11.Okt.2001
Alexander Kurtz (ANF)
|
Virus Alarm: CoolBall.lha
Das File 'pix/back/CoolBall.lha' im Aminet ist mit dem Bobek-2 Virus im
Installer infiziert. Entfernt werden kann der Virus mit
util/virus/VirusExecutor.lha.
(sd)
[Meldung: 11. Okt. 2001, 16:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Okt.2001
DCE (ANF)
|
PCI: Weltpremiere USB für GREX
DCE Computer Service und Vision Factory Development sind stolz, den
Amiga Usern einen lang gehegten Wunsch nun endlich erfüllen zu können.
In Verbindung mit dem GREX-PCI-Interface ist es nun erstmals möglich,
USB-Geräte mit dem Amiga zu benutzen.
Wir werden am Samstag, den 13.Oktober, den Besuchern des Amiga
Meetings in Bad Bramstedt in einer Weltpremiere die Funktionalität des
Interfaces in unseren Demo Maschinen erstmalig demonstrieren.
Wir werden Sie auf unserer Webseite regelmäßig über weitere Neuigkeiten
informieren. Dazu werden wir in den nächsten Tagen eine USB-Sonderseite
einrichten. Sie können diese Seiten unter
www.dcecom.de und
www.vgr.com/g-rex finden. (sd)
[Meldung: 11. Okt. 2001, 00:34] [Kommentare: 61 - 16. Okt. 2001, 08:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2001
Czech Amiga News
|
Datenbank: XBaze V7
Am 7. Oktober 2001 hat Rafal Kaczmarczyk die Version 7 der Datenbank 'XBaze'
veröffentlicht. Neu hinzugekommen ist eine englischsprachige
Dokumentation und neben Bugfixes verschiedene, kleinere Verbessserungen.
Alle Änderungen können der Download-Seite
entnommen werden.
Das Programm bietet einen leicht zu nutzenden Editor,
für die Felder der Datensätze und dem Layout (Drag&Drop).
Es läuft ab AmigaOS V3.0.
Bugreports und Vorschläge können an folgende Adresse geschickt
werden: rav@nowydwor.wroc.pl
Download: 2b_XBaze-7.lha
(sd)
[Meldung: 10. Okt. 2001, 20:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2001
ANN
|
Magazin: Amiga Power #XV
Die 15. Ausgabe des französischen Amiga-Magazins 'Amiga Power'
ist erschienen. Diese Ausgabe enthält Tests zu iFusion, Prometheus
und ScanFx 3.0. Außerdem Hinweise zur Konfiguation von Shogo und mehr.
Bestellt werden kann das Magazin über den Titellink. Herausgegeben
wird es von der französischen Amiga-Vereinigung 'AFLE'.
(sd)
[Meldung: 10. Okt. 2001, 20:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2001
William Bidgood (Open Amiga-ML)
|
AmigaDE: Tutorial-Site von William Bidgood
William Bidgood hat eine
Tutorial-Site
zu AmigaDE eingerichtet. Derzeit enthält die Site
englischsprachige Tutorials zu VP-Assembler und Java. Die
VP-Assembler-Tutorials
führen in grundlegende Elemente der Sprache ein. Das Java-Tutorial
enthält Hinweise zu Java unter AmigaDE.
Wer in den Texten Fehler oder Probleme findet, kann sich
an William Bidgood
wenden.
(sd)
[Meldung: 10. Okt. 2001, 18:14] [Kommentare: 2 - 11. Okt. 2001, 21:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2001
Aaron Digulla (AROS-Announce-ML)
|
AROS: Statusreport (MorphOS, Amithlon, H&P, Amiga)
Am 9. Oktober 2001 hat Aaron Digulla, AROS, in der
AROS-Announce-Mailingliste folgenden Statusreport zu AROS
veröffentlicht (AROS ist ein Open Source-Projekt zur Implementierung
eines portablen, AmigaOS-kompatiblen Betriebssystems):
«Hello,
A long time since the last update but I can proudly reply that I keep the web
site uptodate, now :-)
Here is a short roundup what has happened since the last update:
Parts of AROS are used in the MorphOS product. MorphOS gets some shared
libraries which they need and we get patches to make Amiga software work :-)
Two members of the MorphOS team, namely Nicholai Benalal and Emmanuel Lesueur
have CVS write access and they have started to submit patches. All in all, a
very good deal on both sides :-)
Amithlon (Harald Frank) has also asked if they can use our sources and we gave
them the same deal that MorphOS got. Still, no patches on this side. As I see
it, Harald and Bernie are drowning in work :-) Good luck to them !
Neither H&P nor Amiga have asked to use our source in any of their products. I
expect them to know what they do. The times when I tried to "enlighten" others
are in the past :-) Good luck to them, also.
On the AROS side, I can say that we have achieved a lot ! At the time of
writing, the AROS CVS repository is 66MB and the contributed sources are 90MB.
Commits are very frequent (in the last few weeks, there was almost no day when
no one committed some of their work), so AROS is more healthy than ever.
And the range of software which we have is also quite impressive: We have
ported the version of DOpus which you can find on Aminet (yeah, that's old). We
have Radium (http://www.notam.uio.no/~kjetism/radium/),
a note editor which can
also play the songs you edit with it. We have a CDROM driver, the editor XDME
(which was written by me) was ported last Sunday in about 8h of work (mostly
fixing ghastly code which DICE did compile for reasons unbeknownst to me ;-)
and Python (http://www.python.org/),
the first programming language for AROS.
We also have a couple of prefs programs (Font, Locale, ReqTools, Serial) now.
While AROS still lacks a lot of things and a lot of code is, well, doing only a
fraction of what the original AmigaOS can do, it's still impressive to see how
far we did get and that gives me a very good feeling what I look into the
future. AROS Native/x86 is getting more and more stable and when a bug in the
trackdisk.device is fixed (it's *very* slow) and a feature is implemented (it
doesn't support the diskchange signal, yet, so you cannot run the demos on the
contrib floppy disks), you won't only be able to boot into an AmigaOS-like
system on your PC but you will at least be able to edit some prefs, save them
to disk and write some texts with XDME.
Our now home might lack fancy colors and designer chairs but it certainly
begins to feel like Amiga :-)
Have fun !» (sd)
[Meldung: 10. Okt. 2001, 17:07] [Kommentare: 7 - 21. Jan. 2003, 15:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2001
Lionel Thillot (ANF)
|
Veranstaltung: Französische Website zur AMIGA 2001
Für französischsprachige UserInnen, die zur am 17. und 18. November
in Köln stattfindenden AMIGA 2001
gehen oder planen dorthin zu gehen, wurde eine
Website eingerichtet.
Diese Site bietet u.a. die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme untereinander,
so dass man sich dann auf der Messe treffen kann.
Weitere Informationen sind zugänglich über:
http://www.woa.amedia-software.com/. (sd)
[Meldung: 10. Okt. 2001, 17:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2001
Alexander Kurtz (ANF)
|
amiNET.GUI auch unter www.aminet-gui.net erreichbar
Die amiNET.GUI ist ab heute auch unter der URL
www.aminet-gui.net erreichbar.
Diese URL verweist bereits auf die neue (BETA-) Version der amiNET.GUI.
Die URL www.aminet-gui.de wird
in Kürze ebenfalls auf die neue Version verweisen. (sd)
[Meldung: 10. Okt. 2001, 17:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2001
Martin Bertelsmann in dcsau (ANF)
|
A600/A1200: PCMCIA - Kompatibilitätsliste
Martin Bertelsmann betreibt unter dem Titellink eine
AmigaOS-/Linux-/NetBSD-Kompatibilitätstabelle für PCMCIA-Karten im
Amiga 600 / Amiga 1200.
Er bittet um weitere Testberichte. (sd)
[Meldung: 10. Okt. 2001, 17:02] [Kommentare: 2 - 11. Okt. 2001, 10:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Okt.2001
Czech Amiga News
|
Spiel: Test zu Payback (PPC) auf Amiga Extreme
Amiga Extreme hatte bereits einen Test zu Payback veröffentlicht. Am
8. Oktober 2001 wurde ein weiterer
Text
online gestellt, der sich speziell mit der neuen Payback-Version mit
PPC- und Warp3D-Unterstützung beschäftigt.
(sd)
[Meldung: 09. Okt. 2001, 22:43] [Kommentare: 1 - 10. Okt. 2001, 17:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Okt.2001
Czech Amiga News
|
AROS: Floppies (FAQ), XDME, Python, FPU-Bug
Aaron Digulla hat die AROS-FAQ um Einträge über die Benutzung von
Diskettenlaufwerken
in UAE und AROS sowie über Informationen
zum IRC-Kanal
für AROS erweitert. Außerdem hat er mit der Portierung
des Editors 'XDME' angefangen. Diese ist fast fertig. 'XDME' wird
erfolgreich compiliert und gelinkt - kurz nach dem Start stürzt er jedoch
ab. Dies sollte bald behoben sein.
Radium spielt nun, Dank an Kjetil Svalastog Matheussen.
Adam Chodorowski hat die Installation von Python (Programmiersprache) korrigiert.
Die Runtime-Module wurden nicht kopiert.
Georg Steger hat den seit langer Zeit vorhandenen FPU-Bug korrigiert. Die FPU wurde nicht
korrekt initialisiert und das Umschalten zwischen einem Task, der die FPU benutzte, und
einem, der sie nicht benutzte, konnte AROS zum Absturz bringen. Ebenso befand sich
in der Routine zur Entfernung eines Task ein arger Fehler. Beim graphics.hidd
hat Steger die fehlenden Zeichenmodi hinzugefügt. Das private Feld 'initialfont'
der IntWindow-Struktur wurde entfernt (hierfür gibt es IFont in der Window-Struktur).
Die Benachrichtigung (notification) zwischen dem Rollbalken und dem Listview-Gadgets ist
nun sicherer.
(sd)
[Meldung: 09. Okt. 2001, 22:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Okt.2001
Mariusz Wloczysiak (ANF)
|
Elbox: Mediator Multimedia CD Update V1.05
Elbox Computer has made available
the MM CD 1.05 update for registered Mediator Multimedia CD users.
The update includes:
THE NEW DRIVER: FastEthernet.device
It is the first time when Amiga users may use the driver, which enables
using 100Mb/s network cards.
The FastEthernet driver enables using Fast Ethernet 100/10Mbps cards
based on RTL8139 chipsets in MEDIATOR PCI busboards.
Driver updates:
- TV tuner drivers ver.1.2
- Voodoo 4/5 drivers ver.4.8
- pci.library ver.4.2
Mariusz Wloczysiak
ELBOX COMPUTER, Press Department (sd)
[Meldung: 09. Okt. 2001, 20:43] [Kommentare: 13 - 12. Okt. 2001, 11:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Okt.2001
Mariusz Wloczysiak (ANF)
|
Elbox: Mediator Update V2.5 und Warp3D
Elbox Computer is happy to announce
release of the long-awaited Warp3D Voodoo drivers for Mediator PCI
busboards.
The Warp3D Voodoo drivers for Mediator support both modes of
pci.library operation: MMU and NO_MMU.
In the NO_MMU mode, Warp3D supports the PPC and 68k processors.
In the MMU mode, Warp3D supports only the 68k processor.
The Warp3D drawer contains full release of the Warp3D
V4 for Mediator excluding the DEMO drawer. The DEMO
drawer is enclosed in the Mediator Multimedia CD and
at: http://www.elbox.com/download/Warp3D_V4_demo.lha
The following files, apart from the Warp3D, are included in
MediatorUP25.lha:
- pci.library ver.4.2 NEW
- Voodoo.card ver.2.7 NEW
Mariusz Wloczysiak
ELBOX COMPUTER, Press Department
contact: press@elbox.com (sd)
[Meldung: 09. Okt. 2001, 20:43] [Kommentare: 1 - 09. Okt. 2001, 21:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Okt.2001
Amiga.org (ANF)
|
OS-News.com: Tao-Interview
Auf OSNews.com wurde am 9. Oktober 2001 ein interessantes Interview
über die Rolle Amigas bei der Partnerschaft mit Tao
veröffentlicht.
(sd)
[Meldung: 09. Okt. 2001, 19:58] [Kommentare: 27 - 13. Okt. 2001, 14:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|