07.Jan.2024
|
Apollo-Turbokarten: Dateiaustauschprogramm "ApolloExplorer" V1.1.1 (Update)
ApolloExplorer ist ein einfaches Dateiaustauschprogramm, mit dem man Dateien vom PC zum mit einer Apollo-Karte betriebenen Amiga und umgekehrt über das Netzwerk übertragen kann. Eine Server-Software läuft im Hintergrund auf dem Amiga und erlaubt einem Client, der auf einem PC mit Windows, Linux oder MacOS läuft, sich mit dem Amiga zu verbinden und die lokalen Festplatten zu durchsuchen. Änderungen in der Version 1.1.0:
- Supports displaying of Amiga icons
- Icon mode is back in the file lister
- A new command line utility "acp" (works like scp on linux).
Update: (07.01.2024, 18:49, dr)
Inzwischen ist die Version 1.1.1 verfügbar, die einen Absturz, der bei beschädigten .info-Dateien auftritt, behebt und die Anzeige der Festplattennutzung wiederherstellt. (dr)
[Meldung: 07. Jan. 2024, 07:08] [Kommentare: 6 - 09. Jan. 2024, 22:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2024
|
Plattformer: Ami-H.E.R.O.
Paweł 'tukinem' Tukatschs neuestes Spiel ist eine Amiga-Konvertierung des Spiels Helicopter Emergency Rescue Operation (H.E.R.O.) der US-amerikanischen Spielefirma Activision aus dem Jahre 1984, ursprünglich für den Atari 2600 programmiert. Ziel des Spieles ist es, mit der Spielfigur, die einen Hubschrauber-Rucksack besitzt, in die Tiefen einer unterirdischen Höhle zu fliegen, um dort verschollene Bergarbeiter zu retten und diversen Gefahren auszuweichen. Wie uns Paweł erläutert, stammt die Musik und die Geräusche von Marcin 'Eightbm' Białobrzewski, der auch die Musik für die endgültige Version von Tony und für Farmiga erstellt hat. (dr)
[Meldung: 06. Jan. 2024, 23:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2024
|
Quelltext-Editor: Hollywood 10-Unterstützung für Visual Studio Code
Für Microsofts Visual Studio Code (Windows, Mac OS, Linux) ist mit "hw4vsc" eine Erweiterung erhältlich, die das Entwickeln von Hollywood-Programmen mit dem freien Quelltext-Editor ermöglicht (amiga-news.de berichtete). Der Entwickler Micha J. hat seine Erweiterung für die neueste Hollywood 10-Version angepasst und heute entsprechend hw4vsc V10.0.0 veröffentlicht. Die Erweiterung kann aus dem Extension-Manager von Visual Studio Code installiert werden, einfach nach dem Schlagwort "Hollywood" filtern lassen. Der Autor bittet darum bei Problemen den Github-Bugtracker zu nutzen, alternativ kann auch der Diskussionsfaden im offiziellen Hollywood-Forum genutzt werden. (dr)
[Meldung: 06. Jan. 2024, 22:48] [Kommentare: 4 - 08. Jan. 2024, 22:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2024
|
Textadventure: "Adventure 2" V0.8
Nach "Adventure 1" (amiga-news.de berichtete) hat 'grindercowboy' ein zweites mit dem ADMS (Amiga Dungeon Mastering System) erstelltes Textadventure veröffentlicht: in "Adventure 2" spielt man einen Weltraumkadetten, der das Ziel hat, wieder nach Hause zu kommen. (dr)
[Meldung: 06. Jan. 2024, 22:40] [Kommentare: 1 - 08. Jan. 2024, 22:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2024
|
Autorennspiel: Jari-Matti Rally (Prototyp)
Mitte Dezember hatte 'lifeschool22' mit "MonkeyEye" einen Prototypen veröffentlicht, mit dem er testen wollte, ob man mit CanDo ein Point'n-Click-Adventure erstellen kann (amiga-news.de berichtete). Nun hat er mit dem Rennspiel "Jari-Matti Rally" einen weiteren Prototypen veröffentlicht: es ist ein Full Motion Video (FMV) Rennspiel, das er ebenfalls mit CanDo geschrieben hat. Empfohlen sind ein 68030-Prozessor (oder schneller), 2MB Chip-RAM, 4MB Fast-RAM und 117 MB freier Platz für die Festplatteninstallation. (dr)
[Meldung: 06. Jan. 2024, 22:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2024
|
Video-Tutorial: Übertragung von Spectrum-Basic auf Amiga-AMOS
In einem weiteren Teil seiner Reihe von Kurztutorials über AMOS Pro zeigt Retro- und Amigafan 'Yawning Angel', wie er ein gedrucktes Basic-Programm aus einer Sinclair-Zeitschrift vom Oktober 1984 zunächst in seinen 48k ZX Spectrum eingibt, um es anschließend in AMOS Pro auf seinem Amiga zu konvertieren. (dr)
[Meldung: 06. Jan. 2024, 11:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2024
|
Vorschau-Video: Hyperborea (Resurrected) #2
Daniel 'Daytona675x' Müßener ist dabei, mit "Hyperborea" ein vor vier Jahren begonnenes und zwischenzeitlich unterbrochenes Projekt (YouTube-Videos) fortzusetzen (amiga-news.de berichtete). Technisch ist das Spiel so gut wie fertig. Änderungen im Vergleich zum ersten Vorschau-Video:
- Streuschuss: jeder Spieler kann nun bis zu 36 Laserstrahlen auf die Feinde richten.
- Mündungsfeuer
- Kollisionsverarbeitung Spieler vs. Kugeln und schwebende Gegner
- Intelligente Bombe: der billigste Effekt, der mir einfiel, aber gut genug, denke ich (für das Video habe ich den Bombenvorrat des 2. Spielers immer auf 0 gehalten, weil er sonst bei einem Treffer ständig explodieren würde und das Video viel uninteressanter wäre)
- Dummy-Testexplosionen bei gegnerischen Treffern entfernt: stattdessen wird ein spezieller Treffer-Sound abgespielt. Vielleicht werde ich später noch ein paar Funken hinzufügen.
- optionales Kugel-Cancelling bei gegnerischen Treffern: wenn der Feind zerstört wird, werden alle Kugeln, die von ihm ausgesendet wurden, annulliert.
- extrem optimierter Algorithmus für Spieler-Waffen gegen Feinde
- optionale Krater für Bodenfeinde und Testtürme: diese Krater haben ihr eigenes Rendering-System.
- einige bekannte schwebende Popcorn-Feinde
Viele Feinde sind vorerst aus Torbens früherem Werk "Battle Squadron" übernommen. Ebenso gibt es noch ein paar Platzhalter (z.B. für die Musik oder Krater-Gfx). (dr)
[Meldung: 06. Jan. 2024, 10:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2024
|
Amiga-Emulator: vAmigaWeb - überarbeitete virtuelle Tastatur
Bei vAmigaWeb handelt es sich um einen Amiga-Emulator für den Web-Browser bzw. um eine Progressive Web App (PWA) auf Basis des Amiga-Emulators für MacOS vAmiga.
Im vorliegenden Update wurde die virtuelle Tastatur umgestaltet und technisch überarbeitet. Sie ist nun css-rasterbasiert, was eine automatische Skalierung auf verschiedenen Bildschirmgrößen ermöglicht. Neben einem Skalierungsfaktor kann der Benutzer nun auch einen Rand am unteren Ende des ildschirms hinzufügen. Dies ist besonders nützlich, um die Tastatur nicht mit dem Home-Indikator (das ist die dünne Leiste am unteren Rand des iPhone-Bildschirms) in Konflikt zu bringen.
Alle Analogsticks eines externen Controllers sollten nun erkannt werden und richtig funktionieren. Getestet wurde mit einem kabellosen Xbox-Controller auf dem iPad. (dr)
[Meldung: 06. Jan. 2024, 10:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2024
|
Web-Browser: NetSurf 3.12 (Betaversion)
Vor gut einer Woche wurde die offizielle Version 3.11 des Web-Browsers NetSurf für AmigaOS 4 veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). In diesem Zuge berichteten wir ebenso über eine entsprechende Testversion für AmigaOS 3, die jedoch keine funktionierende Unterstützung für verschlüsselte Webseiten (https-Verbindungen) enthielt. Chris Young hat diesen Fehler nun bereinigt und diese Version im Aminet bereitgestellt. (dr)
[Meldung: 06. Jan. 2024, 08:24] [Kommentare: 14 - 12. Jan. 2024, 22:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2024
Look behind you (ANF)
|
Umfrage zum Umschlagbild für das AmigaOS-3.2-Buch
Pressemitteilung: Das angekündigte Buch zum AmigaOS 3.2 steht kurz vor der Veröffentlichung und nur noch wenige Schritte fehlen bis zur finalen Version. Eure Meinung ist uns wichtig - darum möchten wir alle Amiga-Nutzer dazu einladen, uns bei dem Entscheidungsprozess zur Auswahl des Buch-Covers zu unterstützen.
Auf unserer Webseite stehen vier Cover-Vorschläge zur Abstimmung bereit, die Umfrage endet am 7. Januar um 22 Uhr. Vielen Dank schonmal an alle Teilnehmer.
Das Buch kann bereits vorbestellt werden. (cg)
[Meldung: 06. Jan. 2024, 00:07] [Kommentare: 8 - 06. Jan. 2024, 16:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jan.2024
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 166 - Vorschau und Leseproben
Von der Ausgabe 166 (Januar/Februar 2024) der Amiga Future sind inzwischen die Leseproben sowie die Vorschau online. Zu den Themen zählen Messeberichte vom Amiga Meeting Nord und dem a1k.org-Meeting in Finkenbach, ein Interview mit Richard Löwenstein sowie Testberichte von GothicVania,
Ooze - Als die Geister mürbe wurden, Diplomacy, Bunny's Revenge, AstroMenace, El Capitan Trueno, C64 - The Mysterious Cassette, AmigaGPT, RNOSlides, WarpVision AGA, AmiKit PiStorm und IBrowse 3.0.
Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Printmagazin direkt bei der Redaktion und diversen Amiga-Fachhändlern erhältlich. (snx) (cg)
[Meldung: 05. Jan. 2024, 23:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jan.2024
|
Emulator: Denise V2.21
Denise ist ein zyklusgenauer und plattformunabhängiger Emulator, der seit der Version 2.0 neben einem C64 auch einen Amiga 500 und Amiga 1000 (Kickstart Disks werden benötigt) emulieren kann (YouTube-Video). Mitte Dezember wurde die Version 2.21 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
- fixed spanish translation
- added D3D11 driver
- openGL has bad VSYNC/VRR behavior on Windows 11 (replace it with D3D11: Options->Video->Driver)
- ported internal and external openGL shader to D3D11
- added italian translation (thanks to Luigi)
- added an option to rotate the screen (90°/180°/270°)
- added an option to force a single instance when opening another instance from frontend loader or file explorer
- fixed Amiga basic volume (louder)
- improved 1571 emulation
- added C64 cartridges: Comal-80, Silverrock, RGCD
- added a more easy way to set stereo separation (Audio -> DSP)
- added tapes to swapper (mixed disc/tape swapper)
- added option to decide if manual warping stops automatic warping until next restart
- added more options to control the screen aspect ratio
- added button/hotkey to crop the outer frame after resizing or changing "aspect ratio" or emulated border
Denise ist plattformübergreifend für Windows 32/64 XP und neuer, macOS (ab Versionsnummer 10.9, Intel und Arm), Linux und BSD verfügbar.
(dr)
[Meldung: 04. Jan. 2024, 14:16] [Kommentare: 9 - 06. Jan. 2024, 10:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jan.2024
|
Blog: Ein Loblied auf Deluxe Paint
Carl Svenssons neuester Blogeintrag ist eine Hommage an das Zeichenprogramm Deluxe Paint (DPaint), dessen erste Version für den Commodore Amiga 1000 entwickelt und im November 1985 veröffentlicht wurde. (dr)
[Meldung: 04. Jan. 2024, 07:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jan.2024
Mastodon
|
Wiedergefunden: Frühe Musikprogramme "Computer Composer" und "Magic Harp"
Josh Renauds Blog über die BBS-Geschichte, Retro-Computing und Technologie-Reminiszenzen verwaltet unter anderem auch eine kuratierte Sammlung verschollen geglaubter Software des israelische Karikaturisten Yaakov Kirschen. Die Sammlung umfasst zehn Spiele, Demos und Experimente zu künstlicher Persönlichkeit und künstlicher Kreativität, die auch die beiden Musikprogramme "Computer Composer" (1986) und "Magic Harp" (1986/87) für den Amiga enthält.
Kirschens ehrgeizige Idee war es, eine Software zu entwickeln, die mit Hilfe "künstlicher Kreativität" autonom Musik erzeugen konnte. Frühe Versionen des Projekts mit dem Namen "Magic Harp" wurden für den Amiga 1000 entwickelt und verwendeten digitale Klangbeispiele. Die Amiga-Software wurde nie kommerziell veröffentlicht, wurde aber 1988 in mehreren großen Zeitungen unter dem Namen "JFY Box" oder "Jiffy Box" vorgestellt, nachdem sie für die Vertonung einer BBC-Fernsehdokumentation verwendet worden war.
"Computer Composer" (Demoversion) ist eine farbenfrohe frühe Demonstration von Kirschens Verfahren zur Erzeugung neuer Musik durch Neukombination von Mustern, die aus bestehender Musik extrahiert wurden. Anders als die spätere "Magic Harp", die große (stumme) animierte "künstliche Persönlichkeiten" zeigte, verwendet diese Demo Sprachsynthese, um anzukündigen, wenn sie "eine Originalkomposition schreibt". Wahrscheinlich sollte es von Kirschen auf Technologie- und Musikmessen im Sommer 1986 gezeigt werden. Diese Software wurde auf einem Amiga 1000 erstellt.
Diese Demo erlaubt es dem Benutzer, Musik in vier Stilen zu erzeugen oder zu spielen: "Maharishi Madness", "Saxman Rock", "Peruvian Indian" und "Bugle Boy Blues".
In "Magic Harp" arrangierte Kirschen mit Irving Gould die Produktion von zwei thematischen Musikdisketten ("Pop" und "Barock"), die dem Amiga 1000 beigelegt werden sollten. Nur eine Beta-Version der Barock-Version hat überlebt. (dr)
[Meldung: 03. Jan. 2024, 11:10] [Kommentare: 1 - 03. Jan. 2024, 14:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|