amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

15.Apr.2024
AmiKit (ANF)


Workbench-Distribution: AmiKit for PiStorm mit WLAN-Treiber (Alpha-Version)
Seit Oktober 2023 gibt es die Workbench-Distribution AmiKit auch für die Turbokarten PiStorm bzw. PiStorm-lite (amiga-news.de berichtete), bei denen ein Raspberry-Pi-Minicomputer als Prozessorersatz dient. Teil des AmiKit-Pakets ist auch die Motorola68K-Emulation Emu68 des Entwicklers Michal Schulz.

Nach der kürzlichen Vorstellung der Alpha-Version des WLAN-Treibers für Emu68k (amiga-news.de berichtete) gibt es nun auch ein Paket mit dem WLAN-Treiber für AmiKit for PiStorm. Sobald der Inhalt des Pakets nach AmiKit: kopiert und das System neu gestartet wurde, erscheint ein Netzwerk-Assistent. Nach der Auswahl von WiFiPi wird der Amiga das WLAN-Modul auf dem Raspberry Pi verwenden, um sich mit dem Internet zu verbinden.

Der Download des Treiber-Pakets in der Alpha-Version ist auf der AmiKit-Website unter dem Titellink möglich. (nba)

[Meldung: 15. Apr. 2024, 11:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Apr.2024



CLI-Programm: sysvars V0.12
Der sysvars-Befehl erstellt Umgebungsvariablen mit Systeminformationen, um von diesen bspw. in der startup-sequence abhängig zu machen, welche Patches eingebunden werden. Erfasst werden bislang die CPU und FPU, der Chipsatz, die vertikale Bildfrequenz (PAL/NTSC), Kickstart-Version und-Revision, die Version und Revision der bsdsocket.library sowie, ob der Emulator UAE verwendet wird - und wenn ja, in welcher Version.

Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 15. Apr. 2024, 07:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2024
Andreas Falkenhahn (ANF)


Hollywood Designer 7.0 veröffentlicht


Pressemitteilung: Heute vor 20 Jahren, am 14. April 2004, hat Airsoft Softwair die allererste Version des Hollywood Designer, dem ultimativen Multimediaautorensystem für Hollywood, veröffentlicht. In den nachfolgenden Jahren entwickelte sich der Hollywood Designer schnell zur Must-Have-Software für alle Benutzer, die ein mächtiges Werkzeug für die Erstellung von Multimedia-Projekten - egal ob Präsentationen, Spiele oder Anwendungen - suchten. Jetzt, 20 Jahre später, ist Airsoft Softwair stolz, die sofortige Verfügbarkeit von Hollywood Designer 7.0, einem riesigen Update mit vielen neuen Features, zu verkünden, um den 20-jährigen Geburtstag der Software gebührend zu feiern.
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 14. Apr. 2024, 18:24] [Kommentare: 2 - 18. Apr. 2024, 00:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2024



Motorola68k-Emulation: Erste Alpha-Version des WLAN-Treibers für Emu68 (Update)
Michal Schulz arbeitet weiter intensiv an einem WLAN-Treiber für seine Motorola68K-Emulation Emu68 (amiga-news.de berichtete) und hat nun die erste öffentliche Alpha-Version veröffentlicht.

Der Treiber besteht aus zwei Teilen - den Firmware-Dateien für das WiFi-Modul selbst und das SANA-II-Gerät. Im Archiv, das dem verlinkten Patreon-Post angehangen ist, findet man diese in den Ordnern Firmware und Networks. Die Firmware-Dateien müssen in den Ordner DEVS:Firmware (oder man kopiert den Ordner einfach nach DEVS) und die wifipi.device muss in DEVS:Networks kopiert werden.

Schließlich wird noch ein Tool benötigt, das dem Treiber mitteilt, welches drahtlose Netzwerk er verwenden soll. Das Tool heißt WirelessManager und ist zum Beispiel im prism2-Treiber von Neil Cafferkey zu finden. Der Manager muss in das C:-Verzeichnis kopiert werden. Entweder wird es bei Bedarf manuell gestartet oder in der user-startup wie folgt aufgerufen:

;BEGIN WirelessManager
C:RUN <>NIL: C:WirelessManager wifipi.device
;END WirelessManager

Bevor der Amiga neu gestartet wird, muss die Datei wireless.prefs erstellt werden. Mit Hilfe eines Texteditors folgende Zeilen notieren und in ENVARC:SYS/ speichern:

network={
ssid="Ihr Netzwerkname"
key_mgmt=NONE
scan_ssid=1
}

Die Zeile "scan_ssid=1" ist nur wichtig, wenn das Netzwerk eine versteckte SSID hat. Falls nicht, kann diese Zeile weggelassen werden. Aktuell handelt es sich noch um ein unverschlüsseltes Netzwerk. Sobald Wireless Manager eine Verbindung hergestellt hat, kann der Netzwerk-Stack gestartet werden.

Was funktioniert: offene Netzwerke natürlich. Eine weitere Funktion, die von WirelessManager noch nicht richtig erkannt wird, sind 5GHz-Netzwerke. Diese funktionieren bereits, aber der WM meldet das Band und die Frequenz falsch.

Im Moment unterstützt der Treiber nur unverschlüsselte Netzwerke. Die Arbeit an der Unterstützung von WPA/WPA2/WPA3 ist in vollem Gange. Aktuell werden miximal ca. 42MBit Download und 40MBit Upload erreicht. Das kann noch verbessert werden.

Der Wifi-Treiber wird Teil des nächsten Nightly-Builds der Emu68-Tools sein.

Update (17.04.2024, 19:40):

In einem soeben veröffentlichten weiteren Patreon-Post weist der Entwickler nochmals darauf hin, dass der Treiber aktuell nur offene Netzwerke unterstützt und warnt eindrücklich davor, Netzwerke ohne Sicherheitsvorkehrungen zu öffnen. Im Zweifeslfall ermpfiehlt er, solange zu warten, bis auch verschlüsselte Netzwerke unterstützt werden.

Offensichtlich war es bereits zu einem ersten Missbrauch durch Dritte während einer Testphase gekommen. (dr)

[Meldung: 14. Apr. 2024, 09:57] [Kommentare: 5 - 19. Apr. 2024, 15:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2024



Aminet-Uploads bis 13.04.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.04.2024 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 14. Apr. 2024, 09:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2024



OS4Depot-Uploads bis 13.04.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.04.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 14. Apr. 2024, 09:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2024



AROS-Archives-Uploads bis 13.04.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.04.2024 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 14. Apr. 2024, 09:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2024



MorphOS-Storage-Uploads bis 13.04.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.04.2024 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 14. Apr. 2024, 09:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2024



WHDLoad: Neue Pakete bis 13.04.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 13.04.2024 hinzugefügt: Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 14. Apr. 2024, 09:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2024



AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
  • Panza Kick Boxing - Interpol Crack Intro
  • Lotus Turbo Challenge 2 End Tune
(snx)

[Meldung: 14. Apr. 2024, 09:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2024
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future: Neue Vollversionen online
Im Download-Bereich der Amiga Future wurden zuletzt die Vollversionen folgender Amiga-Anwendungen bereitgestellt:
  • DiskPrint
  • AdressMaster (ADM)
(snx)

[Meldung: 14. Apr. 2024, 09:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2024



Game Construction Kit: RedPill 0.9.37
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.99 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (z.B. Agonman). RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst.
Die neue Version 0.9.37 bietet neben Optimierungen und einer Menge Fehlerbehebungen auch verbesserte Copper-Effekte für ECS-Amigas. Hier ist ein Vorher-Nachher-Vergleich: Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 14. Apr. 2024, 07:36] [Kommentare: 1 - 15. Apr. 2024, 14:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2024



MorphOS: Versionsverwaltung "Git Desktop" V0.15.18
Rafał Zabdyr hat eine weitere Betaversion seiner grafischen Benutzeroberfläche für die Versionsverwaltung Git für MorphOS veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). "Git Desktop" ist in C++ geschrieben und basiert auf MUI mittels seines C++-Wrappers. MorphOS 3.x und die Git-Komponente des SDK werden benötigt.

Die neue Version enthält folgende Änderungen:
  • improved "Status Bar" + configuration for it
  • added option to "Scan Path for Local Repositories" in sub directories
  • Pull /Push buttons shows number of behind/ahead commits
  • improved "Bottom Panel" (Output Tab)
  • added "Last Commit Monit"
  • improved stash preview
  • improved gitignore template selection (added preview)
  • many other improvements
  • many bug fixes
(dr)

[Meldung: 13. Apr. 2024, 22:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2024



Open-Source-Projekte: IDE-Treiber lide.device und CDTV-Erweiterung CIDER
In der Amiga-Community gibt es immer wieder Projekte, die trotz ihrer Innovationskraft zunächst weitgehend unbemerkt bleiben. Eines dieser Projekte, das bisher unter dem Radar lief, möchten wir heute vorstellen: Das "lide.device" mitsamt des sogenannten "CIDER"-Boards wurden beide vom Neuseeländer Matt "LIV2" Harlum entwickelt.

Bereits vor knapp einem Jahr, im Januar 2023, stellte Harlum in Zusammenarbeit mit Stefan Reinauer das Open-Source-basierte Hardware-Projekt CIDER auf GitHub vor. Die Kombi-Erweiterungskarte für das Amiga CDTV wird in die Diagnostic-Schnittstelle gesteckt und erweitert das Gerät um drei innovative Features. Im Mittelpunkt steht eine autobootfähige IDE-Schnittstelle, die kompatibel mit KickROM 1.3 ist. Außerdem erhält das CDTV so 11,37 MB zusätzlichen Fast RAM Speicher und schließlich noch eine praktische, programmierbare Dual Kickstart Flash-ROM-Funktion. Das Board kann bei entsprechenden Fähigkeiten und Geschick für die privaten Nutzung mittels der bereitgestellten Gerber-Daten nachgebaut werden.

Für eben dieses CIDER-Board suchte Matt Harlum nach einem geeigneten IDE-Treiber und entschied sich gegen die existierenden Lösungen "scsi.device" und "oktapus.device", aufgrund deren Einschränkungen bei Geschwindigkeit, Kompatibilität mit Kickstart 1.3, wie es im CDTV zu finden ist, und der rechtlichen Situation bezüglich der Weiterverbreitung. So kam es zur Entwicklung des lide.device, der ebenfalls als Open-Source unter der GPL-2.0-Lizenz erstmals im Juli 2023 veröffentlicht wurde. Die aktuelle Version 40.5 stammt vom 20. Dezember 2023 und ist auf GitHub kostenlos herunterladbar.

Das lide.device erlaubt die Nutzung von bis zu 2 TB großen Laufwerken (bei Nutzung eines geeigneten Filesystems, wie FFS aus dem AmigaOS 3.2, SFS oder PFS). Das System kann dabei von verschiedenen Medien wie CD, LS-120 oder ZIP booten, eine Autoboot-Funktion wird geboten. Darüber hinaus unterstützt der Treiber einen zweiten IDE-Kanal.

Interessant am lide-Treiber sind dabei nicht nur seine Funktionalität und sein Open-Source-Aspekt, sondern die Tatsache, dass der Treiber nicht allein für das CDTV und das ursprünglich dafür konzipierte CIDER geeignet ist. Denn mit dem Ziel, den Aufwand und die Innovation hinter "lide.device" nicht nur einer kleinen Anzahl von CDTV-Besitzern zugutekommen zu lassen, entwickelte Matt Harlum das RIPPLE-Board. Dieses Board stellt die Einsatzmöglichkeiten des Treibers auf eine breitere Basis und unterstützt den Zwei-Kanal-IDE-Modus.

Auf der GitHub-Seite des lide.device unter dem Titellink stehen neben den Sourcecodes auch drei Builds der lide-ROMs zum Download bereit, neben der CIDER-Version auch ein ROM für AT-Bus-Geräte wie AT-Bus 2008 oder AT-Bus Clone IDE Interface von Matze.

Auf Nachfrage von amiga-news.de erzählt Matt Harlum: "Natürlich sieht die Karte am Ende ähnlich aus wie der Buddha (Buddha IDE, Anm.d.Red.), aber das liegt nur daran, dass der Formfaktor für eine kleine 2-Kanal-IDE-Karte sehr sinnvoll ist - ähnliche Layouts wurden sogar schon für PCI-IDE-Schnittstellen verwendet."

Die weitere Entwicklung von CIDER, lide.device und RIPPLE werden wir im Auge behalten und wie gewohnt für Sie über Fortschritte berichten. (nba)

[Meldung: 13. Apr. 2024, 20:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2024



Chat-Software: AmigaGPT V1.4.6 für AmigaOS 3 und 4
Cameron Armstrong hat mit AmigaGPT ein Chatprogramm geschrieben, das die Leistungsfähigkeit des Chatbots ChatGPT nutzt (amiga-news.de berichtete). Ursprünglich geschrieben für AmigaOS 3.2, unterstützt das Programm mittlerweile auch AmigaOS 3.9, Cloantos Workbench 3.X und AmigaOS 4.1. Die Änderungen der Version 1.4.6 vom 13. April 2024 seit unserer letzten Meldung:
  • Schaltfläche "Senden" erscheint nicht mehr in der oberen linken Ecke nach dem Schließen eines erzeugten Bildes für Amiga 3.X
  • Korrigiert die Berechnung der Stack-Größe, sodass es keine Warnung mehr gibt, dass die Stack-Größe zu klein ist, wenn sie gar nicht zu klein ist
Download: AmigaGPT.lha (910 KB) (nba)

[Meldung: 13. Apr. 2024, 19:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
  
 
1 70 135 ... <- 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 -> ... 155 1499 2849 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
QEmu-PPC Windows Build
A4000 bootet nicht
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
MorphOS Discord Kanal
9-pol Joystick am A500 Mini ?
.
 Letzte Top-News
.
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
Programmierwettbewerb: AmiGameJam 2025 gestartet (05. Jun.)
Martin Ulrich, Co-Entwickler von Ports of Call, verstorben (03. Jun.)
Print-/PDF-Magazin: BrewOtaku, Ausgabe 6 (29. Mai.)
Module-Player: NostalgicPlayer 3.0.0 für Windows (27. Mai.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.