10.Nov.2020
amigablogs.net (Webseite)
|
Kostenloses Grafikset für Spiele-Entwickler: "NEONworld"
Eine der Einsendungen zum Amiga Art Contest 2020 war ein Grafikset für ein imaginäres Spiel namens "NEONworld". Auf seiner Patreon-Seite stellt der Grafiker Kevin Saunders das Set als Zip-Archiv zur Verfügung. Es kann in kostenlosen Spiele-Projekten ohne weitere Einschränkungen genutzt werden, Saunders möchte lediglich in den Credits erwähnt werden.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 10. Nov. 2020, 17:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Nov.2020
Indie Retro News (Webseite)
|
Frühes Video-Preview: Jump'n Run 'Duckstroma'
In Erik 'earok' Hogans Jump'n Run 'Duckstroma' steuert der Spieler eine Ente, die selbst gelegte Eier als Sprungbretter nutzen kann um höhere Ebenen zu erreichen. Der Titel wurde bereits für die 8-Bit-Plattformen MSX und ZX Spectrum veröffentlicht, wo eine Flip-Screen-Technik zum Einsatz kommt.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 10. Nov. 2020, 15:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Nov.2020
commodore.news (Webseite)
|
Wettbewerb: Einsendungen zum 'Amiga Art Contest 2020' veröffentlicht
Für den im Juli gestarteten Grafik-Wettbewerb "Amiga Art Contest 2020" sind jetzt alle Einsendungen in den Kategorien "handgezeichnete Kunstwerke", "Digitale Fotographie" und "Raytracing" auf der Webseite des Veranstalters verfügbar. Die eingesandten Musikstücke scheinen noch nicht verfügbar zu sein, einige davon werden jedoch in einem Video auf dem Youtube-Kanal des Veranstalters gespielt.
(cg)
[Meldung: 09. Nov. 2020, 23:12] [Kommentare: 1 - 10. Nov. 2020, 09:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Nov.2020
Indie Retro News (Webseite)
|
3D-Shooter: weitere frühe Tech-Demo von 'Blask'
'Blask' (Video) ist ein in AMOS geschriebener 3D-Shooter, der sich noch in einem sehr frühen Entwicklungsstadium befindet und später auf einem Amiga 500 laufen soll. Der Entwickler gibt in einer Diskussion bei ppa.pl (Polnisch) Einblicke in den aktuellen Stand seines Spiels, von dem er unter dem ursprünglichen Titel "Alien Enemy: Dangerous" bereits zwei Vorabversionen veröffentlicht hatte.
(cg)
[Meldung: 09. Nov. 2020, 23:00] [Kommentare: 4 - 10. Nov. 2020, 20:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Nov.2020
|
Kleiner Diskurs zur render-Bibliothek (Update)
Im Zuge unserer Berichterstattung über das Spiel AmiBrixx hatten wir den Autor Jörn Renkert darauf hingewiesen, dass unter normalen Bedingungen eine OS3-Umsetzung einer Hollywood-Anwendung eine Grafikkarte verlangt und dadurch bei ihm auch eine Umsetzung für AGA-Amigas angeschoben.
Leider blieben aber alle Versuche der Redaktion, das Spiel auf einem Amiga1200 mit Blizzard 1230 und 128 MB FastRAM zum Laufen zu bringen, erfolglos. Alle Komponenten waren wie vom Autor angegeben installiert. Bis zu diesem Test war allerdings auf dem Rechner unseres Redakteurs die geforderte Version 40.8 der render.library zwar im Ordner Libs installiert, durch eine Namensergänzung aber deaktiviert. Die Version 30.0 arbeitete bis dato im System. Als aber auch die letzte von Jörn Renkert veröffentlichte Version von AmiBrixx abstürzte, auf allen Testumgebungen unter WinUAE u.a. aber funktionierte, kam die ursprünglich deaktivierte render.library wieder in den Sinn.
Zurück auf Version 30.0 gesetzt, startete das Spiel ohne Abstürze. Daraufhin ergab unsere Recherche im Aminet, dass zwei unterschiedliche Archive existieren:
- Eben jene Version 40.8, veröffentlicht 2005, und
- eine Version 32.0, die erst in diesem Jahr hochgeladen worden war.
Etwas abweichend von den dortigen Angaben wurde die Version 40.8 von Timm S. Mueller (unter anderem Autor des Grafikkartenbildanzeigers Mysticview), die Version 32.0 von Henryk Richter (unter anderem Autor des Musikabspielprogrammes Eagleplayer) erstellt. Um etwas mehr Klarheit über die verschiedenen Versionen zu erlangen, haben wir bei den beiden Autoren nachgefragt, die uns freundlicherweise beide geantwortet haben. Hendryk Richter hat das Ganze kompakt und informativ folgendermaßen zusammengefasst:
"Die Version 32 der render.library ist praktisch identisch zur 30.0/31.0. Der Version-Bump von 31 auf 32 erfolgte in Absprache mit Timm zur Konsolidierung der verschiedenen auf dem Aminet befindlichen Archive des Zweiges vor V40. Einzig ein Build für 68060 ohne FPU ist gegenüber Timms letztem Upload dazu gekommen. Es gibt kein mir bekanntes Programm (68k), welches eine Version >30 der render.library voraussetzt.
Der Entwicklungszweig V40 der render.library ist Timms Rewrite der vormals in Assembler implementierten Funktionalität in C zur Portierung auf die vom Amiga inspirierten/abgeleiteten PPC-Plattformen. Wie auch das Readme schon ausführt, ist diese Neuentwicklung bei nominell gleichem Funktionsumfang spürbar langsamer als das Original. Es ist daher empfehlenswert, die V30-V32 auf 68k zu betreiben."
Auch nach der Installation der Version 32.0 funktionierte das Spiel ohne Abstürze. Unabhängig von möglichen Geschwindigkeitsvor- bzw. nachteilen empfehlen wir ebenso nicht nur ausdrücklich die Version 32.0 für 68k-Systeme, sondern raten von der Verwendung der Version 40.8 ab. Oder haben unsere Leser eventuell andere Erfahrungen gemacht?
Update: (21:20, 11.11.20, dr)
Auf Nachfrage teilte uns der Autor Timm S. Mueller mit, dass er "zur Zeit nicht plane, die render.library nochmal anzufassen." Stattdessen verweist er auf die Version 32.0, die doch allen Ansprüchen genügen sollte.
(dr)
[Meldung: 09. Nov. 2020, 06:14] [Kommentare: 6 - 10. Nov. 2020, 00:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Nov.2020
Amiga.org (Forum)
|
Video: 10 Minute Amiga Retro Cast #79 - Ultimate Floppy Emulator
In der 79. Ausgabe seines Videocasts 10MARC stellt Douglas Compton den Ultimate Floppy Emulator von Edu Arana vor und vergleicht ihn mit dem bekannteren GoTek-Laufwerk. Der Diskettenlaufwerksemulator kann intern oder extern angeschlossen werden, die Bereitstellung der ADF-Dateien kann per USB-Stick oder MicroSD-Karte erfolgen.
Gegenwärtig ist der Ultimate Floppy Emulator allerdings ausverkauft, Vorbestellungen für die Fertigung der nächsten 50 Stück sind jedoch möglich.
(snx)
[Meldung: 08. Nov. 2020, 08:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Nov.2020
|
Aminet-Uploads bis 07.11.2020
Die folgenden Pakete wurden bis zum 07.11.2020 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 08. Nov. 2020, 08:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Nov.2020
|
OS4Depot-Uploads bis 07.11.2020
Die folgenden Pakete wurden bis zum 07.11.2020 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 08. Nov. 2020, 08:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Nov.2020
|
AROS-Archives-Uploads bis 07.11.2020
Die folgenden Pakete wurden bis zum 07.11.2020 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 08. Nov. 2020, 08:40] [Kommentare: 3 - 09. Nov. 2020, 17:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Nov.2020
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 07.11.2020
Die folgenden Pakete wurden bis zum 07.11.2020 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 08. Nov. 2020, 08:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Nov.2020
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 07.11.2020
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 07.11.2020 hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 08. Nov. 2020, 08:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Nov.2020
Indie Retro News (Webseite)
|
Kommerzieller AGA-Plattformer: 'Wiz' als Download oder in einer Box verfügbar
Adrian Cummings' AGA-Plattformer 'Wiz' (Promotion-Video) ist ab sofort erhältlich. Inklusive Porto sind für die Box 21 britische Pfund - rund 23 Euro - zu bezahlen. Dafür gibt es neben Box und zwei Disketten auch einen Untersetzer im 'Wiz'-Design. Die USB-Variante enthält Disk-Images auf einem USB-Stick sowie zwei Disk-Etiketten, außerdem gibt es hier so lange der Vorat reicht auch ein Mini-Poster (A5) und einen Anstecker. Die Download-Version wird über itch.io vertrieben und kostet zehn USD (acht Euro).
(cg)
[Meldung: 07. Nov. 2020, 21:34] [Kommentare: 4 - 09. Nov. 2020, 15:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Nov.2020
|
Video: "Commodore Show and Tell" mit Dave Haynie und Bil Herd
In einem Video für das am 10. und 11. Oktober virtuell abgehaltene "Vintage Computer Festival East 2020" unterhalten sich die beiden ehemaligen Commodore-Entwickler Bil Herd (C16, C128) und Dave Haynie (Amiga 2000, 3000) über ihre Zeit beim einstmals zweitgrößten Computer-Hersteller der Welt.
(cg)
[Meldung: 06. Nov. 2020, 23:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Nov.2020
English Amiga Board (Webseite)
|
Dan Malone (Bitmap Brothers) verkauft signierte Drucke über seine Webseite
Dan Malone war Grafiker bei den legendären Bitmap Brothers, über seine Webseite verkauft er nun signierte Drucke von diversen Kunstwerken. Darunter
auch mindestens eine Arbeit, die bei Amiga-Nutzern auf Interesse stoßen dürfte: The Navvie ist ein Charakter aus The Chaos Engine.
(cg)
[Meldung: 05. Nov. 2020, 23:39] [Kommentare: 1 - 06. Nov. 2020, 19:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Nov.2020
MorphZone (Webseite)
|
MorphOS: Vektorgrafikprogramm VectorInk
André Siegels VectorInk ist ein Zeichenprogramm für Vektorgrafiken im SVG-Format und hauptsächlich für das Erstellen von Piktogrammen oder einfachen Zeichnungen zur Verwendung in anderen Programmen gedacht. Ein zusätzlicher Bestandteil des Programms ist ein SVG-Quellcode-Editor.
Download: vectorink.lha (21 MB)
(snx)
[Meldung: 05. Nov. 2020, 21:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Nov.2020
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 147
Die deutsche und englische Ausgabe 147 (November/Dezember 2020) des Print-Magazins Amiga Future ist heute erschienen und kann direkt bei der Redaktion und im Amiga Fachhandel bestellt werden. Zu den Themen des Hefts gehören ein "Special" zu 68k-Prozessoren und deren Fälschungen sowie Tests zum Raspberry-Pi-Adapter A314 und zum Jump'n Run 'Smarty And The Nasty Gluttons'.
(cg)
[Meldung: 04. Nov. 2020, 23:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
| |