amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

05.Aug.1999
WinUAE


WinUAE 0.8.8 R7
Download: uae.cgi

Zusätzliche Informationen (sd)
(beim Datenbank-Import in die Meldung integriert, 29.07.2011, cg)

Emulator: WinUAE V0.8.8 R7
6. August 1999, 12:00 GMT+1

Am 5. August 1999 hat Brian King die Version 0.8.8 R7 des Amiga-Emulators "WinUAE" veröffentlicht. Diese Version verbessert u.a. das Verschieben der GUI im Vollbildmodus und enthält weitere Änderungen am Quelltext.

Neue Features gegenüber der vorigen Version(V0.8.8 R6)
  • Bugfix: Beim Verschieben der GUI wird der Hintergrund nicht mehr gelöscht. Dies funktioniert nun auch im Vollbildmodus.
  • Bugfix: Weitere Änderungen am Quelltext-Archiv sowie zusätzliche Informationen zum Quelltext online unter http://www.CodePoet.com/UAE/source.htm.
  • Bugfix: Um eine höhere Stabilität zu gewährleisten wurde der Speicherbereich von Zorro-III auf 64MB begrenzt.
  • Neu: Zusätzliche Debug-Informationen über den Typ der, von DirectDraw, generierten Oberflächen.

Info - UAE

UAE wurde ursprünglich von Bernd Schmidt als "unbenutzbarer Amiga Emulator für Unix" geschrieben und als Open Source veröffentlicht. Der Emulator funktionierte schon in den ersten Versionen prinzipiell aber insbesonders aufgrund der damaligen relativ geringen Rechenleistung von gängigen Computern war er zu langsam, um sinnvoll benutzbar zu sein. Mit der Zeit wurde UAE dann benutzbar und von anderen auf verschiedene Plattformen portiert.

Mit Amiga Forever von Cloanto gibt es eine kommerzielle Version, die auch die AmigaOS V3.1 ROMs und Systemdateien enthält.

Kontaktadresse

Brian King
E-Mail: support@CodePoet.com
WWW: http://www.codepoet.com/UAE/

Bezugsadressen WWW: http://www.codepoet.com/UAE/ (WinUAE) / http://www.cloanto.com/amiga/forever/ (Amiga Forever - kommerzielles Packet inklusive ROMs und Systemdateien)

Links und Literatur

Quelle
(ps)

[Meldung: 05. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Aug.1999
Slashdot


X or no X - interessante Diskussion bei Slashdot.org
Slashdot are holding an "Ask Slashdot" session on what's bad about X. Makes worthy reading for anyone who thinks X is a good starting point for a multi-media OS. (ps)

[Meldung: 05. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Aug.1999
Boxer


Mick Tinker zu QNX
Auf der Boxer-Seite schreibt Mick Tinker zu QNX:
Q: What is your position on QNX?
A: I am enthusiastic. It provides an Amiga-like OS with modern features. It will allow the hardware to develop much faster than has been possible with AmigaOS because the OS supports more devices and adding new high performance hardware will be easier. I am talking with QNX with a view to having the OS available for the BoXeR when it ships or shortly afterwards. I find myself agreeing with the views expressed by Wolf at Phase 5.

Geplant ist, das Boxer-Board im Oktober für die Produktion fertig zu haben. Die ersten Systeme könnten dann auf der Kölner Messe, November 1999, ausgeliefert werden. (ps)

[Meldung: 05. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Aug.1999
Georg Steger per eMail


ReqAttack 1.0
Download: ReqAttack.lha.


Date: Thu, 05 Aug 1999 21:14:09 +0200
From: Georg Steger georg.steger@rolmail.net
X-Mailer: Mozilla 4.6 [en] (X11; I; Linux 2.2.9 i686)
To: "Amiga News (Subject: News)" team@amiga-news.de
Subject: News

Ankündigung: ReqAttack 1.0 (Aminet: util/misc/ReqAttack.lha)

BESCHREIBUNG:
=============

ReqAttack, der Nachfolger von KeyReq, ist ein unglaublich cooles
neues Utility (vergleichbar mit ARQ) welches die Bedienung und das
Aussehen von Requestern, welche mit den standard Systemfunktionen
(EasyRequestArgs, AutoRequest, BuildEasyRequestArgs, BuildSysRequest)
erzeugt werden, verbessert.

FEATURES:
=========

o Konfigurierbare Requester Logos, die auch animiert sein können.

o Konfigurierbare Button Images und Button Aussehen.

o Konfigurierbares Hintergrundmuster.

o Erweiterte Tastatur Kontrolle. Man kann mit TAB, SHIFT TAB und den
  CURSOR Tasten durch die Buttons cyclen. Der hervorgehobene Button
  kann mit RETURN und einer weiteren konfigurierbaren Taste (Vorgabe:
  LCOMMAND v) aktiviert werden. Der Button ganz rechts kann mit ESCAPE
  und einer weiteren konfigurierbaren Taste (Vorgabe: LCOMMAND b) ak-
  tiviert werden. Es ist möglich, die Aktivierung eines Buttons abzu-
  brechen, indem SHIFT oder ESCAPE vor dem Loslassen der Button Akti-
  vierungstaste gedrückt wird.

o Requester können verschoben werden, indem in eine beliebige Stelle
  des Fensters geklickt wird.

o Möglichkeit, die Requester in der Mitte des Bildschirms oder unter
  dem Mauszeiger erscheinen zu lassen.

o Sehr spezielle bedingte Konfiguration.

o Man kann fast alles konfigurieren, wie zum Beispiel den Abstand
  zwischen den einzelnen Elementen des Requesters, deren Ausrichtung,
  die Farbe des Hervorhebungs Rechtecks und vieles mehr.

o Dokumentation in Deutsch und Englisch

Vor dem Download kann man sich ein paar animierte Preview Bilder
auf der folgenden HTML Seite ansehen:

       http://freeweb.dnet.it/steger/reqattack/reqattack.html

ReqAttack selbst findet man im Aminet: util/misc/ReqAttack.lha

                     *** ReqAttack ist Shareware ***

--
Georg Steger, Hochlercher 30, I-39030 St. Johann/Ahrntal
EMail: georg.steger@rolmail.net
(ps)

[Meldung: 05. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Aug.1999
AmigaMCC


Erste Info auf der neuen AmigaMCC Website :-)
Werfen Sie einen Blick in die Zukunft ....
Bitte bookmarken Sie sich diese Seite für die Zukunft, Sie werden dort News, Ansichten und Informationen rund um den AmigaNG finden.
Nachtrag:
Sven hat mich gerade darauf aufmerksam gemacht, daß diese Website von Epic registriert wurde, also offensichtlich keine "offizielle" Seite ist. (ps)

[Meldung: 05. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Aug.1999
HydraBBS


Update HydraBBS Version 1.07
Update HydraBBS Version 1.07. (ps)

[Meldung: 05. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Aug.1999
H & P


PageStream 4.0
Haage & Partner schreibt:
Bald ist es soweit - die Version 4 des DTP-Klassikers wird verfügbar sein. Schon seit geraumer Zeit ist die Version im Betatest. Wir werden Ihnen diese Version den nächsten Tagen anbieten können. Preise für Updates, sowie die Mac- und PC-Version werden ebenfalls in Kürze bekanntgegeben. (ps)

[Meldung: 05. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Aug.1999
Torsten Dudai


Neue Karikatur: Relativ revolutionär :-)
Einstein läßt grüßen :-).



(ps)

[Meldung: 05. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Aug.1999
Martin Baute per eMail


AN&S -> amiga-news.de / Umzug vollzogen
Martin Baute schreibt:
Jetzt ist es offiziell: "meine" AN&S haben aufgehört zu existieren, und wurden vollständig in amiga-news.de integriert. Meine englischen Seiten finden sich unter amiga-news.de/en/ (Titellink). Entsprechende Anpassungen der BAUD-Seiten sind gerade in Arbeit. (ps)

[Meldung: 05. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Aug.1999
REBOL


REBOL Website mit neuem Layout
Die REBOL-Website hat ein neues Layout. Unter News Events sind Neuigkeiten und Events übersichtlich zusammengefaßt. (ps)

[Meldung: 05. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Aug.1999
Amiga Nutta


Darkage: Land of Genesis
Amiga Nutta beschreibt in dem Artikel das neue Spiel "Land of Genesis", welches vom italienischen Entwicklerteam Darkage Software entwickelt wird. Das Spiel ist eine Mischung aus Plattform- und shoot'em-up-Spiel. (ps)

[Meldung: 05. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Aug.1999
WinUAE


WinUAE 0.8.8, Release 6 verfügbar
Download: winuae088r6.exe

Zusätzliche Informationen (sd)
(beim Datenbank-Import in die Meldung integriert, 29.07.2011, cg)

Emulator: WinUAE V0.8.8 R6
5. August 1999, 18:45 GMT+1

Am 3. August 1999 hat Brian King die Version 0.8.8 R6 des Amiga-Emulators "WinUAE" veröffentlicht. Diese Version enthält u.a. verschiedene Fehlerkorrekten beim Dateisystem und Optimierungen zur Geschwindigkeitssteigerung.

Neue Features gegenüber der vorigen Version
  • Bugfix: Die Picasso96-Bildschirmmodi werden nun durch die Größe des zur Verfügung stehenden RTG-Speichers limitiert. Damit kann z.B. bei 1MB-RTG-Speicher keine Darstellung mit 1600x1200 in 24-Bit mehr angewählt werden.
  • Bugfix: Die TCP/IP Netzwerkanbindung arbeitet nun, in einigen Fällen, besser.
  • Bugfix: .dms-Dateien funktionieren nun wieder. Vorausgesetzt xdms.exe ist auf dem eigenem System installiert.
  • Bugfix: Wenn ein neues Verzeichnis von der Workbench aus angelegt und dessen vorgegebener Name geändert wird, gibt es keine Abstürze mehr.
  • Bugfix: Einige Fehler des Dateisystems wurden behoben. Dazu gehören Probleme beim Unbennen von Dateien und obskure Probleme mit Unterverzeichnissen, die anscheinend gerade benutzt werden und damit nicht löschbar sind, auch wenn sie definitiv nicht benutzt werden.
  • Bugfix: Obskurer Fehler, der mit dem Archiv-Bit im Zusammenhang steht und z.B. beim AmigaDOS PROTECT-Befehl auftrat.
  • Bugfix: Und Korrekturen bei weiteren Dateisystemfehlern.
  • Bugfix: Die Option zum automatischen Ausschalten des Sounds, wenn WinUAE ikonifiziert wird, arbeitete beim erneuten Start des Sounds nicht korrekt.
  • Bugfix: Die MIDI-Auswahl ist nur noch dann in der GUI möglich, wenn die Emulation der seriellen Schnittstelle eingeschaltet ist.
  • Der zweite Joystick-Knopf arbeitet nun auch bei einigen Spielen, die das POTGO-Register nicht korrekt initialisieren (z.B. B.C. Kid), problemlos.
  • Bugfix: Der Zugriff aufs Dateisystem im Windowed-Modus ist nun schneller. Möglich wurde dies durch Benutzung des DirectDraw-Clippers statt dem eigenständigen Parsen der Clipliste. Anmerkung: Dies könnte auf einigen Systemen zu einem Geschwindigkeitseinbruch führen? Es wird daher um Feedback gebeten.
  • Bugfix: Das Quelltext-Archiv wurde aktualisiert und enthält nun einige Dateien, die vorher fehlten.
  • Neu: Die Geschwindigkeit der DirectX 6.x-Unterstützung für Picasso96 wurde erhöht. Hiermit sind im Vollbildmodus nun auch unterschiedlich Refreshraten möglich. Vorher gab es eine Beschränkung auf 60Hz.
  • Neu: DirectSoundNotification Unterstützung, für einen besseren Double-buffered DirectSound unter Win98 und Win2000 (sofern die Soundkarte dies unterstützt).
  • Neu: Der Inhalt des Windows wird nun aktualisiert, während die GUI über dem Window bewegt wird. Dies funktioniert derzeit nur im Windowed-Modus. Bei der GUI im Vollbildmodus werden die Bereiche weiterhin mit schwarz überschrieben.
  • Neu: Unterstützung für serial-on-demand (shared serial-port) über die GUI. Anmerkung: Bisher nicht getestet! Es wird um Feedback gebeten.
  • Neu: Enforcer-Hits generieren einen Piepston und lassen das Window aufblitzen.
  • Neu: Amiga In A Box (AIAB) Link in About tab der GUI.
  • Neu: About tab der GUI besitzt nun ein besseres Aussehen.
  • Änderung: Der vorgebene Wert für den Line-Modus ist nun "Doubled", so daß die Höhe von Bildschirmen nun gleich korrekt ist.
  • Änderung: Die Compiler-Optionen und der Quelltext wurden, zugunsten einer Geschwindigkeitserhöhung und einer Verminderung der Größe, verändert.

Info - UAE

UAE wurde ursprünglich von Bernd Schmidt als "unbenutzbarer Amiga Emulator für Unix" geschrieben und als Open Source veröffentlicht. Der Emulator funktionierte schon in den ersten Versionen prinzipiell aber insbesonders aufgrund der damaligen relativ geringen Rechenleistung von gängigen Computern war er zu langsam, um sinnvoll benutzbar zu sein. Mit der Zeit wurde UAE dann benutzbar und von anderen auf verschiedene Plattformen portiert.

Mit Amiga Forever von Cloanto gibt es eine kommerzielle Version, die auch die AmigaOS V3.1 ROMs und Systemdateien enthält.

Kontaktadresse

Brian King
E-Mail: support@CodePoet.com
WWW: http://www.codepoet.com/UAE/

Bezugsadressen

WWW: http://www.codepoet.com/UAE/ (WinUAE) / http://www.cloanto.com/amiga/forever/ (Amiga Forever - kommerzielles Packet inklusive ROMs und Systemdateien)

Links und Literatur

Quelle
(ps)

[Meldung: 05. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Aug.1999
Czech Amiga News


Darkage Developer CD
Darkage hat ihre "Darkage Developer CD" fertig. Es handelt sich um eine Kollektion von Darkage Demos, Intros, Magazinen und einer Entwickler-Sektion mit allen Source-Codes, Tools und Guides, wie man Coden lernt. Außerdem ist auf der CD ein 11 Minuten langer Audiotrack von Fabio "FBY" Barzagli. (ps)

[Meldung: 05. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Aug.1999
phase5


phase 5: Status-Update G3-Prozessorkarten
Informationen über den aktuellen Entwicklungsstand der Next Generation G3 Prozessorkarten von phase 5 digital products:

6. Juli 3. August 1999: Das vor kurzem gestartete BLIZZARD CYBERSTORM G3/G4 Projekt befindet sich mittlerweile in einem fortgeschrittenen Stadium. Die in den vergangenen drei Monaten bei uns eingetroffenen Mitteilungen, Anfragen und Wünsche vieler Anwender wie auch neuere Entwicklungen in der Computerindustrie haben wir natürlich nicht unberücksichtigt gelassen. Auf Basis verschiedener neuer Möglichkeiten haben wir daher auch Änderungen am ursprünglichen Design-Konzept der G3/G4-Karten vorgenommen, die wir im folgenden erläutern.

Besondere Änderungen am Software-Konzept - neu am 03.08.99

Die aktuellsten Erweiterungen wurden am Software-Konzept vorgenommen. Nach Abschluß einer Kooperationsvereinbarung mit dem kanadischen Betriebssystemhersteller QNX Software Systems, Ltd., sind wir in der Lage, die neuen CYBERSTORM und BLIZZARD G3/G4 Boards mit dem herausragenden Betriebssystem QNX Neutrino auszuliefern. Da dieses Betriebssystem gleichzeitig auch - für die bisherigen Anwender kostenfrei - für alle PowerUP-Boards der ersten Generation verfügbar wird, dazu in Kürze von einer Vielzahl von bisherigen Amiga-Entwicklern unterstützt werden wird, und zusätzlich als Betriebssystem für verschiedene zukünftige Stand-Alone Hardware-Produkte (auch verschiedener Hersteller) eingesetzt wird, öffnen die CYBERSTORM und BLIZZARD G3/G4 Boards mit dem QNX Neutrino OS allen Amiga-Anwender eine Brücke in die Zukunft. Die Kompatibilität zu allen bisherigen Anwendungen unter AmigaOS 3.x bleibt dabei durch einen leistungsstarken AmigaOS Legacy Support gewährleistet. Mit diesem innovativen und offenen Konzept, das auch von anderen Herstellern genutzt und unterstützt wird, nehmen die CYBERSTORM und BLIZZARD G3/G4 Boards mit dem QNX Neutrino OS eine Vorreiterrolle bei der Entwicklung und Markteinführung einer neuen Generation von Computern und Systemen verschiedener Hersteller, darunter auch das von phase 5 digital products selbst angekündigte AMIRAGETM K2-System, ein.

Was also bedeutet das neue Software-Konzept für den Anwender?

Ganz einfach: Mehr Leistung, mehr Funktionalität, mehr Zukunft - und das alles zu einem nochmals verbesserten Preis! Damit bieten die neuen CYBERSTORM und BLIZZARD G3/G4 Boards allen Amiga-Anwender und Entwicklern den perfekten Start in die leistungsfähige nächste Technologiegeneration.

Gleichzeitig werden die CYBERSTORM und BLIZZARD G3/G4 Boards offenen Systeme sein, welche auch anderen Software-Lösungen offenstehen. Das integrierte Flash-ROM erlaubt über ein Boot-Select-Menü den Start verschiedener Software-Lösungen aus dem Flash-ROM, von denen voraussichtlich bis zu drei parallel installiert sein können. Die Programmierung und Hardwarefunktionalität ist dokumnetiert und steht allen Entwicklern zur Verfügung. Damit ist es problemlos möglich, andere Software (wie z.B. Warpup oder Linux) ohne Verwendung des mitgelieferten QNX Neutrino OS zu installieren bzw. das System damit zu starten.

Konzeptionelle Änderungen der CYBERSTORM und BLIZZARD G3/G4 Hardware

Als wesentliche Änderung im Design der beiden Boards werden die CYBERSTORM und BLIZZARD G3/G4 Karten serienmäßig ohne SCSI- oder IEEE1394-Erweiterungen geliefert (und dafür im Basispreis gesenkt), welche als Module nach Bedarf verfügbar werden. Dies liegt darin begründet, daß hier die Anwenderwünsche sehr weit auseinander gehen; viele Anwender wünschen z.B. eine teure und mit aufwendiger Verkabelung verbundene U2W-SCSI-Schnittstelle, andere benötigen nur einen einfachen 8-Bit-SCSI, um vorhandene ältere Laufwerke noch anschließen zu können; wieder andere Anwender wünschen sich einfach nur ein möglichst günstiges Basisboard. Aus diesem Grund haben wir uns entschlossen, die möglichen I/O-Schnittstellen als optionale Module anzubieten.

Eine besonders wichtige Verbesserung des Designs ist die Tatasche, daß sowohl auf der CYBERSTORM als auch auf der BLIZZARD G3/G4 serienmäßig mehrere PCI-Slots installiert sein werden, die dem neuen Mini-PCI-Standard entsprechen. Damit wird es möglich, daß die neuen Prozessorkarten mechanisch in dieselben Systeme eingebaut werden können, wie die PowerUP-Karten der ersten Generation - und das selbst bei installierten Mini-PCI-Erweiterungen! In die auf den Boards vorhandenen Mini-PCI-Stecker können die Mini-PCI-karten direkt eingesetzt werden, so daß weiterhin die Notwendigkeit einer teuren PCI Bus Erweiterungsplatinen (mit all den damit verbundenen elektrischen und mechanischen Problemen) entfällt, was die andernfalls bei der Nutzung des PCI-Anschlusses aufgetretenen erheblichen Zusatzkosten eliminiert. Entwickler können darüberhinaus Mini-PCI-Karten, die für den PC-Markt angeboten werden, mit Amiga-geigneten Treibern versehen und anbieten, oder relativ einfach eigene Mini-PCI-Karten auf Basis von Standard-PCI-Chips designen.

Damit die CYBERSTORM als auch auf der BLIZZARD G3/G4 in einem kompakten Formfaktor geliefert werden können, der bei voller Aufrüstung mit Speicher und Erweiterungen mechanisch in praktisch alle A1200-Towergeräte bzw. alle A3000/A4000 Desktop- und Towermodelle passt, werden auf beiden Prozessorkarten moderne SO-DIMMs (100 MHz SDRAM) eingesetzt, die heute in vielen Notebooks, aber auch im iMac von Apple verwendet werden. Der Preisunterschied dieser Module gegenüber den größeren DIMMs ist bei den gängigen Größen sehr gering bzw. nicht mehr vorhanden (gemäß Anbietern im Magazin c't 16/99 sind die Kosten für eine 128MB-Aufrüstung identisch, bei 256 MB kosten die SO-DIMMS einen Mehrpreis von DM 20), so daß der mechanische Vorteil hilft, Kosten zu sparen, die sonst aufgrund ggfs. notwendiger mechanischer Änderungen anfallen würden.

Als Ergänzung der Funktionalität wird auf den CYBERSTORM und BLIZZARD G3/G4 Karten serienmäßig ein USB-Interface mit zwei 12MBit-Kanälen integriert sein, über das ein Vielzahl von Geräten und Erweiterungen für Eingabe, Storage, aber auch Video, Drucker oder Scanner u.ä. angeschlossen werden können.

phase 5 digital products wird weiterhin preisgünstige Zusatzmodule für die CYBERSTORM und BLIZZARD G3/G4 anbieten. Wir bieten ab sofort mehrere Module optional an, die vorbestellt werden können, und bei ausreichender Nachfrage (siehe unten) verfügbar werden. Es handelt sich dabei im wesentlichen um die ursprünglich geplanten I/O-Funktionalitäten, die jetzt einfach auf Mini-PCI-Karten ausgelagert werden. Zur Zeit sind folgende Module geplant:
  • Ein U2W SCSI Controller mit internem 68poligen Anschluß und aktiver Terminierung, Datenrate max. 80MB/sec, bis zu 15 Geräte anschließbar, für einen unverbindlich empfohlenen Verkaufspreis von EURO 150 zzgl. MwSt.
  • Ein Ultra-SCSI Controller mit internem 50poligen Anschluß und aktiver Terminierung, Datenrate max. 20MB/sec, bis zu 7 Geräte anschließbar, für einen unverbindlich empfohlenen Verkaufspreis von EURO 80 zzgl. MwSt.
  • Ein Ultra-DMA IDE/ATA Controller 66MHz mit zwei Kanälen (unterstützt bis zu 4 Geräte) für einen unverbindlich empfohlenen Verkaufspreis von EURO 80 zzgl. MwSt.
  • Ein IEEE-1394 Controller mit zwei Anschlüssen und 400Mbps, für einen unverbindlich empfohlenen Verkaufspreis von EURO 100 zzgl. MwSt.

HINWEIS: Für jedes dieser Module muß eine minimale Bestellmenge von 250 Stück vorliegen, bevor das jeweilige Produkt realisiert werden kann, um den Entwicklungsaufwand von Hard- und Software abzudecken. Sollte diese Menge aufgrund mangelnder Nachfrage für eines der Module nicht erreicht werden, werden alle Kunden, die dafür eine Vorbestellung im neuen Bestellformular getätigt haben, rechtzeitig vor Auslieferung informiert.

phase 5 digital products wird ebenfalls eine neue und aktuelle Grafikkarte für die neuen G3/G4-Beschleuniger anbieten. Diese neue Grafikkarte, die CyberVisionNG, wird nach aktuellem Planungsstand
  • einen schnellen 2D/3D Grafik-Chip mit einer 128bit 3D-Einheit verwenden
  • ine maximale Auflösungen von 1920x1200 Pixeln in 32bit Farbe bei 72Hz Bildwiederholrate bieten
  • über Hardware Video Beschleunigung für Full-Screen, Full-Frame DVD Wiedergabe verfügen
und für einen empfohlenen Verkaufspreis von EURO 180 zzgl. MwSt. inklusive 32 MB Grafikspeicher angeboten werden (dieser Preis basiert auf den aktuellen Speicherpreisen Anfang August 99).

Durch den großen lokalen Speicher für Display und Texturen kann die CyberVisionNG hohe Leistung und beeindruckende 3D-Funktionalität bieten, wie sie zuvor nicht auf dem Amiga realisierbar war, zu einem attraktiven Preis, wie er bisher nur in der PC-Welt üblich war.

Ein Hinweis zu den G4-Versionen:

Zum heutigen zeitpunkt ist zu erwarten, daß bei Auslieferung der neuen BLIZZARD und CYBERSTORM G3/G4 Boards der G4-Prozessor von Motorola mit Altivec-Einheit noch nicht in Seriengeräten ausgeliefert werden kann, weshalb wir diese Versionen aus dem aktuellen Angebot genommen haben. Noch wesentlich bedeutsamer ist allerdings die Tatsache, daß eine Unterstützung der erweiterten Möglichkeiten des G4-Prozessors, insbesondere der Altivec-Einheit, durch Software, Applikationen und Tools etwas mehr Zeit benötigen wird, weshalb es äußerst unwahrscheinlich ist, daß Anwender vor dem Frühjahr 2000 direkten Nutzen aus den neuen Prozessoren ziehen können. Aufgrund dieser Tatsache (und den noch nicht endgültig vorliegenden Preisen und Verfügbarkeiten) haben wir uns entschieden, die G4-versionen vorläufig aus dem Angebot zu nehmen. Wir gehen davon aus, daß die Zeit für eine sinnvolle Markteinführung der G4-Prozessoren ab dem 2. Quartal 2000 beginnt, wenn Software-Entwickler die neuen Funktionen unterstützen können und dem Anwender bei fallenden Preisen für die Prozessoren eine nutzbarer Leistungsgewinn geboten wird. Da sowohl die BLIZZARD als auch die CYBERSTORM G3/G4 über ein gesockeltes Prozessormodul verfügen, wird phase 5 digital products G4 Prozessormodule als günstige Upgardes so schnell wie möglich verfügbar machen.

Übersicht über die Leistungsdaten der BLIZZARD und CYBERSTORM G3/G4 Boards

BLIZZARD G3/G4 für A1200 Tower-Systeme
  • PowerPC Accelerator Board für Amiga 1200 Tower-Systeme Basisboard im A1200-kompatiblen Formfaktor mit einem 288-poligen ZIF Prozessorsockel (Interposer-Standard) für gängige G3 Prozessor-Module (auch geeignet für zukünftige G4 Prozessor-Module)
  • Bis zu 1GB Hauptspeicher auf zwei Bänken (Steckplätzen) unter Verwendung handelsüblicher SO-DIMM Module (100 MHz SDRAM)
  • Zwei Standard Mini-PCI Anschlüsse für Mini-PCI Steckkarten, plus ein PCI-Erweiterungssteckplatz für eine dritte PCI-Karte oder eine aktive PCI-Erweiterung (z.B. PCI Expansion Board mit zusätzlichen Steckplätzen)
  • Zwei unabhängige 12MBit USB Kanäle serienmäßig integriert, inklusive externem Steckanschluß
  • Zwei MByte Flash-ROM für Systemsoftware, Bootmenü sowie OS-Software
  • Das BLIZZARD G3/G4 wird inklusive dem Echtzeit-Mikrokernel-Betriebssystem QNX Neutrino und einer darauf aufsetzenden leistungsstarken 68k-Emulation für Amiga 3.x Legacy Support ausgeliefert
  • Kompatibel zu den führenden PowerUP-Anwendungen mit zusätzlicher Leistungssteigerung in vielen Anwendungsbereichen
  • Benutzung mit alternativer Systemsoftware anderer Anbieter problemlos möglich
  • Zwei Jahre Garantie auf Teile und Verarbeitung

Unverbindlich empfohlener Verkaufspreis in der EU:

Inklusive 300MHz G3 Prozessor-Modul mit 1MB Backside-Cache: EURO 579.00 zzgl. MwSt.
Inklusive 400MHz G3 Prozessor-Modul mit 1MB Backside-Cache: EURO 789.00 zzgl. MwSt.

Vergünstiger Preis bei Vorbestellung* (inklusive Post-Versand frei Haus):

Inklusive 300MHz G3 Prozessor-Modul mit 1MB Backside-Cache: EURO 499.00 zzgl. MwSt.
Inklusive 400MHz G3 Prozessor-Modul mit 1MB Backside-Cache: EURO 669.00 zzgl. MwSt.

*Dieser Preis gilt nur für Vorbestellung, die bis zum 15.08.1999 unter den Konditionen des Vorbestellungsprogramms getätigt werden

CYBERSTORM G3/G4 für A3000/A4000-Systeme
  • PowerPC Accelerator Board für Amiga 3000(T)/40000(T)-Systeme Basisboard im A3000/A4000-kompatiblen Formfaktor mit einem 288-poligen ZIF Prozessorsockel (Interposer-Standard) für gängige G3 Prozessor-Module (auch geeignet für zukünftige G4 Prozessor-Module)
  • Bis zu 1 GB Hauptspeicher auf zwei Bänken (Steckplätzen) unter Verwendung handelsüblicher SO-DIMM Module (100 MHz SDRAM)
  • Zwei standard Mini-PCI Anschlüsse für Mini-PCI Steckkarten, plus ein PCI-Erweiterungssteckplatz für eine dritte PCI-Karte oder eine aktive PCI-Erweiterung (z.B. PCI Expansion Board mit zusätzlichen Steckplätzen)
  • Zwei unabhängige 12MBit USB Kanäle serienmäßig integriert, inklusive externem Steckanschluß
  • Zwei MByte Flash-ROM für Systemsoftware, Bootmenü sowie OS-Software
  • Das CYBERSTORM G3/G4 wird inklusive dem Echtzeit-Mikrokernel-Betriebssystem QNX Neutrino und einer darauf aufsetzenden leistungsstarken 68k-Emulation für Amiga 3.x Legacy Support ausgeliefert
  • Benutzung mit alternativer Systemsoftware anderer Anbieter problemlos möglich
  • Zwei Jahre Garantie auf Teile und Verarbeitung

Unverbindlich empfohlener Verkaufspreis in der EU:

Inklusive 400MHz G3 Prozessor-Modul mit 1MB Backside-Cache: EURO 789.00 zzgl. MwSt.

Vergünstiger Preis bei Vorbestellung* (inklusive Post-Versand frei Haus):

Inklusive 400MHz G3 Prozessor-Modul mit 1MB Backside-Cache: EURO 669.00 zzgl. MwSt.

*Dieser Preis gilt nur für Vorbestellung, die bis zum 15.08.1999 unter den Konditionen des Vorbestellungsprogramms getätigt werden

Die Realisierung schreitet voran, die Auslieferung rückt näher!

Die Entwicklung und Protoypisierung der neuen G3/G4-Produkte läuft derzeit nach Plan, und die Auslieferung der ersten vorbestellten Boards ist für Ende September vorgesehen. Wenn Sie bis heute noch keine Vorbestellung für eines dieser neuee, topaktuellen Erweiterungsprodukte für Ihren Amiga bestellt haben, so beachten Sie bitte, daß der vergünstigte Preis bei Vorbestellung lediglich noch bis zum 30.08.1999 gültig ist; danach kann das Produkt nur noch über den Fachhandel zu den dort üblichen Preisen bezogen werden.

Wenn Sie bereits eine Online-Bestellung vor dem 08. Juli getätigt hatten, so beachten Sie bitte, daß Sie diese aufgrund der vielen Änderungen bei der Ausstattung, dem lieferbaren Zubehör und den Preisen mit unserem aktuellen Bestellformular erneuern müssen (alle älteren Bestellungen können leider nicht bearbeitet werden). Bitte aktualisieren Sie daher schnellstmöglich Ihren Auftrag auf unserer aktuellen Bestellseite für BLIZZARD und CYBERSTORM G3/G4 Boards! (ps)

[Meldung: 04. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 1338 2670 ... <- 2675 2676 2677 2678 2679 2680 2681 2682 2683 2684 2685 -> ... 2690 2762 2840 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.