection.
- Fixed the video throttle in YouTube videos. So now the videos seem to play smoothly.
Download: aiostreams.lha (263 KB) (dr)
[Meldung: 27. Jul. 2022, 08:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jul.2022
|
Programmiersprache: Amiga C/C++ Visual Studio Code Extension 1.4.5 (Update)
'Bartman', Mitglied der Demogruppe 'Abyss', liefert mit 'amiga-debug' eine 'Visual Studio Code'-Extension aus einer Hand zum Kompilieren, Debuggen und Profilieren von Amiga C/C++-Programmen, die mit gcc 11.2 und WinUAE kompiliert wurden (YouTube-Video). Gestern wurde die Version 1.4.4 veröffentlicht, mit folgenden Änderungen:
- custom registers view: tooltip help for registers
- Denise emulator ("Screen (Beta)" tab), enable/disable specific bitplanes, sprites, with DMA overlay; click in screen to set time
- blitter tooltips show blit duration, minterm
- Profiler saves screenshots even for single-frame profiles (PNG, better quality)
- Fix screenshot delay (screenshots were always one frame too old)
- updated to latest WinUAE. fixes sprite DMA not showing SPRxDATA, SPRxDATB
- removed avail in startup-sequence (commited by mistake)
Update: (30.07.2022, 06:33, dr)
Soeben wurde die Version 1.4.5 mit den folgenden Änderungshinweisen veröffentlicht:
- FIX: scrolling in copperlist no longer shifts whole profiler up
- FIX: dragging time in profiler flame-graph no longer stops working once reaching the outside of the profiler
- NEW: memory heatmap/viewer
- CHG: update WinUAE
(dr)
[Meldung: 27. Jul. 2022, 07:36] [Kommentare: 1 - 30. Jul. 2022, 06:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jul.2022
Andrew Hutchings (Twitter)
|
Video: Installation des ROMulus-Dual-ROM-Boards für Amiga 500 und 2000
ROMulus ist ein Dual-ROM-Board für Amiga 500 und 2000, das unter die CPU / den Beschleuniger des Amigas passt und zwei zusätzliche ROM-Slots für Kickstart oder DiagROM bietet. Andrew Hutchings zeigt in einem aktuellen Video, wie man das von ihm entworfene Board, das vom Amiga selbst programmiert werden kann, typischerweise installiert und benutzt. Erhältlich ist es in seinem Retro Supplies Shop für rund 53 Euro plus Versand. (dr)
[Meldung: 26. Jul. 2022, 13:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jul.2022
|
Blog: Restauration eines Amiga 2000
Gewohnt ausführlich und mit zahlreichen Bildern versehen berichtet Epsilon in seinem Blog 'Epsilon's World' aktuell über die Restauration seines Amiga 2000. Dies war nötig geworden, da die Hauptplatine durch das Auslaufen der Echtzeituhr-Batterie irreparabel beschädigt worden war. (dr)
[Meldung: 26. Jul. 2022, 12:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jul.2022
|
Programmiersprache: Visual Studio Code Extension für Amiga BlitzBasic 2 (Update)
Youen hat einen Fork der von 'MickGyver' erstellten Visual Studio Code Extension zur Unterstützung von Amiga Blitz Basic 2 und AmiBlitz angelegt, der keine externen Tools mehr benötigt (durch natives Javascript implementiert). Ebenso steht nun eine integrierte Hilfe zur Verfügung. Aktuell ist die Version 0.3.2 verfügbar, die gestern veröffentlicht wurde.
Update: (27.07.2022, 16:40, dr)
Soeben wurde die Version 0.4.0 veröffentlicht, die nun mehrere Dateien verwalten kann. (dr)
[Meldung: 26. Jul. 2022, 12:16] [Kommentare: 1 - 27. Jul. 2022, 16:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jul.2022
|
Vorgestellt: Die Workbench als Homepage
Was passiert, wenn man Jahrgang 1989 ist und der Onkel einem damals einen Amiga 500 als ersten Computer vor die Nase setzte? Logisch: das wird man innerlich nicht mehr los und so versucht man seiner Verbundenheit mit dem geliebten Amiga Ausdruck zu verleihen. Thorn hat das in diesem Fall durch die Erstellung seiner privaten Homepage in Form der Workbench getan.
Die Grundidee zu dieser Art der Homepagegestaltung kam ihm, als er darüber nachdachte, was er als Entwickler auf seiner Website darstellen möchte und wie. Sich wie üblich einfach textlich vorstellen oder etwas bauen, woran man gleich sieht, wo das private Interesse (unter anderem) liegt. Er entschied sich für die zweite Variante: eine Webseite als Oberfläche mit minimalem Inhalt, aber kleinen Spielereien.
Warum er diese Seite 'Lammpee' genannt hat, weiß er aber selbst nicht mehr. Das Projekt selbst ist Open Source, der Quellcode auf GitHub verfügbar, und baut auf dem Framework Nuxt auf.
Die auf der Homepage im Ordner 'Nuxt Stuff' enthaltenen Links zu Nuxt-Modulen sind großteils privat entstandene und weiterentwickelte Projekte, die ebenso Open Source sind. Kurze Infos zu den Modulen:
- nuxt-custom-elements wird benutzt, wenn man Bestandteile seiner Homepage als Widgets anbieten möchte
- nuxt-speedkit ist ein Vergleichsmodul zur Ermittlung der Ladegeschnwindigkeit einer Webseite
- gp-vue-boilerplate ist ein Baukasten zum Erstellen einer Homepage
Die gesamte Web-Workbench ist grundsätzlich eine Vue-Komponente, die aus vielen kleinen besteht.
Nuxt hilft hierbei, weil damit HTML generiert werden kann, der zum Einsatz kommt, wenn kein Javascript vorhanden ist.
Aber die Homepage hat noch mehr zu bieten: zum Beispiel einen Basic-Webeditor, der in Echtzeit Basic Code parsen kann. Er orientiert sich stark an den Beispielen auf der Extras Diskette. Anderes darf der geneigte Leser noch selbst erkunden.
Thorns Lieblingsspiel ist übrigens Moon City, wozu man auch einen Branch im Projekt findet. Wie er meint, müsse er das aber erstmal wieder "zusammensetzen".
(dr)
[Meldung: 26. Jul. 2022, 11:30] [Kommentare: 2 - 31. Jul. 2022, 12:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jul.2022
George Sokianos (ko-fi)
|
AmigaOS 4: Flawfinder findet Sicherheitslücken in C/C++-Quellcode
George 'walkero' Sokianos hat das in Python von David A. Wheeler geschriebene Flawfinder für AmigaOS 4 portiert und schreibt dazu folgendes:
"In den letzten Jahren, in denen ich angefangen habe, an AmigaOS-Anwendungen zu arbeiten, habe ich immer darauf geachtet, wie ich mit meinem Code moderne Werkzeuge nutzen kann und wie ich Fehler vermeiden kann, die Leistung und vor allem Sicherheit kosten. Aus diesem Grund werden meine Projekte von einer Online-Testplattform wie Codacy gegengeprüft.
Ich habe festgestellt, dass solche Plattformen verfügbare Tools wie CppCheck und Flawfinder verwenden. Dann dachte ich: 'Ist es möglich, diese Werkzeuge auf AmigaOS 4 zu bringen? Würde es nützlich sein?'. Also...
Flawfinder ist ein Code-Analyse-Tool, das in Quelldateien nach potentiellen Sicherheitslücken sucht. Es wird von David A. Wheeler in Python entwickelt und unterstützt v2.7 und höher. Es sah also wie ein guter Kandidat aus, um damit zu arbeiten.
Das Problem von AmigaOS 4 ist, dass die verfügbare Python-Version 2.5 ist. Das Gute daran ist, dass Flawfinder keinen Code verwendet, der wirklich schwer zurückzuportieren ist. Nach ein paar Änderungen bei der Verwendung von print() hier und da und ein paar anderen Korrekturen funktioniert Flawfinder einwandfrei und ist für jedermann verfügbar.
Sie können meine Arbeit und meine neueste Version 2.0.19 r1 auf meiner persönlichen Git-Website und bald auch auf OS4Depot finden.
Das einzige, was Sie tun müssen, um es zu benutzen, ist, den Inhalt der lha-Datei irgendwo auf Ihrer Festplatte zu extrahieren und etwas auszuführen wie:
flawfinder src/
Im Archiv finden Sie die Dokumentation im HTML- und PDF-Format, die Ihnen viele weitere Optionen bietet. Bitte lassen Sie mich wissen, ob Sie Flawfinder nützlich finden. Ich mache mich jetzt an die Arbeit mit CppCheck."
Wer den Autor unterstützen möchte, hat dazu auf seiner Ko-fi-Webseite Gelegenheit. 50% der Spenden gibt der Autor am Ende eines jeden Monats durch die Unterstützung von Projekten oder Entwicklern an die Community zurück. (dr)
[Meldung: 25. Jul. 2022, 17:26] [Kommentare: 3 - 27. Jul. 2022, 08:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jul.2022
|
Trevor's Amiga Blog: Produktionsbeginn für 'A1222Plus'-Board offen
10 Monate nach seinem letzten Eintrag hat Trevor Dickinson von A-EON Technology wieder einen Artikel in seinem Trevor's Amiga Blog veröffentlicht. Wir fassen die nach unserer Meinung nach wichtigsten Punkte für unsere Leser zusammen:
Amiga37
- sponsort erneut im Namen von A-EON Technology die Messe und wird sie, sofern nicht durch internationale Reisebeschränkungen verhindert, als Teil eines speziell kombinierten AAA-Technology/Amiga Kit/A-EON Technology Ausstellungsstandes besuchen
- wird von Matthew Leaman und Ross aus Großbritannien, Laurent Zorawski und Franck Bednarski aus Frankreich und A-EONs Linux-Experten Christian Zigotzy aus Deutschland begleitet
A1222 Plus
- nach einem gemeinsamen Skype-Meeting mit Matthew Leaman und dem ACube-Team wurde vereinbart, dass ACube die endgültigen Angebote für die Early Adopter Serie einholt und die Produktion und den Test der A1222 Plus Motherboards überwacht
- es wurde mit ACube vereinbart, die anfängliche Produktionsmenge zu verdoppeln, um einen niedrigeren Preis pro Einheit zu erzielen
- die Fabrik, die den Prototyp der A1222 Plus Platinen hergestellt hat, ist bis zum nächsten Jahr gebunden und ein anderes infrage kommende Unternehmen hätte den doppelten Preis verlangt. Zwei weitere Hersteller wurden angefragt, bei einem Wechsel würden sich allerdings die Vorlaufzeiten vergrößern
ExecSG-Team
- laut Steven Solie, Leiter des ExecSG-Teams, habe man sich hauptsächlich darauf konzentriert, Multicore-Unterstützung für AmigaOS 4 auf dem X5000 zu realisieren. Nach der Erprobung auf dem X5000 ist geplant, zu den Plattformen A1222 und X1000 überzugehen
- mittlerweile wurden die A1222- und X5000-DMA-Engines fertiggestellt. Es wurden DMA-Tests mit dem generischen CopyMem() durchgeführt, mit gemischten Ergebnissen. Sicher sei, dass jede Anwendung, die große Datenmengen bewegt, von der Verwendung der DMA-Engines in den P50x0- und P1022-CPUs profitieren werde
- es ist geplant, Multicore auf dem X5000 auf der Amiwest 2022 zu demonstrieren
(dr)
[Meldung: 25. Jul. 2022, 13:12] [Kommentare: 70 - 08. Aug. 2022, 08:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jul.2022
|
Sprite/Icon/Map-Editor: Raster Master V1.2 R55 für Windows 10/11
Raster Master ist ein Sprite/Icon/Map-Editor für Windows 10/11, der RayLib- bzw. PutImagedata- und Map-Code für gcc, AmigaBASIC, Amiga C, Amiga Pascal, QuickBasic, QB64, Quick C, Turbo Pascal, freepascal, Turbo C, Turbo Basic, Power Basic, FreeBASIC, GWBASIC, BASICA, und PC-BASIC generiert (YouTube-Video).
Vor 30 Jahren schrieb 'RetroNick' ein kleines Programm in Turbo Pascal (DOS), mit dem er einfache Sprites/Icons erstellen und Code generieren konnte. Dieses Programm wollte er schon immer auf Windows portieren und einige Updates zur Verfügung stellen. Den Großteil seines sich in Entwicklung befindlichen Projekts hat er bereits umgesetzt, und da sein Interesse an der Amiga-Programmierung sich auch erweitert hat, unterstützt es nun auch Pascal und C anstatt nur AmigaBASIC (Hisoft und Freepascal 68k sowie vbcc). Einige Features fehlen noch:
- Fastgraph Support
- TEGL SupportMouse
- Shape export options
Die gestern veröffentlichte Version 1.2 R55 enthält folgende Änderungen:
- arrayname_id define(c) and pascal (constant) added
- arrayname_ defines/constants added for putimage (c/pascal)
- various refactoring to remove excess or duplicate code (wcon.pas,rwxgf.pas) will be removed in future releases
- Code in rwxgf2.pas contains all the functionality
(dr)
[Meldung: 25. Jul. 2022, 12:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|