11.Dez.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
Brennersoftware: MakeCD 3.2d Betaversion 11
Bereits am 21. November ist die Version 3.2d beta 11 des CD-Brennprogramms MakeCD veröffentlicht worden. Zusätzlich zu den im Archiv enthaltenen Dateien wird die Version 3.2c benötigt.
Mit der Betaversion 11 werden die Einschränkungen bei der Erstellung von ISO-Images ebenso beseitigt wie der unzulässige Speicherzugriff während des Importes von .cue-Dateien. Neu ist zudem die Unterstützung von Indizes in Daten-Tracks sowie folgender zusätzlicher Brenner: Yamaha CRW8824S/CRW8824E, Teac CD-W512SB, Plextor PX-W4012S, PX-320A, PX-W4824E, PX-716A.
Die Version V3.2d beta 11 umfasst:
- MakeCD 3.78 public beta 11 (Nov 21 2005)
- makecdromfs.module 45.10 (12.05.2003)
- ReadWrite.module 16.1 public beta 11 (Nov 21 2005)
- SCSISupport.module 16.0 public beta 11 (Nov 21 2005)
- CDR_JVC_Teac.driver 15.0 public beta 11 (Nov 21 2005)
- CDR_Panasonic.driver 15.0 public beta 11 (Nov 21 2005)
- CDR_Philips_2000.driver 15.0 public beta 11 (Nov 21 2005)
- CDR_Philips_2600.driver 15.0 public beta 11 (Nov 21 2005)
- CDR_Plextor_Ricoh.driver 15.0 public beta 11 (Nov 21 2005)
- CDR_Ricoh_6200.driver 15.0 public beta 11 (Nov 21 2005)
- CDR_SCSI3_ATAPI.driver 15.0 public beta 11 (Nov 21 2005)
- CDR_Sony.driver 15.0 public beta 11 (Nov 21 2005)
- CDR_Yamaha_10x.driver 15.0 public beta 11 (Nov 21 2005)
- CD_ATAPI.driver 15.0 public beta 11 (Nov 21 2005)
- CD_NEC.driver 15.0 public beta 11 (Nov 21 2005)
- CD_ROM.driver 15.0 public beta 11 (Nov 21 2005)
- CD_Sony_Plextor.driver 15.0 public beta 11 (Nov 21 2005)
- CD_Toshiba.driver 15.0 public beta 11 (Nov 21 2005)
History:
- added recognition of Yamaha CRW8824S/CRW8824E, Teac CD-W512SB, Plextor PX-W4012S, PX-320A, PX-W4824E, PX-716A
- removed restrictions in ISO image creation for all registered users
- fixed invalid memory access when importing .cue file (caused crash under OS4.0)
- allow setting and writing of indices in data tracks:
- needed for some VideoCDs
- only supported by CDR_SCSI_ATAPI.driver
- added scanning of data tracks for indices:
- needed to copy some VideoCDs correctly
- only supported by CD_ATAPI.driver and CDR_SCSI_ATAPI.driver and if the drive itself supports reading sub channel data
Download: MakeCD32d_public_beta_11.lha (493 KB) (snx)
[Meldung: 11. Dez. 2005, 12:57] [Kommentare: 47 - 14. Dez. 2005, 19:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Dez.2005
ANN (Webseite)
|
AmiPodder 1.4 mit Video-Podcast-Unterstützung
Robert Williams' Freeware-Programm AmiPodder, der bisher einzige Amiga-Empfänger für sogenannte Podcasts, hat ein Update auf Version 1.4 erfahren. Das ARexx-Programm setzt weitere Software voraus, die auf der Installationsseite aufgeführt wird.
Neu ist insbesondere die Unterstützung von Video-Podcasts. Wird ein solcher erkannt, erfolgt dessen Übergabe an einen Video-Abspieler Ihrer Wahl (getestet wurden Mplayer und Frogger) oder ggf. ein portables Abspielgerät.
Das Programm sowie Angaben zu weiteren Neuerungen erhalten Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 10. Dez. 2005, 17:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Dez.2005
(ANF)
|
Minimig: Amiga 500 als FPGA-Reimplementation
Unter dem Titellink erklärt ein amiga.org-Mitglied, er habe in den letzten 12 Monaten den kompletten Chipsatz eines Amiga 500 in einem FPGA (Field Programmable Gate Array, frei programmierbarer Logikschaltkreis) neu implementiert. Verwendet wurde dazu ein Spartan-3 FGPA Development-Board, das in Verilog programmiert wurde. Bitte beachten Sie, dass uns abgesehen von den Äußerungen des Entwicklers sowie einiger Fotos (s.u.) derzeit noch keine Bestätigung für die tatsächliche Existenz dieses Projektes vorliegen.
In der derzeitigen Version des vorläufig unter "Minimig" fungierenden Projekts fehlen nach Angaben des Designers noch Sound- und Tastatur-Unterstützung, außerdem sei die Emulation des Floppy-Controllers noch nicht besonders akkurat (als "Disketten" werden MMC-Flashkarten verwendet, auf denen ADF-Images gespeichert sind). Sowohl die Workbench als auch einige Spiele (New Year Lemmings wird genannt) laufen angeblich bereits auf dem Prototypen.
Der FPGA beinhaltet den kompletten Amiga-Chipsatz (Agnus, Paula, Denise und die beiden CIAs) inklusive CHIP-RAM, nicht jedoch CPU und Fast-RAM. Die beiden unabhängigen Bus-Systeme eines echten Amiga wurden zu einem gemeinsamen synchronen Bus zusammengelegt, der mit 7.09379 Mhz getaktet ist und nur innerhalb des FPGA existiert. RAM und CPU sind mit zwei Bridge-Chips (synchron-asynchron Konvertierung) an diesen internen Bus angeschlossen. Ein echtes ROM existiert nicht, stattdessen lädt ein Bootloader das Kickstart von einer Speicherkarte.
Bilder:
Plasma-Effekt auf Minimig, Demonstration eines Copper-Bugs
New Year Lemmings auf Minimig
Der Minimig Prototyp
Der Verwendete Prozessor (3,3V-Version des MC 68000) (cg)
[Meldung: 10. Dez. 2005, 16:24] [Kommentare: 50 - 03. Jan. 2006, 16:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Dez.2005
MorphOS-News.de (Webseite)
|
Genesi: Entwicklerprogramm für Dual-MP970- und Efika 5k2-Boards
Wie Raquel Velasco und Bill Buck von Genesi bekanntgegeben haben, werde es ein neues Entwicklerprogramm ähnlich dem vorangegangenen für Open Desktop Workstations geben (amiga-news.de berichtete), diesmal jedoch für die Open Server Workstation (Dual-970MP-System) und das Efika 5k2-Board.
Hierzu heißt es: "We are going to be getting this started in Q2 2006. We will be shipping Open Server Workstations (dual 970MP) to Developers in the hundreds over the quarter. We will also be starting a program for the EFIKA 5K2, perhaps a bit sooner.
We will be doing this in the same manner as we have done with the Open Desktop Workstation. If you participated in an earlier program you are still eligible for this one as long as you have done something with the machine you were given and you have documented it."
An diesem Programm interessierte Entwickler wenden sich bitte per E-Mail an Genesi. (snx)
[Meldung: 10. Dez. 2005, 16:18] [Kommentare: 7 - 11. Dez. 2005, 10:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Dez.2005
|
Diskettenlaufwerksemulation auf Basis einer Flash-Speicherkarte
Tim N. Taschpulatow beschreibt unter dem Titellink im Forum von Amiga.org sein Hobbyprojekt eines emulierten Amiga-Diskettenlaufwerks unter Verwendung einer SD/MMC-Speicherkarte.
Über diese Hardware, eingebunden beispielsweise als Laufwerk DF1:, kann eine ADF-Diskettendatei auf einem Amiga-Computer wie von einer realen Diskette eingelesen werden. Schreibzugriff ist derzeit allerdings nicht möglich. Fotos der Konstruktion finden sich in einem russischen Thread auf Amiga.org.ru. (snx)
[Meldung: 10. Dez. 2005, 11:40] [Kommentare: 10 - 12. Dez. 2005, 11:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Dez.2005
OS4Depot (Webseite)
|
AmigaOS 4: Wetterprogramm Wet 4.12 verfügbar
Das Wetterinformationsprogramm Wet liegt für AmigaOS 4 inzwischen in der Version 4.12 vor. Neben Fehlerbereinigungen und einer französischen Übersetzung werden jetzt die Sonnenauf- und -untergangszeiten angegeben sowie (erneut) auch jene Aussagen der Wettervorhersage, die nur eine geringe Wahrscheinlichkeit aufweisen.
Download: wet.lha (671 KB) (snx)
[Meldung: 10. Dez. 2005, 10:40] [Kommentare: 3 - 11. Dez. 2005, 01:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Dez.2005
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaOS 4: asyncio.library 50.3 veröffentlicht
Eine neue Version der asyncio.library ist für AmigaOS 4 erschienen und kann unter dem Titellink heruntergeladen werden. (snx)
[Meldung: 10. Dez. 2005, 10:32] [Kommentare: 9 - 12. Dez. 2005, 09:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Dez.2005
PPCZone (Webseite)
|
Anleitung: Writing a Kernel for the Pegasos
Unter dem Titellink hat David Holm eine englischsprachige Anleitung samt Beispiel-Implementation zum Schreiben eines eigenen Kernels für Pegasos-Rechner veröffentlicht.
Neben dem Loader-Quellkode, der das benötigte Minimum für einen mit der SmartFirmware kommunizierenden bootbaren Kernel darstellt, steht auch ein unvollendeter Microkernel namens CrabOS unter einer BSD-Lizenz zur Verfügung, welcher hauptsächlich auf dem L4-Design basiert. (snx)
[Meldung: 10. Dez. 2005, 09:17] [Kommentare: 26 - 12. Dez. 2005, 22:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2005
amigafuture (Webseite)
|
AmigaAMP: Betaversion eines 68k-basierten MPEG-Decoders
Thomas Wenzel hat eine Betaversion eines externen AmigaAmp-MPEG-Decoders für 68k-basierte Amigas veröffentlicht. Der Autor nennt Emulator-Anwender als Zielgruppe, da ein echter Amiga zu langsam sei.
Download: AmigaAMP-External68k-116-BETA.lha (50 KB) (cg)
[Meldung: 09. Dez. 2005, 14:50] [Kommentare: 25 - 11. Dez. 2005, 17:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2005
Anton Reinauer (E-Mail)
|
Status-Update: AmiZilla / GTK-MUI-Wrapper
Die nachfolgende Pressemitteilung informiert über die jüngsten Fortschritte des AmiZilla-Projekts, also der Portierung des Mozilla-Browsers für die verschiedenen Amiga-Systeme, sowie aus dessen Umfeld.
In letzterem steht Oliver 'o1i' Brunner unmittelbar vor der Vollendung des Team AROS-Bountyprojekts #30, der Erstellung einer ersten, künftig noch zu erweiternden Version eines GTK2-MUI-Wrappers. Über die 77 Funktionen der Bounty-Definition hinaus wurden von ihm 210 weitere implementiert. Derzeit erfolgen abschließende Fehlerbereinigungen.
Hinsichtlich AmiZillas selbst haben die Entwickler kürzlich Verstärkung erhalten durch fünf Studenten des Londoner King's College, welche im Rahmen ihres Kurses ein halbes Jahr lang fünf bis zehn Wochenstunden an AmiZilla-Teilprojekten arbeiten.
AmiZilla Update 9/12/05
Right, it' s been awhile since we had an update- as we didn't have much time free, things were quiet there for awhile. But recently it's been quite exciting!
Firstly, oli has finished his GTK->MUI AROS Bounty- though not actually part of the AmiZilla project it will be of great help! To get the GUI working, there may be some extra GTK and GLib functions needed, and GDK will need porting. Some GDK Functions can be ported as is, but many will need porting to Cybergraphics/Picasso96 and possibly MUI. GDK accesses many X11 calls, so these will need to be converted or possibly the code copied from the X11 source.
GTK->MUI Screenshots
GTK->MUI Demo code and compiled exes (68k)
Also, OS4 people have ported the the GTK->MUI emulation layer from AROS to AmigaOS4:
GTK->MUI layer screenshots (OS4)
Max has done some initial work in getting the NSPR (low-level OS abstraction layer) working under AmigaOS4, which looks promising.
But the real exciting bit is Piyush Khengar (Captain Moo Moo on AW), who is a lecturer at King's College London, is getting five of his 3rd year Electronic Engineering students who have covered C/C++ in their 1st two years of study, to help on the AmiZilla project as the practical part of their coursework!
Now, great as this is, just remember that these students aren't that experienced in programming, or familiar with the Amiga OS. They may take awhile to get to grips with such a big project like this, so don't expect too much from them for a few months- they're meant to be spending 5-10 hours a week for 6 months on their projects.
AmiZilla has been split up into individual projects for them- as we have five students, we have added in creating a GTK->Reaction layer to AmigaOS4, and maybe porting AmiZilla to MorphOS and AROS, as well as the AmigaOS 3.1 target:
Project Number: 1
Port the GDK library from Linux to AmigaOS3.1. The GDK library is a medium level video abstraction layer for the GTK Library on Linux.
Project Number: 2
Help with the GTK->Reaction project (AmigaOS3.9 and AmigaOS4).
Project Number: 3
Create a GTK emulation layer for the Reaction GUI on AmigaOS3.9 and AmigaOS4.
Port the GDK emulation layer (Project #1) to Amiga OS3.9 and AmigaOS4.
Project Number: 4
Create a GTK and GLib emulation layer for the Reaction GUI on AmigaOS3.9 and AmigaOS4.
Project Number: 5
Finish off programming the XPCOM, and NSPR layer, and get it all working, and get AmiZilla compiling and running. Also put an Arexx port on AmiZilla.
Project Number: 6
Finish off programming the NSPR, and get it all working, and get AmiZilla compiling and running.
Get an X11 Server running on AmigaOS3.1, and compile the GTK, GLib and GDK sources (Linux ones) directly into libs, and get an AmiZilla Window up.
Port AmiZilla to AROS and MorphOS (using the MUI GUI).
For those interested, the full specs for these projects are here:
Amizilla Project Specifications (LZX)
Amizilla Project Specifications (Text)
And a Resource List has been started here: Amizilla Resource List
Note: some of these may yet be adjusted (especially as there are 6 projects and only 5 programmers- we had a couple of programmers drop out). And I realise that we can't use the C++ lib in Mozilla, and we won't use it in the GTK emulation layers either.
As we have five students, we would appreciate it if some developers could come and help the students! We only have about 3 developers active in AmiZilla, and none of us have much free time, so we're concerned we may not be able to help them enough- especially in the early stages, until they get more experience and can work more on their own. Note: they would only have to provide advice, and help the students if they get stuck- they don't have to actually spend time doing any coding if they don't want to! Note: at the moment the students will only be researching over the holidays, they won't actually be coding until they come back next year.
Also, as we're doing ports to AmigaOS4, MorphOS and AROS, it'd be good if devs from those platforms, could help the students with any OS specific problems they may face on those platforms. :)
And again, remember, there is the AmiZilla bounty, which goes to people who help in the project (when finished of course).
To join the AmiZilla list, either send an email to amizilla-subscribe@yahoogroups.com , or go to the AmiZilla Yahoo Groups website (but you need to create a Yahoo account, to do it this way). Also, donations to help encourage more developers, are most welcome too! :) - AmiZilla- DiscreetFX
- Ants
AmiZilla Team (snx)
[Meldung: 09. Dez. 2005, 10:02] [Kommentare: 28 - 11. Dez. 2005, 05:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2005
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: Free Pascal 2.0.2 veröffentlicht
Der Compiler Free Pascal liegt nun für diverse Plattformen in der Version 2.0.2 vor - darunter auch MorphOS. Unter anderem werden jetzt Datatypes sowie, noch mit Einschränkungen, TinyGL unterstützt.
Changes since v2.0:
- Added datatypes.library support
- Added OpenGL/TinyGL support. It's not finished yet, but already allows to do things like this, this or this
- File handling code had some big overhaul, cleanups, and overall it's a lot more stable and robust now
- Debug mode in the runtime libraries. It sends messages to MorphOS logserver about file and memory management when you want it to do so (release RTL is built w/o this, you need to rebuild RTL to use it)
- Hopefully fixed FPU initialization of RTL
- Added fancy new eyecandy truecolor icons for directory and documentation. Thanks to Andre 'JoBBo' Siegel for the icons. You can happily browse FPC directory from Ambient now
- Unix->Amiga path conversion was broken is some cases for linker script generation; fixed
- Countless minor fixes for MorphOS, and generic fixes in the compiler
Für die Version 2.0.4 kündigt Karoly 'Chain-Q' Balogh, Maintainer der MorphOS-Fassung, MUI-Unterstützung an. Erste Screenshots:
Erstes PPC-natives MUI-Programm in Pascal
Erste Funktionalität
Erste MUI custom class in Free Pascal (snx)
[Meldung: 09. Dez. 2005, 09:27] [Kommentare: 1 - 09. Dez. 2005, 10:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2005
Bernd Roesch (ANF)
|
AROS: Neue Betaversion des AfA OS
Unter dem Titellink wurde eine neue Version des AfA OS ("AROS für AmigaOS") bereitgestellt. Diese verfügt dank Georg Steger nun über einen Fontmanager zur Erzeugung der benötigten .otag- und .font-Dateien für die Nutzung von TrueType-Schriften. Zudem gibt es in den Preferences jetzt einen Kontrastregler für das Antialiasing.
Des weiteren werden nun 57 der 119 Exec-Funktionen durch ihre AROS-Entsprechungen ersetzt. Zu den Fehlerbereinigungen sowie weiteren Erläuterungen beachten Sie bitte auch die Kommentare zu dieser Meldung. (snx)
[Meldung: 08. Dez. 2005, 18:51] [Kommentare: 131 - 11. Dez. 2005, 16:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2005
AROS-Exec (Webseite)
|
AROS: Alphaversion eines IRC-Clients
Nic Andrews hat mit AiRcOS die frühe Alphaversion eines Zune-basierten IRC-Clients für AROS veröffentlicht.
Download: aircos-0.0.1.zip (97 KB) (snx)
[Meldung: 08. Dez. 2005, 13:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2005
|
MorphOS: Software-News bis 08.12.2005
shim 1.0.1
Bei shim handelt es sich um einen Kommandozeilen-Bildbetrachter auf SDL-Basis für verschiedene Grafikformate.
Download: shim-src.lha (28 KB)
PPRacer 0.5
Das OpenGL-Rennspiel PlanetPenguin Racer basiert auf TuxRacer. Ihre Aufgabe ist es, das Linux-Maskottchen Tux einen schneebedeckten Abhang hinabzusteuern.
Download: ppracer-0.5.tar.bz2 (7,4 MB)
DigiFilter 1.1
Grzegorz 'Krashan' Kraszewskis Programm DigiFilter, ein Design-Werkzeug für digitale FIR-Filter (amiga-news.de berichtete), hat ein Update auf Version 1.1 erfahren. Als Neuerung können nun Filter-Koeffizienten als skalierte 16- oder 32-Bit-Ganzzahlwerte gespeichert werden.
Download-Seite (snx)
[Meldung: 08. Dez. 2005, 10:59] [Kommentare: 3 - 08. Dez. 2005, 12:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|