26.Mär.2023
|
AROS-Archives-Uploads bis 25.03.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 25.03.2023 den AROS-Archiven hinzugefügt:
photomosaic.lha aud 3Mb Make Photo Mosaic from photo col...
eurochamp.lha doc/mis 247kb statistics euro soccer 1960-2020
worldcup.lha doc/mis 655kb Soccer World Cup statistics 1930...
lightwave_quick_guide.zip doc/tut 113Mb Video Tuttorial for Lightwave 3d...
tecnoballz.i386-aros.zip gam/puz 3Mb brick breaking game.
icon_pack_app_kensv4.lha gra/ico 168kb application drawer icon kens v4
vamp.lha vid/pla 2Mb Virtual Amiga Multimedia Player
(snx)
[Meldung: 26. Mär. 2023, 08:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2023
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 25.03.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 25.03.2023 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
MaestrixReloaded_2.1.lha Audio/Drivers The Maestrix 2: Reloade...
Terri-Fried.lha Games/Misc Everyone is dead except...
PhotoMosaic_1.0.lha Graphics/Misc Make Photo Mosaic from ...
AmiTube_1.4.lha Multimedia The first YouTube Clien...
VAMP_3.05.lha Multimedia A Multimedia Player pro...
AmiSSL_5.8-68k.lha Network/SSL OpenSSL as an Amiga sha...
SnoopDos_3.11_68k.lha System/Monitoring SnoopDos_3.11_68k.lha
Pegasos.zip Videos Video of Pegasos by The...
(snx)
[Meldung: 26. Mär. 2023, 08:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2023
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 25.03.2023
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 25.03.2023 hinzugefügt:
- 2023-03-25 improved: Spellbound (Psygnosis) RawDIC imager used, decruncher relocated in fastmem, save hiscores, trainer added, 68000 quitkey, icons, hits and manual (Info)
- 2023-03-23 improved: Ghouls'n'Ghosts (Capcom/U.S.Gold) supports another version, 2nd button support, 68000 quitkey, icons and solution added (Info)
- 2023-03-19 improved: Body Blows (Team 17) countdown color fixed (Info)
(snx)
[Meldung: 26. Mär. 2023, 08:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2023
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
- Midnight Resistance Live Performance
- Wild West World (Sunset Calm remix)
- Final Hyperbase a Live Performance
- Wild West World
(snx)
[Meldung: 26. Mär. 2023, 08:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2023
Amigaworld.net (Forum)
|
Elbox: pci.library 13.14
Unter dem Titellink stellt Elbox ein Update seiner pci.library für Nutzer des PCI-Busboards Mediator zur Verfügung. Angaben zu den Änderungen in der Version 13.14 liegen nicht vor. (snx)
[Meldung: 26. Mär. 2023, 08:52] [Kommentare: 2 - 03. Mai. 2023, 06:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2023
Seiya (ANF)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 144 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen, wo verfügbar, die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen. Zudem wird versucht, auch weniger bekannte Retrospiele herauszusuchen.
In der neuesten Ausgabe geht es amigabezogen um "Enemy: Tempest of Violence (V2)", "Frontier: Elite II" und "OnEscapee". (snx)
[Meldung: 26. Mär. 2023, 08:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2023
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Ausgabe 137 der Amiga Future online lesbar
Die deutsche und englische Ausgabe 137 (März/April 2019) des Printmagazins "Amiga Future" kann jetzt auf der Webseite des Magazins in Form von Bilddateien der Einzelseiten gelesen werden. Restbestände des Heftes sowie eine höheraufgelöste PDF-Version können beim Herausgeber erworben werden. (snx)
[Meldung: 26. Mär. 2023, 08:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mär.2023
Twitter
|
Musiktipp: Track "Amiga" von LukHash
'LukHash' ist ein Musiker aus Edinburgh in Schottland. Er selbst beschreibt seine Musik als "Fusion aus digitalem 8-Bit-Chaos und 80er-Jahre-inspirierter Synthesizer-Musik, kombiniert mit modernen Sounds und Cyberpunk-Ästhetik." Sein neuester Track "Amiga" kann unter dem Titellink bei einem Anbieter der Wahl angehört und gekauft werden. Er hofft damit, die Hörer "auf eine magische Reise zurück in das goldene Zeitalter der Heimvideospiele mitzunehmen". (dr)
[Meldung: 25. Mär. 2023, 13:06] [Kommentare: 4 - 27. Mär. 2023, 11:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mär.2023
|
AmiTube 1.4: YouTube-Client für alle Amiga-Systeme
Marcus 'ALB42' Sackrows AmiTube ermöglicht es, sich YouTube-Videos auf einem 68k-Amiga anzusehen. Dafür werden diese in Commodores CDXL-Format umgewandelt und heruntergeladen.
Wie der Entwickler zur neuen Version schreibt, ist "die größte Neuerung das Fenster "Suche nach ID" für eine einfachere Handhabung von YouTube-URLs" (YouTube-Video).
Eine zweite Verbesserung ist der selbst erstellte AREXX Port für AROS (amiga-news.de berichtete), der es möglich macht, URLs von AmiFox an AmiTube zu senden, wenn man sich auf einer Youtube Video Seite befindet (alle anderen Plattformen konnten das schon).
Die aktuelle Version kann von der AmiTube-Webseite heruntergeladen oder über den Update-Check in AmiTube installiert werden. (dr)
[Meldung: 25. Mär. 2023, 07:30] [Kommentare: 2 - 25. Mär. 2023, 22:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mär.2023
|
Webseitenanwendung: Der virtuelle Hippoplayer
Alles begann Ende 2009, als 'Spot' mit der aSCIIaRENa eine Webseite für die ASCII-Szene ins Leben rief, die im Jahr 2021 mit der Hilfe von 'Burps', 'Nicomen', 'Phantasm' und 'Ziphoid' einen kompletten Relaunch erfuhr. Später kam die Idee hinzu, in Anlehnung an den ihrer Meinung nach besten Editor der ASCII-Tools, CygnusED, mit "CED" eine Umsetzung für das Web zu erstellen, um gemeinsam an ASCII-Projekten zu arbeiten, ähnlich wie Google Docs, aber in einer CED-Umgebung. Dafür wurden 'Fred' und 'Phiwer' ins Team geholt. Es ist jetzt im Alpha-Stadium verfügbar.
Wenn man ASCIIs erstellt, muss man natürlich Amiga-Musik hören: ein erster Prototyp einer Webumsetzung des Mod-Players Hippoplayer (HiP) wurde von 'Stalvik' geschrieben, aber er wurde früh verworfen.
In einem nächsten Schritt dieser spannenden Reise des Projekts wurde der TAWS-Entwickler Michael Rupp gefragt, ob man seine Amiga-Workbench-Simulation für Browser für das Projekt verwenden dürfe. Zu diesem Zeitpunkt verwendete HippoPlayer als Backend die Abspielroutine des Bassoon-Trackers, Work-In-Progress war der Umbau zu einem besseren Backend von Jürgen Wothke basierend auf UADE, der durch die darin enthaltene Paula-Emulation eine Vielzahl von Amiga-Formaten (teils auch sehr exotische) unterstützt. Die grafische Oberfläche war bereits sehr nahe am originalen HiP 68k dran, das Verhalten der Fenster war im Vergleich zu TAWS noch recht rudimentär.
Es zeigte sich schnell, dass es zielführender war, nicht nur Michael Rupps Hilfestellung in Anspruch zu nehmen, sondern ihm komplett die Umsetzung in TAWS zu übergeben, da das GUI auf Basis seiner TAWS-Klassen komplett neu geschrieben wurde.
Parallel dazu ergab es sich, dass K-P Koljonen 2021 die Weiterentwicklung an der 68k-Version seines HippoPlayers wiederaufgenommen hatte (amiga-news.de berichtete) und es wurde vereinbart, dass der Webclone mit dem Segen des Autors offiziell werden sollte. In enger Zusammenarbeit zwischen Koljonen und Rupp wurde für die Webumsetzung das originale GUI bis ins kleinste Detail studiert und nachgebaut. Dabei wurde darauf geachtet, dass die beiden HippoPlayer kompatibel sind, d.h. dass Playlisten ausgetauscht werden können.
Dank der UHC Tools von Patrik Axelsson und David Eriksson kann HiP nun direkt auf Internet-Quellen zugreifen. Für die Suche in HiP-TAWS wird ebenfalls der UHC-Server und dessen Such-API veerwendet. Dadurch sind kompatible Playlisten erst möglich geworden, denn wenn auf lokale Dateien auf der Amiga-Festplatte verwiesen würde, ginge das ansonsten nicht.
In diesem Zusammenhang ist eines der neuen Features die veröffentlichten Playlisten, die im Ordner "Playlists" zu finden sind. Durch die Amiga-Remix-Suche sollten dann auch MP3s abgespielt werden können, das bestehende Backend war aber nur für die diversen Tracker-Formate, jedoch nicht für normale Audiodateien wie MP3, WAV, etc. gedacht. Michael Rupp entwickelte dies somit selber. Dadurch ist es nun möglich, alle Formate inkl. aller Audiodateien über diese eine Player-Klasse abzuspielen. Als HiP schließlich dann auch noch Internet-Radio-Streaming unterstützte, kam auch noch ein Streaming-Backend dazu.
Die Implementierung der Scopes (grafische Darstellung des Gehörten) waren ebenso ziemlich aufwändig. Dabei entstand neben dem originalen HippoScope mittels Reverse-Engineering mehr aus Versehen auch das RuppScope als eigene Scope-Option.
Die Seite wurde zunächst unter workbench.asciiarena.se veröffentlicht, und die anderen bestehenden Projekte wurden von den "aSCIIaRENa"-Leuten als iFrame-Anwendungen integriert: AmIRC, NComm und die Demos unter Work:Demos. AmIRC und NComm befinden sich in einem frühen Alpha-Stadium und ihre Namen werden wahrscheinlich später geändert.
Die IBrowse-Umsetzung nahm Michael Rupp dann selbst vor und ist als Hommage an den Amiga-Browser gedacht, was dessen Autor Oliver Roberts auf unseren Hinweis übrigens wohlwollend zur Kenntnis nahm. Im Gegensatz zum Original beherrscht die Online-Variante natürlich nur einen Bruchteil.
Als der HippoPlayer immer zentraler wurde, wurde die Alias-Adresse hippoplayer.se/ hinzugefügt. Allein das UADE-Backend unterstützt bereits rund 300 Formate, weitere kamen hinzu, da Wothke weitere Backends entwickelt und diese als Open Source zur Verfügung stellt. Aktuell werden derzeit etwa 500 Formate unterstützt werden, weitere werden folgen. (dr)
[Meldung: 25. Mär. 2023, 06:40] [Kommentare: 2 - 26. Mär. 2023, 08:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mär.2023
mnemo (ANF)
|
Grafikkarte ZZ9000: Neue Firmware-Version 1.13
Lukas F. Hartmanns ZZ9000 ist eine Grafikkarte mit darüber hinausgehenden Anschlüssen (Netzwerk, USB, SD-Karten), die in verschiedenen Ausführungen bestellt werden kann (amiga-news.de berichtete).
Gestern wurde die neue Firmware-Version 1.13 veröffentlicht, die hauptsächlich Stabilitätsverbesserungen liefert. Neben der Firmware ist ebenso das Treiberpaket (LHA) zu aktualisieren. Die Änderungen:
- Fix Z3 autoconfig issues incl. RAM on first boot
- Improve ethernet to amiga irq
- Fix ethernet freeze on NetShutdown
- Fix scaled sprite and split position
- Fix split panning
- Fix 320x200 mode
- Fix 15bit mode for real (remove hack)
- Add 1920x800 video mode
- MHI/AHI mutually exclusive checks by Tom W.
(dr)
[Meldung: 25. Mär. 2023, 06:29] [Kommentare: 1 - 25. Mär. 2023, 10:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mär.2023
|
Amiga-Emulator: Amiberry 5.6.0
Amiberry ist ein Amiga-Emulator für ARM-basierte Ein-Chip-Systeme wie den Raspberry Pi, das Odroid XU4 oder das Tinkerboard von ASUS, der einige neu entwickelte Eigenschaften wie einen "WHDLoad-Booter" oder die Unterstützung für Controller-Konfiguration mittels RetroArch mitbringt und zum Beispiel in der Workbench-Distribution AmiKit für den Raspberry Pi 4/400 zum Einsatz kommt.
Vor wenigen Augenblicken wurde die Version 5.6.0 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
Bugfixes
- Fix "default" button setting not fully enabling CD32 pad mode when CD32 was configured.
- Detection of hotplug controllers didn't work after 5.4
- Restart would cause crashes sometimes
- fixed controller axis should be separate from joystick axis handling
- memory pattern would cause graphics glitches in some cases
- virtual keyboard now works with CD32 mode as well
- fixed crash if something triggered a CPU HALT3
- fixed various compiler warnings
- revert custom, blitter and drawing to WinUAE 4.4.0 standard
- 50Hz scroll was not smooth
- improve scrolling smoothness under 50Hz
- Don't use SDL_Quit until we actually quit Amiberry
Improvements
- Implemented On-Screen Virtual Keyboard
- Added VKBD default toggle key
- added VKBD retroarch mapping support
- updated game controllers db to latest version
- Clean up filesystem and bsdsocket emulation earlier.
- cherry picked recent updates from dev
- add SDL2 version in logfile
- Rewrite Serial port support, using libserialport - this also adds a new build requirement
- Disk - Check raw write buffer index, removed debugging.
- refactored input event handling to minimize latency
- removed unreachable code
- decrease mouse map sensitivity on joystick handling
- added more logging during retroarch event handling
- refactored controller input logic
- refactored atomic operations, moved byteswap functions
- added new default options in amiberry.conf
- GUI improvements
- added Warp reset option in Misc Panel
- implemented turbo boot option
- added 1024x600 RTG resolution
- minimize diffs from dev branch
- allow on-the-fly change of virtual mouse driver
- add RK3588 platform in Makefile
- increased width of dropdowns in Input Panel
- minor speedup improvements after recent changes
- a few more minor speed optimizations
- automatically center GUI window when opening
- Updated WHDLoad XML to latest version
Build System
- renamed zip archive from ubuntu to debian
- trigger builds on dev branch and pull requests also
- add automated builds for RK3399 Manjaro platform
- added missing parser.cpp in Android and CMakeLists
- switch from Docker to self-hosted builds again
- added missing Virtual Keyboard file in CMakeLists also
(dr)
[Meldung: 24. Mär. 2023, 20:17] [Kommentare: 2 - 30. Mär. 2023, 09:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mär.2023
|
Amiga-Emulator für MacOS: vAmiga V2.4 Beta 1
Dirk Hoffmann arbeitet weiter an seinem Amiga-Emulator vAmiga für MacOS und hat die erste Betaversion der V2.4 veröffentlicht. Änderungen:
Verbesserungen:
- Improved thread synchronization (Adaptive sync)
- Warp boot support
- Code cleanup
Die minimale Systemvoraussetzung für seinen Emulator wurde auf macOS 11.0 hochgesetzt. Da der Entwickler das "Apple Developer Program" verlassen hat ("zu teuer"), ist die App nicht mehr beglaubigt. Das bedeutet, dass ab jetzt beim Start der Applikation eine Warnung angezeigt wird. (dr)
[Meldung: 24. Mär. 2023, 17:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mär.2023
|
AROS x86: Update des ABI-v0-Entwicklerzweigs auf Version 20201110-2
Mitte Februar veröffentlichte der AROS-Entwickler Krzysztof 'deadwood' Śmiechowicz die Version 20201110-1 von AROS ABIv0 für 32-Bit-Systeme (amiga-news.de berichtete). Das heutige zweite Release enthält einige Änderungen und Fehlerbereinigungen (Release Notes). (dr)
[Meldung: 24. Mär. 2023, 16:15] [Kommentare: 1 - 28. Mär. 2023, 20:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|