amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

02.Dez.2002
Mariusz Wloczysiak (E-Mail)


Elbox: New driver for Spider USB 2.0 High-Speed card
The SpiderUP 1.11 update for the Spider USB 2.0 High-Speed card has been made available today.

Changes in usb.device ver.1.11: - speed improvements

The usb.device 1.11 requires the Poseidon stack ver.1.31 as a minimum.

Info on the current versions is available in the DOWNLOADS | Mediator section. (ps)

[Meldung: 02. Dez. 2002, 15:32] [Kommentare: 3 - 03. Dez. 2002, 10:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Dez.2002
Mariusz Wloczysiak (E-Mail)


Elbox: MediatorUP 3.6 & MM CD UP 1.20
The MediatorUP 3.6 update for Mediator PCI 3/4000T, Mediator PCI 4000D, Mediator PCI 4000, Mediator PCI 3000D, Mediator PCI 1200 SX, Mediator PCI 1200, Mediator PCI ZIV and for the newest Mediator model--Mediator PCI 4000Di has been made available today.

The update includes the new version of: · Voodoo.card driver

Changes:
Voodoo.card driver ver. 2.19 - improved quality of the display generated by VSA-100 (Voodoo 4/5)

The MM CD 1.19 update for the users of Mediator PCI 3/4000T, Mediator PCI 4000D, Mediator PCI 4000, Mediator PCI 3000D, Mediator PCI 1200 SX, Mediator PCI 1200, Mediator PCI ZIV and Mediator PCI 4000Di busboards, who are registered owners of the Mediator Multimedia CD has been released today.

The update includes the new version of: · Voodoo.card driver

Changes:
Voodoo.card driver ver. 4.19 - improved quality of the display generated by VSA-100 (Voodoo 4/5)

Info on the current versions is available in DOWNLOADS | Mediator section. (ps)

[Meldung: 02. Dez. 2002, 15:21] [Kommentare: 7 - 03. Dez. 2002, 17:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Dez.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)


Amiga Arena: Lotto / BabeAnoid News / Aqua-Demo
Olaf Köbnik:
Lotto:
Nachdem einige Anfragen zum Freeware-Programm "Lotto" von Mario Qualmann kamen, kann ich Ihnen Folgendes mitteilen: Mario Qualmann versicherte mir, dass er momentan aus Zeitgründen weder am Windows-Port noch an der Amiga-Version weiterentwickeln kann, bzw. neue Features einbinden kann. Mario Qualmann hat sich jedoch dazu bereit erklärt, wenn er neue Lottoscheine erhält (gescannt und nicht größer als 1 MB), diese einzubinden. Wer zum Beispiel den neuen Lottoschein aus NRW einscannen kann, soll dies bitte tun.

BabeAnoid:
Viele von Ihnen werden sich noch an die Demoversion des Breakout-Clones "BabeAnoid" von Richard Fhager erinnern. Nachdem er aufgrund enttäuschendem Feedback die Weiterentwicklung eingestellt hat, freue ich mich, Ihnen mitteilen zu können, dass die Arbeiten wieder aufgenommen wurden, und sogar an einem weiteren PD-Spiel gearbeitet wird. Richard Fhager ist den meisten durch Spiele wie "Dawn Video Poker", "Titris", "Spaceball2000" u.a. bekannt. Ich kann nur immer wieder an Sie appellieren, eine kurze E-Mail an die Entwickler zu senden, wenn Ihnen ein Programm gefällt!

Aqua - Demoversion Light
Eine neue Demoversion des Adventures "Aqua" ist online. Diese spielbare Demo umfasst 9 MB und beinhaltet keine Animationen und Intros. (ps)

[Meldung: 02. Dez. 2002, 13:08] [Kommentare: 1 - 02. Dez. 2002, 14:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Dez.2002
Andreas Magerl (ANF)


APC&TCP: NoCover Ausgabe 105 erschienen
Heute ist die Ausgabe 105 der NoCover erschienen und kann auf der APC&TCP Homepage online gelesen oder heruntergeladen werden. In Kürze wird die Ausgabe auch im Aminet erhältlich sein. (ps)

[Meldung: 02. Dez. 2002, 12:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Dez.2002
Golem - IT News


Golem: Deutsche Telekom wird zum Apple-Händler
»iMac G4, iPod und später auch iBook in 121 T-Punkten erhältlich
Die Deutsche Telekom geht unter die Apple-Händler: In den 19 größten T-Punkt-Shops sowie in allen 102 T-Punkt-Business-Shops sollen zunächst der iMac G4 mit 17-Zoll-TFT-Flachbildschirm, der Festplatten-MP3-Player iPod und später auch das iBook mit 12,1-Zoll-Bildschirm angeboten werden.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)

[Meldung: 02. Dez. 2002, 12:20] [Kommentare: 14 - 04. Dez. 2002, 10:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Dez.2002
Stefan Ruppert (ANF)


Tool: UniView V40.9 Update, SDK dtwindow.class
Stefan Ruppert:
Nach einiger Zeit der Amiga-Abstinenz (aufgrund mangelnder Zeit und defekter Hardware) habe ich die Zeit gefunden ein kleines Update meines MultiView-Ersatzprogramms UniView zu erstellen. An Funktionalität ist seit des letzten öffentlichen Releases nichts hinzugekommen. Folgende Änderungen wurden vorgenommen:

  • Einige Anpassungen und kleinere Optimierungen in der dtwindow.class.
  • Dokumentation angepasst.
  • UniView ist Shareware ohne Einschränkungen. Gebühr US 10$ oder 10 EURO.
  • Dokumentation der dtwindow.class erstellt.
  • SDK dtwindow.class


P.S.: Der Server ist über DSL angebunden, erwartet also bitte keine schnellen Downloads... Außerdem möchte ich nach und nach auf meinem Server meine Amiga-Programme und auch Sourcecodes veröffentlichen. Dies kann aber einige Zeit in Anspruch nehmen... (ps)

[Meldung: 02. Dez. 2002, 12:05] [Kommentare: 2 - 03. Dez. 2002, 09:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Dez.2002
Andreas Kürzinger (ANF)


Mailprogramm: Neue Entwickler-Version von YAM 2.4-dev [020] BETA
Seit gestern gibt es eine neue Entwicklerversion 2.4 des Mailprogramms YAM, welches inzwischen Open Source ist. Bei der Version handelt es sich um eine in Entwicklung befindliche Version, die möglicherweise noch Bugs enthält, und für die das Entwickler-Team keinerlei Garantie und Support übernimmt. Anfragen zu Entwicklerversionen per E-Mail bleiben ebenfalls unbeantwortet. Benutzung also auf eigene Gefahr!

Die inzwischen gemachten Änderungen können Sie dieser Liste entnehmen. Weitere Informationen finden Sie auf der Yamos SourceForge-Seite.

Download: YAM24Dev.lzx (ps)

[Meldung: 02. Dez. 2002, 00:32] [Kommentare: 13 - 03. Dez. 2002, 22:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Dez.2002
Carsten Schröder (ANF)


Online-Magazin AMIGA aktuell wird eingestellt
Leider sehe ich mich gezwungen, die sofortige Einstellung des von mir herausgegebenen Online-Magazins AMIGA aktuell bekannt zu geben. Diesen Schritt habe ich in den letzten Monaten zwar bereits mehrfach erwogen (die Gründe dafür sind weiter unten aufgeführt), doch zwei konkrete Anlässe haben mich dazu bewegt, ihn heute tatsächlich zu vollziehen:

* Wolfgang Hosemann, Leiter des Spieleteils, hat diese Position am heutigen Tag aufgegeben. Die Gründe hierfür sind seinem letzten Artikel zu entnehmen, der eigentlich das Spieleteil-Vorwort der kommenden Ausgabe werden sollte:

"Ich weiß nicht, wie ich anfangen soll... diese Ausgabe von AMIGA aktuell wird vermutlich die letzte sein, zu der ich etwas beitrage. Die Gründe dafür sind schnell aufgezählt: Mangelnde Themen.

Die letzten beiden Ausgaben haben mir zwar gezeigt, dass unsere Leser zu uns halten, dass sie die Bemühungen unsererseits zu würdigen wissen, aber leider gilt dies nicht für die Leute, die eigentlich noch stärkeres Interesse an unserer Arbeit haben sollten, die Entwickler.

Ich habe mich in den vergangenen zwei Monaten damit abgemüht, genug Material zusammen zu bekommen, um das neue Format des Spieleteils weiter führen zu können. Das Ergebnis ist beschämend. KEINER der angeschriebenen Entwickler hat sich, nach Versprechungen, Informationen zu geben, je wieder bei mir gemeldet. Nun stehe ich hier, mit leeren Händen und leeren Dateien.

Ehrlich gesagt, mir ist die Lust gründlich vergangen, die Spieleentwickler der Amiga-Szene zu ermuntern, ihre Arbeit fortzuführen. In jedem anderen Bereich, in dem für unseren Lieblings-Computer gearbeitet wird, zeigen die Entwickler deutlich mehr Elan. Als bestes Beispiel sei hier das Duo Michael Böhmer und Chris Hodges genannt. Diese Leute haben gezeigt, dass sie Freude an ihrer Arbeit haben, und Unterstützung und Ermutigung zu würdigen wissen. Der Erfolg ihres Produktes gibt ihnen Recht.

Nun, nichtsdestotrotz wünsche ich allen Entwicklern von Spielen für den Amiga Erfolg, und ich hoffe, dass sie es meinem Nachfolger nicht so schwer machen, wie mir.

Grüße
Wolfgang Hosemann

P.S.: Die nun freiwerdende Zeit werde ich nutzen, um weitere USB-Geräte für den Amiga zugänglich zu machen. Dank an Chris Hodges für seine umfangreiche Hilfe und Ermutigung."


Soweit Wolfgangs Erläuterungen, dem ersten Anlass für die Einstellung von AMIGA aktuell. Ich halte den Amiga-Spielebereich und die entsprechende AMIGA-aktuell-Rubrik für außerordentlich wichtig, aber ich bin es wirklich Leid, ständig neue leitende Redakteure für den Spieleteil suchen zu müssen - in den letzten Jahren häuften sich die Wechsel immer mehr.

* Heute wurde bekannt, dass Bernd Meyer die Entwicklung von "Amithlon", dem bekanntesten Amiga-Emulationssystem für x86-Rechner, beendet hat. Wer mich kennt, weiß, dass ich davon überzeugt bin, dass nur die (zumindest zusätzliche) Unterstützung von Standard-PCs dem Amiga-Betriebssystem überhaupt die Chance eröffnet, irgendwann wieder irgendeine bescheidene Rolle in der Computerwelt zu spielen. Daher betrachte ich die heutige Meldung als einen schweren Schlag für den Amiga insgesamt und einen (erneuten) deutlichen Dämpfer für meine Hoffnung, dass das erwähnte Szenario jemals eintreten wird.

Dies sind aber wie gesagt nur die plötzlichen Anlässe, die zur Einstellung von AMIGA aktuell führten, viel gravierender wiegen die längerfristigen Gründe (die allerdings mit den oben erläuterten Anlässen zum Teil durchaus zusammenhängen):
  • Mangelnde Beteiligung: Schon seit längerem sinkt die Beteiligung an AMIGA aktuell langsam, aber stetig. Zum einen sind Leserbeiträge zunehmend "mit der Lupe" zu suchen, zum anderen häuften sich zuletzt auch die "Fehlzeiten" einiger Redaktionsmitglieder. Dies führte dazu, dass ich die Oktoberausgabe "mangels Masse" ausfallen ließ, da ich keinen Sinn darin sehe und mir die Motivation fehlt, ein Magazin herauszugeben, das nur aus einer Hand voll Artikeln besteht. Und eine Besserung der Lage scheint nicht in Sicht - auch in diesem Monat ist die Anzahl der eingegangenen Beiträge bescheiden.

  • Kooperationsunfähigkeit im Amiga-Bereich: Meine Motivation leidet seit langem zusätzlich darunter, dass die überwiegende Mehrzahl der Amiga-Firmen offenbar nicht in der Lage ist, Kompromisse zu schließen und gemeinsam für eine Sache zu kämpfen - siehe AmigaOS vs. MorphOS, siehe Pegasos vs. AmigaOne, siehe Amithlon-Konflikt - und die Beispiele lassen sich schier endlos fortführen. Besonders ärgerlich finde ich es, wenn ein Hersteller eine echte Innovation (sei es ein USB-Controller oder PCI-Busboard) ankündigt und innerhalb kürzester Zeit weitere Firmen ganz ähnliche Produkte auf den Markt bringen wollen, anstatt ebenfalls eine echte Innovation zu entwickeln. Ich bin sicherlich der letzte, der einem gesunden Wettbewerb negativ gegenübersteht - aber der Amiga-Markt ist mittlerweile so klein, dass er viel mehr Kooperation und viel weniger Konkurrenz benötigt. Denn ansonsten machen sich die Unternehmen nur gegenseitig ihre Gewinne kaputt, was irgendwann zur nächsten Pleite führen wird - von den negativen Auswirkungen für die Anwender, die in der Vergangenheit insbesondere der PowerUp-vs.-WarpOS-Konflikt verdeutlicht hat, gar nicht zu reden.

  • Allgemeine Amiga-Situation: Natürlich leidet meine Motivation auch unter der aktuellen Amiga-Situation, wie es wohl bei jedem mehr oder weniger stark der Fall ist. Ich als Angehöriger der sog. "x86-Verfechter" bin jedoch davon vermutlich noch stärker betroffen als die PPC-Befürworter, für die sich ja in Form von AmigaOS 4 und MorphOS zwei native Betriebssysteme in Entwicklung befinden. Es sei angemerkt, dass ich es für wesentlich vorteilhafter für den Amiga hielte, wenn nicht zwei PPC-Betriebssystemprojekte, sondern ein PPC- und ein x86-Projekt miteinander um die Gunst der Anwender konkurrieren würden - aber es sollte nun mal nicht sein, da beide Entwicklerteams bekanntlich fest an eine PPC-Zukunft des Amiga glauben.


Soweit die wichtigsten längerfristigen Gründe, die zur Einstellung von AMIGA aktuell führten. Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen bedanken, die mich unterstützt haben, vor allem bei meinen Mitarbeitern, die zum Teil jahrelang treu zu mir standen und mir tolle Artikel zukommen ließen, und natürlich den AMIGA-aktuell-Lesern. Leicht ist es mir wahrlich nicht gefallen, nach fast sieben Jahren "mein Kind" quasi aufzugeben, aber ich bin der Überzeugung, dass dieser Schritt unausweichlich ist und, wenn er nicht heute vollzogen worden wäre, er dann in ein paar Wochen oder Monaten erfolgt wäre.

Abschließend noch ein paar Worte zu meiner Computer-Zukunft: Ich bleibe dem Amiga (bzw. dem, was zumindest ich auch als einen Amiga ansehe: einen PC mit AmigaOS-Emulation) treu, und meine anderen Tätigkeiten im Amiga-Bereich führe ich fort. Denn im Unterschied zu AMIGA aktuell bin ich dort größtenteils nur auf mich selbst angewiesen, und für meine eigene Arbeit kann ich, so denke ich, garantieren - ich hoffe, zur allgemeinen Zufriedenheit. Man liest sich!

Carsten Schröder
(ps)

[Meldung: 02. Dez. 2002, 00:28] [Kommentare: 50 - 03. Dez. 2002, 19:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Dez.2002
Amiga Future


Emulator: MAME V0.60 für MorphOS
Fabien Coeurjoly hat die Version V0.60 seiner Portierung des Multi-Arcade-Emulators 'MAME' für MorphOS veröffentlicht. Gegenüber der vorigen Version hat sich Folgendes geändert:
  • Neu: Veröffentlichung des MorphOS-spezifischen Quelltextes
  • Neu: AHI-Sound-Unterstützung
  • Änderung: Grafikausgabe wurde leicht beschleunigt


Neben der Version V0.60 steht MAME V0.37b16 mit AHI-Support zum Download bereit. Diese unterstützt auch eine Farbtiefe von 8 Bit, während MAME V0.60 nur mit einer Farbtiefe von 16 Bit läuft.

Weitere Informationen zum Emulator sind über den Titellink zugänglich.

Download: (sd)

[Meldung: 01. Dez. 2002, 21:59] [Kommentare: 6 - 02. Dez. 2002, 21:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Dez.2002
Oliver "Bladerunner" Hummel (ANF)


Emulator: Bernd Meyer steigt bei Amithlon aus
Besucher von www.amithlon.net werden festgestellt haben, dass die Seite geschlossen wurde.

In seinem Statement begründet Bernd Meyer warum er diesen Schritt gegangen ist, und dass er die Arbeit an Amithlon und dem potentiellen Nachfolger Amithlon V2 aka Berniethlon, aka Umilator einstellt. (sd)

[Meldung: 01. Dez. 2002, 20:30] [Kommentare: 135 - 10. Dez. 2002, 22:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Dez.2002
AmigaArt


GoldED Studio AIX: GoldED Barebones-Paket, Service-Pack 4
Bereits am 28. November 2002 wurde vom Editor 'GoldED' eine spezielle Barebone-Version sowie für GoldED Studio AIX das Service-Pack 4 veröffentlicht.

GoldED Barebones:
Hierbei handelt es sich um eine GoldED AIX-Distribution, die auf die reinen, essentiellen Teile reduziert wurde und zu einem günstigen Preis angeboten wird. Als Bonus ist eine von CygnusED inspirierte Konfiguration hinzugekommen.

GoldED Studio AIX:
Das Service-Pack 4 ist nun für registrierte User erhältlich. Das herausragende neue Feature ist die Integration des gcc (C/C++ Compilerpaket). Dieses Update ist ausschließlich in Form einer Ersatz-CD erhältlich, da sich mit der Hinzunahme des gcc der Umfang deutlich erhöht hat (67M an zusätzlichen Daten gegenüber der vorigen Version). (sd)

[Meldung: 01. Dez. 2002, 19:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Dez.2002
AmigaArt


AmigaOne: Bildschirmfotos aus Istanbul mit Linux
Auf AmigaArt wurden Bildschirmfotos aus Istanbul eines AmigaOne G3 SE (PPCBoot-Revision) unter Debian Linux PPC 3.0 laufend veröffentlicht.

Die Fotos zeigen: Debian 3.0 PPC mit KDE2 und Gnome 1.4, Sin von Activision (Portierung von Hyperion) als LinuxPPC-Demoversion, Mozilla 1.0 und UAE-LinuxPPC.

Die Veröffentlichung weiterer Fotos ist angekündigt. (sd)

[Meldung: 01. Dez. 2002, 19:05] [Kommentare: 30 - 03. Dez. 2002, 22:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Dez.2002
Amiga Future


TV: AmithlonTV Beta 177
Am 1. Dezember 2002 wurde die Betaversion 177 von 'AmithlonTV' veröffentlicht. Hierbei handelt es sich um ein Treiberpaket, das es erlaubt TV-Karten unter Amithlon zu nutzen.

Mit TVWatch existiert ein kleines und einfach zu nutzendes Beispiel für eine TV-Applikation, die alle Optionen bietet, die man für das Einstellen von TV und Radio benötigt. Gegenüber der Version 166 hat sich Folgendes geändert:

AmithlonTV Beta 177:
Hierbei handelt es sich um eine spezielle Testversion für Nutzer, die Audio-Probleme bei TV-Karten mit dem msp3xxx-Audio-Chip haben.

Testergebnisse über das Funktionieren aller Audio-Eingabequellen (SVHS, FBAS, Tuner) können an die AmithlonTV-Entwickler geschickt werden.

AmithlonTV Beta 170:
Neuer VHI-Studio-Treiber, der Multi-Channel-Support bietet und auch alle anderen Feature von AmithlonTV und VHI-Studio unterstützt.

Einige, kleinere Fehlerbehebungen.

Neue audio_msptest.lib, die automatisch für die Fehlersuche geladen wird. Alle Nutzer mit Audio-Problemen werden darum gebeten alle externen und internen Audio-Verbindungen herzustellen und zu aktivieren und damit folgenden Test durchzuführen.
  1. CD-Player/Audio-Quelle als Eingabe.
  2. TVWatch starten, Kanaleinstellungen öffnen
  3. Audio-Eingaben auf alle vorhandenen Typen umstellen.
  4. Jede funktionierende Audio-Ausgabe zu melden.
Download: AmithlonTV_Beta177.lha (sd)

[Meldung: 01. Dez. 2002, 18:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Dez.2002
KDH News (ANF)


USB: 'Dankeschön' an alle USB HIGHWAY Besitzer
KDH Datentechnik schreibt:
"Anlässlich der Amiga und Retro Messe in Aachen möchten sich E3B und KDH bei den Besitzern der USB Karte HIGHWAY bedanken. Durch den Kauf haben Sie ein innovatives Produkt auf dem Amiga Classic unterstützt.


Als kleinen Dank bieten wir den Besitzern der HIGHWAY Karte die Möglichkeit eine NORWAY Ethernet Karte zu gewinnen. Auf der Amiga und Retro Messe am 07/08 Dezember in Aachen werden wir an beiden Messetagen einen Gewinner ziehen.
Bedingung für die Teilnahme an der Verlosung ist, dass die Registrierkarte für die USB HIGWAY Karte eingeschickt wurde und ausgefüllt bei uns vorliegt. Es werden alle Registrierkarten berücksichtigt die bis zum 06.12.2002 bei uns vorliegen.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Verlosung wird von KDH Datentechnik und E3B durchgeführt." (sd)

[Meldung: 01. Dez. 2002, 17:15] [Kommentare: 8 - 02. Dez. 2002, 16:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 935 1865 ... <- 1870 1871 1872 1873 1874 1875 1876 1877 1878 1879 1880 -> ... 1885 2360 2840 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.