13.Sep.2011
|
Neue Produktionen aus der Demo-Szene
Beim Szene-Portal pouet.net sind in den letzten Monaten wieder einige neue Produktionen aus der Amiga-Szene eingetroffen:
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 13. Sep. 2011, 17:23] [Kommentare: 1 - 15. Sep. 2011, 18:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.2011
|
AmiWest 2011: Zeitplan veröffentlicht, Steven Solie spricht während des Banketts
Die Organisatoren der AmiWest 2011 haben einen vorläufigen Zeitplan veröffentlicht. Auf dem traditionellen samstäglichen Bankett wird dieses Jahr Steven Solie, Projekt-Manager AmigaOS 4, der Hauptredner sein.
(cg)
[Meldung: 13. Sep. 2011, 17:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.2011
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Neue Vollversionen (Opus 5.5, Opus Plus CD...) zum Download
Der Download-Bereich der Amiga Future wurde wieder um einige Vollversionen ergänzt, darunter Directory Opus 5.5, Directory Opus Plus CD, und die Adventure-Engine Inga.
Hinweis der Redaktion: Um CD-Images herunterladen zu können, muss zunächst ein Account bei amigafuture.de angelegt werden.
(cg)
[Meldung: 13. Sep. 2011, 17:00] [Kommentare: 3 - 14. Sep. 2011, 00:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.2011
Stefan Egger (ANF)
|
SCACOM Aktuell 22 und Einstellung diverser Projekte
Stefan Egger schreibt: Ausgabe 22 steht als PDF und ZIP zum Download zu Verfügung. Das Magazin hat 62 Seiten und ist damit die dickste Ausgabe der SCACOM Aktuell.
Im komplett neuen Design werden exklusive Themen vorgestellt wie der Prototyp des Minimig AGA (FPGA Arcade), ein Bericht über das Commodore Meeting 2011 in Wien, die Anfänge von Commodore mit dem KIM1 und der zweite und letzte Teil des Interviews mit VC20-Produktmanager Michael Tomczyk.
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 13. Sep. 2011, 13:28] [Kommentare: 13 - 17. Sep. 2011, 18:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Sep.2011
AROS-Exec (Forum)
|
AROS: Unterstützung von USB-W-LAN-Adaptern
Neil Cafferkey hat unter dem Titellink die Testversion eines AROS-Treibers für RTL8187B-basierte W-LAN-USB-Adapter bereitgestellt. Eine Auflistung von Sticks mit entsprechendem Chipsatz wurde im Forum von AROS-Exec.org begonnen.
(snx)
[Meldung: 12. Sep. 2011, 19:58] [Kommentare: 13 - 14. Sep. 2011, 22:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Sep.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
Recorded Amiga Games: Video-Komplettlösungen für Amiga-Spiele
Bei "Recorded Amiga Games" gibt es Videos von Teil- oder Komplettlösungen klassischer Amiga-Spiele. In den letzten sechs Jahren haben die Verantwortlichen beeindruckende 760 Aufzeichnungen gesammelt.
Die Videos können im h264-Format heruntergeladen oder (über Youtube) im Browser angezeigt werden.
(cg)
[Meldung: 12. Sep. 2011, 18:39] [Kommentare: 3 - 13. Sep. 2011, 22:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Sep.2011
René Stelljes - Computerfreunde Nord (ANF)
|
Veranstaltung: 45. Computer & Videobörse in Bremen
René Stelljes schreibt: Schon wieder steht eine Computerbörse in Bremen vor der Tür; am 08. und 09. Oktober findet die 45. Veranstaltung im Einkaufszentrum Berliner Freiheit statt.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 12. Sep. 2011, 17:16] [Kommentare: 8 - 09. Okt. 2011, 09:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Sep.2011
|
Spiele-Engine: Red Wizard Island alpha v.0.24 (AGA)
Bei Red Wizard (Youtube-Video, Screenshots) gilt es, mit einem Feuerbälle werfenden Zauberer gegen Wikinger zu kämpfen.
Der Autor nimmt nach eigenen Angaben zunächst eine Auszeit, hat jedoch bereits Pläne für weitere Level und die Fortsetzung der Geschichte.
Direkter Download: rwi.0.24.lha (228 KB)
(cg)
[Meldung: 12. Sep. 2011, 16:12] [Kommentare: 11 - 15. Sep. 2011, 01:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Sep.2011
Amiga Future (Webseite)
|
MorphOS: IceFileSystem 2.7 / MirrorCopy 2.0
IceFS ist ein 64-Bit-Dateisystem für MorphOS, welches u.a. mit Checksummen für alle Metadaten sowie Meta-Level-Journalling arbeitet und (auf der Basis von Zweierpotenzen) nahezu jede Sektorengröße unterstützt. Die Version 2.7 beseitigt kleinere Fehler, näheres hierzu finden Sie im Blog des Entwicklers.
Gleichfalls von Leif Salomonsson stammt MirrorCopy 2.0, ein Klon des gleichnamigen Programms von Jan Hendrik Schulz. Gegenüber der Vorlage verfügt es über zusätzliche Optionen, unterstützt Softlinks korrekt, ist MorphOS-nativ und unterstützt naheliegenderweise auch 64-Bit-Dateigrößen.
(snx)
[Meldung: 12. Sep. 2011, 15:30] [Kommentare: 2 - 13. Sep. 2011, 12:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Sep.2011
Amiga Future (Webseite)
|
Interview mit Pontus Lundwall (englisch)
Im Rahmen der Interview-Reihe auf amigapd.com wurde nun ein Gespräch mit Pontus Lundwall geführt, dem Programmierer und einem der Grafiker des Spiels Brutal Homicide. Der Nachfolger blieb unvollendet.
(snx)
[Meldung: 11. Sep. 2011, 07:50] [Kommentare: 3 - 12. Sep. 2011, 20:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Sep.2011
David Brunet (ANF)
|
Interview: Moya "Cammy" Jackie
Das französische Magazin Obligement hat ein Interview mit Moya "Cammy" Jackie veröffentlicht, einer australischen Amiga-Userin die vor allem in englischen Foren sehr aktiv ist. Jackie hatte u.a. vor zwei Jahren den Wettbewerb Weihnachtliches Amiga-Spiel ins Leben gerufen.
Das Interview steht in einer englischen und einer französischen Version zur Verfügung.
(cg)
[Meldung: 10. Sep. 2011, 18:24] [Kommentare: 15 - 20. Sep. 2011, 17:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Sep.2011
Cloanto (RSS)
|
Amiga Forever 2012.0.14.0
Amiga Forever 2012.0.14.0 ist das erste, kostenlose Update für Amiga Forever 2012. Zu den Neuerungen zählen insbesondere:
- Drag and drop von Titeln in und aus dem Player
- Drag and drop von Dateien in und aus dem All-Files-Dialog des RP9-Editors
- Deinstallationsoptionen per rechter Maustaste für Add-ons (z.B. AmiKit, AmigaSYS)
- Neue Einstellungen unter Tools/Options (z.B. zur Wiederherstellung der Tab- und Titel-Auswahl oder zum grundsätzlichen Start im Vollbildmodus)
(snx)
[Meldung: 10. Sep. 2011, 08:32] [Kommentare: 8 - 12. Sep. 2011, 11:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Sep.2011
Stefan Egger (ANF)
|
CCV-Projekte: Poster, Quartett und Gehäuse
Stefan Egger schreibt: Der neue Menüpunkt "Projekte" zeigt abgeschlossene Projekte der CCV (Computer Collection Vienna):
- Neue Poster-Motive: Commodore 1954-1985 sowie Amiga Version 2
- Überarbeitetes Quartett: Neues Design, Atari-Computer hinzugefügt, Raritätsbewertung
Als weitere, zukünftige Projekte werden derzeit verschiedene interessante Gehäuseprojekte und weitere Dinge geplant, die später bekanntgegeben werden. Das Gehäuse eines nie erschienenen Prototyps soll, sofern es preislich nicht zu teuer wird, im 3D-Druckverfahren einmalig produziert werden. Bei Interesse am Projekt könnte man mit derselben oder einer anderen Technik (je nachdem, was günstiger ist) weitere dieser Gehäuse fertigen. Das Projekt wurde begonnen und wird voraussichtlich nächste oder übernächste Woche inkl. Vorschaubildern und Informationen vorgestellt.
(snx)
[Meldung: 10. Sep. 2011, 08:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Sep.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
Updates bei Workbench Nostalgia, Screenshots von AmigaOS 3.2 Beta
Greg Donner hat in seiner Workbench-"Biografie" die Informationen zum nie veröffentlichten AmigaOS 3.2 überarbeitet sowie drei neue Bilder hinzugefügt: Der "Alert", den der Amiga-Prototype "Walker" während des Bootvorgangs anzeigt, eine animierter "Insert Boot Floppy"-Bildschirm sowie ein weiterer Boot-Bildschirm, der später in leicht abgewandelter Form auch in AmigaOS 4 verwendet wurde.
Außerdem wurde der Artikel zu AmigaOS 4.1 um die Veröffentlichung von Update 3 ergänzt.
(cg)
[Meldung: 09. Sep. 2011, 17:31] [Kommentare: 14 - 13. Sep. 2011, 22:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Sep.2011
Gero Birkenfeld (ANF)
|
Amiganoid 2011: Preisnachlass für Mediacenter AMC
Auf der Amiganoid 2011 (17. September, Essen) wird Pascal Papara Rabattcodes für den von ihm vertriebenen Mediacenter AMC verteilen. Besitzer einen solchen Rabattcodes erhalten eine sogenannte "Dreiplatz-Lizenz" die Software für 20 statt knapp 30 Euro.
(cg)
[Meldung: 09. Sep. 2011, 17:16] [Kommentare: 2 - 10. Sep. 2011, 20:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Sep.2011
|
Poseidon: Stellungnahme zur kommerziellen Version
Seit zehn Jahren ermöglicht die bayerische Hardware-Schmiede E3B insbesondere mit einer Reihe von USB-Lösungen Amiga-Computern mit Zorro-II/III-Steckplatz oder Clockport den Anschluss an aktuelle Datenspeicher und Peripheriegeräte. Inzwischen jedoch sind fast alle Modelle ausverkauft, lediglich die Subway ist noch lieferbar.
Anlass genug für amiga-news.de, durch Nachfrage bei E3B sowie Chris Hodges, dem Autor des bislang für diese Hardware lizenzierten USB-Stacks Poseidon, den kursierenden Gerüchten und ausufernden Spekulationen soweit möglich entgegenzuwirken. Letzterer gab uns daraufhin die Genehmigung zum Abdruck des nachfolgenden Kurzinterviews. Hierauf folgend lesen Sie ergänzend einen Beitrag von Michael Böhmer mit der Darstellung aus Sicht von E3B.
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 09. Sep. 2011, 09:24] [Kommentare: 77 - 21. Sep. 2011, 06:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Sep.2011
a1k.org Team (ANF)
|
News von Amiga Future jetzt auch bei a1k.org
Der News-Service von amigafuture.de ist nun auch bei a1k.org abrufbar. Anscheinend wird der RSS-Feed von amigafuture.de vom Server ausgewertet und im a1k-typischen Design angezeigt. Zum Kommentieren der Meldungen gibt es weiterführende Links zurück zur ursprünglichen amigafuture.de-Meldung.
(cg)
[Meldung: 08. Sep. 2011, 22:25] [Kommentare: 19 - 11. Sep. 2011, 19:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Sep.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
AmigaOS 4: Integrierte Entwicklungsumgebung CodeBench 0.22
Simon "Rigo" Archer stellt eine neue Beta-Version seiner integrierten Entwicklungsumgebung CodeBench (Screenshot) zur Verfügung. Codebench 0.22 setzt zwingend das erste Update für AmigaOS 4.1 voraus, empfohlen wird die Installation von Update 3.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 08. Sep. 2011, 16:44] [Kommentare: 7 - 09. Sep. 2011, 17:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Sep.2011
morphos-team.net (ANF)
|
MorphOS: SDK-Update mit neuem Editor "Scribble"
Das MorphOS-Team hat eine neue Version des Software Development Kits für MorphOS zur Verfügung gestellt. Alle Entwickler, die an der Aktualisierung ihrer bestehenden MorphOS-Entwicklungsumgebung interessiert sind, benötigen einen Computer mit installiertem MorphOS 2.7 und mindestens 300 MB HD Speicherplatz. Eine Neuinstallation ist natürlich ebenfalls möglich.
In der aktuellen Version ist auch ein neuer Editor namens Scribble enthalten, der die Programmentwicklung durch zahlreiche Features vereinfacht und den Anspruch stellt, die bisher dafür unter MorphOS verwendeten Editoren zu ersetzen.
Das MorphOS SDK 2 steht ab sofort zum Download zur Verfügung, außerdem gibt es ein kleines Video das den Texteditor Scribble demonstriert.
(cg)
[Meldung: 07. Sep. 2011, 15:10] [Kommentare: 22 - 08. Sep. 2011, 22:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Sep.2011
amigaworld.net (Webseite)
|
Firefox-Portierung: Timberwolf Status-Update
Thomas Frieden gibt einen Überblick über den aktuellen Status der Firefox-Portierung: Der Code der die Ergebnisse der Rendering-Engine auf den Bildschirm bringt arbeite jetzt korrekt (Screenshot), nur die Interaktion mit der Außenwelt (im Wesentlichen Maus- oder Tastatureingaben durch den Benutzer) sei noch nicht funktionsfähig.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 06. Sep. 2011, 00:52] [Kommentare: 55 - 10. Sep. 2011, 09:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Sep.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
AROS: Netzwerk-Monitor NetworkSnoopAROS
NetworkSnoop ist ein Netzwerk-Monitor der ähnlich wie SnoopDOS eine System-Bibliothek - in diesem Fall die bsdsocket.library - patcht um dann sämtliche Aufrufe dieser Bibliothek protokollieren zu können.
(cg)
[Meldung: 05. Sep. 2011, 20:52] [Kommentare: 3 - 06. Sep. 2011, 02:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Sep.2011
Jürgen Beck (ANF)
|
Buch: Kunst, Code und Maschine
Jürgen Beck schreibt: Das Buch "Kunst, Code und Maschine" von Daniel Botz, Mitarbeiter am Institut für Kunstpädagogik der Ludwig-Maximilians-Universität München, ist die erste deutschsprachige Buchveröffentlichung über das Phänomen der Demoszene, einer kreativen Subkultur, die seit über 25 Jahren existiert und sich über Produktion und Austausch audiovisueller Produktionen, sogenannter Demos definiert. Der Commodore Amiga und die Amiga-Demoszene werden dabei ausführlich behandelt.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 05. Sep. 2011, 20:42] [Kommentare: 1 - 06. Sep. 2011, 20:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Sep.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
IRC-Client: AmIRC 3.6 für AmigaOS 3/MorphOS
Nicolas "Henes" Sallin hat ein Update seiner AmIRC-Version (Screenshots) veröffentlicht. Version 3.6 unterstützt jetzt DCC-Portweiterleitungen mittels UPnP (Universal Plug'n Play), "Turbo DCC send", Leerzeichen in Dateinamen werden auf Wunsch durch "_" ersetzt und falls ein Keyfile vorhanden sein sollte wird der Besitzer im "About"-Fenster von AmIRC namentlich aufgeführt (kompletter Changelog).
Anmerkung der Redaktion: Diese Version ist unabhängig von der kürzlich veröffentlichten Beta-Version AmIRC 3.12, die von Costel Mincea, Jens Langner und Thore Böckelmann entwickelt wird und von der offenbar ebenfalls Umsetzungen für AmigaOS 3 und MorphOS geplant sind.
(cg)
[Meldung: 05. Sep. 2011, 20:39] [Kommentare: 6 - 10. Sep. 2011, 16:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Sep.2011
|
Buch: Leseprobe aus "Nerd Attack"
Christian Stöcker, Leiter des Ressorts "Netzwelt" bei Spiegel Online, versucht mit seinem Buch Nerd Attack "die Geschichte der digitalen Welt vom C64 bis zu Twitter und Facebook" zu erzählen. Ein Auszug der die illegale Szene des C64 thematisiert wurde jetzt bei Spiegel Online veröffentlicht.
(cg)
[Meldung: 05. Sep. 2011, 19:51] [Kommentare: 6 - 07. Sep. 2011, 19:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Sep.2011
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 05.09.2011
Mit WHDLoad können Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf einer Festplatte installiert werden. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt.
Folgende Installer sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 05. Sep. 2011, 17:05] [Kommentare: 1 - 06. Sep. 2011, 22:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Sep.2011
Guido Mersmann (IRC)
|
Bilder vom Treffen Geit@Home
Vom zweiten bis vierten September fand bei Guido "Geit" Mersmann wieder eines seiner "Geit@Home"-Meetings statt. Der Veranstalter hat jetzt eine Serie von kommentierten Bildern veröffentlicht, die an dem Wochenende entstanden sind.
(cg)
[Meldung: 05. Sep. 2011, 16:38] [Kommentare: 6 - 10. Sep. 2011, 08:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Sep.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
Deutsche Kick Off 2-Meisterschaften in Oldenburg (30.09. - 02.10.)
Ende September/Anfang Oktober finden wieder offene deutsche Meisterschaften für Kick Off 2-Verrückte statt. Austragungsort ist dieses Mal das Computer-Museum Oldenburg.
(cg)
[Meldung: 05. Sep. 2011, 15:37] [Kommentare: 1 - 06. Sep. 2011, 08:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Sep.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
Retro-Gaming: WHDLoad 17.0
Mit WHDLoad lassen sich Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf einer Festplatte installieren. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt. Änderungen seit der letzten Version:
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 05. Sep. 2011, 15:29] [Kommentare: 2 - 06. Sep. 2011, 22:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Sep.2011
Amiga Future (Webseite)
|
Psygnosis-Musik: Chipfest 6 - The Rehearsal Tapes von Tim Wright
Mehrere Kompositionen für Psygnosis-Spiele stammen von Tim Wright, darunter Musikstücke für "Shadow of the Beast" Teil II und III oder WipEout.
Neben dem Video-Mitschnitt seines Live-Auftritts am 29. August unter dem Künstlernamen Cold Storage im Liverpooler "Bier Keller" hat er unter dem Titellink nun erneut ein Mini-Album mit Variationen früherer Titel bereitgestellt.
(snx)
[Meldung: 04. Sep. 2011, 16:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Sep.2011
|
amiga-news.de begrüßt zwei neue Mitglieder im Team
Das amiga-news.de-Team hat Verstärkung erhalten: Uwe Lauke kümmert sich bereits seit einiger Zeit liebevoll um die Pflege und Erweiterung des Amiga Link Directory, während Ingo "analogkid" Schmitz die Betreuung des offiziellen IRC-Kanals von amiga-news.de übernommen hat. Wir heißen unsere beiden neuen Mitstreiter herzlich willkommen!
Wir suchen weiterhin Verstärkung im redaktionellen Bereich, wer Interesse hat im Newsbereich oder bei den englischen Übersetzungen mit zu helfen, ist herzlich eingeladen sich mit uns in Verbindung zu setzen.
(cg)
[Meldung: 03. Sep. 2011, 21:37] [Kommentare: 25 - 09. Sep. 2011, 00:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2011
Gero Birkenfeld (ANF)
|
Amiganoid 2011: A-EON Technology als Sponsor, Teilnahme des MorphOS-Teams
Wie Gero Birkenfeld als Mitveranstalter der Amiganoid 2011 (17.9., Essen) bekanntgibt, fühle sich A-EON Technology "geehrt, die Amiganoid 2011 sponsern zu dürfen". Das Engagement der Firma ermögliche es, die aktuellsten amiganoiden Systeme zu zeigen.
Zudem nimmt das MorphOS-Team neben Frank 'pega-1' Mariak auch mit Mark 'bigfoot' Olsen, Jacek 'jacadcaps' Piszczek, Nicolas 'henes' Sallin und Michael 'kiero' Wozniak teil. Wenn alles glatt gehe, könne MorphOS direkt vor Ort registriert und der Lizenz-Key sofort mitgenommen werden. Wahrscheinlich werde es auch eine "Boxed"-Version von MorphOS geben.
(snx)
[Meldung: 02. Sep. 2011, 21:58] [Kommentare: 30 - 07. Sep. 2011, 21:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2011
AROS-Exec (Forum)
|
AROS: Release Candidate 1 des Cross-Compilers LLVM
Im Rahmen des Bountyprojekts zur Anpassung des Compiler-Backends LLVM an das AROS-x86-ABI (amiga-news.de berichtete) haben Michael Ness und Samuel Crow mit "AROS Clang" unter dem Titellink einen ersten Release Candidate des Cross-Compilers für Windows (MinGW, 32 Bit), Linux (32 Bit) und Mac OS X (Leopard, 64 Bit) bereitgestellt.
(snx)
[Meldung: 02. Sep. 2011, 21:32] [Kommentare: 6 - 03. Sep. 2011, 15:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2011
Amigaworld.net (Webseite)
|
AROS: Patch für Icaros Desktop 1.3.1
Für seine AROS-Distribution Icaros Desktop 1.3.1 hat Paolo Besser einen Patch bereitgestellt. Der "Patch 01" ergänzt die Audiounterstützung für SB128/ES137x- und CM8738-Karten sowie fehlende Piktogramme und aktualisiert Janus-UAE, den Intel-GMA-Treiber und den MilkyTracker.
(snx)
[Meldung: 02. Sep. 2011, 18:18] [Kommentare: 1 - 02. Sep. 2011, 20:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2011
Pascal Papara (Kommentar)
|
AROS: Linux-OpenGL-Bounty in Angriff genommen
Krzysztof 'deadwood' Śmiechowicz hat sich des gegenwärtig mit 205 US-Dollar dotierten Bountyprojekts zur Nutzung des Wirts-3D-Systems in der Linux-basierten AROS-Variante angenommen.
Von den beiden vorgegebenen Herangehensweisen hat sich der Programmierer für die zweite entschieden, also für eine zur Mesa-Portierung binärkompatible, archiktekturspezifische Bibliothek, die das zugrundeliegende Linux-OpenGL umhüllt. Dabei scheint die Fertigstellung in nicht mehr allzu weiter Ferne zu liegen, wie ein Screenshot demonstrieren soll.
(snx)
[Meldung: 02. Sep. 2011, 07:29] [Kommentare: 1 - 03. Sep. 2011, 14:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Sep.2011
AROS-Exec (Forum)
|
AROS: Audiotreiber für SB128/ES137x- und CM8738-Karten
Nachdem durch zwei Bountyprojekte die entsprechenden Quellkodes offengelegt wurden, um Soundkarten auf SB128/ES137x- bzw. CM8738-Basis zu unterstützen, hat Nick 'Kalamatee' Andrews diese Treiber für AROS portiert und Testversionen unter dem Titellink bereitgestellt.
Bitte beachten Sie beim CM8738-Treiber, dass dieser gegenwärtig noch einen Bug in den Hifi-Modi aufweist.
(snx)
[Meldung: 01. Sep. 2011, 20:10] [Kommentare: 2 - 04. Sep. 2011, 09:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Sep.2011
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOne X1000: Geräte treffen offenbar bei Vorbestellern ein
Scheinbar erhalten die ersten X1000-Kunden in diesen Tagen ihre Motherboards: In einem Thread im polnischen Forum exec.pl hat ein Anwender mit einigen Fotos den Aufbau seines X1000-Systems dokumentiert.
(cg)
[Meldung: 01. Sep. 2011, 19:46] [Kommentare: 50 - 06. Sep. 2011, 21:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Sep.2011
AROS-ML
|
AROS: FUSE-Bountyprojekt in Angriff genommen
Nachdem Leif Salomonsson mit Filesysbox das FUSE-Framework für MorphOS reimplementiert hat, hat er sich nun des entsprechenden, vor vier Jahren initiierten Bountyprojekts für AROS angenommen. Dieses ist gegenwärtig mit 70 US-Dollar dotiert, zusätzliche Spenden sind wie üblich weiterhin möglich.
(snx)
[Meldung: 01. Sep. 2011, 15:30] [Kommentare: 1 - 01. Sep. 2011, 21:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Sep.2011
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Web-Browser MUI-OWB 1.9
Roman "kas1e" Kargin, Thore Böckelmann und Daniel Westerberg haben den von Fabien "Fab" Coeurjoly entwickelten, MUI-basierten Web Browser OWB 1.9 auf AmigaOS 4 portiert. Dieser Browser, dessen aktuelle MorphOS-Version inzwischen als "Odyssey" firmiert, hat mit der bisher für AmigaOS 4 erhältlichen Portierung des Origyn Web Browser nichts gemeinsam: MUIOWB/Odyssey basiert inzwischen direkt auf Webkit und verfügt über eine neu entwickelte Graphische Benutzeroberfläche.
MUI-OWB 1.9 (Screenshot, Youtube-Video) setzt zwingend AmigaOS 4.1 Update 3 voraus. Der erste Start des Programms dauert etwas länger, da alle notwendigen Zeichensatztabellen generiert werden müssen.
(cg)
[Meldung: 01. Sep. 2011, 15:19] [Kommentare: 63 - 09. Sep. 2011, 14:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Sep.2011
David Brunet (ANF)
|
Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 01. Sep. 2011, 14:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Sep.2011
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future Ausgabe 92
Pressemitteilung: Die deutsche und englische Ausgabe 92 (September/Oktober 2011) des Printmagazines Amiga Future ist heute erschienen und kann direkt bei der Redaktion und im Amiga Fachhandel bestellt werden.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 01. Sep. 2011, 14:49] [Kommentare: 7 - 02. Sep. 2011, 18:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Sep.2011
boingsworld.de (ANF)
|
Podcast: BoingsWorld Episode 19
Pressemitteilung: Auch diesen Monat erscheint wie immer pünktlich die neueste Episode von BoingsWorld - diesmal mit der Nummer 19. Neben einem kleinen Überblick über die Neuigkeiten der letzten Wochen sprechen wir mit Pascal Papara über die Amiganoid die am 17.9. stattfindet und über Neuigkeiten an der AROS-Front.
Wir wünschen Euch viel Spaß mit der neuen Ausgabe von BoingsWorld.
(cg)
[Meldung: 01. Sep. 2011, 00:36] [Kommentare: 9 - 06. Sep. 2011, 09:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Aug.2011
AROS-Exec (Forum)
|
AROS: Janus-UAE 1.1
Oliver 'o1i' Brunners Janus-UAE für AROS/x86 ermöglicht es dem Anwender, sofern er die originalen Kickstart-3.1-Dateien ergänzt, AmigaOS-Programme transparent unter AROS auszuführen.
Neben Fehlerbereinigungen ermöglicht es die Version 1.1 dank Krzysztof Smiechowicz erstmals, AROS/68k auszuführen, welches mit enthalten ist. Als weitere Neuerung besteht nun eine erweiterte ROM-Auswahlmöglichkeit über die Benutzeroberfläche.
Bitte beachten Sie, dass diese Version in der AROS-Distribution Icaros 1.3.1 bereits weitgehend enthalten ist.
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 31. Aug. 2011, 20:19] [Kommentare: 4 - 01. Sep. 2011, 23:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Aug.2011
amiga.org (Webseite)
|
Elbox: Version 3.21 des spider.device funktioniert auch mit Poseidon 4.4
Elbox Computer stellt allen registrierten Kunden ein kostenloses Treiber-Update für die USB-Controller Spider und Spider II zur Verfügung.
spider.device 3.21 funktioniert jetzt auch wieder mit der aktuellsten Version des USB-Stacks Poseidon (Screenshot), der Autor des USB-Stacks hatte die entsprechende Unterstützung mit Version 4.x aufgrund von Streitigkeiten mti Elbox eingestellt.
(cg)
[Meldung: 31. Aug. 2011, 16:50] [Kommentare: 16 - 06. Sep. 2011, 16:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Aug.2011
Gero Birkenfeld (ANF)
|
Amiganoid 2011: Weitere Informationen, AROS USB-Sticks zum Selbstkostenpreis
Auf der Amiganoid 2011 (17.09, Essen) werden Amiga-/AROS-kompatible USB-Sticks zum Selbstkostenpreis von ca. 3,50 Euro erhältlich sein (so lange der Vorrat reicht), die direkt die neue "IcAros 1.3.1 Amiganoid Edition" booten, außerdem ist die komplette Version iBatch 1.3 (inkl. Addslideshow) auf dem Stick enthalten. Der günstige Preis ist den Sponsoring-Partnern "geobiz.de" und "Ares Computer" zu verdanken.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 30. Aug. 2011, 17:29] [Kommentare: 5 - 31. Aug. 2011, 18:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Aug.2011
Pascal Papara (ANF)
|
AROS trifft auf Linux: AEROS wird auf der Amiganoid 2011 präsentiert
Pascal Papara plant offenbar eine AROS-Distribution, bei der die Linux-hosted-Variante von AROS als Desktop-Ersatz für eine Linux-Distribution verwendet wird. Linux-Anwendungen können dann mittels eines einfachen Shell-Befehls von AROS aus gestartet werden, ein Youtube-Video zeigt wie Chromium von AROS aus gestartet wird. Öffentlicht vorgeführt wird das System erstmals auf der Amiganoid 2011, danach werde eine "Closed Beta" verteilt.
Dieses Ursprünglich als "Broadway X" bezeichnete und inzwischen AEROS getaufte Projekt soll offenbar die Standard-Distribution für Paparas AresOne-Komplettsysteme werden, außerdem ist die Unterstützung des EfikaMX geplant. Seine bisherige Distribution Broadway wird laut Papara weiter gepflegt.
Der Autor hofft, mit diesem Ansatz die Vorteile beider Systeme kombinieren zu können: AmigaOS-, AROS-, Linux- und Windows-Anwendungen sind lauffähig (letztere mit Hilfe von WINE, also mit Einschränkungen) und es wird dank des Linux-Kernels erheblich mehr Hardware unterstützt als bei einer reinen AROS-Installation. Außerdem sei AEROS "schneller als eine normale Linux-Distribution von der Stange".
(cg)
[Meldung: 30. Aug. 2011, 17:17] [Kommentare: 31 - 04. Jan. 2012, 21:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Aug.2011
Tristar Radio und Web - Updates. (ANF)
|
Web Radio: Neue Musiksücke bei Tristar Radio
Neues von Tristar: Das Radio System das unter der Leitung von SaphirJD steht wurde um 180 Sounds aus der Demoscene erweitert. Enthalten sind die besten handverlesenen Stücke aus den Jahren 1998 bis 2010.
Ein kleineres Update hat auch der Amiga und C-64 Remix Sektor erhalten. Das Radio Team wünscht viel Spass beim "lauschen".
(cg)
[Meldung: 30. Aug. 2011, 16:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Aug.2011
Stefan Egger (ANF)
|
Interview: Ex-Commodore-Mitarbeiter Michael Tomczyk
Stefan Egger hat auf seiner neugestalteten Webseite ein Interview mit dem ehemaligen Commodore-Mitarbeiter und VC20-Produktmanager Michael Tomczyk veröffentlicht (englisches Original).
(cg)
[Meldung: 30. Aug. 2011, 16:51] [Kommentare: 2 - 31. Aug. 2011, 23:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Aug.2011
Hyperion Entertainment (ANF)
|
AmigaOS 4.1 Update 3 veröffentlicht
Pressemitteilung:
Brüssel, 29. August 2011
Hyperion Entertainment CVBA und das AmigaOS-Entwicklerteam geben die sofortige Verfügbarkeit von AmigaOS 4.1 Update 3 für registrierte Anwender von AmigaOS 4.1 auf den folgenden Plattformen bekannt:
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 29. Aug. 2011, 22:50] [Kommentare: 80 - 05. Sep. 2011, 23:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Aug.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
Emulator: Ausblick auf WinUAE 2.3.3
Wie üblich geben die Entwickler des bekannten Amiga-Emulators WinUAE wieder einen kurzen Ausblick auf die für die nächste Version geplanten Änderungen. WinUAE 2.3.3 soll Mitte September erscheinen und unter Anderem einen neuen VSync-Modus einführen, der das Problem der hundertprozentigen CPU-Belastung lösen soll.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 29. Aug. 2011, 17:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Aug.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
AROS: Hinweis für Icaros-Anwender, Soundblaster-Treiber bald verfügbar
Paolo Besser weist darauf hin dass Anwender, die ein Update auf die kürzlich veröffentlichte Version 1.3.1 seiner AROS-Distribution Icaros durchführen wollen, unbedingt zunächst einen Patch namens "patch01" einspielen müssen - dieser beseitigt einige Probleme in dem für das eigentliche Update verwendeten LiveUpdater. Eine detaillierte Anleitung zur Vorgehensweise ist auf Bessers Webseite zu finden.
Außerdem sei die Portierung von Ross Vumbaccas Soundblaster-Treibern bereits so weit fortgeschritten, dass der Treiber in Kürze allen Icaros-Anwendern zur Verfügung gestellt werden könne.
(cg)
[Meldung: 29. Aug. 2011, 16:56] [Kommentare: 11 - 01. Sep. 2011, 09:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Aug.2011
|
AmigaOne X1000: Video vom OS4-Bootvorgang, weitere Bilder
Aus dem A-EON-Umfeld werden in den letzten Tagen immer wieder Bilder oder Videos des X1000 veröffentlicht. Die Motherboards sollen in diesen Tagen an die Vorbesteller ausgeliefert werden, inzwischen scheinen die ersten Geräte beim Distributor Amigakit eingetroffen zu sein.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 29. Aug. 2011, 16:44] [Kommentare: 31 - 31. Aug. 2011, 01:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Aug.2011
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Video-Player DvPlayer 0.76
Stephen Fellner hat eine neue Version seines Video-Players DvPlayer veröffentlicht, die u.A. jetzt beim Abspielen von DVDs Untertitel und verschiedene Sprachen unterstützt, neue Audio-Codecs abspielen kann und echte Transparenz-Effekte und damit Skins mit beliebigen Umrissen beherrscht.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 29. Aug. 2011, 16:15] [Kommentare: 6 - 04. Sep. 2011, 12:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Aug.2011
Moo Bunny (Forum)
|
Commodore USA: Linux Mint mit C64 und Amiga Forever als OS
Wie Barry 'digitex' Altman unter dem Titellink bekanntgibt, sollen die von seiner Firma Commodore USA vertriebenen x86-PCs ab dem kommenden Monat mit einer angepassten Version von Linux Mint 11, bezeichnet als "Commodore OEM Edition", ausgeliefert werden, zusätzlich lägen infolge einer Kooperation mit Cloanto lizenzierte ROMs der Produkte C64 und Amiga Forever bei.
(snx)
[Meldung: 28. Aug. 2011, 20:13] [Kommentare: 32 - 31. Aug. 2011, 19:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Aug.2011
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: FFmpeg 0.8.2
Die AmigaOS-4-Portierung des Programms ffmpeg, welches Dateien von einem Video-, Audio- oder Bildformat in ein anderes konvertiert, liegt nun in der Version 0.8.2 vor. Hinzugekommen sind mehrere neue Videofilter sowie eine Verbesserung der WTV-Dateiunterstützung.
Download: ffmpeg.lha (17 MB)
(snx)
[Meldung: 28. Aug. 2011, 07:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Aug.2011
Abime (Webseite)
|
Nintendo-Emulator A/NES Pro 1.15
Der Nintendo-Emulator A/NES Pro liegt nun in der Version 1.15 vor. Erforderlich sind der AGA-Chipsatz und nach Möglichkeit ein deutlich schnellerer Prozessor als der mindestens benötigte 68020.
Changes:
- Midscreen sprite CHR-bankswapping bugfixed (Batman)
- Initial CHRRAM garbageproblems fixed (Metroid)
- Some mapper 1 bugs fixed
- Minor audio bugfixes
(snx)
[Meldung: 28. Aug. 2011, 07:39] [Kommentare: 1 - 31. Aug. 2011, 03:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Aug.2011
Amiga.org (Webseite)
|
Sammelbestellung: Weitere Minimig-Gehäuse
Loriano 'TheDaddy' Pagni bietet an, eine weitere Charge seines maßgeschneiderten Gehäuses für den Amiga-Klon Minimig produzieren zu lassen.
Die Mindestmenge für die Produktion beträgt 30 Stück. Sollten Sie Interesse haben, können Sie per E-Mail Kontakt aufnehmen. Auch Händleranfragen sind willkommen.
(snx)
[Meldung: 27. Aug. 2011, 18:16] [Kommentare: 3 - 29. Aug. 2011, 09:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Aug.2011
Pascal Papara (Kommentar)
|
AROS: OpenGL-Bounty für Linux-Version
Bei den Bounty-Projekten für AROS auf power2people.org wurde nun eine Prämie ausgelobt für die Nutzung des Gastgeber-3D-Systems durch die Linux-basierte AROS-Variante.
Gegenwärtig ist das Unterfangen mit 100 US-Dollar dotiert, die Nutzbarkeit des Linux-OpenGL soll durch die Lauffähigkeit diverser AROS-Demos sowie des Spiels Cube 2 demonstriert werden.
(snx)
[Meldung: 27. Aug. 2011, 18:05] [Kommentare: 7 - 31. Aug. 2011, 22:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Aug.2011
Amiga Future (Webseite)
|
Interview mit Andreas Seebeck (englisch)
Im Rahmen der Interview-Reihe auf amigapd.com wurde nun ein Gespräch mit Andreas Seebeck geführt, der als Programmierer an den Spielen Hannibal, Aunt Arctic Adventure, Space Max, Charon 5 und Tie-Break sowie adidas Championship Tie-Break mitgewirkt hat.
(snx)
[Meldung: 27. Aug. 2011, 15:39] [Kommentare: 2 - 28. Aug. 2011, 00:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Aug.2011
Amiga Future (Webseite)
|
Workbench-Ergänzung: BetterWB 2.3
BetterWB ist wie AIAB, AmiKit oder AmigaSYS eine Sammlung von Workbench-Ergänzungen für AmigaOS 3.1, welche jedoch auf übermäßigen Blickfang verzichtet und daher auch geringere Hardware-Voraussetzungen mitbringt. Zur Zielgruppe zählen somit neben Puristen und Besitzern von wenig oder gar nicht erweiterten Amigas beispielsweise auch Minimig-Nutzer.
Zu den Neuerungen in der Version 2.3 zählen die Unterstützung des Macintosh-Diskettenformats HFS und einer entsprechenden Mountlist (MAC0), eine umfangreiche Verbesserung des CDROM-Dateisystems sowie diverse Fehlerbereinigungen.
(snx)
[Meldung: 26. Aug. 2011, 20:17] [Kommentare: 1 - 27. Aug. 2011, 08:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Aug.2011
Michael C. Battilana (E-Mail)
|
Cloanto veröffentlicht Amiga Forever 2012 und C64 Forever 2012
Pressemitteilung: 26. August 2011 - Cloanto hat heute Amiga Forever 2012 und C64 Forever 2012 veröffentlicht, die neuesten Versionen der preisgekrönten Windows-Programme zur Erhaltung, Emulation und Unterstützung der Commodore- und Amiga-Systeme.
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 26. Aug. 2011, 17:21] [Kommentare: 28 - 29. Aug. 2011, 23:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Aug.2011
Amiga.org (Webseite)
|
AROS: Icaros Desktop 1.3.1
Paolo Besser hat ein Update für seine AROS-Distribution Icaros Desktop zur Verfügung gestellt. Neben Fehlerbereinigungen, aktualisierten Systemdateien und der Neukompilierung einiger Anwendungen bietet die Version 1.3.1 insbesondere eine verbesserte Einbindung von AmigaOS-Workbench-Programmen und die Fähigkeit, Janus-UAE bereits beim Booten im Hintergrund laufen zu lassen, sowie eine Betaversion des Bearsoft-Treibers für ATI-Radeon-Grafikkarten (zu finden in Storage).
An letzteren werden die folgenden Modelle unterstützt (nur 2D): Radeon, Radeon 7500, 8500, 9x00, X300 und X600.
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 25. Aug. 2011, 19:51] [Kommentare: 11 - 27. Aug. 2011, 12:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Aug.2011
Jürgen Beck (ANF)
|
BitJam Podcast #138: Mit Amiga-Szenemusik
Der aktuelle BitJam Podcast #138 trägt den kryptischen Namen "2:18". Dahinter versteckt sich ein ungewöhnliches Konzept, werden hier doch ausschließlich Musikstücke mit einer Spieldauer von exakt 2 Minuten und 18 Sekunden gespielt.
Interessant für Amiga-User: Die meisten der verwendeten Stücke stammen aus der frühen Ära der Amiga-Demoszene. So findet sich etwa das bekannte "Brass Connection" von Bit-Arts ebenso in der Track-Liste, wie Musik von bekannten Amiga-Musikern wie Heatbeat, Drax, Lizardking, Chromag, Uncle Tom, Muffler und noch einigen anderen.
(cg)
[Meldung: 25. Aug. 2011, 17:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2011
Amiga.org (Webseite)
|
Adventure-Interpreter: ScummVM RTG 68060 1.3.1
Auch die Fassung des Adventure-Interpreters ScummVM für 68060-Amigas mit Grafikkarte liegt nun in der Version 1.3.1 vor.
Voraussetzungen sind ein schneller 68060-Prozessor (80 MHz werden empfohlen), einiges Fast-RAM, gute Datentransferraten der Festplatte, AHI und im Idealfall eine durch AHI unterstützte 16-Bit-Soundkarte (Paula genügt ansonsten jedoch ebenfalls).
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 24. Aug. 2011, 19:06] [Kommentare: 15 - 27. Aug. 2011, 10:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2011
|
Mac OS X: Amiga-Compiler vbcc 0.9b und DICE 3.15 (englisch)
In seinem Blog beschreibt Christian 'lallafa' Vogelgsang, wie man den Cross-Compiler vbcc von Volker Barthelmann und Frank Wille auch unter Mac OS X verwenden kann, um Amiga-Programme zu kompilieren.
Bereits im Juni befasste er sich in gleicher Angelegenheit auch mit Matt Dillons C-Compiler DICE.
(snx)
[Meldung: 24. Aug. 2011, 17:40] [Kommentare: 1 - 24. Aug. 2011, 23:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2011
Ratte (ANF)
|
Windows 95 unter PC-Task auf einem 68060@90
André 'Ratte' Pfeiffer hat auf seinem Amiga 4000, der mit einem auf 90 Mhz übertaktetem 68060-Prozessor ausgestattet ist, mit Hilfe des PC-Emulators PC-Task Windows 95 installiert. Pfeiffer zufolge fühlt sich Windows 95 auf dieser Hardware-Kombination an "wie auf einem 486/33".
(cg)
[Meldung: 24. Aug. 2011, 01:30] [Kommentare: 71 - 04. Sep. 2011, 03:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2011
|
amiga-news.de: E-Mail-Newsletter werden wieder verschickt
amiga-news.de bietet als zusätzlichen Service deutsche oder englische E-Mail-Newsticker an, die die gesammelten Newsmeldungen der letzten sieben Tage direkt im Postfach des Lesers abliefern. Immerhin noch rund 400 Abonnenten machen von diesem Angebot Gebrauch.
In den letzten beiden Monaten ist es infolge des Server-Umzugs und anhaltender Probleme mit unserem Mailserver leider zu Verzögerungen bei der Auslieferung der Newsticker gekommen. Inzwischen sollten sämtlich Hürden jedoch umschifft sein, der Newsletter erscheint ab sofort wieder regelmäßig.
(cg)
[Meldung: 24. Aug. 2011, 00:49] [Kommentare: 4 - 27. Aug. 2011, 07:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
| |