23.Feb.2006
Steffen Nitz (ANF)
|
Datenbank: SN-AnlagenArchiv 0.802
SN-AnlagenArchiv ist eine Anlagen-Verwaltung für Gold, Silber, Platin und Palladium. Version 0.802 bietet neue Funktionen beim HTML-Export, außerdem sind die Börsenkurse jetzt auf dem Stand vom 17.02.2006.
Version 0.802 (23.02.2006)
- Zeilenhöhe bei HTML-Ausgabe kann bestimmt werden, ebenso die vertikale Ausrichtung der Zeilen
Version 0.801 (22.02.2006)
- Alle Börsenkurse bis zum 17.02.2006 aktualisiert.
- In der HTML-Generierung der Börsenkurse, kann jetzt bei der Monatstatistik der Tag der Höchst- und Tiefstwerte mit generiert werden.
- Bei der Generierung der Browser-Schriftart wird nun der von Amiga-Browsern unterstütze Font "Times New Roman, Größe 3" vorgeschlagen und nicht mehr Verdana, der nicht von Amiga-Browsern unterstützt wird.
(cg)
[Meldung: 23. Feb. 2006, 16:37] [Kommentare: 2 - 24. Feb. 2006, 04:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2006
MorphOS Development Team (ANF)
|
Update der PowerUP-Version von MorphOS
Pressemitteilung Das MorphOS-Team ist erfreut, die sofortige Verfügbarkeit einer neuen MorphOS-Version für Rechner mit PowerUP-CPU-Karten bekanntgeben zu können. Das Update beinhaltet folgende Neuerungen:
- Stark verbesserte Kompatibilität zu verschiedener Grafik-Hardware: MorphOS beinhaltet jetzt 68K-Treiber für diverse verbreitete Grafikkarten wie beispielsweise Cybervision 64, Cybervision 64/3D oder die Picasso IV.
- Probleme auf Rechnern mit mehr als 128 MB Hauptspeicher behoben.
- Neue Version von "hal.com1", die eine ordnungsgemäße Unterstützung der Cybervision 3D ermöglicht.
- Neue Version von RegTool (Anwendung zur Registrierung von MorphOS).
- Experimentelle Unterstützung für vierfach-IDE-Adapter (bitte lesen Sie den Abschnitt "IDE splitter" der Textdatei morphos.readme).
- Das Update beinhaltet jetzt auch Default-Settings für ungarische Anwender.
Die kostenlose PowerUP-Edition von MorphOS steht unter morphos-team.net zum Download zur Verfügung. Wir empfehlen zunächst die Hinweise auf der Webseite sowie in der beigefügten Readme-Datei sorgfältig zu studieren um den Installationsprozess so problemlos wie möglich zu gestalten.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit diesem Update und würden uns gerne bei Csaba Simon und Péter Földesi für das Bereitstellen von Testhardware bedanken. (cg)
[Meldung: 23. Feb. 2006, 13:35] [Kommentare: 46 - 26. Feb. 2006, 11:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2006
Amiga.org (Webseite)
|
USB-Stack: Poseidon 3.3
Der USB-Stack Poseidon von Chris Hodges liegt für AmigaOS nun in der Version 3.3 vor. Da der Autor für einen Monat verreist, sind vom 24. Februar bis Ende März keine Registrierungen möglich.
Neuerungen:
- CAMD-USB-MIDI-Treiberklasse
- Firmware-Upgrade-Treibereklasse
- Verbesserte HID-Klasse
- Verbesserte Gestaltung der Trident-Oberfläche
- Optimierungen und Problembehebungen der E3B-Hardware-Treiber
- Erweiterung der deutschen Anleitung
- Fehlerbereinigungen
(snx)
[Meldung: 23. Feb. 2006, 09:27] [Kommentare: 36 - 24. Feb. 2006, 17:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2006
TGI - gnumpf-posse.de (ANF)
|
Veranstaltung: Maximum Overdose 7 (12.-14. Mai, Lübeck)
Die "Maximum Overdose" versteht sich als "Party für die Anhänger legendärer Computersysteme". Die diesjährige Auflage findet von 12. bis 14. Mai in Lübeck statt. Weitere Informationen unter dem Titellink, um Registrierung wird gebeten. (cg)
[Meldung: 22. Feb. 2006, 19:14] [Kommentare: 10 - 24. Feb. 2006, 21:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2006
Norman Walter (ANF)
|
Retro-Computing: PaperBox zeigt klassische Spiele-Verpackungen an
PaperBox wurde entwickelt, um "historische" Spiele-Verpackungen zu archivieren. Es zeigt in Echtzeit gerenderte, animierte Schachteln auf der Workbench an. Mittels einer einfachen Textdatei kann jeder Anwender selbst entsprechende 3D Modelle anfertigen (Screenshots: 1, 2, 3). PaperBox benötigt StormMESA.
Direkter Download: PaperBox.lha (2 MB) (Readme) (cg)
[Meldung: 22. Feb. 2006, 17:07] [Kommentare: 14 - 23. Feb. 2006, 21:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2006
Norman Walter (ANF)
|
Organische Umrisse: Supershapes 0.07
Supershapes zeichnet organische Umrisse nach der "Superformel" des Biologen Johan Gielis. Supershapes ist das erste Programm dieser Art für den Amiga. Die neue Version kann ihre Daten jetzt auch im Vektorformat EPS speichern.
Direkter Download: Supershapes.lha (209 KB) (Readme) (cg)
[Meldung: 22. Feb. 2006, 16:25] [Kommentare: 6 - 23. Feb. 2006, 18:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2006
Heise (Webseite)
|
Heimcomputer-Museum feiert zehnjähriges Bestehen
Das Oberhausener Heimcomputer-Museum von Stefan Walgenbach feiert sein zehnjähriges Bestehen. Damals begonnen mit einem Apple II Europlus als erstem Exponat, zieren seinen Bestand heute neben dem besonderen Augenmerk auf Geräten aus Osteuropa und Japan selbstverständlich auch Amiga-Rechner. (snx)
[Meldung: 21. Feb. 2006, 20:28] [Kommentare: 6 - 23. Feb. 2006, 14:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2006
|
AmigaOS 4: Umfrage zu WebDAV-Unterstützung für http-handler
Der Autor des http-handlers hat unter dem Titellink eine Umfrage gestartet, in der er den Bedarf für eine Unterstützung des WebDAV-Protokolls in seinem Produkt ausloten möchte. (cg)
[Meldung: 21. Feb. 2006, 16:23] [Kommentare: 19 - 23. Feb. 2006, 12:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2006
(ANF)
|
golem.de: Negativpreis für Softwarepatente ausgelobt
Mit der Ausschreibung des "nosoftwarepatents-award 2006" wollen 1&1, GMX, mySQL, Red Hat und CAS Software auf die Gefahren aufmerksam machen, die mit der Patentvergabe für Software ("computerimplementierte Erfindungen") verbunden sind. Die Ausschreibung soll den Auftakt einer Informationskampagne bilden. (cg)
[Meldung: 21. Feb. 2006, 16:18] [Kommentare: 8 - 24. Feb. 2006, 14:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2006
Steffen Nitz (ANF)
|
Strategie-Spiel: Die kleine Gilde II - Bildergalerie überarbeitet
Die Bildergalerie der Echtzeit-Wirtschaftsimulation "Die kleine Gilde II" wurde überarbeitet und um zahlreiche neue Bilder ergänzt. Im Bereich "Sonstige Gebäude" ist außerdem ein Screenshot vom Lagerhaus zu finden. Die Arbeiten an der Funktion "Lagerhaus" sind inzischen abgeschlossen, ein Update wird jedoch erst veröffentlicht, wenn auch das Ausspionieren von Konkurrenten möglich ist.
Momentan fehlt dem Autor Steffen Nitz jedoch die Zeit für eine konstante Weiterentwicklung von DKG II. (cg)
[Meldung: 21. Feb. 2006, 16:17] [Kommentare: 4 - 21. Feb. 2006, 18:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2006
|
Emulation: WinUAE 1.2
Das WinUAE-Team veröffentlicht Version 1.2 des bekannten Amiga-Emulators für Windows. Änderungen in dieser Version:
- New "lores filter" in GUI, fixes incorrect colors in programs that
use superhires trick (eg. Virtual Karting, demo Rest-2).
- Logitech G15 keyboard LCD support.
- FPU emulation updates and fixes.
- Ability to create 1:1 HDF from Amiga formatted harddisk.
- ProWizard module ripper updated to latest version.
- Display Filter panel updates, added 1x,2x,4x,6x,8x multipliers.
- PNG screenshots.
- Light pen hardware emulated. (but no trigger or cursor emulation yet)
- Manual language selection.
(cg)
[Meldung: 21. Feb. 2006, 13:48] [Kommentare: 12 - 23. Feb. 2006, 09:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2006
Guido Mersmann (ANF)
|
MorphOS: TCP-Stack MOSNet 0.19 (Beta)
Version 0.19 des PPC-nativen TCP/IP-Stacks von Pavel Fedin bringt eine Reihe von Verbesserungen und Bugfixes mit sich:
- Changed default TCP buffer size to 2048.
- Added support for RC scripts.
- Fixed bug: netmask specified in Interfaces file was actually ignored,
wrong mask was used for the route to the interface.
- Fixed bug: syslog messages with any facility code set were ignored.
- Fixed bug: random value was passed to dhclient as an stdout handler.
- CLI environment: Added "logger" tool.
(cg)
[Meldung: 21. Feb. 2006, 13:44] [Kommentare: 1 - 23. Feb. 2006, 17:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Feb.2006
Genesi (E-Mail)
|
Freescale unterstützt Power.org mit der Efika-Entwicklerplattform
Wie die vormalige Motorola-Halbleitersparte Freescale heute mitteilt, unterstütze man Power.org zusammen mit Genesi durch die mobileGT-basierte Entwicklerplattform Efika. Hiervon erhoffe man sich die Mithilfe beispielsweise der Linux-, OpenSolaris- oder MorphOS-Programmierer bei dem Unterfangen, die PowerPC-Architektur stärker in kommerziellen und industriellen Anwendungsbereichen zu etablieren.
Nachfolgend lesen Sie die englische Pressemitteilung.
Freescale extends the PowerPC® architecture market with mobileGT™ platform
Opportunities for open source developers to design commercial and industrial applications based on MPC5200B microprocessor
AUSTIN, Texas - February 20th, 2006 - Freescale Semiconductor (NYSE: FSL, FSL.B) is supporting Power.org with a mobileGT development platform that taps into a large open source development community, helping drive the PowerPC® architecture into more commercial and industrial applications.
A collaborative effort between Freescale and Genesi USA, Inc., a new mobileGT Alliance member, introduces application opportunities based on the Power Architecture™ to members of Genesi's open source developer communities as well as Power.org member developers. The technology bundle combines Freescale's MPC5200B microprocessor based on the Power Architecture™ and Genesi's EFIKA reference platform with integrated open source software stack.
"This is a great opportunity to open vast new industrial and commercial arenas to the PowerPC architecture," said Anand Ramamoorthy, general manager of Freescale's infotainment, multimedia and telematics business. "Our membership in Power.org and collaboration with Genesi gives us a pipeline to migrate the outstanding capabilities of our mobileGT platform to a much broader range of markets. MobileGT customers will be able to simplify their product development process and add additional features available from the open source community."
The EFIKA is a high performance, small form factor design that features Genesi's Hardware Abstraction Layer and IEEE 1275 compliant Open Firmware (HAL/OF), which gives designers increased flexibility to reduce product development time, speed time-to-market and extend software development from one application based on the Power Architecture™ to another. The platform encourages developers to leverage the PowerPC architecture for their GNU/Linux, OpenSolaris, MorphOS and other operating systems and applications, providing performance and cost benefits for system designs and designers.
"For Power Architecture™ technology to continue its reach into new markets, developers need PowerPC-based platforms supported by open tools, a diversity of operating systems and a collaborative ecosystem," said Nigel Beck, Vice President Technology Marketing, IBM Systems and Technology Group and chairman of Power.org. "It is precisely this kind of collaboration between our members that we seek to foster in Power.org."
Future generations of mobileGT platforms are expected to continue to integrate functionality that supports the open source development community, providing the right balance of high performance, low-cost and low-power consumption for the industrial/commercial space.
About mobileGT
The mobileGT name refers to both an architecture and an alliance of key vendors in the navigation, infotainment and telematics industry. Pooling the talents of processor suppliers, RTOS vendors, software module IP providers, system integrators and hardware add-ons helps to ensure that customers will have off-the-shelf solutions when they need them. mobileGT alliance members support and drive adoption of the MPC5200 reference platforms. Information on the mobileGT alliance can be found at www.freescale.com/files/pr/mgtopensource.html
About Freescale
Freescale Semiconductor Inc. (NYSE:FSL, FSL.B) is a global leader in the design and manufacture of embedded semiconductors for the automotive, consumer, industrial, networking and wireless markets. Freescale became a publicly traded company in July 2004. The company is based in Austin, Texas, and has design, research and development, manufacturing or sales operations in more than 30 countries. Freescale, a member of the S&P 500®, is one of the world's largest semiconductor companies with 2005 sales of $5.8 billion (USD). For more information about Freescale, visit www.freescale.com.
About Genesi
Genesi (www.genesippc.com) is a leading provider of PowerPC based computing products. Genesi's Open Firmware (IEEE 1275) compliant designs bring PowerPC technology, flexibility, and efficiency to the desktop, home entertainment, netcom, low-end server and pervasive market segments at an affordable price.
About Power.org
Comprising leaders in the technology field, Power.org develops, enables and promotes Power Architecture technology as the preferred open standard hardware development platform for the electronics industry and administers qualification programs that optimize interoperability and accelerate innovation for a positive user experience. The founder group includes Cadence Design Systems, Chartered Semiconductor Manufacturing, Freescale Semiconductor, IBM, Jabil Circuit, Novell, P.A. Semi, Red Hat, Synopsys and Thales Computers. For more information about Power.org, visit www.power.org. (snx)
[Meldung: 20. Feb. 2006, 18:00] [Kommentare: 7 - 21. Feb. 2006, 12:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Feb.2006
Guido Mersmann (ANF)
|
geit.de vorübergehend offline
Wegen Serverwechsel und Tests mit dem neuen Server ist geit.de (ValiantVision, ArakAttack, Meridian) vorübergehend nicht zu erreichen. Der Webmaster bittet um Verständnis für den vorübergehenden Ausfall.
(cg)
[Meldung: 20. Feb. 2006, 15:26] [Kommentare: 9 - 21. Feb. 2006, 13:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
| Aktuelle Diskussionen |
 |
|
|
 |
| Letzte Top-News |
 |
|
|
 |
| amiga-news.de |
 |
|
|
|
| |
|
|