05.Okt.2016
amigaworld.net (Webseite)
|
Trevor Dickinson hofft LibreOffice auf der AmiWest präsentieren zu können
Am 16. September war Trevor Dickinson (A-EON) bei einem Amiga- & Retro-Treffen in Adelaide zu Gast. In seiner Präsentation spricht er ab Minute 20 auch über LibreOffice und verleiht seiner Hoffnung Ausdruck, die von ihm finanzierte und den Frieden-Brüdern durchgeführte LibreOffice-Portierung auf der AmiWest (8./9. Oktober, Sacramento, USA) erstmals unter AmigaOS 4 vorführen zu können. (cg)
[Meldung: 05. Okt. 2016, 18:12] [Kommentare: 13 - 09. Okt. 2016, 09:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.2016
|
Mailbox: AmigaWorld BBS wieder online
Unter amigaworldbbs.spdns.org ist die "AmigaWorld BBS" wieder zu erreichen. Die Mailbox verfügt auch über einen zweiten Port mit einem echten Modem, die Rufnummer gibt es auf Anfrage vom Betreiber. (cg)
[Meldung: 05. Okt. 2016, 17:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.2016
Morphzone (Webseite)
|
Französische MorphOS-Gruppe gründet Dateiarchiv und Kleinanzeigen-Plattform
WArMUp ("World Association of MorphOS Users") betreibt bereits seit einiger Zeit ein eigenes Archiv für MorphOS-Software, dass das vom Betreiber aufgegebene MorphOS-Files beerben und eine Konkurrenz zum Aminet sein will: MorphOS Storage bietet Screenshots, Links auf Youtube-Videos und eine Kommentarfunktion.
Mit dem etwas irreführend betitelten MorphOS Store will man jetzt auch eine Kleinanzeigen-Plattform für MorphOS-Anwender etablieren: Registrierte User können in verschiedenen Kategorien Angebote und Gesuche für Hard- und Software veröffentlichen. Die Seite steht in verschiedenen Sprachen zur Verfügung, die englische und deutsche Übersetzung ist zum aktuellen Zeitpunkt allerdings noch lückenhaft - für Unterstützung in diesem Bereich wären die Administratoren dankbar. (cg)
[Meldung: 05. Okt. 2016, 17:31] [Kommentare: 1 - 06. Okt. 2016, 13:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.2016
amiga.org (Webseite)
|
MOD-Streaming: AmiModRadio 0.994
AmiModRadio greift auf die über zwanzigtausend Musikmodule im Aminet zu und spielt sie ab. In Version 0.994 ist sind fast alle Elementare der graphischen Benutzeroberfläche funktionsfähig, die Listen mit Verzeichnissen, Dateien und Mods werden in separaten Fenstern angezeigt und eine "auto-ban"-Funktion überspringt niedrig bewertete Module automatisch. Außerdem wurden einige kleinere Fehler beseitigt.
AmiModRadio ist freie Software, der C-Quellcode steht bei Bitbucket zur Verfügung, der Autor bittet darum für das Melden von Fehlern auch den dortigen Bugtracker zu nutzen. (cg)
[Meldung: 05. Okt. 2016, 17:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.2016
|
A-EON will Auslieferung des X5000 in Kürze starten, erste Preisangaben
Offenbar werden derzeit die ersten Kunden, die ihr Interesse an einem AmigaOne X5000 bekundet hatten, von ihrem Händler angeschrieben und um eine Anzahlung für den Rechner gebeten. Die Auslieferung erfolge in ein paar Wochen. Die betroffenen Kunden beschreiben die ihnen genannten Preise wie folgt: Je nach Ausstattung 2300 bis 2500 Euro für ein Komplettsystem, für das Motherboard werden 1700 Euro fällig. (cg)
[Meldung: 05. Okt. 2016, 16:57] [Kommentare: 145 - 17. Okt. 2016, 14:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Okt.2016
Amiga.org (Webseite)
|
Workbench-Distribution: AmiKit für Android-Geräte 1.8.0.03
Die Variante der Workbench-Distribution AmiKit für Handys und Tablets weist in der Version 1.8.0.03 unter anderem eine Geschwindigkeitssteigerung dank verbesserten JIT-Compilers, eine neue transparente Tastatur und Fehlerbereinigungen bei der Tonausgabe auf.
Vorausgesetzt werden nach wie vor neben den Betriebssystemdateien (AmigaOS 3.5 oder 3.9) mindestens Android 4.2 und ein ARM-v7-Prozessor. (snx)
[Meldung: 03. Okt. 2016, 08:08] [Kommentare: 5 - 09. Okt. 2016, 17:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Okt.2016
Amiga Future (Webseite)
|
ModExplorer 0.9a
Ähnlich wie AmiModRadio spielt das für alle Amiga-Systeme vorliegende Hollywood-Programm ModExplorer Musikmodule aus dem Internet ab, unterstützt aber zusätzlich zum Aminet auch Modland und modules.pl.
Wie der Autor auf a1k.org erläutert, bietet die Version 0.9a unter anderem einen minimalistischen "Streamer", einen (noch nicht vollständigen) ARexx-Port sowie dank des Updates von MUI Royale auch auf Amigas ohne Grafikkarte die Möglichkeit, die MUI-Version zu nutzen.
Download: modexplorer.lha (8 MB) (snx)
[Meldung: 03. Okt. 2016, 07:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.2016
amigafuture.de (Webseite)
|
AmigaOS 4 / MorphOS: Video-Player VAMP 1.60
Der "Virtual Amiga Multimedia Player" von Juan Carlos Herran Martin ist ein mit Hollywood implementierter Video-Player der diverse Bild- und Animationsformate anzeigen kann. In Version 1.60 wurden einige Fehler beseitigt, es gibt neue Grafiken und Piktogramme, außerdem ist jetzt eine deutsche Übersetzung enthalten. (cg)
[Meldung: 02. Okt. 2016, 19:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.2016
AROS-Exec (Forum)
|
AROS: StackMon 0.1
Für den Eigenbedarf hat Yannick Erb einen kleinen Stack-Monitor auf Basis des SysMon-Quellkodes geschrieben, um sich den aktuellen und während der Messung maximalen Stapelspeicherbedarf anzeigen zu lassen.
Nach dem Start zeigt das Programm in seinem Zune-Fenster alle Tasks bzw. Prozesse an. Ist der gewünschte noch nicht darunter, können Sie die "Refresh"-Schaltfläche anklicken oder "Auto-Refresh" zur selbsttätigen Aktualisierung aktivieren. Nach Auswahl des jeweiligen Tasks/Prozesses erhält man zwei Angaben: Den gegenwärtig benötigten Stack (Maximum der letzten 20 Millisekunden) sowie das Maximum über die gesamte Zeit seit der Anwahl des Tasks/Prozesses. (snx)
[Meldung: 02. Okt. 2016, 06:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.2016
|
Aminet-Uploads bis 01.10.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 01.10.2016 dem Aminet hinzugefügt:
m68k-amigaos-gcc.tar.gz dev/gcc 17M 68k GCC based dev toolchain for A...
m68k-amigaos-gcc-src.... dev/gcc 34M GCC based dev toolchain for A...
HWP_MUIRoyale.lha dev/hwood 4.8M MOS Hollywood plugin for MUI GUIs
MegaMon_182.lha dev/moni 18K 68k Amiga Monitor the Original
MegaMon_32.lha dev/moni 74K 68k Amiga Monitor Final Version a...
Infect.lha disk/misc 2K 68k Infect Boot Intro Insaller
soliton_decks.lha game/data 4.7M New Soliton card sets
MCE.lha game/edit 1.6M 68k Multi-game Character Editor
MCE-MOS.lha game/edit 1.8M MOS Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha game/edit 1.9M OS4 Multi-game Character Editor
protracker23d.i386-ar... mus/edit 3.2M x86 Music making software "ProTra...
tzdata.lha util/time 907K Time Zone Database
(snx)
[Meldung: 02. Okt. 2016, 06:32] [Kommentare: 9 - 06. Okt. 2016, 16:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.2016
|
OS4Depot-Uploads bis 01.10.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 01.10.2016 dem OS4Depot hinzugefügt:
sqlite.lha dev/lib 12Mb 4.1 SQL database engine
mce.lha gam/uti 2Mb 4.0 Multi-game Character Editor
jabberwocky.lha uti/com 492kb 4.0 Jabber client
fxstr.lha uti/scr 10kb 4.0 Converts strings to ReadArgs format
(snx)
[Meldung: 02. Okt. 2016, 06:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.2016
|
AROS-Archives-Uploads bis 01.10.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 01.10.2016 den AROS-Archiven hinzugefügt:
protracker23d.i386-aros.zip aud 3Mb Music making software "ProTracke...
csbwin.i386-aros.lha gam/rol 1Mb Engine to Play Dungeon Master/Ch...
(snx)
[Meldung: 02. Okt. 2016, 06:32] [Kommentare: 2 - 08. Okt. 2016, 14:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Sep.2016
|
Spielbare Previews: Bridge Strike und Small Cars Drag Race
"Bridge Strike" (Youtube-Video) von den Tanks Furry-Autoren ist ein vertikal scrollendes Shoot'em Up. Die erste Demo-Version benötigt einen Amiga mit 68020-Prozessor und einem Megabyte RAM. Es handelt sich um eine sehr frühe Version Beta-Version, die Autoren empfehlen das Spiel ohne Startup-Sequence zu starten. Bridge Strike wurde bisher auf einem Amiga 500 mit Kickstart 1.3 und einem A600 erfolgreich getestet.
S.C.D.R. ("Small Cars Drag Race", Youtube-Video) simuliert ein Beschleunigungsrennen, bei dem zwei Wagen gegeneinander antreten. Entwickelt wurde der Titel auf einem A500 mit einem Megabyte RAM.
Downloads:
Bride Strike: bscrunched (405 KB)
Downloadseite für S.C.D.R. (auf "Pobierz" klicken) (cg)
[Meldung: 29. Sep. 2016, 23:07] [Kommentare: 7 - 02. Okt. 2016, 19:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Sep.2016
Once Upon a Byte and 8bitchip (ANF)
|
Video: Igor "Majsta" Majstorovic präsentiert die Vampire 500
Auf der "BalCCon" (Balkan Computer Congress) am 10. September hatte Igor "Majsta" Majstorovic - Entwickler der FPGA-basierten Turbokarte Vampire 500 - seine Karte zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert. In einer ausführlichen Präsentation erläutert Majstorovic die Geschichte der Vampire und die Klippen, die er und das Apollo-Team während der Entwicklung umschiffen mussten. Außerdem spricht er über die nächste Generation der Vampire, die Vampire 1200.
Hinweis der Redaktion: Die Präsentation hält Majstorovic in seiner Muttersprache Serbisch, für das Youtube-Video stehen jedoch englische Untertitel zur Verfügung. Diese müssen in den "Einstellungen" des Videos manuell aktiviert werden.
(cg)
[Meldung: 28. Sep. 2016, 23:18] [Kommentare: 12 - 26. Jun. 2017, 08:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|