06.Nov.2002
|
Aminet CD #51 - Oktober 2002
Heute ist die neue Aminet CD #51 hier eingetroffen. Gefüllt mit über 500 MB
(ungepackt) an Neuheiten in hunderten von Archiven. Als Highlight ist das
bekannte Spiel Foundation - The Directors Cut enthalten.
Das Aminet ist die größte Amiga PD-Sammlung der Welt. Bis zu 40.000
Benutzer greifen täglich darauf zu, und zahlreiche Programmierer veröffentlichen
die neueste Software direkt auf dem Aminet. In den acht Jahren seiner
Existenz ist Aminet auf einen Umfang von umgerechnet mehr als 40.000
Disketten angewachsen. (ps)
[Meldung: 06. Nov. 2002, 13:10] [Kommentare: 18 - 07. Nov. 2002, 21:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Nov.2002
Mariusz Wloczysiak (E-Mail)
|
Elbox: Neue Treiber für Spider USB 2.0 High-Speed Karte
The SpiderUP 1.9 update for the
Spider USB 2.0 High-Speed card
has been made available today. Changes in usb.device ver.1.9:
- the bulk out procedure corrected,
- speed improvements.
The usb.device 1.9 requires the Poseidon stack ver.1.31 as a minimum.
Info on the current versions is available in the
DOWNLOADS | Mediator section.
(ps)
[Meldung: 06. Nov. 2002, 11:03] [Kommentare: 31 - 07. Nov. 2002, 17:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Nov.2002
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Neue Umfrage und NoCover #104 erschienen
Auf der Amiga Future Homepage wurde heute eine neue
Umfrage
gestartet, in welcher danach gefragt wird, welchen Browser Sie benutzen.
Außerdem wurde das Ergebnis der letzten Umfrage
veröffentlicht.
Heute ist die Ausgabe 104
des Online-Magazins NoCover erschienen. Die NoCover kann auf der
APC&TCP Homepage online gelesen oder
heruntergeladen werden. Außerdem wurde die Ausgabe heute ins Aminet
hochgeladen. (ps)
[Meldung: 06. Nov. 2002, 11:00] [Kommentare: 10 - 08. Nov. 2002, 22:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Nov.2002
Martin Heine (ANF)
|
Veranstaltung: Betatester-II-Konferenz in Aachen
Nach einem Statement von Bill Buck und Raquel Velasco von
Thendic France auf MorphOS-News.de
wird die ursprünglich für den 14./15. Dezember 2002 in Frankfurt
geplante Betatester-II-Konferenz stattdessen nun mit der am 7./8.
Dezember 2002 stattfindenden Amiga und Retrocomputing 2002 Messe in
Aachen zusammengelegt. Unter anderem werde man mit 50 Pegasos-Rechnern
für die Besucher zum Ausprobieren teilnehmen. Mehr unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 06. Nov. 2002, 10:47] [Kommentare: 26 - 08. Nov. 2002, 19:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Nov.2002
AmigArt
|
AmigArt: Boot-Log des ExecSG Kernels auf AmigaOne G3 und G4
Hyperion Entertainment hat AmigArt die Erlaubnis gegeben,
eine Boot-Logdatei des ExecSG Kernels von einem AmigaOne G3 und
einem AmigaOne G4 zu veröffentlichen. Weitere Informationen finden
Sie unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 05. Nov. 2002, 21:25] [Kommentare: 50 - 08. Nov. 2002, 17:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Nov.2002
AMIGAplus
|
Österreich: point.design eröffnet neues Geschäftslokal
Eine positive Nachricht an alle österreichischen Amiga-Fans: point.design
eröffnet ein neues Geschäftslokal ab 8. November 2002 in Graz. Die neue
Adresse lautet: Idlhofgasse 22/53 in 8020 Graz. Alle Telefonnummern und
E-Mail-Adressen bleiben bis auf weiteres gleich. Die Öffnungszeiten
werden Do. und Fr. von 10:00 - 19:00 Uhr und Sa. von 10 - 14:30 Uhr sein.
Die Betreiber freuen sich auf Ihren Besuch. Auf jeden Fall wird es die
"O.A.S.E. Live!" geben: AmigaOne, Pegasos u. a. zum Ausprobieren und
Anfassen. (ps)
[Meldung: 05. Nov. 2002, 20:49] [Kommentare: 18 - 08. Nov. 2002, 11:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Nov.2002
AMIGAplus
|
Audio: AHI 6 PPC in Arbeit
Martin Blom hat auf der Website zum Soundkartentreibersystem AHI darauf
hingewiesen, dass bald mit einer neuen stabilen Version 6 von AHI für den
PowerPC-Amiga gerechnet werden kann. (ps)
[Meldung: 05. Nov. 2002, 20:06] [Kommentare: 15 - 06. Nov. 2002, 20:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Nov.2002
AMIGAplus
|
Emulator: MAME-MOS mit AHI-Support
Die von Fabien Couerjoly portierte Version des Arcade-Emulators MAME für
MorphOS unterstützt nun das Soundsystem AHI und wurde in der
Videogeschwindigkeit optimiert. (ps)
[Meldung: 05. Nov. 2002, 19:55] [Kommentare: 1 - 06. Nov. 2002, 02:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Nov.2002
WHDLoad
|
Installer: WHDLoad - Neue Pakete (bis 04.11.2002)
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht
waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit
unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 04.11.02 new: The Pawn (Magnetic Scrolls) done by Galahad
- 04.11.02 improved: Pirates! (Microprose) supports another floppy version
- 04.11.02 improved: Out To Lunch (Mindscape) new imager, minor other fixes
- 04.11.02 new: Midwinter 2 (Maelstrom Games) done by JOTD
- 04.11.02 new: Explora (Infomedia) done by Psygore
- 01.11.02 improved: Secret of Monkey Island (Lucasfilm Games) miscellaneous changes
- 01.11.02 new: Armour Geddon 2 (Psygnosis) done by Galahad
(ps)
[Meldung: 05. Nov. 2002, 19:20] [Kommentare: 13 - 08. Nov. 2002, 09:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Nov.2002
Christoph Gutjahr (ANF)
|
Frogger wird OpenSource - oder doch nicht? (Update)
Nachdem auf ANN im Anschluss an das letzte Update von Frogger eine
Diskussion
aufkam, ob Frogger gegen die GPL verstößt, hat sich der Autor
entschlossen, das Programm als Open Source freizugeben:
"Nachdem ich informiert wurde, dass Frogger gegen die GPL verstößt, habe
ich die zwei Plugins, die auf GPL-Code basieren, von der Homepage entfernt.
Außerdem habe ich dieses Ankündigung auf die Webseite gestellt. Die
Sourcecodes für die LGPL basierten Plugins stehen jetzt ebenfalls zur
Verfügung.
Darüberhinaus wird Frogger Open Source, ein CVS-Archiv mit den
Sourcecodes und weiteren Gimmicks sollte in wenigen Tagen bereit sein."
Englisches Original:
"After being informed that Frogger breaks GPL license, Ive removed the
two plugins based on GPL code. Also, Ive put the acknowledgement note on
www pages. The source code for LGPL based plugins are now also available.
Moreover, Frogger goes Open Source, cvs with source code and other goodies
should be ready within few days."
Nachtrag 06.11.2002:
Der Autor Sebastian Jedruszkiewicz scheint es sich anders überlegt zu
haben, da er seinen Newstext ohne Anmerkung wie folgt korrigiert hat:
"After being informed that Frogger breaks GPL license, Ive removed the
two plugins based on GPL code. Also, Ive put the acknowledgement note on
www pages. The source code for LGPL based plugins are now also available."
(ps)
[Meldung: 05. Nov. 2002, 16:58] [Kommentare: 47 - 08. Nov. 2002, 21:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Nov.2002
Jens Schönfeld (tel.)
|
Veranstaltung: ARC 2002 - Günstige Infostände
Auf der diesjährigen Amiga + Retro Computing 2002 (ARC 2002) können preisgünstige
Info-Stände von Shareware-Autoren gebucht werden. Die Kosten für einen
kleinen Tisch und einen Stuhl belaufen sich auf 100,- EUR. Interessenten
wenden sich bitte kurzfristig an Jens Schönfeld.
Für Programmierer, die ihre Shareware-Software vorstellen möchten, sicher
eine gute Gelegenheit direkte Kontakte zu knüpfen.
(ps)
[Meldung: 05. Nov. 2002, 13:18] [Kommentare: 7 - 06. Nov. 2002, 00:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Nov.2002
Amigan Software
|
Spiel: Saga Version 1.22
Von dem Spiel Saga ist Version 1.22 erschienen. Bei dem Spiel handelt
es sich um eine Konvertierung des 1981 bei TSR erschienenen Brett-Spiels
Saga: Age of Heroes. Das Spiel ist für bis zu sechs Spieler konzipiert,
die Spieler können entweder von Menschen oder vom Amiga gesteuert werden.
Es geht darum, gegnerische Monster zu besiegen, sagenhafte Schätze zu
finden und große Königreiche dabei zu unterstützen, ruhmreich und
heldenhaft zu sein.
Das Spiel ist derzeit in Englisch und Deutsch verfügbar, benötigt mindestens
AmigaOS 3.0+, AGA/RTG. Der Sourcecode ist im Archiv enthalten.
Download: Saga.lha (290 KB)
(ps)
[Meldung: 05. Nov. 2002, 12:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Nov.2002
Timo Kloss (ANF)
|
Update der Adventure-Engine "Inga" (Update)
Eine gute Nachricht! Die Inga Engine 1.06 benutzt nun ein anderes System
für das Double-Buffering, welches doch tatsächlich keine Probleme mehr unter
CyberGraphX verursacht. Das heißt, weder Flimmern noch Grafikfehler haben
überlebt! Weitere Änderungen der neuen Version:
- Problem mit blinkenden Textresten behoben.
- Sprachausgabe in Sequenzen möglich.
- Sequenzen werden nun mit <ESC> komplett abgebrochen.
- Überschriften im Menü zentriert und den Text "Hauptmenü" entfernt.
- Während der Einblendung von Dialogantworten kann man sonst nichts
mehr anklicken.
- Einzelne Sätze können mit der rechten Maustaste abgebrochen werden.
- Mausklicks bleiben der Engine jetzt nicht mehr in Erinnerung, wenn
sie zum Klickzeitpunkt nichts bewirken.
- Pseudo-Multitasking von Personen lief nur, wenn die Person gerade
nichts gemacht hat. Dadurch war z. B. der Befehl "WarteAufAnim"
unbrauchbar. Jetzt laufen die Skripte von Personen wirklich so, wie
man es vom Hauptskript gewohnt ist.
- Der Befehl "Inaktiv" bricht jetzt sofort die aktuelle Aktion der
betroffenen Person ab.
- Neuer Skriptbefehl "NichtsAnim" für Animationen, die abgespielt werden,
wenn der Hauptcharakter einige Zeit nichts macht.
- Neuer Skriptbefehl "Zähle" für Variablen.
Zum Update gehören die Archive "inga-engine-106.lha" und
"inga-skript-10.lha", erhältlich auf der
Downloadseite von Inga.
Die Ermentrud-Demo
wird demnächst mit der neuen Engine ausgestattet. Wer die
Demo schon hat, braucht sich nur das Inga Update runterzuladen, dessen
Datei "Inga.exe" die Datei "Ermentrud" der Demo ersetzen soll.
Nachtrag:
Timo Kloss schreibt:
Entschuldigung, im gerade erschienen Inga-Update war die Dokumentation gar
nicht richtig angepasst (außer der History). Ich habe das Archiv
inga-engine-106.lha
nochmal mit neuer "Anhänge.guide"-Datei hochgeladen. (ps)
[Meldung: 05. Nov. 2002, 11:58] [Kommentare: 4 - 06. Nov. 2002, 00:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Nov.2002
Bernd Lachner (ANF)
|
Meldungen zu AmigaOne auf Golem und Pro-Linux
Auch auf ProLinux und Golem gibt es nun Meldungen zum AmigaOne:
Golem: AmigaOne soll vor Weihnachten kommen - auch mit G4-CPU
»Massenfertigung von AmigaOneG3-SE und AmigaOne-XE beginnt
Es ist fast nicht zu glauben, aber die AmigaOne-Mainboards soll es noch
vor Weihnachten auch für Endkunden geben: Der britische
Amiga-Incorporated-Partner Eyetech hat - nach einigen Monaten
Verzögerung - die Massenproduktion des AmigaOneG3-SE und gar des
AmigaOne-XE sowie deren baldige Verfügbarkeit verkündet. Ohne das
noch fehlende AmigaOS 4 können die PowerPC-basierten Amiga-Rechner
jedoch bisher höchstens unter LinuxPPC ausgenutzt werden.«
Pro-Linux: AmigaOne wird ausgeliefert
»Wie die britische Firma Eyetech bekannt gab, werden ab
sofort die ersten Modelle des Amiga-Nachfolgers AmigaOne wahlweise
mit G3- oder G4-Prozessor ausgeliefert.« (ps)
[Meldung: 05. Nov. 2002, 09:39] [Kommentare: 38 - 08. Nov. 2002, 01:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|