amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

28.Nov.2001
Cloanto (ANF)


Cloanto Releases Amiga Forever 5.0
Cloanto released today version 5.0 of Amiga Forever, the official Amiga emulation and connectivity package for PCs. New features include just-in-time (JIT) compiler technology to dramatically increase execution speed, new ROM and operating system files to emulate not only the Amiga computers but also Commodore's CDTV and CD³² game consoles, and Software Manager, a content delivery and management system for one-click news, updates and downloads.

An experimental version of the revolutionary Disk2FDI software, which makes it possible to read Amiga floppy disks on the PC, is provided for the technically inclined. Other improvements include support for new Windows XP and DirectX features and new Picasso96 technology to better map Amiga graphics calls to low-level DirectX functionality and native x86 code, in order to achieve maximum performance without sacrificing compatibility. Cloanto publicly benchmarked the new version of the emulation software to be 30 times faster than the previous version (which already matched the CPU performance of the fastest Amiga 68060 silicon).

Amiga Forever can be installed or run from CD-ROM (no installation or reboot required), and is also available in a downloadable Online Edition. In either case, Amiga application can run side by side with the host operating system and its applications, while taking advantage of features such as virtual memory, advanced power management, digital rights management, NTFS filing system, wireless networking, and thousands of past, present and future drivers for peripherals, specifications and gadgets which the Amiga would otherwise not be able to support. For additional information please refer to the Amiga Forever home page at amigaforever.info. (ps)

[Meldung: 28. Nov. 2001, 14:41] [Kommentare: 26 - 29. Nov. 2001, 21:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Nov.2001
Jürgen A. Theiner (ANF)


Play!Amiga: Test der beiden Quake-Mission-Packs
Noch immer herrscht eine regelrechte Softwareflaute auf dem Amiga-Markt. Trotzdem hat Jürgen Theiner von Play!Amiga für Sie Spiele getestet. Dieses Mal waren es die beiden Mission-Packs zu Quake. Außerdem gibt es die neuen Charts. Sie können mitwählen, indem Sie Jürgen Theiner per E-Mail Ihr Lieblingsspiel mitteilen. (ps)

[Meldung: 27. Nov. 2001, 21:44] [Kommentare: 34 - 29. Nov. 2001, 23:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Nov.2001
Simon Neumann (ANF)


Amiga Speed Update
Die Amiga Speed hat nun einen eingebauten Bubblefish, eine neue Umfrage und einige neue Speedtests. Außerdem wurden die Heretic2 und Quake-Tests aktualisiert und der Actionhit Payback in den 3D-Spielebereich aufgenommen. (ps)

[Meldung: 27. Nov. 2001, 16:41] [Kommentare: 4 - 28. Nov. 2001, 07:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Nov.2001
AmigArt (ANF)


Hyperion gibt erste Einblicke in AmigaOS 4 (Update)
Übersetzung: Daniel Kasmeroglu
Zu Beginn: Das Ziel ist die Portierung des AmigaOS von 68k auf PPC. Natürlich betrifft dies einen großen Teil des Programmcodes und Teile dessen sind für uns nicht erreichbar (bspw. Hardware-Treiber in den ROMs). Daher ist eine Kernkomponente natürlich ein 68k-Emulator. Die JIT-Version ist momentan so schnell, dass Software auf einer Kombination von 040/25 und 603e schneller läuft, als auf einem echten 040/25. Die zweite Kernkomponente ist Exec SG. Dies ist eine Reimplementation der originalen Exec Bibliothek, geschrieben in C und basierend auf einer HAL (Hardware Abstraktions Schicht), damit es für verschiedenste Hardware bequem portierbar wird (zur Erinnerung: Wir beabsichtigen die Unterstützung verschiedenster Hardware und damit auch Hardware ohne Amiga-Chipsätze). Zu den neuen Funktionalitäten (im Vergleich zur alten Exec) wird die Unterstützung von virtuellem Speicher zählen. Keine Angst, man muss nicht "Beenden" im "Startmenü" wählen, man kann den Rechner einfach abschalten ;) Wir werden außerdem eine einfache Form des Speicherschutzes realisieren, wie z.B. der Schutz vorm Überschreiben durch andere Software. Spätere Versionen werden dann auch Resource-Tracking unterstützen.

Der dritte große Block ist eine neuartige Bibliotheksschnittstelle. Das Interessante an dieser Schnittstelle ist die Fähigkeit, alte 68k-Bibliotheken wie neue OS4-Bibliotheken anzusprechen. OS4-Applikationen bekommen also nicht mit, ob es sich bei einer Bibliothek um eine 68k- oder eine OS4-Version handelt. Das Ganze funktioniert auch in der anderen Richtung. OS4-Bibliotheken verhalten sich vor emulierten 68k-Programmen wie alte 68k-Bibliotheken. Dies ist dem neuen Bibliothekslader zu verdanken, der direkt beim Laden den jeweils fehlenden Teil der Schnittstelle generiert (es werden einfach so genannte Stub-Dateien erzeugt). Wenn eine Bibliothek also noch nicht nach PPC portiert wurde, kann sie dennoch schon genutzt werden. Steht eine Portierung dann zur Verfügung, kann die Applikation unmittelbar vom Performancegewinn profitieren, ohne Anpassungen an der Applikation selbst durchführen zu müssen. (Sorry, wenn das etwas umständlich erklärt ist ... )

In der ersten Veröffentlichung werden wir zumindest die neue ExecSG haben (andernfalls würde das ganze System natürlich nicht funktionieren), eine PPC-Portierung von DOS, einen TCP-Stack, ein neues Dateisystem und einige Gerätetreiber. Sofern noch Zeit ist, werden wir so viel wie möglich nach PPC portieren. Momentan haben wir ca. 20 Entwickler, die an OS4 arbeiten. Eine Möglichkeit, über die wir nachdenken, ist das Laden eines Kernel-Images vom Boot-Block der Festplatte. Amigas Plattenstruktur erlaubt beliebig dimensionierte Boot-Blöcke, weshalb ein Kernel hier zumindest theoretisch hineinpassen sollte.

Auf jeden Fall werden wir auch die Möglichkeit offerieren, ein Programm wie SetPatch (inklusive des gefürchteten Reboots) zu benutzen. Das heißt, dass man sein Laufwerk nicht neu formatieren bzw. partitionieren muss.
[Anmerkung des Übersetzers: Obiger Absatz beschreibt eine Alternative für bestehende PPC Amigas: Anstatt das KickROM in den Bootblock der Festplatte zu schreiben (was eine Neuformatierung/Neupartitionierung erfordern würde), wird man alternativ das neue Kickstart durch ein normales 68k-Setpatch laden und im Speicher etablieren können (ähnlich OS 3.5/3.9). Wird im englischen Original deutlicher].

Als weitere Möglichkeit werden wir versuchen, das Laden vom Bootblock zu realisieren. Wir haben außerdem auch erwogen, UAE mitzubenutzen, der einspringen soll, wenn Programme ausgeführt werden sollen, die den alten Chipsatz benutzen. Auf diese Art und Weise könnte man ohne große Umstände auch alte Spiele benutzen. Außerdem werden wir am bplan Entwicklerprogramm für das Pegasos-Board teilnehmen, wir werden aber nicht in irgendeiner Art und Weise bevorzugt behandelt. Wir werden versuchen, so viel Informationen wie möglich so früh wie möglich zu veröffentlichen. Das beinhaltet Dokumente genauso wie Vorabversionen von OS4 für Entwickler. Natürlich wollen wir so viel wie möglich nach OS4 bringen, diese Projekt hat bei uns also eine hohe Priorität.

Thomas und Hans-Jörg Frieden
(ps)

[Meldung: 27. Nov. 2001, 16:39] [Kommentare: 161 - 30. Nov. 2001, 14:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Nov.2001
Matthias Henze (ANF)


HSMathLibs und stormamiga.lib werden weiterentwickelt
Da es mir gesundheitlich wieder etwas besser geht, werde ich die Weiterentwicklung der HSMathLibs und der stormamiga.lib wieder fortsetzen. Aber bitte erwarten Sie keine Wunder. Ich habe fast 8 Monate nicht bzw. nur extrem wenig an diesen Projekten gearbeitet und benötige jetzt etwas Zeit, um mich wieder mit den Qelltexten vertraut zu machen. Außerdem gibt es noch sehr viele andere wichtige Dinge, um die ich mich kümmern muss bzw. will. (ps)

[Meldung: 27. Nov. 2001, 16:37] [Kommentare: 9 - 29. Nov. 2001, 09:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Nov.2001
WHDLoad


Installer: WHDLoad - Neue Pakete (bis 26.11.2001)
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:

  • 26.11.01 new: Out To Lunch (Mindscape) done by Abaddon & JOTD
  • 26.11.01 fixed: Syndicate (Bullfrog) install script corrected
  • 26.11.01 fixed: Trivial Pursuit Genus 2 () install script corrected
  • 26.11.01 improved: Lethal Weapon (Ocean) many improvements
  • 26.11.01 new: Fire And Forget 2 (Titus) done by CFOU!
  • 26.11.01 new: Drivin' Force (Digital Magic Software) done by Psygore
  • 26.11.01 improved: Buggy Boy (Elite) supports another version, more icons
  • 26.11.01 new: Buck Rogers (TSR) done by JOTD
  • 25.11.01 new: Trivial Pursuit Genus 2 () done by CFOU!
  • 25.11.01 improved: Mortville Manor (Lankhor) supports another version
  • 25.11.01 new: Metal Masters (Incal Product/Infogrames) done by CFOU!
  • 25.11.01 new: Logical (Rainbow Arts) done by CFOU!
  • 25.11.01 new: Iron Lord (UbiSoft) done by CFOU!
  • 23.11.01 new: Hostages/Operation Jupiter (Infogrames) done by CFOU!
  • 23.11.01 improved: Future Bike (HiTec Software / PAL Developments) keyboard handling fixed
(ps)

[Meldung: 27. Nov. 2001, 11:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Nov.2001



Interessante Links zum Thema Datenschutz
Gestern wurden uns von einem Leser einige Links zu intessanten und aktuellen Artikeln zum Thema Datenschutz zugesandt, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten: (ps)

[Meldung: 27. Nov. 2001, 11:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Nov.2001
polarboing.com (ANF)


Interview mit Tomas 'Tjomp' Jacobsen
Die norwegische Amiga Newsseite polarBoing hat ein englischsprachiges Interview mit Tomas Jacobsen, einem der Programmierer des ersten 4k-Demos für AmigaDE, veröffentlicht. (ps)

[Meldung: 27. Nov. 2001, 10:14] [Kommentare: 1 - 28. Nov. 2001, 02:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Nov.2001
Henner Puderbach (ANF)


Heise: Telekom verschenkt DSL-Modems
Wie man der Presse schon vor einigen Tagen und Heise am 24.11.2001 entnehmen konnte, und die bisherigen DSL-Kunden der Telekom in diesen Tagen auch schriftlich mitgeteilt bekommen werden, verschenkt das Unternehmen alle DSL-Modems aus bereits abgeschlossenen oder noch abzuschließenden TDSL-Verträgen bis zum 31. Dezember 2001.

Die Telekom möchte sich sehr wahrscheinlich damit der Serviceverpflichtung entziehen, wie schon zu Zeiten der BTX-Boxen, die unter ähnlichen Umständen den Eigentümer wechselten.

Die Telekom verpflichtet sich jedoch für den Zeitraum von 2 Jahren, mindestens jedoch bis Ende 2003, für die kostenlose Instandsetzung der DSL-Modems zu sorgen. (ps)

[Meldung: 27. Nov. 2001, 10:13] [Kommentare: 13 - 28. Nov. 2001, 00:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Nov.2001
Cloanto (ANF)


Bilder von der Spoletium 4
Am 24. und 25. November 2001 hat Cloanto an der Veranstaltung Spoletium 4 in Spoleto, Italien teilgenommen und einen Webcam-Service organisiert. Die Bilder sind nun unter http://cloanto.com/news/20011124spoletium4.html online. Cloanto hat die Show gefallen und bedankt sich bei den Organisatoren, die mit ihrer Veranstaltung dazu beigetragen haben, dass die Flamme weiterbrennt. Lesen Sie im Anschluss die komplette Originalmeldung:

On November 24-25, 2001, Cloanto attended the Spoletium 4 event in Spoleto, Italy, providing a wireless webcam service. Pictures are now online at http://cloanto.com/news/20011124spoletium4.html

In a computing world in which hardware and software have exploded beyond imagination, where lone pioneers have been displaced by billion-dollar investments, where programming manuals that used to ship with affordable home computers have been replaced by multi-volume and constantly changing SDKs which are beyond the reach of the average user, the demo scene continues to remind us that writing software can still be a sublime fusion of expression and creativity, of technology and art, a medium in which the germ of talent can be discovered and nourished, where individuals exchange ideas and compete with others, but, as they build universes of which they are to be in full control, are also confronted most of all in an intimate challenge with their inner selves. Thank you, friends at Spoletium, for keeping the flame alive! (ps)

[Meldung: 27. Nov. 2001, 10:10] [Kommentare: 2 - 27. Nov. 2001, 12:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Nov.2001
ISIS


ISIS nimmt Stellung zu Sperrung von Websites
Am 22.11.2001 veröffentlichte der Chaos Computer Club, dass bei dem Internetprovider ISIS Zensur in der Form stattfindet (wir berichteten), dass bestimmte Websites gesperrt werden.

ISIS nimmt dazu nun in einer Pressemitteilung Stellung. Lesen Sie im Anschluss die komplette Erklärung:

Rechtsradikale Seiten nach hin und her nun doch gesperrt
ISIS betont neutrale Rolle als Access-Provider / politische Lösung gefordert

Düsseldorf, 22. November 01. Der Düsseldorfer Telekommunikationsanbieter ISIS Multimedia Net GmbH sperrt nun doch bis auf Weiteres die vier vom Präsidenten des Regierungbezirks Düsseldorf Jürgen Büssow aufgelisteten Internetangebote mit vorwiegend rechtsradikalem Inhalt. Nach einem persönlichen Gespräch, dass ISIS-Geschäftsführer Horst Schäfers mit Büssow am Nachmittag führte, entschied sich das Unternehmen zu diesem Schritt. Die schriftliche Aufforderung der Behörde zu dieser Maßnahme wollte ISIS bislang aus einer Reihe von Gründen eigentlich nicht umsetzen. Bereits im Rahmen der öffentlichen Anhörung am 13. November hatte ISIS der Bezirksregierung die Wirkungslosigkeit eines möglichen technischen Eingriffs ausführlich erläutert.

Anfang der Woche habe nun ein ISIS-Techniker dennoch in dieser Richtung experimentiert, ohne eine hausinterne Abstimmung vorzunehmen. Die Folge: Alle Kunden, die die vom Regierungspräsidenten beanstandeten Seiten aufriefen, bekamen die Homepage des Regierungspräsidenten auf den Bildschirm. "Das haben wir nach Bekanntwerden heute morgen umgehend gestoppt", erklärt Schäfers mit Blick auf die mit der Bezirksregierung nicht abgesprochene Verknüpfung. Doch dies habe zur Folge gehabt, dass ISIS in der öffentlichen Wahrnehmung plötzlich als Förderer rechten Gedankenguts da stehe, so Schäfers weiter, obwohl lediglich der ursprüngliche Zustand wieder hergestellt worden sei. "Wir Telekommunikationsunternehmen können in so einer Situation machen was wir wollen, wir sind immer die Dummen. Sperren wir, wird Zensur beklagt. Tun wir nichts, fördern wir angeblich den Rech tsradikalismus", beklagt Schäfers. In dieser Zwickmühle habe er sich dafür entschieden, bis auf Weiteres die fragwürdigen Angebotsseiten zu sperren, auch obwohl bekannt sei, dass mit einfachen Veränderungen der Interneteinstellungen durch den Nutzer diese Hürde überwunden werden könne. Schäfers: "Unsere Ablehnung dieser technischen Lösung bleibt bestehen. Sie bietet so viele Hintertüren, dass sich ein solcher Aufwand nicht rechtfertigen lässt."

Schäfers setzt auf den Dialog mit der Bezirksregierung. Bereits im Dezember treffe man sich erneut, um das weitere Vorgehen, an dem alle Provider beteiligt werden müssten, zu erörtern,. ISIS werde dabei verstärkt auf eine politische Lösung dringen.

ISIS engagiert sich im BREKO, dem Bundesverband der regionalen und lokalen Telekommunikationsunternehmen (Bonn) zusammen mit 49 weiteren Mitgliedsunternehmen. Ziel ist die Stärkung des Wettbewerbes im Ortsnetz.

Ansprechpartner:

Thomas Werz
Pressesprecher ISIS Multimedia Net GmbH
Kaistrasse
6, 40221 Düsseldorf
Tel.: 0211 / 85-27609, Fax: 0211 / 85-27610
E-Mail: thomas.werz@isis.de (ps)

[Meldung: 26. Nov. 2001, 14:39] [Kommentare: 8 - 27. Nov. 2001, 00:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Nov.2001
Anton Preinsack (ANF)


Open Amiga Southeast European Show (O.A.S.E.) in Graz/Österreich
Am 1. und 2. Dezember 2001 findet von 10 - 18 Uhr die von point.design organisierte Hausmesse "Open Amiga Southeast European Show (O.A.S.E.)" in Graz/Österreich statt. Präsentiert werden unter anderem (und zum ersten Mal in Österreich):

Amithlon, diverse AMIGA-PCI-Lösungen und mit etwas Glück auch ein lauffähiges "Pegasos"-System. Ebenfalls vorgeführt wird Amiga OS 4.X (in Form der schon von der Kölner Messe bekannten Scala-Präsentation, die Ben Hermans freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat). Der Eintritt ist frei, nähere Informationen finden Sie unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 26. Nov. 2001, 13:41] [Kommentare: 11 - 29. Nov. 2001, 18:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Nov.2001
Horst Diebel (ANF)


Amiga Society News - LBoAS / Schlachtfeld
Zunächst gibt ein paar kleinere Updates auf der Amiga Society, z.B. im Bereich 'Little Book of Amiga-Software' - wobei sich Horst Diebel sich sehr herzlich für die Hilfe bedankt.

Die Arbeiten an Schlachtfeld gehen weiter. In nächster Zeit wird die Homepage überarbeitet und neue Grafiken vorgestellt.

Die zu Beginn des Grafikwettbewerbs für Schlachtfeld angegebene ICQ-Nummer steht nicht mehr zur Verfügung, da die hinterlegte E-Mail-Adresse massiv mit Spam-Mails belegt wurde. (ps)

[Meldung: 26. Nov. 2001, 11:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Nov.2001
Marius Schwarz (ANF)


Programmierung: OOP für Alle mit neuen Features
Marius Schwarz schreibt:
Es ist wieder Wochenende und wieder gibt es eine neue Version vom OOP für Alle (Objektorientes Programmieren für Alle oder OOP4A). Als neue Möglichkeiten gibt es jetzt statische Kontexte und Syncronisation von Methoden. Das Compiler-Backend wurde verbessert und die Dokumentationen wurden um eine Seiten erweitert. Das Ganze findet sich unter dem obigen Link.

OOP4A stellt nicht objektorientierten Programmiersprachen eine OOP-Schnittstelle zur Verfügung und ist sprachübergreifend. (ps)

[Meldung: 26. Nov. 2001, 11:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 1035 2065 ... <- 2070 2071 2072 2073 2074 2075 2076 2077 2078 2079 2080 -> ... 2085 2460 2840 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.