30.Apr.2010
|
MorphOS: Elephant.sbar 20.6, neues Desktop-Hintergrundbild
Elephant.sbar 20.6
Elephant.sbar ist ein Zusatzmodul für die Bildschirm-Titelleiste und zeigt in Form eines niedlichen Elefanten an ob "Enhanced Layers" (3D-Beschleunigung) für den aktuellen Bildschirm aktiviert ist.
Die aktuelle Version berichtigt Fehler bei der Tastatur-Unterstützung in den Einstellungen. Das Archiv kann unter dem Titel-Link herunter geladen werden.
Ambient-Hintergrundbild von Patrick Jung
Patrick Jung stellt ein weiteres selbst entworfenes MorphOS-Hintergrundbild in verschiedenen Auflösungen zur Verfügung:
1600x1200
1920x1200
1920x1080 (cg)
[Meldung: 30. Apr. 2010, 15:18] [Kommentare: 5 - 01. Mai. 2010, 20:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Apr.2010
amigaworld.net (Webseite)
|
Hyperion: Update 2 für AmigaOS 4.1 veröffentlicht
Pressemitteilung:
Brüssel, Belgien - 30. April 2010
Hyperion Entertainment CVBA gibt die sofortige Verfügbarkeit von Update 2 für AmigaOS 4.1 für registrierte Kunden mit einem AmigaOne, SAM440EP oder Pegasos II bekannt.
Beachten Sie, dass für dieses Update AmigaOS 4.1 Update 1 bereits installiert sein muss. Die Installation von Update 2 ist Voraussetzung für den Einsatz der anstehenden öffentlichen Alpha-Version von Timberwolf.
Dieses kleinere Update beseitigt hauptsächlich einige Fehler. Die Änderungen beinhalten u.A.:
- Python überarbeitet
- Cairo 1.8.10, teilweise Hardware-beschleunigt
- Das Ringhio-Benachrichtigungssystem wurde überarbeitet
- Neue Version von AmiDock
- Fehlerbereinigungen in einigen System-Bibliotheken
- Neue Version des in Python programmierbaren Installationswerkzeugs
- Einige überarbeitete Shared Objects die mit der neuen V2 SObjs ABI kompiliert wurden
Registrierte Kunden finden das Update in unserem Download-Bereich. (cg)
[Meldung: 30. Apr. 2010, 15:15] [Kommentare: 48 - 04. Mai. 2010, 14:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Apr.2010
amigafuture.de (Webseite)
|
Emulator: WinUAE 2.1.0
Der Amiga-Emulator WinUAE liegt nun in der Version 2.1.0 vor. Änderungen seit der letzten Veröffentlichung:
Neue Eigenschaften:
- CDTV/CD32 direct CD image file support, including audio tracks,
plain iso, cue + bin, cue + bin + wav and cue + bin + mp3
- Quickstart GUI support, cdimage0= in configuration file and
-cdimage= in command line
- Direct 3D rewrite, shader based (if shaders supported), overlays
and RTG supported, Direct3D is now default rendering backend,
configuration in Misc panel, all software filters are available
in Direct3D and DirectDraw modes
- DF3: on screen led shows internal (NV)RAM accesses (CDTV and CD32)
- Input panel Caps and Scroll Lock full remapping support
- A1000 Agnus vblank bug emulated. (Alcatraz Megademo 2)
- Fullscreen dialogs have separate size and position settings (Vista/7),
always center dialogs in fullscreen (XP)
- Multidisk image selection helper, right click on disk image select
button to open quick selection menu
- "GamePorts" "Copy From" option added to Input panel, copies Game Ports
panel mouse/joystick settings to current input configuration
- Parallel port sound sampler emulated, WIP, bad sound quality.
- Windowed mode status bar CD/HD/floppy "led" activity status improved
- "Minimize when focus is lost" option
- Expand environment variables in configuration and command line file paths
Updates:
- Many 68000 CPU cycle-exact mode instruction cycle counting and interrupt
timing updates, A500 emulation accuracy is near-perfect now
- More compatible CDTV/CD32 CD audio support using direct digital audio
extraction. Sound panel volume control adjusts CD audio volume
- OCS Denise horizontal position counter bug fully emulated
- Autoscale display size detection improved
- Support DMS files that have fake complete track zero. (BBS ads)
- Epson matrix printer emulation improved, no extra libraries or fonts
required anymore, color text and graphics supported
- OCS chipset "fake 60Hz" refresh rate support rewritten, now handles
non-60Hz rates
- Raw keyboard option is now always enabled, Input panel multiple
keyboard support
Mit 2.0.x eingeführte Fehler, die beseitigt wurden:
- Super Stardust level selector sprite bug
- Directory filesystem mount failures if ISO-8859-15 character set was
not installed in Windows
- 68020 CE mode duplicate interrupts
- Command line parser heap corruption
Sonstige beseitigte Fehler:
- Random Direct3D mode graphics crap is gone
- Direct3D fullscreen ALT-TAB weird behavior
- More than 8 CD drives crash
- Rare dualplayfield buffer corruption. (Shadow Fighter AGA)
- CD32 pad emulation compatibility improved. (Roadkill CD32)
- Some game controller device types were ignored
- Vista/7 file dialog multi file selection fix (Disk swapper)
- Swapped sound channels if stereo separation was enabled
- Unreliable VSync in interlaced Direct3D mode
- NTSC statefiles didn't restore correctly
- Sometimes printer always reported busy, paper out or offline
- Directory filesystem rename operation weird behavior if file name
included non-ISO-8859-1 characters
- Directory filesystem cyrillic character set support
- Mouse driver (tablet) mode random mouse jitter
- Filter presets
- Rar unpacking crashed if unrar.dll was too old
(cg)
[Meldung: 29. Apr. 2010, 15:36] [Kommentare: 10 - 03. Mai. 2010, 01:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Apr.2010
Christian Krenner (ANF)
|
Vintage Computer Festival Europe V11.0 (1./2. Mai, München)
Pressemitteilung: Am kommenden Wochenende (1. und 2. Mai) findet wieder das "Vintage Computer Festival Europe" in München statt. Das VCFe in seiner 11. Auflage ist ein Ableger des "Vintage Computer Festivals", das regelmäßig in den USA stattfindet.
Neben dem Amiga finden sich zahlreiche, teilweise recht exotische Exponate in der Ausstellerliste. Die Ausstellung wird von verschiedensten Vorträgen flankiert. Ideal, um mit Gleichgesinnten über Computer zu fachsimpeln, die vor der Windows-Monokultur existierten. (cg)
[Meldung: 29. Apr. 2010, 15:29] [Kommentare: 2 - 29. Apr. 2010, 19:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Apr.2010
Andreas Magerl (ANF)
|
APC&TCP: AmigaOne X1000 Poster lieferbar
Das von APC&TCP kürzlich anghekündigte Poster mit AmigaOne X1000-Motiv ist ab sofort lieferbar. (cg)
[Meldung: 29. Apr. 2010, 15:27] [Kommentare: 13 - 30. Apr. 2010, 19:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Apr.2010
|
AmigaOS 4: Stadtsimulation LinCity-NG 2.0
Andrea Palmatè hat die Version 2.0 des SDL-Spiels LinCity-NG, einer Stadt-Simulation, für AmigaOS 4 kompiliert.
Download: lincity-ng.lha (121 MB) (snx) (snx)
[Meldung: 28. Apr. 2010, 20:37] [Kommentare: 1 - 28. Apr. 2010, 23:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Apr.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: LoView 1.79
LoView ist ein Bildanzeiger mit Datatype-Unterstützung, der auch einige einfache Bildbearbeitungsfunktionen bietet. Die AmigaOS-4-Fassung liegt nun in der Version 1.79 vor, Kompilate für AmigaOS/68k und AROS werden voraussichtlich morgen folgen.
Download: loview.lha (839 KB) (snx)
[Meldung: 28. Apr. 2010, 15:25] [Kommentare: 6 - 30. Apr. 2010, 14:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Apr.2010
PPA (Webseite)
|
Psygnosis-Musik: Abstimmung auf Tim Wrights Website
Mehrere Kompositionen für Psygnosis-Spiele stammen von Tim Wright, darunter Musikstücke für "Shadow of the Beast" Teil II und III oder WipEout.
Unter dem Titellink kann man auf dessen Homepage nun bis zum 31. Mai seine einzelnen Beiträge bewerten, so dass die besten für ein Album ausgewählt werden können, welches zu Ehren von Psygnosis' 25. Geburtstag am 3. Juli geplant ist. (snx)
[Meldung: 26. Apr. 2010, 22:22] [Kommentare: 15 - 28. Apr. 2010, 15:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Apr.2010
|
Software-News: Bildschirmschoner Acuario 2.0, MorphOS-Hintergrundbilder
Bildschirmschoner: Acuario 2.0
Acuario ist ein mit Hollywood entwickelter Bildschirmschoner (Screenshot), der für AmigaOS 3/4 und MorphOS zur Verfügung steht. Änderungen in Version 2.0:
- Compiled with the newest Hollywood program the new 4.7
- AcuarioPrefs is integrated inside the Acuario program and improvement
- The fonts are embeded in the executables
- New mermaid in this case one Ondina
- New voices for the ondina
- New fishes: Tetra. Discus. Cebrita. Regal Angel
- New intro
- New submarine
MorphOS-Hintergrundbilder von Patrick Jung
Patrick Jung stellt drei weitere, selbst entworfene MorphOS-Hintergrundbilder in verschiedenen Auflösungen zur Verfügung:
(cg)
[Meldung: 26. Apr. 2010, 16:48] [Kommentare: 8 - 27. Apr. 2010, 17:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Apr.2010
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Web-Browser OWB 3.25
Jörg Strohmayer stellt ein Update seiner Portierung des Origyn Web Browser für AmigaOS 4 zur Verfügung. Wird beim Anklicken eines Links die Control-Taste gedrückt, wird die Seite in einem neuen Tab bzw. Fenster aufgemacht, außerdem werden Rechtsklicks jetzt an die Webseite weitergeleitet und es wurden diverse Fehler beseitigt.
- Version 3.24 required pthreads.library V53, fixed
- Fixed bugs.os4depot.net issues #68, #298, #358, #362, #367, #374, #376, #382, #384, #400, #412, #421, #432 and #441
- Added forwarding of right mouse button presses to the pages, to access the AmigaOS menus you have to move the mouse pointer outside of links, etc. now
- Clicking links with <ctrl> pressed, or with the middle mouse button if CONTEXTMENURMB is enabled, opens them in a new window or tab now
- Fixed some cookie bugs
(cg)
[Meldung: 26. Apr. 2010, 14:20] [Kommentare: 18 - 29. Apr. 2010, 11:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Apr.2010
der_letzte_Amiganer (ANF)
|
Nordwest-Zeitung: Kurzer Film über das Oldenburger Computermuseum
Die Oldenburger Nordwestzeitung hat einen kurzen Filmbericht (im Flash-Format) über das Oldenburger Computermuseum erstellt, der unter dem Titel "Pac Man in der Oldenburger City gesichtet" zu finden ist und auch einen Amiga 500 sowie Jörg 'der_letzte_Amiganer' Dittmar zeigt. (snx)
[Meldung: 25. Apr. 2010, 20:16] [Kommentare: 6 - 28. Apr. 2010, 19:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Apr.2010
PPA (Webseite)
|
AmigaOS 4: Ranger 1.47
Steven Solies Ranger ist ein kleines Diagnose-Programm für AmigaOS 4, das die Prozessbäume visualisiert und zusätzliche Angaben liefert. Eine Auflistung der Neuerungen finden Sie unter dem Titellink.
Download: ranger.lha (352 KB) (snx)
[Meldung: 25. Apr. 2010, 18:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Apr.2010
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaOS 4: AmiUpdate 1.121
AmiUpdate ist ein einfacher Paketmanager ähnlich den aus der Linux-Welt bekannten Programmen RPM und dpkg. In der Version 1.121 wurde die "Realm"-Unterstützung verbessert und einige unerwünschte Ausgaben entfernt. (snx)
[Meldung: 25. Apr. 2010, 16:01] [Kommentare: 16 - 30. Apr. 2010, 09:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Apr.2010
AROS-Exec (Forum)
|
AROS: Kickstart-Bounty erneut offen
Nachdem sich mit Gary 'gaz' Pearman zu Jahresbeginn erneut ein Entwickler der ersten Phase eines Kickstart-Ersatzes angenommen hatte, bei welcher es zunächst im wesentlichen darum geht, die 68k-Version von AROS auf den aktuellen Stand der x86-Fassung zu bringen, hat zwischenzeitlich auch er mangels Zeit das Handtuch geworfen.
(snx)
[Meldung: 25. Apr. 2010, 07:07] [Kommentare: 32 - 30. Apr. 2010, 09:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Apr.2010
AROS-Exec (Forum)
|
AROS: MPlayer 1.0-V3
Krzysztof 'deadwood' Smiechowicz hat ein Update seiner Portierung des Video-Wiedergabeprogramms MPlayer veröffentlicht.
Download: mplayer.i386-aros.zip (5 MB) (snx)
[Meldung: 25. Apr. 2010, 06:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Apr.2010
Amiga.org (Webseite)
|
AmigaOS 4: NetSurf 2.5
NetSurf ist ein schlanker, ursprünglich für RiscOS entwickelter Browser, der sich bereits ab 17 MB Speicher nutzen lässt und u.a. HTML 4.01, XHTML 1.0 und CSS 2.1 unterstützt. Die Neuerungen in der Version 2.5 können Sie dem Changelog entnehmen. (snx)
[Meldung: 25. Apr. 2010, 06:21] [Kommentare: 5 - 26. Apr. 2010, 17:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2010
|
Mikroblogging: AmiTwitter 0.29 für AmigaOS 3 und MorphOS
AmiTwitter (Screenshot) ist ein quelloffener, MUI-basierter Client für den Mikroblogging-Dienst Twitter. Die wichtigsten Änderungen in Version 0.29:
- Added TwitPic image upload support
- Moved AmiTwitter logo to 'About' page and added Tweet to main interface by popular demand
- Fixed a few style guide issues: Renamed 'File' menu item to 'Project', got rid of Control-C and Control-V shortcuts. Program now displays the AmiTwitter logo icon when iconified instead of the default MUI tool.
(cg)
[Meldung: 24. Apr. 2010, 21:55] [Kommentare: 3 - 25. Apr. 2010, 20:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2010
Pascal Papara (ANF)
|
Betatester für AROS-Distribution "Broadway" gesucht
Pascal Papara (AresOne) sucht Betatester für eine neue AROS-Distribution mit dem Titel "Broadway", mit der die folgenden Ziele verfolgt werden:
- schlanke Distribution
- optimierte Installation (schneller als Nightly Builds)
- Online-Updates (per Internet auf Updates für Anwendungen und Kernkomponenten prüfen und diese installieren)
- basierend auf den neuesten Nightly Builds
- Ein Ersatz für Amistart (ein Name wird noch gesucht, Vorschläge erwünscht!), der lediglich einen Knopf am rechten unteren Bilschirmrand einblendet
- für iMica und AresOne vorkonfiguriert
(cg)
[Meldung: 24. Apr. 2010, 21:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2010
|
PNG-Piktogramme: PatIcons 2.5
Die PatIcons von Patrick Jung sind eine Sammlung von inzwischen rund 1000 PNG-Piktogrammen mit Amiga- bzw. MorphOS-Motiven. Neben Schubladen- und Programm-Piktogrammen sind auch Deficons und Festplatten-Icons, ein Ambient-Menü sowie Skins und Ambient-Hintergrundbilder enthalten. (cg)
[Meldung: 24. Apr. 2010, 20:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Apr.2010
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood 4.7 erhältlich
Pressemitteilung Airsoft Softwair freut sich, die sofortige Verfügbarkeit von Hollywood 4.7 bekanntgeben zu können. Hollywood 4.7 enthält einige coole neue Features sowie Fehlerbereinigungen und Umsetzungen von Wünschen aus der Hollywood-Community.
Das größte neue Feature in Hollywood 4.7 ist ein komplett plattformunabhängiger Schriftarten-Treiber, der es ermöglicht, TrueType-Schriftarten auf jedem System exakt pixelgleich darzustellen. Außerdem besitzt Hollywood 4.7 nun Unterstützung für UTF-8-basierte Textausgabe (Unicode). Zu den weiteren neuen Features gehört auch die Möglichkeit, eigene Icons direkt in Programme für Windows und Mac OS X einzubetten.
Hier ist eine Liste der Neuerungen in Hollywood 4.7:
- Komplett plattformunabhängiger Font-Backend
- Unterstützung für UTF-8-Textausgabe (Unicode)
- Icons können in Windows- und Mac-OS-X-Programme eingebunden werden
- Erweiterte Ebenenfunktionalität
- Neue fest eingebaute Schriftarten (sans, monospace, serif)
- Unterstützung für mehrere Joysticks unter Windows und Mac OS X
- Neues TextureScroll-Beispiel
- Zahlreiche andere neue Features und Fehlerbereinigungen
Obwohl dieses Update eine Menge Arbeit erforderte, hat sich Airsoft Softwair entschlossen, Hollywood 4.7 als besonderes Geschenk an unsere treuen Kunden für alle Besitzer von Hollywood 4.5 als kostenloses Freegrade bereitzustellen. Das 4.7-Update steht daher als Download (30 MB) auf der Airsoft-Softwair-Homepage ab sofort bereit (in einer Amiga- und einer Windows-Version).
Falls Sie Hollywood noch nicht besitzen, können Sie es unter dem Titellink bestellen. Jede Bestellung trägt dazu bei, dass Airsoft Softwair auch in Zukunft noch qualitativ hochwertige Software für Amiga-Systeme entwickeln kann. (snx)
[Meldung: 23. Apr. 2010, 15:18] [Kommentare: 43 - 04. Mai. 2010, 15:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Apr.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
AROS: Remote Desktop Client portiert
Das Remote Desktop Protocol (RDP) ermöglicht über das Netzwerk den Zugriff auf Anwendungen, die auf einem Windows-Terminal-Server ausgeführt werden. Nach den Fassungen für AmigaOS, AmigaOS 4 und MorphOS liegt unter dem Titellink nun zusätzlich auch eine von Yannick Erb portierte AROS-Version vor. Bislang funktioniert allerdings die Ton-Umleitung noch nicht.
Zu den Besonderheiten dieser Fassung zählt, dass es die erste auf Grundlage der rdesktop-Version 1.6.0 ist, sie einen nativen AROS-Mauszeiger verwendet und eine eigene Benutzeroberfläche mitbringt. Zudem handelt es sich hierbei nicht um eine Demoversion; dennoch kann selbstverständlich gespendet werden, um die Entwickler zu Updates zu ermuntern, auf Wunsch auch gezielt an den Portierer. (snx)
[Meldung: 23. Apr. 2010, 06:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|