05.Apr.2002
Ruediger Hanke (ANF)
|
Spiel: ScummVM MorphOS mit neuem Interface
Der neue CVS-Snapshot von ScummVM MorphOS enthält nun endlich
eine völlig neue MorphOS-Schnittstelle. Zwei der wichtigsten Neuheiten
sind dabei eine Skalierungsengine, die Bilder mit Kantenglättung auf
doppelte Größe skaliert (bitte dazu unbedingt die Bilder auf meiner
Homepage beachten - sie sagen mehr als tausend Worte!) sowie die
Unterstützung von CD-ROM-Audio.
Das neue Archiv steht unter dem Titellink zur Verfügung.
Die Neuheiten im Einzelnen:
- Neue Skalierungsengines mit Kantenglättung (Anti-Aliasing). Es kann
jederzeit im Spiel zwischen den Skalierungsengines umgeschaltet werden.
- Das Programm enthält Code für MIDI-Musik, die MIDI-Musik wird anfangen
zu spielen, sobald AMidi für MorphOS veröffentlicht ist.
- Unterstützung für die CD-ROM-Audiotracks von Loom und Monkey Island.
Die MorphOS-Version ist nach der SDL-Version die erste, die Audiotracks
unterstützt. Dazu habe ich eine neue CD-Audio-Bibliothek erstellt, die als
Beta im Archiv enthalten und u. a. in der Lage ist, am Computer
angeschlossene CD-ROM Laufwerke automatisch zu erkennen und bei
mehreren vorhandenen CD-Laufwerken das Laufwerk mit der "richtigen"
Spiele-CD automatisch zu finden.
- Standard MorphOS-Kommandozeile (statt der üblichen Unix-ähnlichen).
- Start über Piktogramm von der Workbench oder aus einer Toolbar möglich,
ohne dafür ein Skript schreiben zu müssen.
- Unterstützung für die Videosequenzen von The Dig und Full Throttle.
- 26-seitiges Handbuch im PDF-Format mit ausführlicher FAQ (benötigt Apdf).
- Archiv enthält farbige Piktogramme für alle unterstützten Spiele.
- Wie üblich wurden alle unterstützten Spiele vor Veröffentlichung darauf getestet,
dass sie so funktionieren, wie die Windows/Linux-Versionen.
- ... Viele weitere kleinere Verbesserungen und Fehlerbereinigungen.
(ps)
[Meldung: 05. Apr. 2002, 23:44] [Kommentare: 5 - 06. Apr. 2002, 15:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Apr.2002
GoldED Website (ANF)
|
Nachtrag zur Einstellung von GoldED
GoldED steht mit allen Rechten zum Verkauf. Eine Freigabe der Rechte ohne
Gegenleistung oder unter GPL ist nicht geplant. Vollständiger Text von
der Webseite:
Intellectual property rights related to GoldED Studio, including source
codes, documentation, distribution rights, the web site etc., are
available for sale.
There are no plans to release the source code under the GPL or in a
similar form or to make the software or its source code available free
of charge.
For more information, please contact the developer directly. (ps)
[Meldung: 05. Apr. 2002, 21:19] [Kommentare: 57 - 10. Apr. 2002, 06:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Apr.2002
Michael Mann (ANF)
|
t-dsl ab Mai 2002 per Satellit
Ab Mai 2002 wird t-online auch via Satellit t-dsl anbieten. Die
Grundgebühr für t-dsl beträgt 19,95 Euro/Monat.
Zusätzlich ist entweder ein dsl-Modem und eine Ethernetkarte oder nur
ein USB-dsl-Modem erforderlich.
Weitere Voraussetzungen für t-dsl via Satellit ist ein
t-net/isdn-Telefonanschluss (Rückkanal) und eine Satelliten-Schüssel für
Astra. Mit einer TV-Karte kann man dann gleichzeitig auch TV gucken und
Radio hören.
Weitere Informationen finden Sie unter dem Titellink in der Rubrik
"t-dsl via Satellit". (ps)
[Meldung: 05. Apr. 2002, 21:16] [Kommentare: 10 - 08. Apr. 2002, 17:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Apr.2002
ANN
|
Entwicklung von GoldED Studio für AmigaOS gestoppt
Auf seiner Website informiert Dietmar Eilert alle Amiga-User, dass die
komplette Software Produkt-Palette der Website (Titellink) nicht mehr
für AmigaOS weiterentwickelt wird. Betroffen sind GoldED Studio und
der BASIC Interpreter. Lesen Sie die folgende, komplette Meldung:
Developer's Notice - Discontinued
I regret to inform AmigaOS users that all software on this web site is now discontinued (due to lack of time on my side to continue with AmigaOS software development).
What will happen to the BASIC interpreter?
Expect the source code to be made available under the GPL in the near future (in a nutshell, a GPL is a public domain license).
What will happen to the GoldED Studio software?
GoldED will remain available as a commercial product while stock lasts. Personal technical support will end this year. No future updates for AmigaOS will be released from the original developer. (ps)
[Meldung: 05. Apr. 2002, 18:12] [Kommentare: 34 - 07. Apr. 2002, 15:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Apr.2002
Andreas Magerl (E-Mail)
|
Amiga Future: Gewinner der Verlosung und Kommentare
Heute wurde die Verlosung #35 der Amiga Future beendet. Die Gewinner
sowie diverse Bemerkungen auf einige Verbesserungsvorschläge und
Kritiken finden Sie im Interactive-Bereich der Amiga Future Homepage.
(ps)
[Meldung: 05. Apr. 2002, 13:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Apr.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena: Interview mit Jakub Brzezniak
Nicht nur der kommerzielle Amiga Spiele-Markt ist so gut wie nicht mehr
vorhanden, sondern auch der PD Spiele-Markt! Neue interessante Spiele
sucht man bis auf ganz wenige Ausnahmen vergebens im Aminet. Umso
erfreulicher ist es, dass zumindest hin und wieder kleine "WB mind"-Spiele
wie "Swapper" oder "Magic Numbers" veröffentlicht werden.
Jakub Brzezniak von "Magic Software" und Entwickler der beiden genannten
Spiele, stellte sich in dem
englischsprachigen Interview
den Standard-Fragen der Amiga Arena.
Weniger erfreulich ist, dass wohl die weiteren Versionen der Spiele in
Zukunft nur noch für den PC erscheinen werden!
Amiga Arena - Interview mit Laszlo Török
Das Interview mit Laszlo Török ist Dank Christain Busse nun auch in
Deutsch verfügbar.
(ps)
[Meldung: 05. Apr. 2002, 12:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Apr.2002
BTTR-Team
|
Back to the Roots Amiga-News 237
Ein bisschen verspätet hat er sich, der Osterhase.
Trotzdem hat er jetzt einige nette Überraschungen
auf "Back to the Roots" versteckt.
Im prall gefüllten Osternest finden sich beispielsweise
Spiele wie Rings of Medusa, Super Cars 1+2, Genetic
Species Heimdall 2, Larry 1 Remake, Sherman M4, Pinball
Magic und viele weitere. Daneben viele Szenedemos von
der fantastischen Mekka+Symposium 2002 Demo-Party, mehr
Musik aus der Szene und besonders bunte Ostereier gibt
es in den Bildergalerien zu bestaunen.
Viel Spaß und frohes Nest-Durchstöbern, euer
Back to the Roots Team (ps)
[Meldung: 05. Apr. 2002, 12:14] [Kommentare: 5 - 06. Apr. 2002, 02:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Apr.2002
Manfred Rauer (ANF)
|
Neues Kernelimage mit ATI-Treibern für Amithlon
Auf der Updateseite von Amithlon.net steht seit heute ein experimentelles
Kernelimage für Besitzer von ATI und anderen nicht unterstützten
Grafikkarten zum Probieren bereit. (ps)
[Meldung: 05. Apr. 2002, 10:19] [Kommentare: 5 - 06. Apr. 2002, 15:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Apr.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena: Vollversion "AmigaBase V.2.6"
In Zusammenarbeit mit Steffen Gutmann ermöglicht Amiga Arena den
freien Download der Vollversion von AmigaBase V.2.6.
Über AmigaBase:
AmigaBase ist keine relationale Datenbank mit SQL-Schnittstelle oder
Ähnlichem. AmigaBase ist eine hierarchische, programmierbare Datenbank.
Dennoch, oder gerade deshalb, eignet sich AmigaBase hervorragend zur
Verwaltung von Musikkassetten, Videobändern, Adressen, etc.
Aber auch kompliziertere Anwendungen wie z.B. Buchhaltung mit
automatischem Überweisungsausdruck, und Schreiben von Rechnungen bereitet
AmigaBase keine Probleme.
Eine komplette Dokumentation von AmigaBase inklusive aller
Programmiermöglichkeiten liegt in deutscher und englischer Sprache als
Postscript- und pdf-Datei zusätzlich zum Download bereit.
Amiga Arena bedankt sich bei Steffen Gutmann für die Freigabe und
möchte darauf aufmerksam machen, dass sich mit MuiBase der Nachfolger von AmigaBase aktuell in Entwicklung befindet.
(ps)
[Meldung: 04. Apr. 2002, 19:01] [Kommentare: 1 - 05. Apr. 2002, 03:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Apr.2002
Michael Böhmer (ANF)
|
HIGHWAY: Neuigkeiten zum USB-Kontroller
Michael Böhmer schreibt: Lange hat es gedauert, dafür geht es jetzt einen gewaltigen Schritt voran:
- HIGHWAY Produktion ist angelaufen
- Software Developer Kit verfügbar
- VHI Studio als Lösung für DigiCams
- TurboPrint Druckertreiber
- Netzwerkmodul NORWAY (10MBit) als Option erhältlich
Genauere Informationen gibt es wie immer direkt auf unserer Webseite. (ps)
[Meldung: 04. Apr. 2002, 18:53] [Kommentare: 21 - 08. Apr. 2002, 00:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Apr.2002
Cj-Stroker (ANF)
|
Amiforce: Blitz2-Anleitung als WW7-Version
Cj-Stroker schreibt: Auf Amiforce befindet sich nun auch eine Wordworth7-Version der vor
kurzem erschienenen Blitz2-Anleitung. Mit dieser Version wird ein
besseres Ausdrucken der Anleitung ermöglicht.
An dieser Stelle möchte ich mich bei Rainbow ganz herzlich für die
Umsetzung bedanken.
Weiteres Material ist zurzeit in Arbeit und wird in Kürze erscheinen.
Alle Interessierten sind hiermit recht herzlich eingeladen. Bei Fragen
steht auch ein Forum und eine Mailingliste bereit. (ps)
[Meldung: 04. Apr. 2002, 18:50] [Kommentare: 6 - 05. Apr. 2002, 22:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Apr.2002
CD³²-Allianz (ANF)
|
CD32/CDTVCorner im Umbau
Wir möchten mitteilen, dass die CD32/CDTV-Corner zurzeit
im Umbau ist. Momentan ist es nicht möglich, mit dem
Internet Explorer auf unsere Seiten zu gelangen. (ps)
[Meldung: 04. Apr. 2002, 14:54] [Kommentare: 12 - 06. Apr. 2002, 11:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Apr.2002
Jens Schönfeld (ANF)
|
individual Computers unterstützt Commodore One Projekt
Commodore One ist ein C-64 kompatibler Computer mit vielen zusätzlichen
Features. Die Entwicklung läuft schon seit mehr als einem Jahr, und das
Projekt ist nahe der Vollendung. Produktionsbeginn wird voraussichtlich
innerhalb der nächsten drei Monate sein. Individual Computers unterstützt
Jeri Ellsworth, die Entwicklerin des neuen Computers, mit Geld,
Materialbeschaffung, und Wissen über Kleinserienproduktion.
Das neue Board wird in Europa durch individual Computers vertrieben, so dass
es bei allen Handelspartnern, die auf der Kontaktseite genannt sind, zu
kaufen sein wird.
Jeri Ellsworth, die frühere Besitzerin der "Computer made easy" Ladenkette,
wird alle Retrocomputing-bezogenen Produkte aus unserer Produktlinie in
Nordamerika verkaufen: Retro Replay, den Catweasel Floppy Controller und
die Kombination "Retro Replay mit Silversurfer".
(ps)
[Meldung: 04. Apr. 2002, 09:16] [Kommentare: 53 - 07. Apr. 2002, 11:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Apr.2002
FOM (ANF)
|
Spiel: Zak McKracken 2
Zak McKracken 2 ist ein Fanprojekt, d.h. es wird unabhängig von LucasArts
entwickelt, und dann wahrscheinlich als Freeware oder so vertrieben.
Derzeit ist nur eine Windows-Version geplant, aber vielleicht hat ein
Amiga-Programmier ja Lust, eine Umsetzung zu machen. ;)
Das Spiel basiert übrigens nicht auf der SCUMM-Engine. (ps)
[Meldung: 04. Apr. 2002, 09:14] [Kommentare: 20 - 25. Sep. 2002, 00:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|