amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

29.Apr.2022
Passione Amiga (ANF)


Italienisches Print-/PDF-Magazin: Passione Amiga, Ausgabe 7
Das italienische Magazin 'Passione Amiga' ist in digitaler (3 Euro) oder gedruckter (7,50 Euro) Form erhältlich. Die aktuelle Ausgabe bietet auf 42 Farbseiten im A4-Format u.a. die folgenden Themen:
  • Review of the new THEA500 Mini
  • Video games: SkillGrid, Malaga Vice, Scramble500, SpikeDislike, DepthCharge
  • AmiGameJam 2021 Special
  • Copyright, abandonware, free download and use of historical brands
  • Hardware: HC508 MKII for A500
  • Interviews with: Simone Bevilacqua (Retream), Marco Salemi (Blizzard Entertainment) and Grazia Pizzuto
  • And also: Games news, Tech news, Demo scene, New Talents, MailBox
(snx)

[Meldung: 29. Apr. 2022, 13:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Apr.2022



Video: Installation von AmiKit XE auf Apollo V4-System
In einem kurzen Video demonstriert Willem Drijver, wie die Workbench-Distribution AmiKit XE auf einem mit einer Apollo-V4 ausgestatteten System installiert werden kann. (dr)

[Meldung: 29. Apr. 2022, 10:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Apr.2022



Programmiersprache: AmiBlitz 3.9.2 / 'Amiga Blitz Basic Game Jam' angekündigt
Ende März wurde die neue Hauptversion 3.9.0 der Programmiersprache AmiBlitz veröffentlicht. Heute wurde mit der Version 3.9.2 ein zweites Update mit Fehlerbehebungen herausgebracht. Änderungen:
  • fixed some enforcer hits
  • fixed drawing problem with text cursor
  • updated several guide files
  • added a new blitzlib "crc.obj" by Ray Brooks (@rayui) to the distribution

Zeitgleich hat der Indie-Spieleentwickler Dan 'zooperdan' Thoresen (Glücksradumsetzung 'YAWoFFA') den Amiga Blitz Basic Game Jam angekündigt: Vom 1. Juni bis zum 1. September 2022 sind Amiga-Entwickler eingeladen, Spiele in AmiBlitz oder Blitz Basic zu schreiben und einzureichen. Die Idee hinter diesem Wettbewerb ist es, die Zahl der Programmierer und das Wissen rund um den den Amiga und die Verwendung von Blitz Basic und AmiBlitz zur Erstellung von Spielen zu erhöhen. Das bedeutet, dass alle eingereichten Spiele den Quellcode enthalten müssen, sodass Anfänger Beispiele zum Studieren und Lernen haben.

Wer sich also immer schon mal mit einer neuen Programmiersprache beschäftigen oder sein Wissen anwenden wollte, hat nun dazu Gelegenheit. Zugelassen sind nur Spiele für 68k-Amigas mit AmigaOS: MorphOS, AmigaOS 4 und AROS sind ausgeschlossen. Ebenso werden Einreichungen nicht akzeptiert, die Vampire-Karten, Grafikkarten oder andere Spezialhardware erfordern. Nähere Details unter obigem Link. (dr)

[Meldung: 28. Apr. 2022, 22:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Apr.2022
MorphZone (Webseite)


MorphOS: Web-Browser Wayfarer 3.5 (2. Update)
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 3.3 und anschließend als Bugfix die Version 3.4 seines MorphOS-Webbrowsers 'Wayfarer' veröffentlicht. Sie bietet unter anderem kleinere Geschwindigkeitsverbesserungen im JavaScriptCore und im Timing-Code. Ebenso werden unsichtbare Videostreams nun nicht mehr als Overlay aktiviert. Die Änderungen:
  • HTTP HEAD requests to resources would poison the Curl disk cache with 0-byte files, leading to websites failing to load/work correctly
  • Minor speed improvements in JavaScriptCore and timing code
  • Improved refresh speeds when typing text on websites showing animated contents as you type
  • The HLS player will iterate through all streams of the master playlist now if a selected sub playlist fails to play
  • Re-worked post-seeking playback restart to avoid auto-start of streams that start playback from non-0 position
  • Fixed audio buffer under-run handling
  • Invisible video streams fixed not to enable overlay
  • Improved invalid certificate error handling UI flows
  • Disabled touch events support
  • minor fix for HTTP AUTH regression
Download: wayfarer.lha (26 MB)

Update: (29.04.2022, 06:48, dr)
Wie Jacek Piszczek schreibt, "scheint sich ein Kompilierungsfehler eingeschlichen zu haben, der die Stabilität der letzten Builds in einigen Situationen negativ beeinflusst hat". Dies hat er nun mit der Version 3.5 korrigiert.

2. Update: (01.05.2022, 07:38, snx)
Der Autor teilt mit, dass weitere Probleme bestehen, die anscheinend mit der Version 3.3 begonnen haben - er empfiehlt daher, fürs erste weiterhin Wayfarer 3.2 (wayfarer3.2.lha, 26 MB) zu verwenden. (dr)

[Meldung: 28. Apr. 2022, 06:08] [Kommentare: 4 - 01. Mai. 2022, 07:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Apr.2022
Seiya (ANF)


PDF-Magazin: REV'n'GE 133 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor (rechte Seite). Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen.

Die aktuelle Ausgabe hält bezüglich des Amigas Tests der Spiele 'Dune' (Amiga CDTV), 'Green Beret', 'Gunship 2000', 'Scramble' und 'World Championship Speedway' bereit. (dr)

[Meldung: 28. Apr. 2022, 05:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Apr.2022
Gunnar (ANF)


Apollo Team: Deluxe-Remake von Menace in Entwicklung
Bereits im August letzten Jahres hatte Kevin Saunders, Grafikdesigner, Künstler und Spieledesigner (unter anderem Boss Machine und RESHOOT PROXIMA 3), mit einem animierten Endgegner auf seiner Homepage die HD-Umsetzung des Klassikers Menace für Vampire-Amigas angekündigt (amiga-news.de berichtete). Wie Gunnar von Boehn berichtet, hat das Apollo-Team nun mit der Arbeitet an dem Amiga Shooter aufgenommen und dazu ein erstes Demo-Video veröffentlicht. Die Features des Remakes:
  • Weiches Scrollen mit 50 FPS
  • Hohe Auflösung
  • 24Bit Echtfarben mit Alpha-Blending
  • Doppelspieler Teamplay-Spass
  • Stereo-Musik in 16Bit mit CD-Qualität und 16Bit Game-Effekte in CD-Qualität
Das finale Spiel soll alle sechs originalen Levels enthalten und darüberhinaus voll animierte Endgegner. Das Spiel benötigt über 200 MB FastRAM sowie eine 68080 CPU und Super-AGA-Chipset. Das Spiel wird als kommerzieller Titel mit Box erscheinen. Die Quelldateien inklusive aller Datendateien des ersten Levels werden im Rahmen der Programmierreihe "Amiga Homeschooling" veröffentlicht, um Interessierten zu demonstrieren, wie man Spiele für Amiga und Saga programmieren kann.

Download des Vorschau-Demos: MENACE4.exe (103 MB) (dr)

[Meldung: 28. Apr. 2022, 05:39] [Kommentare: 33 - 01. Mai. 2022, 18:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Apr.2022
Twitter


Grafikkarte ZZ9000: Neue, experimentelle Firmware für 'Zorro 3'-Systeme (Update)
Lukas F. Hartmanns ZZ9000 ist eine Grafikkarte mit darüber hinausgehenden Anschlüssen (Netzwerk, USB, SD-Karten), die in verschiedenen Ausführungen vorbestellt werden kann (amiga-news.de berichtete). Nun stellt er eine experimentelle, neue Firmware für 'Zorro 3'-Systeme zur Verfügung, die Register-Schreibfehler behebt. All jene, die Grafik- und Audioprobleme haben, sollten diese 'BOOT.bin' testen und berichten.

Download: zz9000-fwpack-110-20220502b.zip (1 MB)

Update: (30.04.2022, 22:11, dr)

Es gibt mittlerweile eine neue Testversion der Zorro 3-Firmware für ZZ9000 und ZZ9000AX mit verbessertem Resampling und DSP-Tiefpassfilter. Downloadlnk entsprechend aktualisiert. (dr)

[Meldung: 28. Apr. 2022, 05:15] [Kommentare: 5 - 03. Mai. 2022, 21:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Apr.2022
(ANF)


Veranstaltung: Ticketverkauf für Amiga37 gestartet
Am 15./16. Oktober 2022 findet in Mönchengladbach die Amiga37 statt (amiga-news.de berichtete). Nun wurde der Ticketverkauf gestartet: Auf einer extra eingerichteten Webseite muss man sich dafür mit der kompletten Anschrift registrieren. (dr)

[Meldung: 27. Apr. 2022, 06:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Apr.2022



Emulator: vAmigaWeb v2.0 Beta 4
Bei vAmigaWeb handelt es sich um einen Amiga-Emulator für den Web-Browser bzw. um eine Progressive Web App (PWA) auf Basis des Amiga-Emulators für MacOS vAmiga. Parallel zu dessen aktuell veröffentlichtem Update hat der Entwickler 'mithrendal' auch seine Anwendung mit dem neuesten vAmigaCore versehen und hinsichtlich der automatischen Erkennung des Anzeigebereichs eine neue Umsetzung des randlosen Bildschirms integriert. (dr)

[Meldung: 26. Apr. 2022, 06:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Apr.2022



Video: 10 Minute Amiga Retro Cast #123 - Test der 'Amiga 600'-Turbokarte A630
In der 123. Ausgabe seines Videocasts '10 Minute Amiga Retro Cast' testet Douglas Compton die A630-Turbokarte für den Amiga 600, entwickelt von Archi-TECH. (dr)

[Meldung: 26. Apr. 2022, 06:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Apr.2022
Cathal (ANF)


Kickstart-Patch zur Nutzung eines NTSC-Agnus für PAL-Systeme
Unter dem Titellink hat 'Cathal' sein Projekt veröffentlicht, mit dessen Hilfe sich auch für PAL-Systeme die NTSC-Variante des 2-MB-Agnus-Customchips verwenden lässt. Das Patchen der Kickstart-ROM-Datei setzt allerdings Windows voraus. Er schreibt dazu:

"Angesichts der Knappheit von PAL-2-MB-Agnus-Chips und deren immer weiter steigender Preise habe ich ein kleines Programm geschrieben, welches ein Kickstart-ROM so patchen kann, so dass man auch einen NTSC-2-MB-Agnus-Chip nutzen kann und dieser automatisch beim Einschalten des Rechners auf PAL umgeschaltet wird.

Das Patchen selber erfolgt unter Windows und der Patcher benötigt eine aktuelle .Net-Runtime, welche von einem aktuellen Windows aber automatisch installiert werden sollte, falls nicht vorhanden.

Das Programm ist mit Quellcode auf meiner GitHub-Seite veröffentlicht. Zukünftig wird es auch noch ein GUI und weitere unterstützte Kickstart-Versionen geben. Aktuell erfolgt die Nutzung über die Windows-Commandshell."

Aktuell werden die folgenden Kickstart-ROM-Versionen unterstützt:
  • Kickstart 1.2, Rev. 33.192, Checksumme: $56F2E2A6
  • Kickstart 1.3, Rev. 34.5, Checksumme: $15267DB3
  • Kickstart 3.1, Rev. 40.63, Checksumme: $9FDEEEF6
  • Kickstart 3.1.4, Rev. 46.143, Checksumme: $BE662BCF
  • Kickstart 3.2.0, Rev. 47.69, Checksumme: $35D98F3
  • Kickstart 3.2.1, Rev. 47.102, Checksumme: $4CB8FDD9
(snx)

[Meldung: 25. Apr. 2022, 10:27] [Kommentare: 15 - 30. Apr. 2022, 16:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Apr.2022
Willem Drijver (ANF)


Video: ApolloBoot Omni R8 - Starten verschiedener Betriebssystemversionen
Unter dem Titellink unternimmt Willem Drijver in seinem Video eine "Zeitreise" in Form verschiedener Betriebssysteme, die er in Echtzeit nacheinander auf seiner Apollo-V4-Standalone startet.

Hierfür wurde im Vorfeld ApolloBoot Omni genutzt, ein vorkonfiguriertes Hilfsprogramm zum einfacheren Installieren und Starten der unterschiedlichen Betriebssysteme von verschiedenen AmigaOS-Varianten über AROS bis hin zu Atari TOS und Mac OS. (snx)

[Meldung: 25. Apr. 2022, 10:13] [Kommentare: 2 - 26. Apr. 2022, 13:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Apr.2022



Videotutorial: Wie man Wordle in AMOS auf dem AMIGA programmiert
In seinem neuesten Video zeigt Robert Smith, wie man Wordle in AMOS auf dem AMIGA programmiert. Das Tutorial sei auch für Anfänger geeignet und beinhalte ein Beispiel für den binären Suchalgorithmus, der bei der Suche nach einem Wort in der Liste sehr nützlich sei. (dr)

[Meldung: 25. Apr. 2022, 06:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Apr.2022



Spielvorstellung: Andrew Vaiseys Puzzlespiel 'Spheroid'
Andrew Vaisey ist ein sehr vielseitiger und umtriebiger Entwickler, der sich selbst als "8Bit-Grafiker, Musiker & Coder" beschreibt, allerdings auch immer eine Verbindung zum Amiga besaß. Schon seit den 1980er Jahren ist er kreativ in den Bereichen Grafik und Musik auf dem C64 aktiv. In den 1990er Jahren verwendete er Amiga-basierte Software zum Pixeln (verschiedene Versionen von 'Deluxe Paint'), zum Komponieren (verschiedene Versionen von MED, OctaMED und Protracker) und zum Codieren (AMOS und Blitz Basic 2). Seit den 2000er Jahren nutzt er Windows-PC-basierte entwicklungsübergreifende Softwaretools zum Pixeln und Komponieren.

So hat er als Mitglied verschiedener Demogruppen zahlreiche C64-Demos produziert, aber auch Spiele erstellt.

Wie uns Andrew erzählt, hatte er es vor einiger Zeit geschafft, seinen Amiga 1200 wieder zum Leben zu erwecken und konnte dadurch alle zuvor als 'verloren' geglaubte Dateien auf seinen Entwicklungslaptop übertragen: unvollendeter AMOS-Spiele, einiger BLITZ BASIC 2-Anwendungen und einer Menge DPIII-Bilder und MED/OctaMED/ProTracker-Module.
Dazu gehörte auch ein Spiel, das er vor etwa 27 Jahren auf dem Amiga in AMOS entwickelt hatte, dessen Ursprung auf einer früheren, einfacheren Version für den C64 basiert (um 1990). Als er vor kurzem alle Daten von seiner alten HD wiederherstellte, lief die AMOS Version nicht mehr. Allerdings gefiel ihm die Idee des Spiels und so hat er begonnen, es von Grund auf in Blitz Basic 2 zu neu zu schreiben unter Verwendung der alten Grafiken.

'Spheroid' ist ein Puzzlespiel, bei dem man eine Metallkugel durch ein Labyrinth von Kacheln bewegt, um den Ausgang innerhalb der vorgegebenen Zeit und der maximal zulässigen Anzahl von Zügen zu erreichen. Verschiedene Kacheln haben unterschiedliche Eigenschaften und beeinflussen die Kugel auf unterschiedliche Weise. Solange man in Bewegung bleibt, zählt die Zeit nicht runter.

In dieser Woche wird Andrew eine 10-Level-Demoversion veröffentlichen, die finale Version soll um die 50 Level haben. Freundlicherweise hat er diese uns vorab zur Verfügung gestellt, so dass wir uns einen ersten Eindruck verschaffen konnten.

Nach einer längeren Ladezeit begrüsst uns das Spiel mit einem Startbildschirm, der über die verschiedenen Eigenschaften der Kacheln informiert. Der Hauptakteur, die Metallkugel, rollt als liebevolles Detail am Anfang vom linken Bildschirmrand in die Mitte des "O"s von 'Spheroid'. Und die später auch im Spiel dann laufende, treibende Musik stimmt auf die bevorstehenden, kniffligen Aufgaben bestens ein!


In der finalen Version wird es allerdings noch eine separate Intromusik und auch mehrere Levelmusiken geben. In den einzelnen Leveln wird dem Spieler am oberen, rechten Rand die Farben der Kacheln angezeigt, die man sicher und ohne Verlust des Lebens betreten kann. Und so geht es die ersten zwei Level ziemlich flott voran, da sie angenehm übersichtlich sind:


Allerdings gilt auch hier: Hochmut kommt vor dem Fall. Ist man nämlich etwas zu energisch und enthusiastisch, dann läuft die Kugel über den Rand des Spielfelds und ein Leben ist dahin...Ebenso explodiert die Kugel, wenn man fälschlicherweise doch mal eine Kachel mit einer "unerlaubten" Farbe betritt. Neben den normalen Kacheln gibt es eben die am Anfang erläuterten Spezialfelder:
  • Lücken - der Ball fällt ins Nichts
  • Kachel mit Riss - Kachel fällt weg, nachdem man sie verlassen hast
  • Mine - Kachel explodiert, nachdem man sie verlassen hat
  • Transporter - transportiert die Kugel zum anderen Transporter auf dem Bildschirm
  • Kachel mit Rillen - vertikal und horizontal, kann nur in Richtung der Rillen bewegt werden
  • Eis - schiebt die Kugel in die Richtung, von der sie kommt
  • Kachel mit Pfeilen - bewegt die Kugel in Pfeilrichtung
  • Brückenschalter - aktiviert das 'Brücken'-Plättchen, um Lücken zu überqueren
  • Farbschalter - verwandelt ein unsicheres Farbplättchen in ein sicheres Farbplättchen
  • Wand - blockiert den Weg
  • Ausgang - Level geschafft!
Tapfer habe ich mich bis Level fünf "vorgekugelt":


Hier muss man schon etwas mehr Gehirnschmalz im Vorhinein einsetzen, da man sich die Kacheln mit den Pfeilen genau ansehen und damit vorausberechnen muss, wo sie letztlich landen wird. Aber: gemeistert! An Level sechs bin ich erstmal hängengeblieben...


Hier gibt es "gemeinerweise" nicht nur die blauen Rutschfelder, sondern eben auch normale, blaue Blöcke. Da die Farbe der ohne Gefahr zu betretenden Felder sich immer wieder ändert und blau in diesem Level nicht dazugehörte, war hier für mich Schluss.

Die finale Version wird auch ein Passcodesystem haben, mit dem man genau in dem Level weitertüfteln kann, an dem man zuletzt gescheitert war. Und nicht nur das Spiel an sich ist eine willkommene, schöne Abwechslung für zwischendurch, auch die liebevollen kleinen Details wie der Schatten der sich drehenden Kugel oder die Soundeffekte z.B. bei der Anzeige des nächsten Levels zeigen, dass Andrew hier mit Freude und Verstand am Werke war.

Die endgültige Version von Spheroid wird die folgenden Features haben:
  • raytraced Ladebildschirm
  • Lademusik
  • neue Titelbildschirm-Musik
  • zwischen 50 und 60 Levels
  • 4 oder 5 Melodien im Spiel
  • ein Passcode-System zum Überspringen abgeschlossener Levels
  • ein ray-traced Endbildschirm
  • auf physischen Datenträgern zum Kauf erhältlich
  • als Disk-Image zum Herunterladen verfügbar
  • kompatibel mit allen Amiga-Versionen!
Da sagen wir: Danke Andrew! Und gutes Gelingen für den Endspurt. Wir aktualisieren die Meldung, sofern das Demo verfügbar sein wird. (dr)

[Meldung: 25. Apr. 2022, 06:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 158 310 ... <- 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 -> ... 330 1582 2840 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.