amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

04.Aug.2000
Individual Computers


XSurf-IDE Treiber kostenlos!
Jens Schönfeld schreibt: "Da ich heute Geburtstag habe, gebe ich einen aus! Als großes Dankeschön an alle X-Surf Kunden steht in der Support-Area ab sofort (und auch über den heutigen Tag hinaus!) der Treiber für die IDE-Ports der X-Surf zum kostenlosen Download bereit. Bei der Finanzierung dieses Geschenkes waren meine Handelspartner sehr hilfreich, ein Dankeschön geht an:

KDH Datentechnik (Deutschland, 15%)
Vesalia Computer (Deutschland, 15%)
Eternity (Deutschland, 5%)
Software Hut (USA, 15%)
Eyetech (England, 5%)

Bitte denken Sie an einen dieser Händler wenn Sie das nächste Mal etwas für Ihren Amiga kaufen. Besonderer Dank geht nochmals an Eyetech für die freundliche Genehmigung zur Vervielfältigung der Samba-Install-CD."

Herzlichen Glückwunsch, Jens. Auf dass alle deine Wünsche in Erfüllung gehen. :-). (ps)

[Meldung: 04. Aug. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Aug.2000
Aminet


Neue Aminet Uploads und Schmankerl der Woche
Heute wieder mit dem AMINET-Schmankerl der Woche von Alfred Sturm. In dieser Ausgabe hat Sturm sich 'WiseMan' von Chris SPICER näher angesehen und beschreibt in seiner unnachahmlichen Art, was von dem Programm zu erwarten ist:

AMINET-Schmankerl der Woche: 'WiseMan / 21KB / readme ' von Chris SPICER
Autor: Alfred Sturm

"Die Wahrheit ist irgendwo dort draussen - aber die Lüge ist in Deinem Kopf!"

Also mal ehrlich - wenn meine Freundin sowas zu mir sagen würde, dann würde ich (was bildet die Schlampe sich denn ein! Gleichberechtigung hin, Partnerschaft her!! alles hat seine Grenzen!!!) - also, ohne auch nur eine Sekunde zu zögern, würde ich ins nächstgelegene Männerhaus ziehen. Jawohl, würde ich.

Von der 'Freundin' lasse ich mir, und das auch noch freiwillig, solche und ähnliche Sprüche liebend gern an den Kopf werfen: erstens sind sie ja in Englisch, zweitens nur geschriebener (nicht geschrieener) Text, und drittens stammen sie aus einem AMIGA-Proggy; da gelten schliesslich andere Massstäbe.

Der 'WiseMan' in der Version 1.1 peppt unseren gesunden Menschenverstand mit ca. 450 Lebensweisheiten auf, von erhaben-tiefsinnig über dreist-sarkastisch bis hinab zum Wochenshow-Level. Das Prog kann in irgendein beliebiges Verzeichnis verpflanzt werden; Bedingung ist nur, dass das file 'thingy.txt' im gleichen Directory ist wie das main, sonst setzt es gleich beim Jungfernstart einen entsprechenden ironischen Seitenhieb auf den Dummerjahn, der seine DOCS nicht ordentlich liest.

Das file 'thingy.txt' lässt sich übrigens mit jedem Texteditor erweitern, z.B. um selbstgebastelte ewig-gültige Wahrheiten, Aufgeschnapptes von Harald Schmidt, aber auch um irgendwelche taglines aus Mail-Proggys; man darf nur nicht vergessen, bei grösseren Weisheiten (solchen von mehr als einer Zeile Länge) einen \ hinter die Vor-Zeilen zu setzen.

Man kann WiseMan nun bei Bedarf starten (Icon), also immer dann, wenn einem danach ist, vom eigenen Rechner behandelt zu werden wie von einem übergeschnappten Sozialpädagogen. Ich selbst habe das Proggy mit einem command in's startup einbezogen, so dass nach jedem Reset auf der Anfangs-Shell einer seiner (alt)klugen bis (sau)dummen Sprüche erscheint.

In Kombination mit anderen, ähnlichen Programmen (z.B. 'TimeSpeak' oder 'BootSpeak') mutiert WiseMan den Startvorgang zu einem multimedialen Ereignis, bei dem sich uralte Lebensweisheiten und modernste Technik auf's genialste miteinander verschränken; BRUHARHAR!!.

Nun ja, das ist selbstverständlich kräftig übertrieben; trotzdem möchte ich den WiseMan nicht mehr aus meinem User-Dasein hinauskomplimentieren. Einige seiner Sprüche ('es ist immer leichter, Vergebung zu erlangen, als eine Erlaubnis') haben auch bei mir noch echte Aha-Erlebnisse bewirkt. Und im Job zu veränderten Verhaltensweisen geführt, die beim Chef einiges Stirnrunzeln verursacht haben...

Auf jeden Fall trägt 'WiseMan' dazu bei, den AMIGA ein winzig-kleines bisschen zu 'vermenschlichen'. Wie auch immer man dazu stehen mag: der allein lebende, wegen seiner abartigen Neigung zu einem Steinzeit-Computer sozial isolierte User braucht sich dann z.B. keinen Kampfhund mehr anzuschaffen, wenn er nach der Arbeit noch mit jemandem labern will. Mein A3000 hat jedenfalls noch niemanden gebissen.

FAZIT: der AMIGA als Führer auf dem Daten-Highway zur Weisheit: das ist doch nun wirklich eine userfreundliche Neudefinition des Begriffs 'GURU'.

HIER NUN DIE NEUEN AMINET-UPLOADS:

Charon.lha           comm/net   159K+Download manager
Amster.lha           comm/tcp   472K+Napster client for Amiga with nice GUI
Apache_1.3.12.lha    comm/www   3.8M+AmigaApache/1.3.12 PHP/4.0.1pl2
SortCopy.lha         disk/bakup  28K+Copy or backup files,directories and lin
PurgeDelDir.lha      disk/misc   11K+Purge PFS .DelDir of useful file referen
AIOV37.lha           docs/mags  454K+Amiga Information Online, Issue 37 (July
Dwarf.lha            game/patch  63K+The Cheating Utility
RotateAnim.lha       gfx/edit     5K+PPaint script for creating animations
Splitmpeg.lha        gfx/misc    71K+MPEG splitter (030/040/PPC)
flamingo.lha         misc/emu   146K+C= Plus/4 emulator v1.50, 68k & PPC
twig_guad.lha        mods/med   162K+Guadalope, a tune by DJTwiglet
twig_minc.lha        mods/med   441K+Mince, a tune by DJTwiglet
twig_mung.lha        mods/med   166K+Mungo, a tune by DJTwiglet
rno-r044.lha         mods/misc  746K+Rno-label release no.44 by matrixx (drum
SuperSansSerif.lha   text/bfont   9K+Light and clean ScreenText Amiga Font
JanoEditor.lha       text/edit   55K+TextEditor beta 10
remcmt.lha           util/cli     1K+Remove all comments in directory
HP2TeX.lha           util/conv   12K+Convert HP11C/12C output to TeX
lucyplay.lha         util/libs   14K+AHI Audio Player + Joystick Functions
MonitorTest.lha      util/misc   17K+* Monitor Test v0.7 *
MUISearch13_SI.lha   util/wb      1K+Slovenian catalog for MUISearch v1.3
(as)

[Meldung: 03. Aug. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Aug.2000
Heise [Newsticker]


Heise: Abmahnwelle gegen Open-Source-Netzsoftware Samba (Update)
«Anbieter von Support für die Open-Source-Software Samba sind von einer Abmahnwelle betroffen. Mehrere Firmen, die auf einer Liste im Web eingetragen sind, erhielten im Namen der Firma CMG ein Schreiben, in dem sie aufgefordert werden, Samba nicht mehr anzubieten, zu bewerben, zu vertreiben oder im geschäftlichen Verkehr zu benutzen. Samba ist eine Software, mit sich der Unix- und Linux-Rechner als Server und Clients in einem Windows-Netz einsetzen lassen. Das kostenlos im Web erhältliche Programm gehört zu den renommiertesten Erfolgsprojekten im Bereich Open-Source-Software. Der Name SaMBa stammt von dem in Windows-Netzen verwendeten SMB-Protokoll.»
Ganzer Artikel siehe Titellink.

Ich habe mittlerweile den Eindruck, dass Abmahnungen zu einer Marketingstrategie mutieren und nicht mehr Rechte durchsetzen sollen, sondern einzig den Zweck erfüllen, für Aufmerksamkeit zu sorgen. Die Abmahner können gewiss sein, dass sich die gesamte Presse auf das Thema stürzt. Der Werbeeffekt ist unbezahlbar, denn bekanntermaßen ist auch Negativwerbung Werbung. Dass dabei häufig sehr engagierte Leute, die hart und oft unentgeldlich für ihre Projekte arbeiten, an den Rand des finanziellen Ruins getrieben werden, ist eben der Fliegenschiss, der durchs Raster fällt :-(. (ps)

Nachtrag 04.08.2000:
CMG nimmt Stellung zu SAMBA
«Es hat sich mittlerweile herausgestellt, dass die Namensverantwortung für die Opensource-Software bei einer australischen Internet-Firma liegt. CMG wird Kontakt mit dieser Firma aufnehmen und versuchen eine Einigung zu erzielen, so dass die zufällig gleiche Namensgebung in Deutschland künftig nicht mehr zu Missverständnissen führen kann.

Zugleich wird CMG das Abmahnverfahren gegen die angeschriebene Firma, die lediglich Support für die Opensource-Software leistet, einstellen. Es sind auch keine weiteren Abmahnungen geplant. Schließlich ist es nicht die Absicht von CMG, den Opensource-Anbietern einen geschäftlichen Schaden zuzufügen oder den Vertrieb resp. die Nutzung der Produkte zu behindern.»
(ps)

[Meldung: 03. Aug. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Aug.2000
Oliver Gantert im ANF


UnLZX 2.12 (68k/PPC/486)
Auf meiner Homepage ist eine neue Version des LZX-Entpackers UnLZX zum Download verfügbar. Alle Bugs der alten Version sind jetzt entfernt worden. Es sind Versionen für 68000/020/040, PPC PowerUp/WarpOS und Windows 95 im Archiv.

Download: UnLZX2.lha (ps)

[Meldung: 03. Aug. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Aug.2000
Carsten Scholling im ANF


NListtree.mcc Bugfix (V18.3)
Nachdem die Resonanz auf NListtree größer als erwartet war und (leider) doch noch einige Bugs gefunden wurden, hier nun das Update. Es werden die folgenden Probleme behoben:
  • MUA_NListtree_Quiet does not work as expected. Fixed!
  • User defined compare- and findname-hooks crashed! Fixed!
  • Now, NListtree is really quiet if MUIA_NListtree_Quiet is set!
  • Reactivation of copied, moved and exchanged entries works better now.
  • AutoScroll when opening nodes now works as expected.
  • Added new config item "Open scroll".
Bug-Reports, Infos, Fragen usw. wie immer an meine obige Adresse.
Download: MCC_NListtree.lha (ps)

[Meldung: 03. Aug. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Aug.2000
Haage & Partner


H&P: Neue Übersicht und Suchfunktion
Das Webangebot von H&P wächst kontinuierlich und dadurch ist es oft schwierig, die Seiten zu finden, die man sucht. H&P hat nun eine Übersicht und Suche-Seite erstellt. (ps)

[Meldung: 02. Aug. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Aug.2000
clickBOOM


S-File #5 von clickBOOM online
Nightlong (68k und PPC-Version) steht kurz vor der Fertigstellung. Die Cover sind gedruckt, die abschließenden Tests laufen und sobald die Freigabe erfolgt, kann die Master-CD gefertigt und mit der Produktion der CDs begonnen werden. (ps)

[Meldung: 02. Aug. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Aug.2000
Olaf Köbnik per eMail


Amiga Arena News
Amiga Arena CD Rom Update!
Für alle, die im Besitz der Amiga Arena CD-ROM Edition sind, liegt der Keyfile für Imperium Terranum 2 zum Download bereit. Mit dem Keyfile, der auf "Amiga Arena User" registriert ist, lässt sich die auf der CD befindliche Demoversion von IT2 zur Vollversion freischalten!

Hinweis:
Die Keyfile-Version von IT2 ist nicht Freeware. Die Weitergabe von der IT2 Keyfile Version ist nicht erlaubt! Nur das IT2 Archiv, welches frei zum Download ist, darf weitergegeben werden! Die Amiga Arena CD-ROM Edition wird ab der nächsten Auflage mit der Freeware Version im Handel sein.

Amiga Arena Interview Aktion!
Neue Interviews mit Pascal G. (TextLoader) und Thomas W. (AmigaAMP) online! (ps)

[Meldung: 02. Aug. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Aug.2000
Andreas Magerl per eMail


Amiga Future Interview mit Epic Deutschland
Soeben wurde auf der Homepage der Amiga Future im Bereich "Aktion" ein topaktuelles Interview mit Epic Marketing Deutschland veröffentlicht. Unter anderem wird dort auch angegeben, wann endlich die neuen Spiele für Amiga erscheinen sollen, und wie Epic die Zukunft des Amiga sieht. (ps)

[Meldung: 02. Aug. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Aug.2000
Amity


DelfInit Version 2.1 erschienen
Das Initialisations-Utility für die Delfina Soundkarte wurde aktualisiert und ist jetzt in Version 2.1 erschienen. Neu: Das Programm erkennt nun die Delfina Plus auch als solche, und nicht wie vorher als Delfina Lite+; anstatt interner wird nun der externe Speicher angezeigt.

Download: DelfInit.lha - 40 KB (ps)

[Meldung: 02. Aug. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Aug.2000
Moo Bunny Forum


Moo Bunny Forum: AmiWest-Berichte
Im Forum von Moo Bunny haben einige User interessante Messeberichte zur AmiWest 2000 gepostet. (ps)

[Meldung: 02. Aug. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Aug.2000



Neue Tipps und Tricks
Sylvio Kurze und Frank Rughase haben uns neue Tipps für unseren Bereich "Tipps und Tricks" geschickt:

Tipp 1: Workbenchhintergründe sehen auch bei 64 Farben-Screen super aus!
(Autor: Sylvio Kurze)

Kennen Sie das auch? Sie haben einen superschönen 800x600 Workbench-Hintergrund und ärgern sich, dass Ihre Workbench nur auf 64 Farben laufen haben, so dass dann der einst wunderschöne Hintergrund nur noch aus Farbflecken besteht? Das muss nicht sein!

Es gibt eine ganz einfache Methode, wie Sie das ändern können! Alles was Sie dazu brauchen, ist nur PPaint und sonst nichts! Gehen Sie wie folgt vor:

1. PPaint starten und unter Voreinstellungen die Farbenreduzierung auf "Quantitativ", die Farbneuberechnung auf "Beste Qualität" und "Floyd Steinberg" einstellen.
2. Das Bild in PPaint laden und es auf 256 Farben herunterechnen lassen, falls es nicht schon 256 Farben hat.

Jetzt beachten Sie folgene Tabelle:

Workbenchfarben    Farben des Bildes
     256                  128
     128                   64
      64                   32

Hat also Ihre WB nur 64 Farben, müssen Sie Ihr Bild nochmals auf 32 Farben herunter rechnen. Abspeichern und es dann als Hintergrund nehmen und schon es klasse aus!

WICHTIG: IPrefs lädt Ihr Bild erst dann richtig, wenn IPrefs auch in der startup-sequence gestartet wird. Dazu kommt das Bild der Workbench anzupassen und die Farben zu reservieren. Wichtig ist dabei, dass während des Bootens kein CLI geöffnet wird! Also der Bildschirm muss dunkel bleiben! Wenn Sie Programme gestartet haben, die ein CLI während des Bootens öffnen, weil sie etwas ausgeben wollen, starten Sie dieses Programm wie folgt: Run <>NIL: Programm. Wenn es dann immer noch etwas ausgibt: Run <>NIL: Programm QUIET
Dann sollte es Ruhe geben :)

P.S: Wunderschöne Hintergründe (sog. Wallpapers) gibt es auf der Mangaseite ^_^

Tipp 2: Chip-RAM ... huhu wo bist du?
(Autor: Sylvio Kurze)

Sie kennen vielleicht das lästige Problem: Sie haben Fenster über Fenster offen und merken, dass das Chip-RAM radikal weniger geworden ist. Das liegt zum Teil daran, dass das Amiga-OS ohne Grafikkarte die Icons in das Chip-RAM legt. Das können Sie nun aber mit dem kleinen Programm "WB2Fast" ändern!

Alles was Sie brauchen, ist "Fblit" (Aminet) und und "WB2Fast" (von der OS 3.5 CD). Nachdem Sie Fblit (was übrigens Ihr Workbench-Hintergrundbild ins FastRAM legt) installiert haben, legen Sie wb2fast in das Verzeichnis C: und fügen kurz vor dem Loadwb oder gowb Befehl der startup-sequence folgende Zeile ein:

Run <>NIL: wb2fast

Nach dem Reboot sollten Sie nie wieder ohne ChipRAM sein :)

Tipp 3: 800x600 und 1280x768 auf AGA!
(Autor: Sylvio Kurze)

Nur für Besitzer eines Multisync-Monitors:
Nervt es Sie, immer wieder von anderen zu hören, dass sie eine sooo schöne Arbeitsoberfläche haben? Besonders wenn dies von PC-Usern kommt, und man als AGA-Besitzer gefragt wird, wie denn Ihre Oberfläche aussehe und in welcher Auflösung man sie laufen hätte. Mit Schmerz werden dann einige die Worte "640x480" über die Lippen bringen. Doch das ist mit den Programmen soupa72 und highgfx nicht mehr nötig. Beide programme liegen im aminet und bieten folgendes:

Soupa72: Ist ein Ersatz für super72. Der neue Treiber schafft flimmerfrei 800x600.

Highgfx: Ist ebenfalls ein neuer Monitortreiber, der bis 1024x768 schafft! (ohne Scandoubler, aber flimmernd).

Wenn Sie diese Programme bzw. Treiber installiert haben, können sie ganz normal über Screenmodeprefs ausgewählt werden. Danach können Sie zu den PC-Usern sagen: "Meine WB? 1024x768, ohne Grafikkarte!"

P.S: Holen Sie sich aus dem Aminet "Bindmonitors" und fügen es in Ihre startup-secuence ein. Es lädt automatisch und sicher alle Monitortreiber, die unter Devs:monitors/ stehen.

Tipp 4: MP3 Problemlösung mit LowPowerComputern
(Autor: Sylvio Kurze)

Die schlimmste Erfahrung eines Amiga-Users, der mit einem 020 oder 030 ausgestattet ist, ist die, dass man keine mp3s in ordentlicher Qualität abspielen kann. Ich (030/40) kann ein normales mp3 nur in niedrigster Qualität auf Mono 11khz abspielen. All jenen, denen es genauso ergeht, hab ich eine simple, aber feine Lösung für das Problem anzubieten!

Alles was Sie dazu brauchen, ist das Programm "Forrest" aus dem Aminet und Songplayer, was dort ebenfalls zum Download bereit steht. Forrest konvertiert Ihre MP3-Stücke in aiff Dateien. Die aiff-Dateien sind im Gegensatz zu den MP3s größer, weil Forrest alle Daten um die Hälfte runterreduziert.

D.h.: Ist Ihr mp3: 128 kbs 44000hz Stereo, konvertiert Forrest es in 64 kbs 22000hz Mono. Deshalb sollten Sie darauf achten, wie gut Ihr mp3 ist. Nachdem Sie nun das MP3 konvertiert haben, laden Sie das aiff in Songplayer. Stellen Sie über die Einstellungen Höhen und Tiefenregler auf "ein" und setzen Sie die Höhe (oberster Balken rechts) auf 8db und die Tiefe (der Balken darunter) auf -20db. Damit erzielen Sie, dass die Dumpfheit der 8 bit Qualität verringert wird. Jetzt können Sie das Lied in wunderbarer Qualität anhören.

Tipp 5: Monitorprobleme
(Autor: Frank Rughase)

Ich habe mir einen neuen Monitor (Monnx 770) zugelegt und wollte diesen an der Picasso II im A2000 betreiben. Im ersten Versuch hatte ich keinen Erfolg, das Bootbild erschien zwar, ging aber auch immer wieder weg. Das Umschalten auf die Grafikkarte wurde nur mit einem schwarzem Bildschirm beantwortet. Nach einigen Recherchen bei Kollegen und bei Maxdata konnten wir das Problem lösen.

Bei neueren Monitoren gibt es auf PIN 12 und 15 im Monitorstecker die Signale SDA und SCL (was die genau bewirken, weiß auch noch nicht, kriege ich aber auch noch raus). Beide haben mit dem Plug & Play bei Windows zu tun, was beim Amiga natürlich nicht geht. Also schlussendlich: beide Signale im Stecker abgeklemmt und der Monitor läuft.

Ich nehme an, dass dies bei anderen Monitoren auch passieren kann und hoffe mit diesem Tipp dem einen oder anderen Amiga User helfen zu können. (ps)

[Meldung: 02. Aug. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Aug.2000
games-net.de


games-net.de Update
games-net.de, die Informationsbasis für deutsche Spieleentwickler hat die Website aktualisiert und schreibt: "Bei diesem Update haben wir ein neues Direct 3D Einführungstutorial aufgetrieben, aber es ist leider schon was älter. Dann sind alle Tutorials von Husser.de erneuert worden und die Fehler aus den Projektdateien entfernt worden. Diesmal habe ich auch die Husser.de Quelltexte als ZIP hochgeladen. Weitere Neuerungen in der Buchsektion und bei den Grundlagen Tutorials. Was mir in meinen Log Files unangenehm aufgefallen ist: 5 bis 6% der abgerufenen Dateien waren nicht vorhanden! So habe ich mich an das entfernen von toten Links und falschen Dateien gemacht. Nächste Woche werde ich an dieser Stelle berichten, ob das was gebracht hat." (ps)

[Meldung: 02. Aug. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Aug.2000
Marco Frischkorn im ANF


Aufbau eines SDK und AmigaOne Webrings
Marco Frischkorn spielt mit dem Gedanken, eine Linksammlung/Webring für das AMIGA SDK und den AmigaOne aufzubauen. Wer News, Tutorials, Berichte, Reports, Webpages etc. zu diesem Thema hat, möchte sie bitte per eMail an Marco schicken. Webpages werden mittels Webring verlinkt, alles andere wird bei Bedarf gehostet. Warum das Ganze? Schon mal versucht, Infos zum SDK zu finden? (ps)

[Meldung: 02. Aug. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 1218 2430 ... <- 2435 2436 2437 2438 2439 2440 2441 2442 2443 2444 2445 -> ... 2450 2642 2840 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.