amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

08.Okt.2004
PPCNUX (ANF)


PPCNUX: Umfassender Bericht zum Freescale SNDF Europe in Frankfurt (englisch)
Unter dem Titellink hat PPCNUX einen sehr umfangreichen, bebilderten Bericht von Freescale Semiconductors europäischem Smart Networks Developer Forum Ende September in Frankfurt veröffentlicht, bei dem auch Genesi als Gold-Sponsor vertreten war.

Neben Genesis Fokus auf Linux bei dieser Veranstaltung - vertreten durch Debian, Gentoo, Yellow Dog und Crux - lief auf einem der Pegasos-Rechner auch MorphOS mit verschiedenen Anwendungen wie den Webbrowsern Voyager und AWeb, einem DVD-Spieler, einem PDF-Anzeiger, einem Grafikprogramm, einem Abspieler für Streaming Audio und MP3 sowie dem 3D-Betitelungsprogramm MOSTitler.

Verwendung fand dabei eine Betaversion von MorphOS 1.5. Als eine der Neuerungen gegenüber der aktuellen Version 1.4.2 konnte Gebrauch von der SIMD-Engine des G4-Prozessors, Altivec, gemacht werden. Demonstriert wurde dies durch die Wiedergabe der Ultra-HiRes-Version des Matrix Reloaded-Trailers in einer Auflösung von 1000x540.

Fotos der neuen Netzwerk-Preferences erlaubte Nicolas Det dem Team vom Online-Magazin PPCNUX zwar nicht, aber dem Bericht zufolge war durchaus bereits ein Menüeintrag für den Gigabit-Ethernet-Controller vorhanden.

Hardwareseitig zeigte bplan nicht nur den aktuell eingesetzten 1 GHz-MPC7447 im Pegasos, sondern auch bereits einen Prototypen mit dem optimierteren MPC7447A. Hinsichtlich einer passiven Kühlung des G4 für den Pegasos arbeite man angesichts des Fehlens passender Standardkomponenten noch an einer geeigneten Lösung, die mit Aussparungen für die Kondensatoren die gesamte Frontfläche der CPU-Karte abdecken und auch für den Einsatz von zwei Prozessoren verwendbar sein soll.

Auch die vielseitige Firewall CrabFire (amiga-news.de berichtete) stellt PPCNUX in seinem SNDF-Bericht vor. Die Firewall läuft demnach unter Gentoo-Linux. Der Pegasos II ist dabei dergestalt in einem Standard-Gehäuse (2 HE, 19 Zoll) untergebracht, dass dessen Anschlüsse sich im Innern befinden und lediglich eine serielle Schnittstelle sowie die beiden Ethernet-Anschlüsse für 10/100 bzw. 10/100/1000 MBit zugänglich sind.

Mit der Existenz des CrabFire lohne es sich nun für bplan auch, ein Interface zur Nutzung des zweiten Gigabit-Kanals des Discovery II zu produzieren. Eine standardmäßige Verfügbarkeit beider Gigabit-Anschlüsse hätte den Preis des Pegasos II um 60 Euro erhöht. Die separaten Karten zur Nachrüstung des zweiten Gigabit-Anschlusses sollen sich preislich dann in der Region von 80 bis 100 Euro bewegen. Der erwartete Preis der CrabFire werde etwa 2500 bis 3000 Euro betragen.

Auch hinsichtlich weiterer künftiger Produkte gab sich bplan auskunftsfreudig. So ermögliche es die enge Kooperation mit Freescale, dass der Pegasos III den neuen SoC-G4-Prozessor mit DDR2-667-Unterstützung und PCI-Express aufbieten werde. Der Einsatz des G3-Prozessors 750GX im Pegasos lohne sich hingegen aufgrund dessen Preis-Leistungs-Verhältnisses nicht. Schnellere G4-Karten seien ebenfalls eine Frage des Preis-Leistungs-Verhältnisses sowie des Verfügbarkeitsdatums geeigneter Prozessortypen. Auch Dual-Prozessorkarten blieben weiterhin eine Option, da der Pegasos schließlich von vornherein hierfür ausgelegt worden sei.

Nächstes Produkt jedenfalls - angepeilt für Anfang 2005 - sei ein Zwei-Prozessor-Blade. Dieser Server-Blade ermögliche die Ausnutzung der Vorteile des PowerPC in puncto hoher Leistung bei geringer Stromaufnahme, um etwa 16 Prozessoren in einem 3 HE-Gehäuse unterzubringen oder ein einziges Board in einem Gehäuse von nur einer Höheneinheit (4,44 cm) - was mit dem gegenwärtigen Pegasos-Board infolge der vertikalen Prozessorkarte nicht durchführbar ist. Der Einsatz des softwarekompatiblen Discovery III, der einen schnelleren FSB und Speicher unterstützt sowie optimierte Latenzzeiten aufweist, werde erwogen.

Den vollständigen, englischen Bericht sowie zahlreiche Fotos finden Sie unter dem Titellink bei PPCNUX. (snx)

[Meldung: 08. Okt. 2004, 11:44] [Kommentare: 35 - 09. Okt. 2004, 06:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Okt.2004
Uwe Ryssel (ANF)


ScummVM: Version 0.6.1b2 verfügbar
Uwe Ryssel hat ein Update des Amiga-Ports von ScummVM veröffentlicht. Es stehen Versionen für 68k und WarpOS zur Verfügung.

Neben ein paar Bugfixes wurde die Unterstützung für MPEG2, MP3 und Ogg-Vorbis in die WOS-Version eingebaut.

Informationen zu ScummVM sind auf der zugehörigen Projektseite verfügbar. (cg)

[Meldung: 08. Okt. 2004, 02:45] [Kommentare: 2 - 08. Okt. 2004, 18:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Okt.2004
Harald Frank (ANF)


Dringend Amiga 1200- und CD32-Serviceunterlagen gesucht
Harald Frank schreibt:

"Aufruf an alle Amiga Freunde,

ich benötige für ein kleines Amiga-Projekt unbedingt die kompletten Schaltpläne und Serviceunterlagen zu den Modellen Amiga 1200 und CD32. Die Unterlagen sollten komplett und in einem guten Zustand sein. Es besteht auch großes Interesse an A4000- sowie A3000-Unterlagen, sofern es sich dabei um Originale handelt.

Falls jemand von euch diese besitzt oder jemanden kennt, der diese besitzt, würde ich mich freuen, ein Angebot dafür an support@vmc.de zu bekommen.

Mit freundlichen Grüßen,

Harald Frank" (cg)

[Meldung: 07. Okt. 2004, 22:09] [Kommentare: 36 - 08. Okt. 2004, 22:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Okt.2004
amigaworld.net


amigaworld.net: In Kürze offline wegen Wartungsarbeiten
amigaworld.net wird aufgrund von Wartungsarbeiten ab heute 23:00 Uhr für kurze Zeit nicht erreichbar sein.

Ebenfalls betroffen sind die auf dem selben Server gehosteten Angebote MacOnAmiga, os4depot.net und Total Amiga Magazine. (cg)

[Meldung: 07. Okt. 2004, 19:25] [Kommentare: 7 - 08. Okt. 2004, 03:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Okt.2004
McFly (ANF)


Amiga-PPS: Neue Hollywood-Präsentationen sowie neue URL
McFly hat seine Webseite aktualisiert und dabei auch seine Sammlung von ihm aus dem PowerPoint- ins Hollywood-Format konvertierter Präsentationen erweitert.

Zudem ist seine Homepage jetzt unter einer neuen URL zu erreichen: http://McFly.de.tf. Die alte Adresse ist zwar vorerst weiterhin gültig, öffnet jedoch zusätzlich ein Werbefenster. (snx)

[Meldung: 07. Okt. 2004, 18:32] [Kommentare: 2 - 09. Okt. 2004, 21:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Okt.2004



Titan Computer: Auslieferung der MorphOS-Version von Papyrus Office hat begonnen
Wie Titan Computer seinen Kunden heute mitgeteilt hat, ist die MorphOS-Version von Papyrus Office fertig für den Versand. Bei Papyrus Office handelt es sich um eine Textverarbeitung mit integrierter Tabellenkalkulation und relationaler Datenbank. (snx)

[Meldung: 07. Okt. 2004, 15:15] [Kommentare: 53 - 11. Okt. 2004, 18:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Okt.2004
Pegasosforum (Webseite)


MorphOS: Software-News in Kürze
Die nachfolgenden Programme wurden von Matthias Münch in aktuelleren Versionen für MorphOS kompiliert:

Ebenfalls neu ist die Portierung der aktuellen BitlBee-Version 0.91, gleichfalls durch Matthias Münch. BitlBee vereint mehrere Instant-Messaging-Dienste sowie das IRC-Protokoll, wodurch von einem IRC-Programm aus ICQ-, AIM-, Jabber- und Yahoo-Kontakte hergestellt werden können. Die MorphOS-Version befindet sich noch im Betastadium, weshalb um Rückmeldungen gebeten wird, speziell von MSN- und Yahoo-Nutzern.

Auch ein Update erfahren hat der Keymap-Editor Keymorpher (71 KB) von Vladimir Javorski, der nun in der Version 0.099 vorliegt. Neu sind neben Fehlerbereinigungen eine einfache Simple-dead-key-Konversion und ein Hotkey-Ediermodus sowie die Verwendung der NList-Klasse für die Keymap-Liste, welche nun zudem über einen Hex-Modus verfügt. (snx)

[Meldung: 07. Okt. 2004, 15:08] [Kommentare: 10 - 08. Okt. 2004, 20:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Okt.2004
Martin Wollert (ANF)


YAM: Toolbar NewYAM V3 veröffentlicht
Lorraine Design hat NewYAM V3 veröffentlicht, einen alternativen Toolbar für YAM, der auf dem Aussehen Thunderbirds basiert (Screenshot).

Download: NewYAM V3 (138 KB) (snx)

[Meldung: 07. Okt. 2004, 12:58] [Kommentare: 9 - 08. Okt. 2004, 21:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Okt.2004
Martin Wollert / Carsten Siegner(ANF)


MorphOS: Neue Version des Movie-Players MPlayer
Seit heute steht eine neue Version des Movie-Players "Mplayer" mit verbesserter DVD-Wiedergabe zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 06. Okt. 2004, 22:52] [Kommentare: 18 - 09. Okt. 2004, 16:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Okt.2004
Michael Christoph (ANF)


Kartenspiel: myKlondike 1.21
Vom Solitaire-/Klondike-Clone "myKlondike" ist eine neue Version erschienen. Das Update beinhaltet folgende Erweiterungen und Verbesserungen:
  • Erlaubt jetzt (optional) das freie Verschieben der Karten mit der Maus.
  • Bietet neben Undo auch Redo an (maximal 400 Züge).
  • Spielt acht verschiedene (frei ersetzbare) Samples via Datatypes ab (natürlich abschaltbar).
  • Fallbackmodus, falls Kartenset nicht gefunden wird.
  • Die bisher geringste Zuganzahl wird im Info-Fenster angezeigt.
  • Vollständige englische Lokalisierung (Guide und Programmtexte).

Das Programmarchiv kann kostenlos angefordert werden (mittels Formular am Ende der Seite).

Wer bei der letzten Anforderung die "Automatische Benachrichtigung bei neueren Versionen" aktiviert hatte, wurde bereits am Wochenende über die neue Version informiert. In der heute veröffentlichten Version hat der Autor einen Fehler beim Wechsel zwischen Hintergrundbild und Hintergrundfarbe gefunden. Wer abwechselnd beides benutzen möchte, soll bitte die aktuelle Version noch einmal herunterladen.

Als Ergänzung zum Bericht über die aktuelle Spiel-Version in der nächsten Amiga Future wird auf der Heft-CD auch eine Spezial-Edition zu finden sein. Zusätzlich zum normalen Archiv sind zwei Hintergrundmotive und ein Kartenset aus Amiga Future Covern enthalten.

Für die nächste Programmversion ist ein frei skalierbares Fenster mit automatischer Größenanpassung der einzelnen Karten geplant. Außerdem sollen verschiedene Spielregeln flexibel durch den Benutzer änderbar sein. Erweiterungswünsche sind dem Autor jederzeit herzlich willkommen. (cg)

[Meldung: 06. Okt. 2004, 22:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Okt.2004
Genesi (E-Mail)


Genesi: Bilder und ein Film vom Freescale Embedded Connectivity Summit
Vom Freescale Embedded Connectivity Summit in Austin, USA, an dem Genesi als Gold-Sponsor teilnahm (amiga-news.de berichtete), wurden jetzt weitere Fotos sowie ein Video bereitgestellt.

Foto-Galerie
Video (Hohe Qualität, 17 MB)
Video (Niedrigere Qualität, 4 MB) (snx)

[Meldung: 06. Okt. 2004, 18:49] [Kommentare: 15 - 08. Okt. 2004, 12:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Okt.2004
amigaworld.net


AmigaOS 4: CBM-Emulator "VICE" (Beta)
Mathias "AmiDog" Roslund stellt unter dem Titellink eine erste Betaversion des CBM-8Bit-Emulators "VICE" zur Verfügung. VICE emuliert zahlreiche Commodore-Rechner:
  • C64
  • C128
  • C16/116/+4
  • PET/CBM x000

Roslund beschreibt diese Version als "Work in Progress", die noch einigen Einschränkungen unterliegt - beispielsweise haben viele Optionen der Bedienungsoberfläche noch keinen Effekt. (cg)

[Meldung: 06. Okt. 2004, 18:14] [Kommentare: 10 - 08. Okt. 2004, 23:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Okt.2004
Sylvio.k (ANF)


Weitere Bilder von der Fun of Computing
Unter dem Titellink stellt das "Anime Development for Amiga Team" seine Fotos von der "Fun of Computing" zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 06. Okt. 2004, 15:10] [Kommentare: 12 - 07. Okt. 2004, 22:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Okt.2004
Hyperion Entertainment (ANF)


AmigaOne: U-BOOT Update 1.1.1 veröffentlicht
Leuven, Belgien - 6. Oktober 2004

Hyperion sind erfreut, zur Vorbereitung auf das demnächst erscheinende Update für AmigaOS 4 die sofortige Verfügbarkeit der stark verbesserten AmigaOne SE- und AmigaOne XE- Firmware "U-Boot 1.1.1" bekannt geben zu können.

Einige der neuen Eigenschaften:
  • Unterstützung für mehrere Grafikkarten. Derzeit wird die letzte [gefundene] Grafikkarte (normalerweise die im AGP-Slot) für das Display benutzt. Spätere Versionen werden dem Anwender die Auswahl überlassen.
  • Unterstützung für das Booten von Silicon Image 0680 IDE-Controllern. Diese Eigenschaft muss derzeit noch durch die Eingabe von setenv ide sii in der U-Boot-Shell manuell aktiviert werden.
  • Unterstützung einer weiteren CPU: Der IBM PowerPC 750GX wird jetzt komplett unterstützt.
  • Ein Problem wurde beseitigt, das bei einem Reboot aus Linux den Zugriff auf die U-Boot Umgebungsvariablen verhinderte.
  • Unterstützung für LBA48 IDE-Laufwerke, d. h. Sie können jetzt von Festplatten booten, die größer als 160 GB sind.
  • Unterstützung für den neuen Second-Level Bootloader, der sowohl Linux als auch AmigaOS booten kann. Der Bootloader wird mit dem kommenden Update für AmigaOS 4 vertrieben.
  • Zahlreiche Fehlerbereinigungen und Verbesserungen.

Die neue Version von U-Boot wird für das angekündigte Update zu AmigaOS 4.0 benötigt, das registrierten AmigaOS 4.0-Prerelease Besitzern in Kürze zur Verfügung stehen wird.

Das Update für U-Boot steht in der Download-Sektion unserer Homepage zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 06. Okt. 2004, 15:09] [Kommentare: 25 - 10. Okt. 2004, 15:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 783 1560 ... <- 1565 1566 1567 1568 1569 1570 1571 1572 1573 1574 1575 -> ... 1580 2207 2840 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.