amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
31.10.-02.11.25 • Amiga-Meeting 2025 • Neumünster
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

18.Mai.2023
AmigaSource (Webseite)


Browser-Erweiterung: AGuide Viewer 0.1
AGuide Viewer ist ein Open-Source-Reader für AmigaGuide-Dokumente, der als Browser-Erweiterung implementiert ist. Sie funktioniert mit Firefox und Chromium auf allen Plattformen.

Unter Firefox erfolgt die Installation bei entsprechender Zustimmung automatisch. Für Chromium die Datei aguide-0.1.xpi in einen Ordner entpacken. In Chromium auf "Erweiterungen" > "Erweiterungen verwalten" gehen und dort den Entwicklermodus aktivieren. Dann mittels "Entpackte Erweiterung laden" den zuvor angelegten Ordner auswählen.

Die Erweiterung erkennt automatisch Dateien, eine .guide-Dateinamenerweiterung haben oder mit der '@database'-Sequenz beginnen. AmigaGuide-Dokumente, die aus dem Internet heruntergeladen werden, werden automatisch im Browser gerendert. Auch das Betrachten lokaler Dateien wird unterstützt, in dem der AGuide Viewer durch Klicken auf das AGV-Symbol in der Symbolleiste des Browsers gestartet wird. Die Benutzeroberfläche ähnelt der von AmigaGuide bzw. MultiView.

Da Firefox direkte Links zu lokalen Dateien in der Erweiterung blockiert, empfiehlt der Autor, einen solchen Link in einem AmigaGuide-Dokument mittels rechter Maustaste und "Link in neuem Tab" zu öffnen.

Der Autor plant, zukünftige Versionen im Chrome-Store zum Signieren einzureichen, was die Installation auf Chrome/Chromium vereinfachen wird. Da das Signierungsverfahren von Mozilla etwas einfacher und es der bevorzugte Browser des Autors ist, hatte er sich mit der ersten Version des AGuide Viewers darauf konzentriert. (dr)

[Meldung: 18. Mai. 2023, 06:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mai.2023



Vorschau-Videos: Temptations-Umsetzung für CD32
Der Entwickler 'S0Y' arbeitet an seiner Umsetzung des ursprünglich 1988 für MSX-1 erschienen Jump'n Run Temptations (amiga-news.de berichtete) und hat hierfür zwei weitere Vorschau-Videos veröffentlicht, die den kompletten dritten bzw. einen Blick auf den sich in Arbeit befindlichen vierten Level erlauben. Letzteres demonstriert Parallaxe mit 3 Ebenen. (dr)

[Meldung: 18. Mai. 2023, 05:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mai.2023



Videoplayer: Amos Anim Player V2023.05.16
Der "Amos Anim Player" der Gruppe "ELECTRIC BLACK SHEEP" ist ein sehr einfacher IFF-ANIM-Player, der auf jedem Amiga läuft. Er kann komprimierte IFF-Anim-Formate synchronisiert mit einem separaten IFF Audio Sample (oder MOD) abspielen. Es wird nicht viel RAM benötigt, da die Anim-Frames und der Ton direkt von der Festplatte gestreamt werden. Ist genügend RAM vorhanden, wird der Ton direkt vom RAM gestreamt.

Der ebenfalls von den "ELECTRIC BLACK SHEEP" bereitgestellte Amos Video Player verwendet ein eigenes Dateiformat. Die Konvertierung dauert lange und funktioniert nur auf WinUAE mit akzeptabler Geschwindigkeit. Der "Amos Anim Player" dagegen verwendet das Standard-IFF-Animationsformat, dass damit viel einfacher zu konvertieren und auf echter Hardware anwendbar ist.

Der AMOS-Quellcode ist enthalten und kann frei verwendet werden. Feedback über die Nutzbarkeit auf schnelleren Rechnern ist erwünscht. (dr)

[Meldung: 17. Mai. 2023, 21:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mai.2023
Amigaworld.net (Forum)


AmigaOS 4: Umfrageergebnis zur Nutzung eines PowerPC-Emulators
Hans de Ruiter hat seine kürzlich gestartete Umfrage zur Verwendung von AmigaOS 4 auf einem PowerPC-Emulator nun ausgewertet. Demnach nutzen knapp 55 % der 447 Teilnehmer echte Hardware und gut ein Fünftel ausschließlich Emulation. Weitere Details finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 17. Mai. 2023, 13:13] [Kommentare: 7 - 17. Mai. 2023, 20:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mai.2023



Reverse Engineering: Speedball 2
Bezogen auf Spiele (Software) versteht man unter Reverse Engineering den Prozess der Analyse des Codes und des Inhalts des Spiels, um zu verstehen, wie es funktioniert. Eine GitHub-Seite gibt hierzu für den interessierten Entwickler Softwaretipps und Lernmaterialien. Im vorliegenden Fall hat sich Simon Frankau den Amiga-Klassiker Speedball 2 vorgenommen.

Basierend auf seiner vorherigen Analyse der Sega-Megadrive-Version, hat er für die Disassemblierung das Reverse-Engineering-Tool Ghidra verwendet. Nachfolgend schilderte er uns, wie er den Bootprozess verfolgt, um ein Arbeitsspeicher-Image zu erhalten:
  • Analyse des Bootblocks (die ersten paar Sektoren des ADF), um herauszufinden, wie der Second-Level-Loader geladen wird. Der Bootblock verwendet ROM-Routinen, also musste ich lernen, wie man das Betriebssystem aus der Assemblerdatei aufruft.
  • Sobald ich wusste, wo sich der Second-Level-Loader im Disk-Image befand, konnte ich ihn disassemblieren. Damit wird die Haupt-Binärdatei geladen. Der Second-Level-Loader hat seine eigenen Disk-Routinen, also musste ich etwas über die Sektor-Kodierung von Amiga-Disketten (mit MFM) und den Blitter lernen.
  • Von dort aus lernte ich, wo die Haupt-Binärdatei war, und konnte sie aus dem ADF extrahieren. Es ist komprimiert, also habe ich den Kompressor umgedreht und meine eigene Implementierung geschrieben, um das Binärprogramm zu dekomprimieren.
  • Zu diesem Zeitpunkt hatte ich ein Speicherbild, das das Spiel nach dem Laden und Dekomprimieren darstellte. Ich lud es in Ghidra und arbeitete es durch, verstand es und gab allen Funktionen und Variablen Namen und fügte Kommentare hinzu.
  • Ich habe auch Tools entwickelt, um die Grafiken und Sounds zu extrahieren und zugänglich zu machen.
Wie er weiter schildert, verwendet der Kopierschutz (obwohl das Spiel geknackt wurde) Rob Northen's Copylock, eine Art Trace-Vektor-Decoder. Um das rückgängig zu machen, habe ich den Debugger von FS-UAE benutzt, um zu verfolgen, was er tut.

Insgesamt hätte dieses Projekt ihm immens geholfen, eine Menge über den Amiga zu lernen, da das Spiel die Hardware gut nutzt:
  • es verwendet den Copper für das Scrollen und die Palettenverwaltung.
  • es verwendet den Blitter, um Sprites zu rendern und Disketten zu dekodieren.
  • es verwendet die Soundhardware und den vertikalen Blanking-Interrupt für einen Mod-Player-ähnlichen Sliced Player.
  • es verwendet die CIA und andere E/A für Tastatur und Joystick.
  • einige Grafik-Ressourcen waren eingebettete IFFs, also lernte ich etwas über sie.
Der Code wäre seiner Meinung nach ziemlich gut gewesen - er hätte in der Regel herausfinden können, was die Entwickler vorhatten, obwohl es keine Symbole oder Kommentare gab, und er entdeckte nur wenige Bugs. Amüsant fand er, dass die Kopierschutzroutine trotz ihrer Komplexität nur drei Speicherstellen ändert.

Trotz der Hardwareunterschiede sei der Code der Megadrive-Version sehr ähnlich, was a) zeigen würde, wie einfach es ist, ihn auf 68000-Plattformen zu portieren, und b) die Dekodierung der Amiga-Version einfacher macht.

Die Binärdatei enthält ein paar tote Codes, wie z.B. ein Teamauswahlmenü, aber im Gegensatz zur Megadrive-Version gäbe es keine Cheat-Codes.

Die KI sei ziemlich einfach, wenn man bedenkt, wie gut sie spielt! Und sie würde nicht schummeln: sie interagiere mit dem Rest des Spiels, indem sie in die Variablen schreibt, die sonst von der Joystick-Routine für ein Spiel mit zwei Spielern geschrieben werden würden. (dr)

[Meldung: 17. Mai. 2023, 06:05] [Kommentare: 8 - 20. Mai. 2023, 15:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mai.2023
itch.io


Plattformer: Tech Demo "Space Cavern Blaster" V0.13
Als Beitrag für den Retro Platform Jam #6 hat 'dotmos' einen systemübergreifenden Plattformer für Amiga 500, Atari ST, C64, DOS und Sega Megadrive als Konzeptstudie veröffentlicht (amiga-news.de berichtete, YouTube-Video). Mit dem Update auf die Version 0.13 werden nun auch Joysticks unterstützt. (dr)

[Meldung: 17. Mai. 2023, 05:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mai.2023



Space-Invaders-Klon: Skinvaders
Space Invaders ist ein Shoot'em Up aus dem Jahre 1978, das ursprünglich von Tomohiro Nishikado programmiert und von Taito vertrieben wurde. Die Gruppe "ELECTRIC BLACK SHEEP" - unter anderem das Minispiel None of Us - hat nun eine schlichte, in AMOS geschriebene Variante veröffentlicht, deren Grafiken im beiliegenden Quellcode unabhängig vom Programmcode ausgetauscht werden können. Der Hintergrund und die Gegnerbilder können dabei maximal acht Farben aufweisen, müssen in jedem Fall aber die gleiche Farbtiefe besitzen. (dr)

[Meldung: 17. Mai. 2023, 05:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mai.2023



Programmiersprache: Amiga C/C++ Visual Studio Code Extension 1.7.2
'Bartman', Mitglied der Demogruppe 'Abyss', liefert mit 'amiga-debug' eine 'Visual Studio Code'-Extension aus einer Hand zum Kompilieren, Debuggen und Profilieren von Amiga C/C++-Programmen, die mit gcc 13.1 und WinUAE kompiliert wurden (YouTube-Video). Heute wurde die Version 1.7.2 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
  • NEW: update gcc to 13.1.0, binutils, GNU gdb (GDB) 14.0.50.20230511-git
  • CHG: replaced MicroKnight debug font with Topaz
(dr)

[Meldung: 16. Mai. 2023, 19:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mai.2023



Video: Virtual Dimension stellt Gehäuse für den Amiga 500 vor
Innerhalb ihrer Reihe "Virtuelle Welten" stellt Virtual Dimension in ihrem neuesten Video die Amiga-500-Gehäuse von A1200.net vor, schaut sich die zusätzlichen Erweiterungsmöglichkeiten an und zeigt die passenden neuen Tastaturkappen. (dr)

[Meldung: 16. Mai. 2023, 06:52] [Kommentare: 2 - 21. Mai. 2023, 20:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mai.2023
Frank von LogicalByte (ANF)


Strategiespiel: "Virtual Enemies" in Entwicklung
LogicalByte, der Entwickler des Logikspieles Connect, hat gestern das nächste Spiel für den Amiga 500 (und höher) vorgestellt. Der Titel lautet "Virtual Enemies".

Der Spieler lebt in einer alternativen Zeitlinie in den 80er Jahren. Die Erde leidet bereits enorm unter den starken Klimaveränderungen, verursacht durch den ungehemmte Raubbau der letzten Jahrzehnte. Staaten und ihre Machthaber sind irrelevant geworden. Großkonzerne, die die Kontrolle über alle wichtigen Rohstoffe besitzen, sind die wahren Herrscher. In deren Aufträgen begeben sich ganze Armeen an Hackern in einen elektronischen Krieg, in dem es um die Informationsbeschaffung und Sabotage geht. Der Spieler ist einer von ihnen, ein Anfänger, ein Noob, der seinen Platz erst noch finden muss.

Die zentrale Aufgabe des Spielers ist also das Eindringen in fremde Computernetzwerke. Das erledigt er mit seinem Computer, der durch erhaltenes Geld aufgerüstet werden kann. Softwaretools müssen geschrieben, verbessert und erweitert werden, um die Aufträge noch effizienter zu erledigen. Wer nun zwangsläufig an Hacknet oder Uplink denkt, kann beruhigt sein: Es ist kein Klon, der das Spielprinzip kopiert, sondern besitzt eigene ausgefeilte Spielmechaniken.

Das Spiel kann alleine oder aber, sofern der Amiga mit dem Internet verbunden ist, auch mit anderen Spielern zusammen gespielt werden. Manche Aufträge sind so komplex, schwer und damit ruhmreich, dass diese nur gemeinsam erledigt werden können. Eine Rangliste bringt die Möglichkeit des weltweiten Vergleichs mit. LogicalByte ist sich bewusst, dass kooperatives Spielen nur Spaß macht, wenn auch Mitspieler zur Verfügung stehen. Deshalb werden kurz nach dem Amiga-Release (voraussichtlich Ende 2024) Clients für Windows, Linux und Mac zur Verfügung stehen. Das sollte eine Spielerreichweite generieren, die so der Amiga schon lange nicht mehr gesehen hat.

Der erste Prototyp wird auf der Amiga38 im Oktober spielbar sein. (dr)

[Meldung: 16. Mai. 2023, 05:27] [Kommentare: 2 - 20. Mai. 2023, 18:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mai.2023
MorphZone (Forum)


MorphOS: Webbrowser Wayfarer 5.3 (Update)
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 5.2 seines Webbrowsers Wayfarer für MorphOS 3.18, was zwingend erforderlich ist, veröffentlicht. Diese Version behebt die hohe CPU-Last bei github.com, aktualisiert die easylist Adblock-Daten und führt ein Benutzerskript ein, um das Abspielen von Youtube-Videos zu verbessern bzw. Farbverläufe zu korrigieren (Änderungen).

Um das Benutzerskript zu installieren, wird "User Scripts" im Menü "Debug" geöffnet und die Datei Scripts/yt-no-gradients.json aus dem Verzeichnis von Wayfarer ausgewählt und aktiviert.

Update: (18.05.2023, 05:19, dr)

Mittlerweile ist bereits die Version 5.3 verfügbar, die die Handhabung lokaler Dateien verbessert, einen NetStack-Fehler in MorphOS 3.14-3.18 umgeht und aktualisierte Versionen von cURL und sqlite beinhaltet.

Download: wayfarer.lha (29 MB) (dr)

[Meldung: 16. Mai. 2023, 04:57] [Kommentare: 3 - 18. Mai. 2023, 06:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mai.2023
Markus Tillmann (Mail)


Veranstaltung: Programminformationen zur Amiga38
Markus Tillmann schreibt: Am gestrigen Sonntag, den 14. Mai 2023, ist der Ticketverkauf mit wenigen Minuten Verspätung kurz nach 20 Uhr gestartet (amiga-news.de berichtete).

Die Amiga38 dürfte auch in diesem Jahr - trotz mehrerer alter und neuer Amiga-Veranstaltungen - die größte weltweit sein und Gäste und Besucher aus der ganzen Welt willkommen heißen.

Die Besucher dürfen sich auf drei Themenschwerpunkte freuen, die an den anderthalb Tagen im Vordergrund stehen werden: zum einen wollen wir der legendären und wahnsinnig aktiven Demoszene Tribut zollen und haben hierzu neben dem durch das Apollo-Team ins Leben gerufenen Demo-Contest (amiga-news.de berichtete) noch einige weitere musikalische und informelle Beiträge.

Unser zweiter Themenschwerpunkt wird das AmigaOS und dessen aktuelles Entwicklerteam sein: wer steckt eigentlich hinter der Entwicklung von AmigaOS3.2? Ein Teil des Teams wird mit einem eigenen Stand auf der Amiga38 vertreten sein und Rede und Antwort stehen. Camilla Boemann wird aus Dänemark anreisen und stellvertretend für das Team auch eine Bühnenpräsentation halten.

Des Weiteren wollen wir auch Commodores Konsole, dem Amiga CD32, eine größere Aufmerksamkeit zuteilwerden lassen, zumal sie in diesem Jahr ihren 30. Geburtstag feiert. Hoffnungsträger oder Totgeburt? Welcher Plan steckte hinter der Konsole? Was wäre passiert, wenn Commodore zum Zeitpunkt der Veröffentlichung liquider gewesen wäre? Diesen und weiteren Fragen wollen wir uns ebenfalls im Oktober annehmen - als besonderen Ehrengast konnten wir hier Beth Richard aus den USA gewinnen. Beth Richard arbeitete von 1991 bis zu ihrem Ausscheiden im April 1994 als Ingenieurin bei Commodore.

Sie war Designerin des Grace-Chips und des CDTV-CR, der ihn verwendete; des MPEG-4000, der der Prototyp für die CD32 FMV Cartridge war, eine der drei Designer des Akiko-Chips im CD32 und die Hauptdesignerin des CD1200 Prototyps.

Weitere bekannte Namen, die bereits zugesagt haben, sind unter anderem Petro Tyschtschenko, der im April bereits seinen 80. Geburtstag feierte, David Pleasance und Dave Haynie.

Für die Amiga38 gibt es neben den Tagestickets zu 27,50 Euro, die passenderweise "Passierschein A38" genannt wurden, natürlich auch wieder Tagestickets samt Tisch (für 40,- Euro), sowie Karten für das Pre-Opening und Get-Together am Freitagabend (nach dem Aufbau der Aussteller ist ein erster Rundgang möglich, dazu gibt es ab 20 Uhr Snacks und Getränke, sowie ein Bühnenprogramm inklusive einer Reshoot-Proxima-Release-Party) zu 59,- Euro.

Zusätzlich gibt es einige Ticketkombis mit Rabatten, sowie auch Freikarten für Kinder und Jugendliche bis einschließlich 16 Jahren. Da einige Kategorien erfahrungsgemäß schnell ausverkauft sein werden, macht es Sinn, sich rechtzeitig sein Ticket zu sichern.

Fragen zu den Tickets oder anderen die Amiga38 betreffenden Themen können gerne per Mail geschickt werden. (dr)

[Meldung: 15. Mai. 2023, 05:47] [Kommentare: 2 - 15. Mai. 2023, 18:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mai.2023
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future: Alle Amiga-Joker-Artikel online
Bereits seit Anfang des Jahres sind bei der Amiga Future alle ursprünglichen Ausgaben des Amiga Joker als PDF-Dateien verfügbar (amiga-news.de berichtete). Nun sind auch alle Artikel unter dem Titellink in die Datenbank eingepflegt worden. (snx)

[Meldung: 14. Mai. 2023, 20:02] [Kommentare: 3 - 15. Mai. 2023, 22:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mai.2023



Video: Pixelkunst mit Brilliance II
Im Dezember 2021 hatte der Grafik- und Spieledesigner Kevin Saunders ein Video-Tutorial für das Grafikprogramm Brilliance II veröffentlicht. Wie er in seinem neuesten Patreon-Blogeintrag berichtet, wurde er neulich um Ratschläge für die Erstellung von Pixelkunst auf dem Amiga gebeten. Unter dem Titellink zeigt er nun, wie er mit Brilliance II eine Kopie eines Bildes auf dem Amiga erstellt. (dr)

[Meldung: 14. Mai. 2023, 14:26] [Kommentare: 2 - 15. Mai. 2023, 22:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 120 235 ... <- 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 -> ... 255 1564 2878 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
DiavoloBackup 2000 XPK Problem !
Newsletter
Heute vor 30 Jahren ging Commodore pleite
Festplattenbackup
A4000 bootet nicht
.
 Letzte Top-News
.
Turbokarte: PiStorm68K (05. Sep.)
Neuer Commodore-Eigentümer: Weitere Video-Botschaft (28. Aug.)
Rundenbasierte Strategie: August-2025-Update für "Settle the World" (25. Aug.)
TINAPAMA: Programme aktualisieren leichtgemacht (24. Aug.)
Aufbauspiel: Siedler II: Gold Edition kann vorbestellt werden (12. Aug.)
Amiga/040th: Video vom Nachbau des Amiga-Messestands auf der CES 1984 (10. Aug.)
AmigaOS 4: Starfall Defenders veröffentlicht (08. Aug.)
Emulator-Hardware: AmiBrowser für A1200NG und A600GS angekündigt (Update) (06. Aug.)
RTG-Treiber: P96 3.6.0 (31. Jul.)
Printmagazin: Boing #10 (französisch/englisch) (28. Jul.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.