amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

10.Jul.2003
Davy Wentzler (ANF)


Audio Evolution 4 Demo veröffentlicht
Nach zwei Jahren harter Arbeit präsentieren wir Ihnen heute die 68k-Demo von dem Audio Harddisk Aufnahme- und Bearbeitungssystem Audio Evolution 4! AE4 ist ein großes Update auf AE3 und wird für OS4/PPC verfügbar sein.

Hier einige der neuen Merkmale:
  • Non-linear and non-destructive editing on the time line, including cut, copy, paste, move, split, trim and crossfade actions
  • Unlimited undo
  • Many grid options to align regions
  • Improved automation editing on the time line
  • Record automation events during playback by mouse or MIDI remote
  • Track height adjustment and higher quality waveform display
  • Metronome with freely adjustable time signature
  • Control the mixer and transport controls remotely with external MIDI hardware
  • Native OS4 effect plug-ins with realtime parameter control, automation and metering
  • New plug-ins, including a new compressor, chorus, ducking delay and sound replacer
  • WAV import
  • 'Repeat region' functionality with intervals
  • Automatic regionize with export of timecode list to BurnIt
  • ARexx interface
  • Communicate and synchronize with other applications (like B&P) easily through the Master Control Bus (OS4 only)
  • Enhanced look and feel. All imagery can be changed by the user.
  • Experimental Dolby Pro Logic encoder
  • Brand new manual in HTML and PDF formats
  • Many more smaller improvements and bug fixes


Die Demoversion können Sie unter dem Titellink zum Ausprobieren herunterladen. Vorschläge, Fragen und Bugreports sind willkommen.

Davy Wentzler
Audio Evolution (ps)

[Meldung: 10. Jul. 2003, 13:35] [Kommentare: 9 - 11. Jul. 2003, 13:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jul.2003
Martin Heine (ANF)


OSNews: Analyse: x86 vs. PPC (Englisch)
Auf OSNews.com führt Nicholas Blachford von Genesi in einer Gegenüberstellung mit der x86-Prozessorreihe aus, welche Vorteile man in der PowerPC-CPU sieht. (ps)

[Meldung: 10. Jul. 2003, 10:56] [Kommentare: 120 - 13. Jul. 2003, 18:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jul.2003
computerhilfen.de (ANF)


Neues Hilfe-Forum für Amiga-User bei Computerhilfen.de
Als Erweiterung der Windows-, Apple- und Linux-Hilfeforen hat Computerhilfen.de heute den Amiga-Bereich um ein neues Hilfeforum erweitert. Wie in den schon bestehenden Computerhilfen.de-Foren soll auch das Amiga-Forum durch Freundlichkeit und Kompetenz überzeugen.

amiga.computerhilfen.de (ps)

[Meldung: 10. Jul. 2003, 10:55] [Kommentare: 5 - 10. Jul. 2003, 14:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jul.2003
Mikey_C (ANF)


Total Amiga Issue 15 starts arriving at doors worldwide
Total Amiga Magazine now has subscribers in 20 countries around the globe!

We are also proud to welcome Fun Time World (Germany), to the list of Amiga retailers stocking Total Amiga Magazine worldwide.

To accompany this issue, we have added a number of supporting downloads for you to try on the Current Issue page of our website, from Hollywood tutorial scripts to classic Mac links.

All this plus of course our excellent, News, Guest Columnists, Features, Reviews and Tutorials, packed into 52 bursting pages of Amiga devotion. Total Amiga Magazine. Does what it says on the cover! (ps)

[Meldung: 09. Jul. 2003, 17:17] [Kommentare: 4 - 10. Jul. 2003, 19:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jul.2003
Golem - IT News


Golem: Napster-Gründer wechselt auf die Seite der Musikindustrie
»Shawn Fanning mit neuer Technik zum Entdecken geschützter Musik
Kaum einer Person werden die Umsatzeinbrüche der Musikindustrie so sehr zugeschrieben wie Shawn Fanning - der junge Amerikaner hatte durch die Entwicklung der Tauschbörsen-Software Napster praktisch die Ära des Filesharing in großem Umfang eingeleitet. Jetzt meldet er sich mit einer neuen Entwicklung zurück, die diesmal allerdings vor allem den Interessen der Musikindustrie dienen soll.«
Lesen Sie den kompletten Golem-Artikel unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 09. Jul. 2003, 12:27] [Kommentare: 24 - 28. Jul. 2003, 22:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jul.2003
Benelux Amiga Show (Website)


Termin für Benelux Amiga/Pegasos Show in Rotterdam steht fest
Die diesjährige Benelux Amiga und Pegasos Show wird am 04. und 05. Oktober in Rotterdam (Niederlande) stattfinden. Aussteller und Interessierte können sich hier anmelden cindy@beneluxamigashow.com bzw. weitere Informationen erfragen. (ps)

[Meldung: 09. Jul. 2003, 11:50] [Kommentare: 7 - 09. Jul. 2003, 17:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jul.2003
carls (ANF)


Webserver: Neue gW3S Website
Der auf Open Source und mit ARexx programmierte Grip Webserver gW3S hat eine neu gestaltete Webseite bekommen. Die neue URL der Webseite lautet: http://gonzo.1av10.nu/w3s/. Besuchen Sie die Seite und freuen Sie sich auf die bald erscheinende Version 2.1 von gW3S. (ps)

[Meldung: 08. Jul. 2003, 23:25] [Kommentare: 9 - 10. Jul. 2003, 06:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jul.2003
Retro Magazin (ANF)


IDSA mahnt weiter Webseiten ab (Update)
Obwohl es sich beim Download nur um Freeware-Varianten von Pac Man und Mario für den PC handelte, mussten beide Links bzw. das HTML-Dokument gelöscht werden. Den gesamten Inhalt der E-Mail finden Sie hier.

Nachtrag vom 10.07.2003:
Wie uns heute mitgeteilt wurde, ist auch die Website retrohq.de betroffen. Folgende Titel mussten von der Webseite entfernt werden:
  • 007 - James Bond
  • Dig Dug
  • Donkey Kong
  • Frogger
  • Kirby
  • Mario
  • Metroid
  • Pac Man
  • Pokemon
  • River Raid
  • Spider-Man
  • Wargames
  • Wario
  • Zelda
Egal für welches System. Alle, die solche Titel, aber auch Clones, auf der Homepage haben, sollte sie zur eigenen Sicherheit entfernen.

Anmerkung der Redaktion: Bei eindeutig nicht freigegebenen Titeln sollte es sich von selbst verstehen, dass diese nicht zum Download angeboten werden. Verwunderung darüber, wenn dann abgemahnt wird, können wir nicht teilen. (ps)

[Meldung: 08. Jul. 2003, 20:54] [Kommentare: 16 - 11. Jul. 2003, 11:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jul.2003
Golem - IT News


Golem: Medienpolitik: Erzeugt Google ein Wissensmonopol?
»Studie belegt verbreitetes Unwissen über Arbeitsweise von Suchmaschinen
Nach den Erkenntnissen einer Studie der Bertelsmann Stiftung wissen nur wenige Nutzer von Suchmaschinen, wie diese Internet-Helfer arbeiten und wie die Suchergebnisse zustande kommen oder wie sich Suchmaschinen finanzieren. Die Stiftung sieht als Gefahr, dass die Suchmaschinen zu "Torwächtern" im Internet werden und die Mehrzahl der Nutzer nur eine Suchmaschine verwenden, was einer Monopolbildung Vorschub leistet.«
Lesen Sie den kompletten Golem-Artikel unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 08. Jul. 2003, 14:38] [Kommentare: 17 - 09. Jul. 2003, 22:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jul.2003
Amiga Future (Website)


Amiga Future: Interview mit Alfred Faust (BarsnPipes)
"BarsnPipes" ist nicht nur das bekannteste Amiga-MIDI-Programm aus glorreicheren Tagen, sondern wird auf Grund der intuitiven, einfachen Bedienung und der professionellen Features noch heute von vielen Usern gerne benutzt. Und das Beste: Seit der Freigabe des Sourcecodes wird es von Alfred Faust stetig weiterentwickelt und verbessert. Im folgenden Interview stand Alfred Faust dem Interviewer Anton Preinsack bereitwillig Rede und Antwort und hat ihm auch über die MorphOS-Version von BarsnPipes einiges erzählt.
Lesen Sie das komplette Interview unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 08. Jul. 2003, 14:35] [Kommentare: 29 - 10. Jul. 2003, 23:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jul.2003
Golem - IT News


Golem: Aus für Linux-PDA Zaurus in Deutschland
»Sharp stellt Zaurus-Linie ein; keine neuen Geräte für deutschen Markt geplant
Wie Sharp gegenüber Golem.de mitteilte, wird die Linux-PDA-Serie Zaurus mit sofortiger Wirkung eingestellt und der Zaurus SL-5500 nicht weiter vertrieben. Damit sterben auch die Hoffnungen vieler Anwender, dass die mit einer recht großzügig dimensionierten Tastatur versehenen Zaurus-Modelle SL-C700, SL-C750 oder SL-C760 auf den deutschen Markt kommen werden.«
Lesen Sie den kompletten Golem-Artikel unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 08. Jul. 2003, 13:50] [Kommentare: 40 - 10. Jul. 2003, 08:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jul.2003
PerfectPaint (Website)


Malprogramm: PerfectPaint Fix für Version 2.93
Von dem Malprogramm PerfectPaint von Halvadjian Georges ist ein Fix für Version 2.93 verfügbar. In dieser Version wurde ein Fehler im Hauptarchiv behoben und das Tool "Border & Edge" aktualisiert. Für diesen Fix muss Version 2.93 installiert sein.

Download: PfPaint_V293fix.lzx (ps)

[Meldung: 08. Jul. 2003, 13:35] [Kommentare: 1 - 09. Jul. 2003, 19:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jul.2003
Jens Schönfeld (ANF)


individual Computers: Messe-Nachlese AAA 2003, Commodore Billboard wieder online
An diesem Wochenende fand im italienischen Udine die Amiga Alpe Adria 2003 statt - eine weitere Station von Amiga OS4 on tour. Organisiert wurde die Messe von Cloanto, bekannt durch viele Amiga-Programme, sowie den Emulator "Amiga Forever". Jürgen Schober von Point Design musste gleich zwei Vorführungen von Amiga OS4 machen, da der Raum mit über 100 Amiga-Fans sowie Tages- und Fachpresse vollkommen überfüllt war. Auch wir hatten die Gelegenheit, in einer rund 30-minütigen Vorführung unsere Produkte zu präsentieren. Verkaufsschlager der anwesenden Händler Soft 3 und Virtual Works war eindeutig der Catweasel MK3, der durch seinen hohen Integrationsgrad in die Hard- und Software des Amiga One zum Zubehör erster Wahl für viele Amiga One Besitzer geworden ist.

Ein kleines Retro-Computing Museum gleich am Eingang des Veranstaltungsraumes ließ viele Herzen von Computer-Nostalgikern höher schlagen: Raritäten wie ein SX-64 im Bestzustand, ein VC-20 rev.1, und sogar ein C-65 Prototyp wurden gezeigt. Eines der ersten Multi-Computer Spiele (heute Netzwerkspiele) wurde auf zwei PET-Computern gezeigt, die über die serielle Schnittstelle verbunden waren. Der Homecomputer-Pionier Altair 8800 aus dem Jahr 1975 war der einzige Vertreter, der nicht aus dem Hause Commodore stammt.

Bestenfalls für Erheiterung sorgte die "Video Microwave", ein Pegasos-Board, das in das Gehäuse einer Sharp-Mikrowelle eingebaut ist. Die Tastatur funktionierte gar nicht, und der Computer mit dem Betriebssystem MorphOS konnte - sehr zum Vergnügen der Besucher - mit wenigen Mausklicks zum Absturz gebracht werden. Die Ursache dafür konnte in der Kürze der Zeit nicht ermittelt werden.

Commodore Billboard wieder online

Im Trubel um Amiga OS4 ist unsere frohe Botschaft für die Fans von alter Commodore-Werbung ein wenig untergegangen: Das Commodore Billboard ist wieder online! Der Initiator Søren Ladegaard (Dänemark) hatte das Projekt im Januar dieses Jahres aus Zeitmangel aufgeben müssen, und individual Computers die Webseite übertragen. Wir finanzieren nun den Betrieb der Webseite, die mit vielen hundert MB sehr groß ist, und extrem viel Traffic erzeugen kann. Im letzten halben Jahr hat der neue Webmaster Stefan Zelazny alle Audio- und Video-Dateien nach mpeg bzw. mp3 konvertiert, damit die Webseite auf möglichst vielen Plattformen funktioniert; beispielsweise ist nun kein Realplayer mehr erforderlich.

Derzeit ist die Webseite über die Adresse www.commodorebillboard.de zu erreichen. Die .com-Domäne wird erst in den nächsten Wochen übertragen.

Falls Sie an einer lokalen Kopie interessiert sind, können Sie uns bei den hohen Kosten, die diese Webseite verursacht, unterstützen, indem Sie die CD bestellen, die ab August bei allen unseren Handelspartnern erhältlich sein wird. Das Doppel-CD Paket für ca. 15,- EUR enthält noch einige Überraschungen für Commodore-Fans! (ps)

[Meldung: 07. Jul. 2003, 22:17] [Kommentare: 100 - 11. Jul. 2003, 13:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jul.2003
Mexikon (Website)


Mexikon: Kakteen-Lexikon im HTML-Format Version 3.1.22
Unter dem Titellink finden Sie die Version 3.1.22 von 'Mexikon', einem Lexikon über Kakteen mit vielen Tipps und Anregungen. Enthalten sind auch Landkarten Mexikos und Fotos von über 650 Kakteen.

Am gestrigen Montag hat der Entwickler Egon Münch ein drittes Update auf die Version 3.1.22 von Mexikon veröffentlicht, mit dem sich Mexikon der Vollendung nähert. Münch hat die Dateien von "B" bis "C" neu bearbeitet, berichtigt und ergänzt. Die Bilder und Fotos - wie immer bitte nach dem Entpacken in den Ordner "Pics" innerhalb des "Mexikon"- Verzeichnisses kopieren - wurden in neuer Größe hergestellt. Künftig sollen alle Bilder in einheitlicher Breite vorliegen, um die Seiten optisch ansprechender aussehen zu lassen. In etwa zwei Wochen erfolgt das nächste Update. (nba)

[Meldung: 07. Jul. 2003, 19:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 875 1745 ... <- 1750 1751 1752 1753 1754 1755 1756 1757 1758 1759 1760 -> ... 1765 2300 2840 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.