06.Mär.2000
Czech Amiga News
|
Statusreport: Eriol (USB für Amiga)
Aus dem neuen Statusreport
von gestern geht hervor, dass nun mit kleiner Verspätung mit dem Design des
Prototypboard begonnen werden soll. (ps)
[Meldung: 06. Mär. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2000
Mark Reestmann im ANF
|
ASM-Pro Sourcecode freigegeben
ASM-Pro ist nun Open Source. Da der Autor nicht mehr genug Zeit hat, sich
intensiv um das Programm zu kümmern, hat er sich entschieden, den
Sourcecode freizugeben, damit evtl. andere Programmierer daran weiterarbeiten
können und die User vielleicht doch noch ein Update bekommen. Weitere
Informationen finden Sie unter dem Titellink.
Asm-Pro is now Open Source. Here is your chance to do something about
those annoying bugs that don't seem to get fixed.. Download the source
and track them down. I hope this helps out the users that have been
waiting for new updates of Asm-Pro. I myself have no more serious
developertime left for this project next to my job. For those who didn't know:
Asm-Pro is a complete solution for writing mc680x0 assembler programs on
our Amiga. For more information check out my webpage at: http://surf.to/asmpro
(titlelink). (ps)
[Meldung: 06. Mär. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2000
Carsten Schröder per eMail
|
AMIGA aktuell Ausgabe 03/2000 online
Ausgabe 03/2000 der Amiga Aktuell ist jetzt online. (ps)
[Meldung: 06. Mär. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2000
Christian Rosentreter per eMail
|
AHX-Ripper News
Kåre Johansen veröffentlichte vor
kurzem die endgültig letzte Version des AHX-Rippers (THX-Rippers)
auf seiner Homepage.
Da viele der bewährten Module-Ripper veraltet bzw. nicht mehr
weiterentwickelt werden, hat sich Kåre vorgenommen einen neuen
Ripper (Serial Ripper) zu programmieren. Dieser wird eine
funktionelle MUI- (eventuell auch eine ClassAct, AmigaOS3.5)
Oberfläche bieten und soviele Soundformate wie nur möglich
unterstützen.
Da dies natürlich nicht ohne Support von Leuten mit entsprechendem
Wissen über die diversen Soundformate zu bewältigen ist, hat Kåre
für diesen Zweck eine Mailingliste eingerichtet.
Subscribe auf http://www.onelist.com/group/sripper/
oder sendet eine eMail an: sripper-subscribe@onelist.com
Kåre freut sich natürlich auch über weitere Anregungen und Tipps. (ps)
[Meldung: 06. Mär. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2000
Stefan Popp per eMail
|
Hyperion setzt SIN auf Amiga und Linux um
Hyperion hat von Activision Inc. die Lizenz erworben "SIN" auf die Amiga-
und Linux-Plattform umzusetzen. "Wir sind dabei, unseren Amigaport von
Activisions Heretic 2 fertigzustellen", sagt Ben Hermans, der Manager
von Hyperion. SIN basiert wie Heretic 2 auf IDs Quake 2 und Hyperion er ist
daher zuversichtlich, dass die Umsetzung bis zum Ende des zweiten Quartals 2000
fertig gestellt werden kann. Die Amigaversion setzt einen PPC (WarpOS) voraus,
und wird über Warp3D und Hyperions OpenGL Implementierung 3D unterstützen. (ps)
[Meldung: 06. Mär. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mär.2000
Amiga Sector
|
Neue Amiga-Schätzchen bei Amiga Sector
Amiga Sector stellt immer wieder neue Demos, ältere Disk-Mags und Spiele
zum Download bereit. Aktuell stehen bereit: Demo Reel 3, Einsteinium,
Obituary 24, X-Ray Megademo, Grapvine Issue 1-4 und Deluxe Print 2.0. (ps)
[Meldung: 04. Mär. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mär.2000
Frank Wille
|
Neue ppc.library V0.7d
Download: ppclibemu.lzx (nur Libs)
(ps)
[Meldung: 04. Mär. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mär.2000
|
Interview mit Frank Mariak
Beim Lesen des Statusberichtes von Frank Mariak zum Projekt
MorphOS (siehe hier)
kam mir die Idee, Frank im Rahmen eines eMail-Interviews weitere Fragen
zu dem Projekt zu stellen:
Das Interview führte: Petra Struck
amiga-news.de: Morphos ist ja ein Schmetterling aus der Morphidae-Familie und ihr
habt ja auch einen Schmetterling im Logo. Wie seid ihr auf diesen
Namen gekommen?
Frank Mariak: Im Dezember letzten Jahres haben wir uns überlegt, unter welchem Namen wir
das Projekt der Öffentlichkeit präsentieren. Wir hatten da mehrere Namen,
aber letztlich entschieden wir uns für MorphOS, da ja nicht zuletzt der
aufgesetzte AmigaOS Emulationstask dafür sorgt, dem Betriebssystem ein
anderes Erscheinungsbild zu geben. Das "Morph". hatte in diesem
Zusammenhang weniger mit dem Gedanken an einen Schmetterling zu tun.
Nichtsdestotrotz kam uns diese tropische Schmetterlingsgattung aber bei der
Wahl eines aussagekräftigen Logos sehr gelegen.
amiga-news.de: Wie hat euer Team zusammengefunden und was war der Grund der
Entscheidung, etwas Eigenes, Neues zu machen und nicht bei einem
der bereits in Arbeit befindlichen Umsetzungen wie z.B. AROS oder
PowerOS mitzuarbeiten?
Frank Mariak: Die Entscheidung, etwas Eigenes zu machen, ist von Ralph Schmidt
ausgegangen. Er hat auch den Großteil dieses Projekts verwirklicht. Durch
seine langjährige Erfahrung in der Programmierung mit PowerPC Hardware hat
er irgendwann mit der Konzeptionierung eines eigenen Microkernels
angefangen. Wir haben schon mehrere Jahre zusammen an diversen phase5
Projekten gearbeitet und der Gedanke, mich für die Portierung der
CyberGraphX Grafikbibliothek auf PowerPC für die AmigaOS Emulation zu
gewinnen, war da naheliegend.
Die 68K Emulation war schon längere Zeit fertig, somit war die Idee
entstanden, auf diesem Microkernel eine AmigaOS Emulation aufzusetzen, die
eine Weiterbenutzung des AmigaOS ohne 68K Hardware ermöglicht. Damit war
sozusagen ein weiteres Projekt im Projekt entstanden, welches im Hinblick
auf die bevorstehende Entwicklung weiterer PowerPC Hardware für den Amiga
konkretere Formen annahm.
Im Moment konzentrieren Ralph und ich unsere Arbeit am Projekt auf die
Fertigstellung der AmigaOS Emulation, wobei es jetzt nur noch im
wesentlichen darum geht, diverse Betriebssystemteile in PowerPC Code
nachzuprogrammieren. Wir wollen auch weitestgehendste PowerUp
Kompatibilität gewährleisten, um den Umstieg möglichst einfach
zu machen.
Die bisher gelaufenen Tests mit vorhandenen PowerUp Applikationen sind
äußerst positiv verlaufen.
Wir konnten bereits diverse Leute für unser Projekt gewinnen, so ist z.B.
VaporWare daran interessiert, die bestehenden Internet Applikationen direkt
zu portieren. Die anderen Leute im Team werden sich eher
auf den neuen Kernel konzentrieren, der über der Emulation angesiedelt ist.
Zur Mitarbeit an Umsetzungen wie AROS oder PowerOS ist folgendes zu sagen:
AROS konzentriert sich im wesentlichen auf die direkte Nachbildung des Amiga
APIs, um Software auf einer Zielhardware API kompatibel kompilieren zu
können. Das ist für uns nicht so interessant, denn wir wollen volle
Binärkompatibität bestehender Amiga Software, aber es ist potentiell
moeglich, AROS Module in den Emulationskontext zu integrieren.
Desweiteren denken wir, dass das Nachbilden des Amiga APIs fuer ein neues OS
uninteressant ist, da man damit die Design Probleme des alten zwangsläufig
mitübernehmen muß. Auch PowerOS zielt in eine ähnliche Richtung.
Wie bereits gesagt, das bisherige Amiga Konzept und die Software wird bei
MorphOS keineswegs vernachlässigt. In vielen Fällen dürfte bestehende
Software sogar schneller laufen, als auf einem voll ausgebauten 68K
basierten System.
Auf lange Sicht wollen wir aber die Entwicklung des eigenen Betriebssystems
weiter voranbringen. Initial wird aber ein Großteil der Anwender nur den
AmigaOS Emulationstask unter MorphOS verwenden, das dann allerdings derart
transparent, dass man die 68K Hardware nicht mehr vermissen wird.
amiga-news.de: Was ich bisher über MorphOS weiß, ist dass es sich dabei um einen
modernen Microkernel mit Speicherschutz handelt, welcher unter anderem
auch eine speziell angepasste AmigaOS Emulation beinhaltet. Dieser
Microkernel wird die Grundlage für ein neues Betriebssystem sein.
Da ich aber nicht so sehr viel von Technik verstehe, wäre es schön,
wenn du uns mit einfachen Worten mal erklärst, wann der User MorphOS zum
Einsatz bringen kann. Ist MorphOS z.B. mit den kommenden G3/G4 Karten nutzbar?
Frank Mariak: Momentan haben wir außer der bestehenden phase5 PPC Hardware keine
Alternative. Wir haben seit Erscheinen der CyberStorm PPC September 1997
viele PowerPC Hardware Ankündigungen kommen und gehen sehen. Letztendlich
haben nur CS und Blizzard PPC Karten den Weg in die Rechner der
Amiga-Anwender gefunden. Ursprünglich war es natürlich geplant, MorphOS
rechtzeitig zum Erscheinungstermin der phase5 G3/G4 Karten bereitzustellen.
Bekannte Gründe haben dem Plan jetzt natürlich einen Strich durch die
Rechnung gemacht.
Wir ziehen es natürlich in Erwägung, MorphOS auch auf kommender PowerPC
Hardware nutzbar zu machen, dazu muß diese aber auch erstmal zur Verfügung
stehen. Hardware, die auf dem Papier oder als vereinzeltes Sample vorhanden
ist, macht ein neues Betriebssystem nicht automatisch nutzbar. Sollte
Interesse eines Herstellers an einer Anpassung bestehen und konkrete Pläne
bzw. entsprechende Hardware vorhanden sein, so sind wir gerne bereit, die
Möglichkeiten zu evaluieren.
Auch eine Anpassung an die Motorola PowerPC Referenz-Plattformen bzw. IBM
POP haben wir in Erwägung gezogen. Grundsätzlich könnte MorphOS incl. der
AmigaOS Emulation auch ganz ohne Amiga Hardware auskommen. Entsprechende
PowerPC Mainboard Hardware ist aber quasi nicht aufzutreiben und schon gar
nicht in Stückzahlen verfügbar, sodass derartige Überlegungen erstmal
zurückgestellt sind. Die Emulation kann im Prinzip auch auf anderen CPUs
und Betriebssystemen laufen.
amiga-news.de: Das hört sich ja sehr vielversprechend an. Soweit ich weiß, hat doch Thomas
Rudloff, der sich jetzt um die G3-Karten bei Met@box kümmert, selbst mal
bei Phase5 gearbeitet. Da müßte es doch relativ einfach sein, einen Kontakt
mit Met@box herzustellen, um z.B. einen Prototypen zu bekommen. Habt ihr
in dieser Richtung mal "vorgefühlt"?
Frank Mariak: Ich hatte letztes Jahr in einem sehr frühen Stadium der amijoe G3-Karte
Kontakt zu Thomas Rudloff. Zu dem Zeitpunkt war nach meinem Eindruck mehr
oder minder klar, dass für die 68k Emulation eine eigene Lösung favorisiert
werden würde. Letztendlich wurde dann wohl PowerOS ausgewählt. Seitdem
hatte ich keinerlei Kontakt mehr zu Met@box bzw. Thomas Rudloff. Hätte
Interesse seitens Met@box bestanden, so wäre man sicherlich auf uns
zugegangen.
Nichtsdestotrotz besteht ja nach wie vor die Möglichkeit, eine Anpassung
vorzunehmen. Das einzige Problem dürfte sein, dass uns zur Zeit keine
Zielhardware, weder ein A1200, noch eine entsprechende PowerPC-Karte zwecks
Evaluation zur Verfügung steht.
amiga-news.de: Ist MorphOS Freeware, Shareware oder ein kommerzielles Projekt?
Falls Shareware oder kommerziell schließt sich natürlich die Frage nach
dem Preis an.
Frank Mariak: MorphOS wird weder Freeware noch Shareware werden. Wir könnten uns ein
Bundle mit zukünftiger PowerPC Hardware vorstellen. Für Besitzer von
CyberStorm bzw. Blizzard PPC Hardware wird es eine voraussichtlich eine CD
zu kaufen geben, deren Preis noch nicht 100%ig feststeht.
amiga-news.de: Frank, ganz herzlichen Dank für deine Ausführungen und vor allem für die superschnellen Antworten. (ps)
[Meldung: 04. Mär. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mär.2000
Dietmar Knoll per eMail
|
AFD-Copyright News
Die AFD-COPYRIGHT Official Support Site hatte gerade heute ihren
1000. Besucher. Dies zeigt, dass es noch immer Interesse gibt an der
"Standard Amiga FD-Software Copyright Note".
Der kürzliche Besucher-Ansturm passierte zum Teil, weil so viele
Amiga-News-Sites über die letzte Veröffentlichung berichteten.
Danke an alle News-Webmaster für eure Unterstützung!
Ich sammelte einige der Sites auf der Seite "What's New?"
Falls ihr interessiert seid, könnt ihr die AFD-Homepage unter:
http://AFD.home.pages.de/ (Titellink) besuchen.
Die Liste der News-Sites umfasst sogar eine in Russland -
und eine russische Übersetzung wird bald als 15. Sprache
veröffentlicht! Bleibt am Ball! Danke! (ps)
[Meldung: 04. Mär. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mär.2000
Kai Mache per eMail
|
Fun of Computing NG
Das Amiga Zentrum Thüringen e.V. bietet einmal im Jahr mit der
Computer-Messe "Fun of Computing" ein Highlight, das keiner versäumen
sollte. So auch in diesem Jahr. Vom 24.-25.06.2000 werden im
"Technologie- u. Gründerzentrum" der Stadt Ilmenau eine Menge
interessanter Neuentwicklungen in Sachen Hard- und Software zu
entdecken sein. Fans des Amiga, aber auch anderer Systeme kommen
dabei voll auf ihre Kosten.
Weitere Informationen zur "Fun of Computing NG" werden in den
nächsten Wochen auf den Internet-Seiten des AZT e.V. bekannt gegeben
und ständig erweitert. Interessierte Aussteller sollten sich bitte
per eMail mit dem Vorstand in Verbindung setzen. (ps)
[Meldung: 04. Mär. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mär.2000
Frank Mariak im ANF
|
MorphOS Status
Nachdem MorphOS ja jetzt sogar schon durch kleine Bildchen auf der
Homepage Aufsehen erregt (AmigaNews berichtete), nun auch mal ein
kurzer Statusbericht zum eigentlichen Projekt selbst:
Wir arbeiten gerade daran, möglichst viele elementare Teile des
AmigaOS direkt in PowerPC Code nachzuprogrammieren. Die Tests der
68K Emulation sind schon seit längerem abgeschlossen und sie läuft
sehr zuverlässig sowohl mit Workbench 3.1, als auch Workbench 3.5.
CyberGraphX, der CS PPC SCSI Treiber, das CDrive CDROM Filesystem
und weiteres sind mittlerweile fast vollständig native umgesetzt,
um bestmögliche Performance selbst auf der bestehenden CS PPC
Kartengeneration zu erreichen.
Auch die ppc.library ist in einer vollständigen PowerPC Version
fertiggestellt (d.h. auch der ehemalige 68K Teil ist native), sodass
direkte Kompatibilität zu PowerUp Software hergestellt ist und die
verfügbare Software direkt laufen kann, ohne spezielle MorphOS
Anpassungen vornehmen zu müssen. Für Software, die sich an die
originalen PowerUp Specs hält, sollte es ohnehin keine Probleme
geben.
Dadurch, dass alles direkt auf der PowerPC CPU läuft, entfallen auch
die "berühmten" CPU Context-Switches zum 68K AmigaOS, sodass PowerUP
Software in vielen Fällen noch schneller laufen kann. Programme,
die viel I/O Zugriffe oder Grafikausgaben über das AmigaOS machen,
können davon profitieren.
Wir testen gerade diverse PowerUp Software und werden in Kürze auch
noch eine Guideline sowie eine Liste erfolgreich getesteter Software
veröffentlichen, damit PowerUp Software ohne Schwierigkeiten unter
MorphOS eingesetzt werden kann.
Wir arbeiten auf das Entwickler-Release hin, durch verschiedene
Hardwaredefekte hat sich der Veröffentlichungstermin leider
verschoben. (ps)
[Meldung: 04. Mär. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mär.2000
Frank Fenn im ANF
|
Arbeitstitel: "Audiomaster 2000"
Frank Fenn (Bright Light Software) schreibt:
Wir (Michael Ulbrich und ich) haben uns der im Aminet freigegenen
Sourcen von AudioStream angenommen. Ziel ist es, ein einfach zu
bedienendes, nicht zu komplexes Sample Tool im Stil des Klassikers
Audiomaster IV zu erstellen. Auf bestimmte Funktionen, wie 2D/3D
Spektrogramme etc. wird dabei bewusst verzichtet, da sie für den
Heimanwender von geringer Bedeutung sind.
Einiger Features sind (oder sind geplant):
- Loader: AIFF, WAV, MAUD, 8SVX, RAW, CDDA, MP3, MOD
(konvertiert Module in Samples) (Plugin Konzept)
- Saver: AIFF, WAV, RAW, MP3 (Plugin Konzept)
- Basis Effekte: 8 -> 16, 16 -> 8, Mono -> Stereo,
Stereo -> Mono, DC Adjust (Plugin Konzept)
- Clipboard/Range: Cut, Paste, Delete, Clear, Reverse, Unterstützung
von HD-Projekten
- Audio In/Out: AHI only, kein nativer Amiga Audio Support (wozu auch)
Sowie eine erste public Version fertig ist, wird sie auf o.a. Homepage
zum Download bereitgestellt. Anregungen nehmen wir gerne entgegen. (ps)
[Meldung: 04. Mär. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mär.2000
Stefan Robl im ANF
|
CGXBlanker, DPMSManager Update
Stefan Robl schreibt:
In beide Programme habe ich eine Vielzahl von Userwünschen einfließen lassen.
CGXBlanker Version 1.25 hat nun eine ARexxPort, einen weiteres sehr schönes
Blankermodul,
läßt sich nun durch "aufpoppende" Fenster oder Screens nicht mehr stören
und kann nun auf Wunsch auch das Blanken unterlassen, wenn der Mauszeiger
auf der Titelleiste verweilt.
Download: CGXBlanker.lha und
DPMSManager.lha (ps)
[Meldung: 04. Mär. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mär.2000
Martin "Mason" Merz im ANF
|
OpusMI Release 3 erschienen
Seit heute ist OpusMI in der Version 3 im Aminet verfügbar. Das Archiv
besteht nun aus 300 Glowicons für das Startmenü und die Toolbar von
DOpus Magellan im Format 40x32 Pixel.
Download: opusmi.lha (ps)
[Meldung: 03. Mär. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|