30.Jan.2004
WHDLoad (Website)
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 30.01.2004
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht
waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit
unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 27.01.04 improved: Sabre Team (Krisalis)
- 27.01.04 improved: Hook (Ocean)
- 27.01.04 improved: Tetris: The Soviet Challenge (Spectrum HoloByte)
- 27.01.04 improved: Mind-Roll (Thalamus)
- 24.01.04 new: Silicon Dreams (Rainbird/Level 9)
(nba)
[Meldung: 30. Jan. 2004, 17:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jan.2004
Elbox (E-Mail)
|
MediatorUP 3.9
ELBOX COMPUTER
Krakow, 30. Januar 2004
MediatorUP 3.9
Das MediatorUP 3.9 Update für Mediator PCI 3/4000T, Mediator PCI 4000D,
Mediator PCI 4000Di, Mediator PCI 4000, Mediator PCI 3000D, Mediator
PCI 1200 SX, Mediator PCI 1200LT4, Mediator PCI 1200, Mediator PCI 1200LT
und Mediator PCI ZIV wurde heute veröffentlicht.
Das MediatorUP 3.9 Update beinhaltet neue Programme:
- MedConfig ver. 1.0
- PowerOff
"MedConfig" hilft bei der Konfiguration aller Mediator Jumper und aller Variablen verschiedener PCI-Kartentreiber.
"PowerOff" schaltet Rechner aus, die mit einem Mediator PCI 1200SX und einem ATX-Netzteil ausgestattet sind.
Das Update beinhaltet neue Versionen folgender Treiber:
- pci.library
- Voodoo.card
- MediatorNET.device
Änderungen:
- pci.library ver. 6.2
- Voodoo.card ver. 2.20
- Unterstützung für Mediator PCI 1200LT und LT4 hinzugefügt
- MediatorNET.device ver. 2.8
- Unterstützung für Mediator PCI 1200LT und LT4 hinzugefügt
Weitere Informationen über aktuelle Versionen sind im Downloads | Mediator Bereich der Elbox-Homepage zu finden.
Die aktuelle Liste unterstützter PCI-Karten ist im Mediator Driver Guide zu finden.
(cg)
[Meldung: 30. Jan. 2004, 16:25] [Kommentare: 4 - 31. Jan. 2004, 01:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jan.2004
Elbox (E-Mail)
|
Mediator Multimedia CD UP 1.25
ELBOX COMPUTER
Krakow, 30. Januar 2004
Mediator Multimedia CD UP 1.25
Das MM CD 1.25 Update für registrierte Anwender der Mediator Multimedia CD mit einem Mediator PCI 3/4000T, Mediator PCI 4000D, Mediator PCI 4000Di, Mediator PCI 4000, Mediator PCI 3000D, Mediator PCI 1200 SX, Mediator PCI 1200LT4, Mediator PCI 1200, Mediator PCI 1200LT oder Mediator PCI ZIV
Busboard wurde heute veröffentlicht.
Mediator Multimedia CD UP 1.25 beinhaltet ein neues Konfigurationsprogramm:
MedConfig hilft bei der Konfiguration aller Mediator Jumper und aller Variablen verschiedener PCI-Kartentreiber.
Das Update beinhaltet neue Versionen folgender Treiber:
- Voodoo.card
- fm801.audio
- sb128.audio
- mixer.library
- FastEthernet.device
- tv.library
- tv.vhi
Änderungen:
- Voodoo.card ver. 4.23
- Unterstützung für Mediator PCI 1200LT und LT4 hinzugefügt
- Voodoo4/5 SDRAM Initialisierung geändert
- Schutz gegen erneuten Treiber-Start hinzugefügt
- Wechsel zwischen PPC- und 68k-Zugriffen auf die Voodoo-Karte beschleunigt
- fm801.audio ver. 4.5
- Unterstützung für Mediator PCI 1200LT und LT4 hinzugefügt
- sb128.audio ver. 4.11
- Unterstützung für Mediator PCI 1200LT und LT4 hinzugefügt
- mixer.library ver. 1.9
- Unterstützung für Mediator PCI 1200LT und LT4 hinzugefügt
- FastEthernet.device ver. 1.13
- Unterstützung für Mediator PCI 1200LT und LT4 hinzugefügt
- Jetzt kompatibel mit ShapeShifter
- tv.library ver. 3.4
- Unterstützung für Mediator PCI 1200LT und LT4 hinzugefügt
- Probleme (seit Version 3.0) mit YAM gelöst
- Initialisierung des S-Video Output geändert
- tv.vhi ver.1.3
- Unterstützung für Mediator PCI 1200LT und LT4 hinzugefügt
Die aktuelle Entwickler-Dokumentation für die tv.library und die mixer.library sind Bestandteil von MM CD 1.25.
Weitere Informationen über aktuelle Versionen sind im Downloads | Mediator Bereich der Elbox-Homepage zu finden.
Die aktuelle Liste unterstützter PCI-Karten ist im Mediator Driver Guide zu finden.
(cg)
[Meldung: 30. Jan. 2004, 16:06] [Kommentare: 12 - 01. Feb. 2004, 07:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jan.2004
Genesi (E-Mail)
|
MorphOS ins Motorola Design Alliance Program aufgenommen
Nach der Hardware-Plattform Pegasos ist nun auch MorphOS im Motorola Design Alliance Program verzeichnet.
"MorphOS wurde auf Grundlage des Konzeptes geteilter Ressourcen und der Möglichkeit, Applikationen unter Verwendung geteilter Systemkomponenten zu erstellen, entworfen. MorphOS basiert nicht auf Unix." (snx)
[Meldung: 30. Jan. 2004, 11:14] [Kommentare: 8 - 30. Jan. 2004, 16:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jan.2004
Otto Dette (E-Mail)
|
Veranstaltung: Präsentation von AmigaOS 4 auf der Computer & Video Börse
Am 6. und 7. März 2004 findet im Bürgerzentrum Neue Vahr in Bremen die
Computer & Video Börse statt. Hyperion Entertainment wird mit mindestens
einem AmigaOne und AmigaOS 4 vor Ort sein, eine Präsentation durchführen
und Fragen rund um den neuen Amiga beantworten.
Ralf Tönjes von der Usergruppe "User der
Nordseeküste" wird das neue AmigaOS 4.0 auf einem Amiga 4000 mit einer
PowerPC-Karte vorführen. Rechtzeitig zur Veranstaltung werden
Web-Camera-Links veröffentlicht, über die Interessierte die Geschehnisse
vor Ort live miterleben können.
Darüber hinaus findet die vom U.d.N. organisierte Präsentation "Apples
mobile Klassenzimmer" in einem Nebenraum statt.
Weitere Informationen folgen in Kürze. (nba)
[Meldung: 30. Jan. 2004, 01:44] [Kommentare: 26 - 03. Feb. 2004, 12:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jan.2004
giga.de (ANF)
|
Sourcecode von "Enemy Territory" freigegeben
Nachdem die Sourcecodes von "Alien versus Predator 2", "Unreal Tournament
2003" und "No One Lives Forever" bereits freigegeben wurden, ziehen "id
Software" nach und veröffentlichen den Sourcecode des beliebten Online-Shooters "Enemy Territory". (cg)
[Meldung: 30. Jan. 2004, 00:49] [Kommentare: 41 - 03. Feb. 2004, 09:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jan.2004
ANN (Webseite)
|
ASoft: Updates von CManager und TheBar.mcc
Alfonso Ranieri (ASoft) hat seine Produkte CManager (422 KB) und TheBar.mcc (302 KB) aktualisiert.
Beim CManager handelt es sich um eine zentrale Lesezeichen-Verwaltung. TheBar.mcc ist eine MUI-Klasse, mit welcher man einfach Werkzeugleisten ähnlich jenen in Windows-Programmen erzeugen kann. (snx)
[Meldung: 29. Jan. 2004, 18:33] [Kommentare: 7 - 29. Jan. 2004, 23:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jan.2004
ANN (Webseite)
|
AmiGBG: Alan Redhouse zu Gast / Tickets per PayPal erwerbbar
Auf der am 3. April in Göteborg, Schweden, stattfindenden AmiGBG wird auch Alan Redhouse zu Gast sein, um von aktuellen Ereignissen rund um den AmigaOne zu berichten und einen Ausblick zu geben, was die Anwender diesbezüglich im Laufe des weiteren Jahres erwarten können.
Des Weiteren wurde PayPal in das Eintrittskarten-Bestellsystem integriert. Jene Besucher, die ihr Ticket auf diesem Wege vorbestellen, nehmen an einer Film-DVD-Verlosung teil. (snx)
[Meldung: 29. Jan. 2004, 14:32] [Kommentare: 17 - 30. Jan. 2004, 13:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jan.2004
Rafal Kaczmarczyk (ANF)
|
Datenbanken: XBaze Version 7.3 Beta 15a verfügbar
Das Datenbankprogramm XBaze liegt nun in der Version 7.3 Beta 15a (480 KB) vor. Erforderlich ist mindestens AmigaOS 3.0, das Programm läuft auch unter MorphOS.
XBaze ist Cardware und nutzt ein dynamisches Speichermanagement, so dass die Größe der Datenbank nur durch den verfügbaren Speicher begrenzt ist.
Einige Eigenschaften von XBaze:
- einfach zu nutzendes GUI, u. a. mit Fontsensitivität, Shortcuts, Tooltypes, Lokalisation und Popup-Menüs
- sechs Arten frei konfigurierbarer Felder
- URL-Behandlung via openurl.library
- Verwendung des System-Clipboards
- Layout-Editor mit Drag&Drop
- flexible Sortier- und Such-Optionen
- Konfigurierbare Druck-Option
- Speichern und Laden im ASCII-Format (CSV und TSV)
- ARexx-Port (über 80 Befehle)
- Statistik-Option
(snx)
[Meldung: 29. Jan. 2004, 14:08] [Kommentare: 2 - 29. Jan. 2004, 21:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jan.2004
teltarif.de
|
Deutsche Telekom plant DSL-Geschwindigkeitsänderung
Die Deutsche Telekom hat angekündigt, die Übertragungsraten ihrer DSL-Anschlüsse zu erhöhen. Demnach sollen Bestandskunden, die bislang eine maximale Downloadgeschwindigkeit von 768 KBit/sec. nutzen konnten, auf 1024 KBit/sec. umgestellt werden. T-DSL-1500-Kunden würden dann 2048 KBit/sec. im Downstream nutzen können, während zusätzlich das Angebot T-DSL 3000 mit maximal 3072 KBit/sec. eingeführt werden soll. Wann die Änderungen in Kraft treten, wurde noch nicht bekannt gegeben, auch die neuen Preise sind noch nicht bekannt. Mit Preissenkungen sei jedoch nicht zu rechnen. Lesen Sie unter dem Titellink Näheres in einem Artikel von teltarif.de.
(cs)
[Meldung: 29. Jan. 2004, 09:17] [Kommentare: 57 - 31. Jan. 2004, 18:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jan.2004
Amiga.org (Webseite)
|
Team AROS mit neuer Webseite
Die Unterstützergruppe für das Amiga Research Operating System (AROS), Team AROS, präsentiert sich nun mit einer neuen Webseite. (snx)
[Meldung: 28. Jan. 2004, 23:16] [Kommentare: 2 - 29. Jan. 2004, 01:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jan.2004
Carsten Siegner (ANF)
|
Pegasos II: Online-Verkauf reaktiviert
Wie MorphOS-News.de meldet, kann der Pegasos II seit heute wieder online unter PegasosPPC.com bestellt werden. (snx)
[Meldung: 28. Jan. 2004, 23:01] [Kommentare: 60 - 01. Feb. 2004, 12:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jan.2004
Dirk "Docki" Dockbreyder (ANF)
|
Magazin: Club Amiga Magazine #12 erscheint am 7. Februar 2004
Der Erscheinungstermin der Ausgabe 12 des Club Amiga Magazines (CAM) wurde
vom Redaktionsteam wie angekündigt verschoben. Die neue Ausgabe erscheint
nun am 7. Februar 2004. (nba)
[Meldung: 28. Jan. 2004, 20:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jan.2004
David 'Daff' Brunet (E-Mail)
|
AGHP: Wahlen zum Amiga-Spiel des Jahres 2003
Die Betreiber der "Amiga Games Hit Parade" rufen zu den Wahlen
zum Amiga-Spiel des Jahres 2003 aus. Sie können an den Wahlen auf
der Website unter dem Titellink teilnehmen. Die endgültigen
Ergebnisse und Sieger werden in den nächsten Tagen veröffentlicht. (nba)
[Meldung: 28. Jan. 2004, 19:59] [Kommentare: 8 - 29. Jan. 2004, 18:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|