amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

03.Jan.2025



Vortrag: Petro Tyschtschenko über Aufstieg und Fall von Commodore
Auf der "futuRETRO" am 27. Juli an der Technischen Hochschule in Augsburg, referierte Petro Tyschteschenko über "Commodore und Amiga - Aufstieg und Fall eines Computerpioniers". Die einstündige Präsentation ist zwischenzeitlich auch bei Youtube verfügbar. (cg)

[Meldung: 03. Jan. 2025, 19:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jan.2025
Thomas Wenzel (ANF)


Bugfix für den MHI-Treiber für den MAS-Player
Thomas Wenzel schreibt: "Im MHI-Treiber für den MAS-Player gab es einen Bug, der dafür gesorgt hat, dass sich beim Start einige der RS232-Handshake-Leitungen verstellen. Dies ist nun behoben: Der Treiber lässt die serielle Schnittstelle jetzt komplett in Ruhe.

Aufgefallen ist der Fehler, weil es ein Projekt gibt, das eine der RS232-Leitungen benutzt, um einen HDMI Switch anzusteuern. Beim Start des Treibers wurde der Schaltzustand dann leider immer überschrieben.

Frohes neues Jahr! :)" (cg)

[Meldung: 03. Jan. 2025, 19:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jan.2025
Dante Mende (discord)


Action-Adventure: CD32-Update von Castlevania AGA
Dante Mende hat ein weiteres Update seiner Umsetzung von Konamis NES-Action-Adventure "Castlevania" veröffentlicht und stellt nun auch eine CD32-Version mit Musik und einigen Optimierungen zur Verfügung. (dr)

[Meldung: 03. Jan. 2025, 14:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jan.2025



Emulierter Amiga: Amigakit kündigt A1200NG an, Aktionspreis für Vorbestellungen
In einer Pressemitteilung (PDF) kündigt Amigakit den "A1200NG" an, der offenbar wie der seit August erhältliche A600GS auf einem ARM-basierten Orange Pi-Motherboard basiert, auf dem ein Linux-basierte Amiga-Emulator läuft - Hardware-Leistung und Software-Setup entsprechen deswegen auch exakt dem kleinen Bruder. Der Clou beim A1200NG: Das "Breakout Board", auf das der Orange Pi aufgesteckt wird und das diesen um diverse Anschlüsse erweitert, hat exakt die Abmessungen einer Amiga 1200-Platine und wird deshalb in ein originales oder nachproduziertes A1200-Tastaturgehäuse eingebaut.


Statt eines PCMCIA-Slots verfügt der A1200NG über einen CompactFlash-Steckplatz, der Anschluss für ein externes Diskettenlaufwerk wird durch zwei USB-Ports ersetzt, Ein Composite-Anschluss gibt es noch, allerdings gebe es dafür derzeit "keine Treiber-Unterstützung". Von Haus aus liefert der A1200NG ein HDMI-Signal, welches am Erweiterungs-Slot unterhalb des A1200-Diskettenlaufwerks herausgeführt wird - ein entsprechendes Slotblech gehört zum Lieferumfang.

Einen Amiga-kompatiblen Joystick-Anschluss bringt der A1200NG von Haus aus mit, der daneben liegende Maus-/Jostickport befindet sich aber auf einer Extra-Platine, die zusätzlich erworben werden muss. Parallelport und TV-Modulator sind weggefallen.


Auf der A1200NG-Platine finden sich neben Bluetooth und WLAN auch Anschlüsse für eine Original-A1200-Tastatur und ein echtes Amiga-Diskettenlaufwerk, aber auch der Einsatz von USB-Tastaturen und Diskettenlaufwerken (inklusive Greaseweazle) ist möglich.

Die Auslieferung sei für das erste Quartal 2025 geplant, Vorbestellungen werden aber bereits jetzt angenommen. Bis zum 20. Januar ist das Motherboard für einen Aktionspreis von rund 163 Euro erhältlich, danach werden 192 Euro fällig. Eine Plastikfolie zur Isolierung gegen ein eventuelles Abschirmblech (4,60 Euro), ein LED-Adapter (10,70 Euro), der zweite Joystick-Anschluss (8,05 Euro) und eine größere Micro-SD-Karte (128 statt 64 GB, 8,30 Euro) sind gegen Aufpreis erhältlich. Passende A1200-Gehäuse oder Tastaturen hat Amigakit derzeit nicht im Angebot. (cg)

[Meldung: 02. Jan. 2025, 20:00] [Kommentare: 37 - 07. Jan. 2025, 20:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jan.2025
Marcin Spoczynski (E-Mail)


Internetradio: TuneFinderMUI 0.4
TuneFinderMUI sucht Internetradiostationen und bietet dabei diverse Filtermöglichkeiten. Einzelne Sender können in eine Datei exportiert oder direkt mit AmigaAMP abgespielt werden, auch ganze Senderlisten lassen sich als Playlist im PLS-Format abspeichern - das ebenfalls von AmigaAMP unterstützt wird.


Die neu hinzugekommene MUI-basierte Version soll das im November veröffentlichte Programm mit einer moderneren Benutzeroberfläche ausstatten. In Version 0.4 wurde das Layout der Benutzerschnittstelle nochmal überarbeitet. Tunefinder ist in C geschrieben, die Quelltexte sind bei Github verfügbar. (cg)

[Meldung: 02. Jan. 2025, 14:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jan.2025
Indie Retro News


Vorschau-Video: Danmaku #8 (Bullet-Hell-Shooter)
"Danmaku" ist die japanische Bezeichnung des Spielegenres "Bullet Hell", der Begriff wird auch als Arbeitstitel für den ursprünglich als "Hyperborea fungierenden Shooter verwendet, der von Daniel 'Daytona675x' Müßener (Code), Holger Crome (Grafik) und Roland 'Triace' Voss (Musik) entwickelt wird.

Das achte Vorschau-Video soll den aktuellen Stand illustrieren, folgende Neuerungen haben sich laut Müßener seit der letzten Version ergeben:
  • muzzle flash is now integrated into the player ships, so no hard gaps here anymore. Made it procedurally during loading so that the respective assets can still be easily edited.
  • blinking hitbox on player ships (maybe I'll put that a few pixels down)
  • new pseudo-ground enemy mode. The spiders at the beginning of the test-level use that mode. Physically such enemies are drawn on playfield 2 (so they can have their own palette without touching PF1), but they don't cast a shadow and the player-sprites appear on top of them, even though stuff on PF2 has the highest priority. Useful for hords of small ground enemies like tanks or so.
  • blockable enemy lasers. Those are big growing laser-streaks which can be blocked by using the fat laser weapon mode. Similarities to Dodonpachi Resurrection are purely coincidential ;)
  • player-shots vs enemies collision system now supports some flags to adjust the vulnerability to the player's weapons. So e.g. an enemy can be made very vulnerable to the spread-shot and less vulnerable to the fat laser.
  • flicker shadows (stable shadows still available in the video options). For two reasons: 1. it gives the gfx artist more freedom regarding the ground palettes because unavoidable brightness "errors" become less noticable. 2. Performance, of course. Most of the time stable shadows aren't a problem, but sometimes they may be. And in such cases I prefer flicker-shadows like in Dodonpachi over cutting down the action.
  • The test-boss has 30 colors now, not just 15.
  • volumes for all types of sounds adjustable (before it was just the bonus sound volume)
  • prepared for 2-channel music by only using channels 2/3 for sfx (unless music is disabled, then all 4 channels are used for sfx). Concrete sfx channel and priority also depend on whether 2 players are active.
  • lots of fixes :-)
(cg)

[Meldung: 02. Jan. 2025, 00:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jan.2025



Universelles PCI-Treibersystem: OpenPCI 12.7 (Update)
Thomas 'Thor' Richters universelles PCI-Treibersystem "OpenPCI" unterstützt ohne Rückgriff auf die Software des jeweiligen Herstellers alle bekannten PCI-Lösungen für den Amiga. Die aktuelle Version beinhaltet folgende Änderungen:
  • 12.7: The ReserveMemSpace function in PCI-Configuration could hang forever if a bridge does not support access to the low memory PCI area and reservation failed.
  • 12.7: In case address space allocation for a BAR fails, the corresponding device is disabled, excluded from further reservations and removed from the listed device list now.
  • 12.7: Translation between 68K addresses and PCI addresses is now aware of the memory region reserved by ReserveMemSpace and maps addresses below the reservation limit through, regardless whether any BAR actually uses the region.
  • 12.3: lspci sources included the wrong header, is BSD-only, should be which is POSIX.
  • 12.3: Fixed a defect in the mediator emulation setup.
  • 12.2: The "lspci" program accepts now an additional argument, namely "NUMERIC". If set, then it does not attempt to resolve the PCI vendor and device ID to human-readable numbers but rather prints their hex values.
  • 12.2: Dynamic PCI initialization through external segments was augmented. Init functions receive now one additional argument in a1, and may return a (non-NULL) pointer. Initially, Init functions are called with this argument set to NULL, and receive in register a0 a pointer to a RDArgs structure for command line parsing. If they return a non-NULL pointer and not a small number as error code, they are called *once again* the PCI environment is completely setup. They then receive NULL as RDArgs in a0, but its own (previous) return code in a1 to complete a potential initialization of a device.
Update: (02.01.2025, 21:00, cg)

Inzwischen steht bereits Version 12.7 zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 02. Jan. 2025, 00:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jan.2025
EAB (Webseite)


PDF-Magazin: 5. Ausgabe der "Amiga Point of View" als kostenloser Download
Die letzten Sommer veröffentlichte fünfte Ausgabe des englischen PDF-Magazins "Amiga Point of View" ist jetzt kostenlos erhältlich. Geboten werden auf 72 Seiten u.a. ein Magnetic-Fields-Interview, diverse Spiele-Reviews und der Auftakt einer Reihe, die 50 Spiele kurz vorstellt, die exklusiv für den Amiga erschienen sind. (cg)

[Meldung: 01. Jan. 2025, 21:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jan.2025
Krzysztof Donat (ANF)


Virtuelle Desktops für die Workbench: GoVD 2.0
Krzysztof Donats Programm GoVD erlaubt es, unter AmigaOS 3.1.4 und 3.2 die Workbench auf bis zu acht virtuellen Bildschirmen zu nutzen. Hierbei lässt sich festlegen, welche Workbench-Fenster und -Programme welchen der Bildschirme nutzen sollen.

Mit der heute veröffentlichten Version 2.0 fungiert das Programm als Commodity, zu den weiteren Neuerungen zählen etwa Tastaturkürzel zum Wechseln der Desktops oder die pixelgenaue Positionierung des Fensters mit den Schaltflächen für die virtuellen Desktops.

The most important features and improvements are:
  • Added the ability to define keyboard shortcuts for switching between virtual desktops, switching to the next and previous desktop, and hiding the window with virtual desktop buttons
  • Added the ability to precisely (pixel-perfect) position the window with virtual desktop buttons on the Workbench screen.
  • Added an option to start GoVD in hidden mode.
  • Added support for the screennotify library, allowing changes to the Workbench screen resolution without shutting down GoVD (optionally, works if the screennotify.library is present in the system)
  • From this version, GoVD functions as a commodity, enabling management through the system's Exchange tool.
  • Changed the demo version functionality - now the program operates without any limitations but only for 20 minutes.
  • Restart GoVD from the configuration tool.
Download: GoVD.lha (28 KB) (snx)

[Meldung: 01. Jan. 2025, 15:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jan.2025
Frank Wille (ANF)


Entwicklerwerkzeuge: vasm 2.0a und vlink 0.18
Frank Wille hat vasm, einen portablen Assembler für zahlreiche CPUs mit verschiedenen Syntax- und Output-Modulen, sowie vlink, einen portablen Linker für zahlreiche Object-, Executable- und Binär-Formate, aktualisiert.

Die Änderungen bei vasm V2.0a:
  • Fixed bad path in source level debugging information, when the initial source file and an include file were based on the same "compile directory".
  • Get rid of C99-round() dependency.
  • Fixed empty strings, which were broken in V2.0. They should not generate any data.
  • When position-independant code is requested (-pic option) the assembler defaults to relocatable mode (to be able to detect violations).
  • Allow 64-bit (or more) expressions with absolute label addresses.
  • 6502: Additionally allow BRK with an immediate 8-bit operand.
  • 6502: Operand prefix character '?' can be used to select the Memory/Bank-ID where the referenced symbol resides. Requires the use of VOBJ and vlink.
  • mot-syntax: A double colon after the label also exports RS symbols now.
  • madmac-syntax: New directives: ifdef and ifndef (just for convenience, they are no official MadMac directives!).
  • madmac-syntax: Fix problem with print-directive when string is empty.
  • oldstyle-syntax: Fixed usage of '$' as current-PC symbol for Z80, which was broken since V2.0.
  • oldstyle-syntax: Fixed definition of structure offset labels, which should be referenceable by structname.offsetname. Broken since V2.0.
  • hunk-output: Fixed output generated by Databss directives (like DX in mot-syntax). Broken in V2.0.
  • hunk-output: -linedebug: do not generate multiple entries per line.
Die Änderungen bei vlink 0.18:
  • Define for each relocation type whether it is signed, unsigned or unknown, to provide better range checks.
  • Make the range-checking work with sign-extended addresses (Example: m68k 16-bit absolute addressing).
  • When an output section's memory region has not enough space the linker will look for the next matching output section.
  • Linker script function KEEP() now really prevents garbage collection of sections.
  • Sorting and exclusion functions for linker script section patterns: SORT_BY_ALIGNMENT(), SORT_BY_NAME(), SORT_BY_SIZE(), REVERSE(), EXCLUDE_FILE(), EXCLUDE_SECTION(). Supporting up to two sorting levels.
  • The output section's bank size can be defined by (BANKSIZE=n) in the script, so input sections may not cross bank borders. In that case they will be aligned to the beginning of the next bank.
  • Linker script MEMORY definitions now support an optional ID=n argument, where n defines an identification value which can be referenced by a VOBJ-specific relocation type (MEMID).
  • Can find first executable code-section now, when no start symbol is present.
  • Portable pattern matching routine, used for Windows and TOS, did case-insensitive string comparisons in the past.
  • Absolute symbols are printed as a separate section into the map file.
  • Support LINKONCE section flag.
  • New options -symfile, -symfmt and -symctrl to output symbol/value pairs into a file using the given printf-format string.
  • New options -obe and -ole to specify the endianess of octets within a target-byte (when it has more than 8 bits) when writing the contents of a section to a file system.
  • New option -lineoffsets to output a separate file with source line offsets per section.
  • New option -mattr to merge all sections with same attributes, when linking without a linker script.
  • The target file formats rawbin1 and rawbin2 were replaced by a common rawbin format. rawbin2 is now -brawbin with -multifile option. The old target names are still supported for backwards compatibility.
  • New target file formats "foenixpgx-c02", "foenixpgx-816", "foenixpgz-24" and "foenixpgz-32" for Foenix retro computers.
  • New target file format "appleomf" can generate relocatable load-files for Apple IIgs computers.
  • Merge options -mrel, -mtype and -mall also work with -r now, when creating a new relocatable object file.
  • Linker script commands BYTE, SHORT, LONG, QUAD, SQUAD do now create 1, 2, 4 or 8 target-bytes and no longer 8, 16, 32, 64-bit values.
  • Relocatable/Abs symbols with the same name have precedence before Common symbols and do not cause a multiple-definition error.
  • Starting vlink without arguments only shows a short list of options now. For a detailed description use -h, which also includes target-specific options selected by -b.
  • Fixed output section trimming in the linker script.
  • Fix error message for unknown target file formats (-b).
  • (ados/ehf) New option -kick1 makes sure the generated executable is comaptible with the Kickstart 1.x loader.
  • (ados/ehf) Allow symbol redefinitions from pulled library units, as long as their target CPU differs (M68k/PPC WarpOS mixed binaries). This only worked for symbols from code sections, since V0.17.
  • (elf) Fixed uninitialized .plt at end of text segment.
  • (tos) Can use DRI object files and libraries as input now. HiSoft and SozobonX symbol name extensions are supported.
  • (tos) TOS executable files do work as input and DRI objects as output (-r).
  • (tos) Enable SozobonX symbol names with -tos-sozobonx.
  • (tos) Disable the HiSoft symbol name extension in executables with -tos-stddri.
  • (rawbin) Fixed missing byte in the ORIC tape header and automatically remove a ".tap" extension from the name stored there.
  • (rawbin) IHEX supports architectures with more than 8 bits per byte. But note that the address is still incremented in 8-bit steps.
  • (rawbin) Make sure the file size is even, when using a QDOS header.
  • (rawbin) Fixed raw reloc table output (-q) for a relocation at offset 0.
  • (rawbin) New options -fill, -coalesced and -multifile (previously rawbin2).
  • (vobj) Supports -r option to output a relocatable VOBJ file. Option -vobj2 may be used to write that file in VOBJ v2 format.
  • (vobj) -vobjcpu option selects the name of the target CPU.
  • (vobj) Supports VOBJ v2 format (vasm -Fvobj -vobj2) and PPC non-standard relocations (EABI, MorphOS, AmigaOS).
  • (xfile) Entry address is written to the header.
  • (xfile) New option -x-high sets the high-address flag in the header.
(snx)

[Meldung: 01. Jan. 2025, 15:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jan.2025



AROS: Zusammenfassung des Jahres 2024 (englisch/polnisch)
Unter dem Titellink hat Andrzej 'retrofaza' Subocz auf englisch und polnisch zusammengefasst, was sich 2024 bei AROS/x86 getan hat. (snx)

[Meldung: 01. Jan. 2025, 15:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jan.2025
David Brunet (ANF)


Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert.
  • Neuigkeiten vom November/Dezember 2024
  • Alte Artikel von Génération 4 #26 bis #31: Nachrichten: Agony und andere Art Magic-Projekte, Datei: Never Ending Story 2, der Film, das Spiel, Review von Disc, Review von Great Courts 2, Nachrichten: FNAC Logiciels, Bericht: Intertainment 1990, Review von Advanced Destroyer Simulator, Review von Loopz, Review von Speedball 2, News: Delphine Software, vive 1991! File: Total Recall, der Film, das Spiel, Review von Oriental Games, Review von Geisha, Review von Time Race, etc.
  • Interview mit Gilles Dridi (Entwickler von Arabic Console)
  • Interview mit Denis Lechevalier (Amiga-Spielespezialist)
  • Interview mit Matthew Leaman (Chef von AmigaKit)
  • Rezension von GoADF! 3.1.2
  • Vergleich: Sam460LE versus A1222 Plus
  • Hardware: RV300C
  • Das Beste von Byte von September 1990 bis Juni 1991
  • Die Geschichte von Faery Tale Adventure
  • Anwendungen, die in MorphOS enthalten sind
  • Anleitung: Installation von Odyssey 64 Bit auf AxRT Windows 11 (WSL2)
  • DIY: Modifizierung eines PC-Diskettenlaufwerks zur Integration in einen Amiga 500
  • Programmierung: Assembler - Programmierung eines Sinus-Scrollers auf dem Amiga
  • Spezielles Quiz zu AmigaOS 3.2
(nba)

[Meldung: 01. Jan. 2025, 14:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jan.2025



amiga-news.de wünscht ein frohes neues Jahr
Das Team von amiga-news.de hofft, dass unsere Leser Silvester gut überstanden haben und wünscht allen ein frohes neues Jahr. Für den Amiga waren die vergangenen 12 Monate erneut recht erfreulich und wir sind zuversichtlich, dass es auch 2025 wieder viel zu berichten, diskutieren und auszuprobieren geben wird.

Auch für amiga-news.de war 2024 ein gutes Jahr: 1400 Meldungen haben wir veröffentlicht, außerdem erhielt das Redaktionsteam mit Nico Barbat erfahrenen Zuwachs und die Technik-Abteilung wurde mit Markus Bonet entscheidend verstärkt. Auch unser Nachrichtendienst, der heute immerhin sein 27. "Geschäftsjahr" beginnt, dürfte also noch ein paar gute Jahre vor sich haben. Erstes Ziel ist natürlich wieder ähnlich viele Meldungen zustande zu bringen, aber auch an der dahinterstehenden Technik wird wieder verstärkt gefeilt werden.

Wer unsere Arbeit unterstützen möchte, kann uns gerne per Paypal-Knopf auf der Startseite eine kleine Spende zukommen lassen. Die (geringen) Einnahmen werden für die Deckung unserer Kosten für einen Server sowie unsere drei Domains eingesetzt. (cg)

[Meldung: 01. Jan. 2025, 13:03] [Kommentare: 7 - 04. Jan. 2025, 14:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jan.2025



AmiGameJam: Update von Rintivoorh
Einer der Kandidaten des 2024er AmiGameJam war Rintivoorh, ein inoffizieller Nachfolger des Spiels Hawkeye. Hierfür liegt nun ein Update vor, zu den Neuerungen zählen etwa Geschwindigkeitssteigerungen. (snx)

[Meldung: 01. Jan. 2025, 08:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 18 30 ... <- 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 -> ... 50 1442 2840 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.