amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

14.Okt.2002
Pixel-Art


Tool: Pixload Version 2.2
Von dem Amidock-ähnlichen Startmenü Pixload ist Version 2.2 erschienen. Benötigt wird zusätzlich Rxmui 28.1 oder besser (siehe hier). In dieser aktuellen Version kann das Soundlevel geändert und gespeichert werden.

Download: Pixload-2.2.zip (ps)

[Meldung: 14. Okt. 2002, 07:50] [Kommentare: 2 - 16. Okt. 2002, 22:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Okt.2002
Nico Barbat / AMIGAplus Redaktion


Update der Free Amiga Jobs (FAJ)
Free Amiga Jobs (FAJ) ist eine für Arbeitgeber und Arbeitnehmer kostenlose Börse für kommerzielle und private Jobs im Amiga-Markt, die von amiga-news.de und AMIGAplus betreut wird. Wir haben heute den Jobs-Bereich überarbeitet und neue Angebote eingetragen. Aktuell sind 18 Jobangebote in der Datenbank enthalten. (ps)

[Meldung: 14. Okt. 2002, 07:22] [Kommentare: 2 - 16. Okt. 2002, 13:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Okt.2002
Markus Pflaumbaum (ANF)


Musik: Neues Musikstück veröffentlicht
Bitshifter, der einigen vielleicht schon von dem Musikprojekt "yel.C. vs. Psyria" bekannt ist, hat unter dem Titellink einen Remix des Musikstücks "Messages" von Bjorn Lynne veröffentlicht.

Dieser Track, der komplett auf dem Amiga unter Verwendung der DigiBoosterPro Musiksoftware entstanden ist, ist mein Beitrag zu dem noch bis 31. Oktober 2002 auf Bjorn Lynnes Website laufenden Remix-Wettbewerb.

Weitere Infos zu dem Wettbewerb und die Beiträge der anderen bisherigen Teilnehmer können hier abgerufen werden. (ps)

[Meldung: 14. Okt. 2002, 07:20] [Kommentare: 1 - 14. Okt. 2002, 13:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Okt.2002
Bård Olav Olsen, tNA webmaster (ANF)


Magazine: the NEW AMIGANS magazine - New website
New completely redone website for the magazine up and running. New Paypal booking system implemented! - Easy and straight forward to order subscriptions, new issues and backissues....
COME AND VISIT!...:D (ps)

[Meldung: 14. Okt. 2002, 07:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Okt.2002
ANN


Magazin: Amiga Information Online (AIO) #63
Die Ausgabe #63 des englischsprachigen Amiga-Online-Magazins 'Amiga Informations Online (AIO)' ist erschienen. Diese Ausgabe enthält u. a. in der Utils-Sektion den Artikel 'YAM vs AEMail'. Die komplette Inhaltsangabe kann dem Readme entnommen werden.

AIO benutzt ein eigenes Anzeigeprogramm und kann ab AmigaOS V3.0 genutzt werden.

Download: /docs/mags/AIOV63.lha (823K), Readme (sd)

[Meldung: 14. Okt. 2002, 00:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Okt.2002
Sven Scheele, ACSH (ANF)


Veranstaltung: Amiga Meeting Nord in 5 Tagen
Vom 18. bis 20. Oktober 2002 findet das 3. Amiga Meeting Nord statt. Sven Scheele schreibt hierzu:

"Gut 25 Amiganer haben sich bereits angemeldet, die Rechnerplätze werden also langsam rar.

Wer sich noch anmelden - oder die Teilnehmerliste einsehen möchte, der sollte unserer Homepage (www.amigameeting.de) besuchen."

Commodore hat auch schon vor dem Amiga einige Geräte auf dem Markt gebracht. Eine kleine Auswahl davon wird die Heimcomputersammlung Kiel (www.hcsk.de) in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Computermuseum Kiel e.V. (www.computermuseum.fh-kiel.de) beim Amiga Meeting 2002, wie auch schon im letzten Jahr präsentieren.

Von dem bereits angekündigten Computer-Ulk-Film 'Dünn 2', welcher auf dem Meeting erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wird, gibt es nun einen Trailer im MPEG-Format. Der Download ist unter folgenden Adressen möglich: (sd)

[Meldung: 13. Okt. 2002, 22:53] [Kommentare: 1 - 15. Okt. 2002, 12:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Okt.2002
Martin Kuchinka's Homepage


Programmiersprache: PowerD V0.20 Alpha 2, PTReplay
Am 13. Oktober 2002 hat Martin Kuchinka die Version 0.20 Alpha 2 der Programmiersprache 'PowerD' sowie das Programm 'PTReplay' zum Abspielen von Protracker-Modulen veröffentlicht.

Diese Version von 'PowerD' enthält viele Bugfixes sowie einige neue Feature. Gegenüber der vorigen Version hat sich Folgendes geändert:
  • today my Amiga celebrates it's 9th birthday :)
  • removed some enforcer hits
  • global fields like DEF a[3,3] are now well allocated
  • fixed global variable fields under PowerPC
  • it's now possible to call functions without arguments defined as LPROC
  • an error message is now generated if a.b is used, and b doesn't exist as an item, but as variable
  • fixed floating point constant equation reader under PowerPC
  • fixed a,b+=func() where a and b are floats under PowerPC
  • added new keyword SELECTED to SELECT statement (see select.html)
  • fixed value returning of SELECT statement
  • in the SELECT statement from now doesn't matter on odred of CASE/DEFAULT/SELECTED keywords
  • small fix of reqtools.m module
  • & didn't work for negative numbers
  • bugs reported and so made by Michel Bagmeijer
    • fixes in docs
    • 'Compiling' changed to 'Assembling'
    • x2d tool compiles now modules
    • dmod tool improved
    • fixed the FreeXMsg() in powerpc.m module
    • fixed graphics/gfxmacros.m, intuition/imageclass.m module
    • NewM() function does now exist
    • there can now be spaces/tabs between ':' and type
    • removed alignment problem, that was added in one of last releases
    • 'yyy.xxx' won't be chenged, if there is 'xxx' macro defined
    • updated resources modules
    • added scsi/commands.m module
    • added PowerPC functions: WriteF(), ReadEStr(), OpenW(), OpenS(), CloseW(), CloseS(), Plot(), Line(), Box(), Circle(), Ellipse(), SetStdRast(), Colour()
  • bugs reported but Karoly Balogh
    • dbcc instruction can now be used in internal ASM
    • global DEF a=[1,2,3]:type do now work properly
    • inlined assembly can contain expressions like: moveq #const/2,d0
    • added namespaces support (see with.html) (now supports multiple variables)
    • inside the inline assembly You can use arguments like: (obj.item,ax) as offset usage (see: asmcode.html)
    • fixed a<<=9 bug (where the number is higher, than 8)
  • bugs reported by Marco Antoniazzi
    • global: DEF var=[[1,2]:x,[3]] and so didn't work at all
    • fixed InStr() function
  • bugs reported by Vladimir Javorski
    • DEBUGSYM option do now enable the DEBUG define
Der Compiler läuft ab AmigaOS V3.0, CPU 68ec020, 4MB RAM und 3-4 MB freiem Platz auf der Festplatte. Der Compiler selbst benötigt keine FPU. Die erzeugten Programme benötigen jedoch eine FPU, wenn sie Floats benutzen. Die PPC-Binaries laufen mit der powerpc.library.

Neben dem Compiler werden noch 'phxass' und 'phxlnk' zur Erzeugung von 68k- sowie 'pasm' und 'vlink' zur Erzeugung von PPC-Code benötigt. Diese Programme sind auf der Homgepage von Frank Wille zu finden.

Download: (sd)

[Meldung: 13. Okt. 2002, 22:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Okt.2002
Amiga Future


Library: SDL 1.2.5 Beta
Am 13. Oktober 2002 hat Gabriele Greco die Betaversion 1.2.5 seiner Amiga-Portierung der SDL (Simple Direct Media Layer) veröffentlicht. Diese Library bietet Funktionen zur plattformübergreifenden Programmierung von Spielen und Multimedia-Programmen.

Diese Version bringt den Amiga-Port auf den aktuellen Stand des Original-Quelltextes, behebt einige Fehler der vorigen Version und enthält den P96-Bugfix von SixK für die Highcolour-Modi.

Im Archiv enthalten sind:
  • GCC 68k-Static-Library.
  • GCC MorphOS-Static Library.
  • SAS/C Static-Library.
  • 68k Shared-SDL.library. Diese kann mit jeder Programmiersprache und jedem Compiler genutzt werden, welcher eine .fd-Datei verarbeiten kann.
  • Einige SDL-Beispiele inklusive GCC-Makefile.
  • Inlines, Pragmas und .fd-Dateien für die 68k Shared-Library.
  • Includes und HTML-Dokumentation vom original SDL-Archiv.
Die Library läuft ab AmigaOS 3.0, AHI und CGX/P96 kompatibler Grafikkarte (nicht getestet mit CGX AGA). Als CPU wird der 68040-Prozessor oder besser empfohlen.

Download: (sd)

[Meldung: 13. Okt. 2002, 22:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Okt.2002
Andreas Magerl (ANF)


Audio: Programmierer für DigiBoosterPro gesucht
Für die Weiterprogrammierung von DigiBoosterPro wird ein fähiger Assembler-Programmierer gesucht. Bei Digibooster Professional (DBPro) handelt es sich um eine Musik-Tracker Software.

Interessierte Programmierer wenden sich bitte an Psyria@apc-tcp.de. (sd)

[Meldung: 13. Okt. 2002, 21:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Okt.2002
Manfred Rauer (ANF)


Veranstaltung: 5 Jahre AccM - Fotogalerie
Am 12. und 13. Oktober 2002 feierte der AccM (Allgemeiner ComputerClub Magdeburg) sein 5-jähriges Jubiläum. Manfred Rauer schreibt hierzu:

"Für alle, die nicht zu unserer Feier kommen konnten und natürlich unsere Gäste, die viel Spaß hatten, gibt es hier nochmal die besten Bilder zum Ansehen.

Doch nun viel Spaß mit unserer hiermit neu eingeführten Web-Fotogalerie, die Ihnen in Zukunft noch weitere Einblicke in unser Clubleben ermöglichen wird." (sd)

[Meldung: 13. Okt. 2002, 21:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Okt.2002
Amiga Future


Benchmark: AmiGOD 2 Beta 13.10.2002 (Update)
Am 13. Oktober 2002 hat Lukas Stehlik eine neue Betaversion von 'AmiGOD 2' veröffentlicht. Hierbei handelt es sich um einen modular aufgebauten AmigaOS-Benchmark. Gegenüber der vorigen Version hat sich Folgendes verändert:
  • Neu: Beta-Datenbank (vergleicht nur die Gesamtergebnisse - Mathematische Berechnungen, Grafik, Intuition).
  • 4 interne Module (externe Module werden bisher nicht unterstützt).
  • Neu: Menü (Datenbank, alle Tests für sich, Über usw.)
  • Änderung: Kleinere, kosmetische Änderungen.
Der Benchmark läuft ab AmigaOS 3.0 (AmigaOS 2.0 wurde nicht getestet), CPU 68k, PPC (oder PC und UAE bzw. Amithlon), 0.2 MB RAM und der identify.library (liegt bei).

Über den Titellink sind neben Informationen zu zukünftigen Versionen auch Bildschirmfotos veröffentlicht.

Download: AmiGOD2.lha

Nachtrag 14.10.2002:
Heute ist eine neue Betaversion erschienen. Der Downloadlink hat sich nicht geändert. (sd)

[Meldung: 13. Okt. 2002, 17:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Okt.2002
Michael Dittmar (ANF)


Linux/APUS: Kernel V2.4.18 mit CyberstormPPC UW-SCSI-Unterstützung
Der Linux/APUS-Kernel ist in der Version 2.4.18-2 mit CyberstormPPC UW-SCSI-Unterstützung erhältlich. Gegenüber der vorigen Version hat sich Folgendes geändert:
  • Änderung: Der CyberstormPPC UW-SCSI-Treiber sollte nun funktionieren. Achten Sie darauf, dass er weiterhin eher experimentellen Charakter besitzt - Sie wurden gewarnt.
  • Änderung: PCI wurde deaktiviert, da er derzeit anscheinend mehr Kummer als Freude bereitet.
Der Download ist auf Sourceforge über den Titellink möglich. (sd)

[Meldung: 13. Okt. 2002, 16:42] [Kommentare: 9 - 14. Okt. 2002, 14:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Okt.2002
MorphOS-news.de


MorphOS: MorphOS V1.0, Pegasos-Mainboards über Händler
Am 14. Oktober 2002 wird die Version 1.0 von MorphOS für die Betatester veröffentlicht.

Außerdem werden in dieser Woche die Betatester II Pegasos-Mainboards mit dem G3-600MHz-CPU-Modul über autorisierte Distributoren und Händler erhältlich sein. Ein NDA ist für dieses Mainboard nicht mehr erforderlich. (sd)

[Meldung: 13. Okt. 2002, 16:35] [Kommentare: 38 - 17. Okt. 2002, 03:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Okt.2002
Matthias Gietelt (ANF)


GUI-Builder: Emperor V4.5 (Reaction)
Matthias Gietelt hat die Version 4.5 des GUI-Builders 'Emperor' veröffentlicht. Bei 'Emperor' handelt es sich nicht nur um einen GUI-Builder, sondern um eine komplette Programmiererschnittstelle für das einfache Erstellen von Programmen, die auf Reaction und GadTools zurückgreifen.

Emperor ist für alle Programmierer und Nicht-Programmierer gedacht (also prinzipiell für alle Amiga-User).

Feature der Version 4.5 in Kürze:
  • Drag'n'Drop von Objekten implementiert.
  • Volle StormC V4-Unterstützung.
  • Kategorie ToolTypes hinzugefügt.
  • Generieren von Installskripts implementiert.
  • Hauptfenster in kleinerem Modus anzeigbar.
  • Probleme mit Array-Fenster behoben.
  • Alle Listen durch Tastatur steuerbar.
  • Erweitere Einstellungsmöglichkeiten hinzugefügt.
  • Nachrichtenbehandlung als hierarchische Liste.
  • Eigener Screen für Emperor wählbar.
  • Probleme mit Previewfenster behoben.
  • Projekt-Öffnen-Routinen optimiert.
  • Fehler im generierten Quelltext behoben.
  • Fortschrittsanzeigen überarbeitet.
  • Einige Makrofunktionen optimiert.
  • Generierter Quelltext optimiert.
  • Icons für alle Dateien erzeugbar.
  • Volle AmigaOS3.9-Unterstützung.
  • Erweiterte Funktionen im Attributfenster.
  • Verbesserte Programmierhilfe.
  • Neue Texteditorfunktionen.
  • Neue Projekt-Überprüfungs-Routine.
  • Verbesserte Online-Hilfe.
  • Erweitertes GadgetHelp.
  • Initialisierungsfunktionen optimiert.
  • Kleine Fehler behoben.
Beschreibung:
'Emperor' soll im Wesentlichen den Programmierer davon entlasten, sich mit komplizierten Systemstrukturen beschäftigen zu müssen. Sprich: Durch einfaches Klicken wird programmiert. Jeder, der ein wenig vom Amiga versteht, ist in der Lage, hiermit Programme zu erstellen. Die Programmierhilfe bietet eine Auswahl von Makrofunktionen, die die Steuerung und das Handhaben von teilweise recht komplexen Vorgängen übernehmen. Besonders hervorgehoben seien die beiden Funktionen Get/SetGadgetAttr(). Lediglich das Gadget muss angegeben werden, welches befragt werden soll. Angaben, wie Fenster und Abfrageeingenschaft, erübrigen sich, da meistens doch nur ganz bestimmte Tags befragt (gesetzt) werden (Beispiele: FUELGAUGE_Level, GA_Selected).

Der integrierte Texteditor bietet die 'Individualisierung' des Projektes an - hier wird der tatsächlich eigene Quelltext innerhalb von eigenen oder generierten Funktionen geschrieben.

Die Nachrichtenbehandlung beschreibt mögliche Eingriffsvarianten in den standardisierten Programmablauf. Beispielsweise kann eine Funktion beim 'Startup' oder beim 'Shutdown' aufgerufen werden. Oder, wenn sich Fenster öffnen oder Gadgets angewählt werden.

Des weiteren besteht die Möglichkeit, kleine Tools innerhalb von wenigen Minuten zu schreiben, oder aber für komplexe Applikationen die entsprechende grafische Benutzeroberfläche zu erstellen. Einige kleine Beispielprojekte liegen dem Programm immer bei.

Die Attributfenster sind die wichtigsten Hilfsmittel bei der Erstellung eigener Projekte. Jedes Gadget, das innerhalb dieser Attributfenster liegt, verfügt über eine kleine Hilfe, die im Hauptfenster angezeigt wird (das gilt eigentlich für alle Fenster in Emperor). Es erlaubt die spezifische Parametrierung der einzelnen Objekte. Ein kleines 'Schmankerl' ist beispielsweise auf der Requesterseite zu finden. In diesem Attributfenster ist es möglich, Emperor-eigene Requester erstellen zu lassen, die auf ReAction basieren. Hierzu schaltet man innerhalb des Attributfensters auf 'Reaction' und aktiviert 'ReactionRequest'. Nun stehen viele Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung, um die Requester dem präferierten Geschmack anzupassen und die Systemrequester zu umgehen (da diese nicht unbedingt mehr dem Design neuzeitlicher Programme entsprechen und nicht jeder Requesterpatches wie ReqAttack nutzt).

Ein anderes Beispiel sind die vordefinierten Menüs, die, mit einem Klick, dem Projekt hinzugefügt werden können. Nutzt man diese voreingestellten Menümakros, erhält man nicht nur das Menü selbst, sondern auch die sämtlichen Übersetzungen in alle 18 unterstützten Sprachen. Zuletzt soll noch auf das wichtigste Feature dieser Version hingewiesen werden: Popup-Menüs, die auf Reaction-basierten Fenstern beruhen, können erstellt werden. Diese Popup-Menüs sind Objekte, die Reaction im Allgemeinen nicht explizit unterstützt - durch Emperor wird dies möglich.

Auch die sog. ICMaps, die seit AmigaOS 3.5 unterstützt werden, sind eine große Hilfe: sie erlauben es, Gadgets untereinander uni- oder bidirektional (eigene Kreation) miteinander kommunizieren zu lassen, ohne auch nur eine einzige Zeile Quelltext zu tippen. Dies ist besonders interessant für Gadgets ähnlicher oder gegenseitig ausschließender Funktionen.

Ein anderes Highlight ist die definierbare GadgetHelp-Ausgabe. Sie erlaubt es, ein Gadget als Ausgabegadget zu wählen. Die jeweilig angegebene GadgetHelp (auf der 'Misc'-Seite des Attributfensters der Gadgets zu finden) wird in dieses Gadget übertragen. Es sollte sich daher um ein Stringgadget handeln.

Zu jedem GUI-Element existiert eine Sofortvisualisierung, die, ohne das Projekt zu kompilieren, eine Vorschau ermöglicht. Z.B. für Fenster, Requester, ASL-Requester, Screens, Popup-Menüs und Menüs.

Download: dev/c/Emperor.lha (763K), Readme (sd)

[Meldung: 13. Okt. 2002, 15:16] [Kommentare: 5 - 14. Okt. 2002, 23:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 950 1895 ... <- 1900 1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 1908 1909 1910 -> ... 1915 2375 2840 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.