03.Apr.2016
|
AROS-Archives-Uploads bis 02.04.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 02.04.2016 den AROS-Archiven hinzugefügt:
owb-1.25.i386-aros.zip net/bro 41Mb Odyssey Web Browser
dsm.i386-aros.zip net/ser 1Mb Synology Download Station Manage...
(snx)
[Meldung: 03. Apr. 2016, 07:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Apr.2016
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 02.04.2016
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 02.04.2016 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 03. Apr. 2016, 07:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2016
Amigaworld.net (Webseite)
|
MUI für AmigaOS: MUI 4.0-2016R1
Das Team von "MUI für AmigaOS" stellt eine neue Version von MUI 4.0 für AmigaOS 4 und AmigaOS 3.x zur Verfügung. Unter letzterem Betriebssystem sind eine Grafikkarte und ein schneller Prozessor erforderlich, empfohlen wird daher statt eines echten Amigas ein Emulator.
Das Update beinhaltet unter anderem eine native Reimplementation der MUI-Klasse GIFAnim.mcc und behebt diverse Fehler. (snx)
[Meldung: 01. Apr. 2016, 19:34] [Kommentare: 5 - 02. Apr. 2016, 12:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2016
BoingsWorld (ANF)
|
Podcast: BoingsWorld-Episode 74
Die 74. Ausgabe des BoingsWorld-Podcasts widmet sich dem Programmieren, konkret AmiBlitz 3. Interviewt wird deshalb Marco 'Blackbird' Möring. (snx)
[Meldung: 01. Apr. 2016, 19:34] [Kommentare: 1 - 02. Apr. 2016, 17:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2016
|
MorphOS-Team: Internet of Things als zweites Standbein [Aprilscherz]
Ruhig geworden war es in letzter Zeit rund um MorphOS: Nicht nur, dass größere Neuerungen bei den Updates des Betriebssystems schon eine Weile zurückliegen, auch seitens der Drittentwickler herrschte zuletzt eine seltsame Flaute - die letzte Aktualisierung der MorphOS-Files erfolgte im Januar. Und nur Eingeweihte wussten den Hinweis zu deuten, den Achim Kern vor gut einem Jahr mit seinem SmartHome-Programmierkurs gegeben hatte: Neuen Schwung und vor allem eine deutliche Finanzspritze für den Prozessorwechsel soll dem MorphOS-Projekt das "Internet der Dinge" (Internet of Things, IOT) bescheren.
Dass in solche Richtungen gedacht wird, ist nicht neu: Bereits vor elf Jahren hatte der Vater von MorphOS, Ralph Schmidt, einen entsprechenden Vorstoß in den Bereich der Navigations- und Telematiksteuerung von Automobilen unternommen, seinerzeit noch für Genesi. War jenes Unterfangen jedoch auf Programmiererseite damals weitgehend im Alleingang erfolgt, wurden nun über das eigentliche Entwickler-Team hinaus auch viele Drittentwickler mit ins Boot genommen, um in einer konzertierten Aktion den großen Wurf zu landen.
Dass dennoch bis heute nichts durchsickern konnte, liegt an der Auswahl der Mitwirkenden: Von jeher besorgt um undichte Stellen - etwa zum AmigaOS-4-Lager -, wurden nur Software-Autoren aufgenommen, deren Loyalität durch exklusive MorphOS-Titel belegt war; insofern verwundert es nicht, dass trotz der Konzentration aufs IOT durchaus auch weiterhin Programme für MorphOS erschienen - nämlich solche, die in der plattformübergreifenden Sprache Hollywood verfasst wurden, sodass beispielsweise Ulrich Beckers bis zuletzt im Monatstakt neue Software veröffentlichen und so die im MorphOS-Bereich vorherrschende Ebbe ein wenig kaschieren konnte.
Natürlich ist das IOT ein weites Feld, in dem sich ein trotz aller Zusammenarbeit doch recht kleines Entwickler-Team leicht verzetteln kann und das eine Vielzahl an Konkurrenten bereithält. Um hier dagegenhalten zu können, galt es, eine lukrative Nische auszumachen, die vor dem Hintergrund der EU-Regulierungswut dann auch gefunden wurde. Ähnlich dem Unmut in der Bevölkerung ob der Kastration der Staubsauger sind vielen Bürgern auch die Wassersparmaßnahmen ein Dorn im Auge: Während kein in der wasserreichen Bundesrepublik durch immer verbrauchsärmere Geschirrspüler eingesparter Tropfen Dihydrogenmonoxid in der Sahara hinzugewonnen wird, bleibt dafür das Geschirr schmutzig bzw. wird durch intensives Vor- und/oder Nachspülen letztlich doch mehr Wasser verbraucht als vor den Eingriffen aus Brüssel.
Kein Wunder also, dass man sich seitens des MorphOS-Teams für den Sanitärbereich entschieden hat. Den Anstoß gab bereits vor drei Jahren ein - von wenigen PD-Veröffentlichungen Anfang der 90er Jahre abgesehen - in Amiga-Kreisen praktisch unbekannter Hardware-Bastler von bislang linuxbasierten Lösungen, der über AROS zu MorphOS gefunden hat.
Gegenüber amiga-news.de erläutert Wilhelm Cloppenburg den Ansatzpunkt: "Die zunehmende Wassereinsparung bedeutet für das Abwassersystem ein gravierendes Problem. Während die öffentlichen Bereiche der Kanalisation durch gezielte Flutungen mit Frischwasser von hängengebliebenen Rückständen gereinigt werden (und dabei das Einsparungsvorhaben konterkariert wird), drohen insbesondere Eigentümern älterer Häuser hohe Kosten durch Verstopfungen, da die im Gebäude und unter dem Grundstück verlegten Abflussrohre für weit höhere Durchflussraten konzipiert wurden. Mit unseren IOT-Kleingeräten zur intelligenten Wasserregulation schaffen wir Abhilfe. Softwareseitig lag dabei die Wahl von MorphOS als ressourcen- und damit auch stromsparendem Betriebssystem auf der Hand, was neben dessen Herkunft als europäische Technologie die Akzeptanz seitens der EU-Behörden enorm befördern dürfte. Alles in allem sehen wir uns im Sanitärbereich mit unserer neuen PowerWC-Architektur somit hervorragend aufgestellt." (snx)
[Meldung: 01. Apr. 2016, 07:00] [Kommentare: 19 - 02. Apr. 2016, 14:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2016
Amiga.org (Webseite)
|
Podcast: AmiCast 11 interviewt Mike Battilana (Cloanto)
In seiner elften Ausgabe interviewt der englischsprachige Podcast AmiCast Mike Battilana, der insbesondere für das Emulator-Komplettpaket Amiga Forever bekannt ist, aber auch bereits zu Commodore-Zeiten zum AmigaOS beigetragen hat.
Das am 25. Februar aufgenommene, mehr als zweistündige Gespräch deckt nicht allein den Werdegang des Entwicklers und die derzeitigen Projekte ab, sondern widmet sich auch aktuellen bzw. hypothetischen Themen wie A.L.I.C.E., dem Streit zwischen Apple und dem FBI um den Zugriff auf ein Islamistenhandy oder einem quelloffenen AmigaOS. (snx)
[Meldung: 31. Mär. 2016, 13:11] [Kommentare: 3 - 04. Apr. 2016, 14:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2016
Amiga Future (Webseite)
|
Emulator: FS-UAE 2.7.9dev
Frode Solheims FS-UAE ist eine weitgehend per Joypad bedienbare Portierung von WinUAE auf Windows, Linux und Mac OS X. Für die Beta-Version 2.7.9dev müssen auch die Plugins aktualisiert werden - Angaben hierzu sowie zu den Neuerungen erhalten Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 31. Mär. 2016, 13:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mär.2016
MorphZone (Webseite)
|
MorphOS: yWeather.sbar 1.14 (Update)
Thomas Igrackis Screenbar-Modul yWeather für Ambient bezieht Wetterdaten von Yahoo einschließlich zusätzlicher Angaben wie etwa des Sonnenauf- und -untergangs. Ebenfalls enthalten ist eine 10-Tage-Vorhersage.
Änderungen seitens Yahoos erforderten nun das Update auf die Version 1.12, hinzu kamen kleinere Fehlerbereinigungen und Änderungen etwa des Verhaltens bei der automatischen Aktualisierung der Wetterdaten.
Changes:
- Chg: Don't eat RMB over my sbar
- Fix: Crash if you remove the sbar while trying to download weather infos
- Chg: add the inputhandler after first successful download
- Chg: if downloading of weather infos failed, try again after 10 seconds,
if it fails 5 times in a row, deactivate auto-update!
You have to left-click on the sbar to activate it again!
Offline will be recognized and displayed
- New: Recognize if yahoo sends no weather data, then "Yahoo error!" will be displayed
- Fix: don't show the all-info-bubble, if there was no successful download!
- Chg: If the conversion of the yahoo date failed, display the original date instead the localized22 in the bubble
Dates like this "Mon, 28 Mar 2016 12:00 AM CEST" fail, because of the "12:xx AM"
- New: New strings to localize: msgDeactivated, msgOffline, msgYahooError
Download: yWeather.lha (357 KB)
Update: (07:16, 01.04.16, snx)
Zwischenzeitlich wurde bereits die Version 1.14 veröffentlicht. (snx)
[Meldung: 29. Mär. 2016, 07:55] [Kommentare: 4 - 30. Mär. 2016, 15:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2016
Amiga Future (Webseite)
|
Amiga Future: Vollversion von Gravity Power herunterladbar
Im Download-Bereich der Amiga Future ist nun das einst auf einer Coverdisk der Zeitschrift "Amiga Power" erhältliche Spiel Gravity Power verfügbar, eine Überarbeitung des ein Jahr älteren Gravity Force 2 von 1994. Zusätzliche Level befinden sich im Aminet. (snx)
[Meldung: 28. Mär. 2016, 18:42] [Kommentare: 1 - 31. Mär. 2016, 13:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2016
Alexander Fritsch (ANF)
|
Sprachausgabe: speak-handler 39.1
Alexander 'selco' Fritsch hat einen neuen speak-handler als Ersatz für das auf den Workbench-Disketten ab der Version 2.1 nicht mehr enthaltene Original geschrieben. Es handelt sich um eine komplette Neuentwicklung, also nicht um einen Patch.
Der neue speak-handler erlaubt im Gegensatz zum Original die Wiedergabe von Umlauten. Außerdem ist (experimentell) die gleichzeitige Verwendung verschiedener Varianten der translator.library und des narrator.device möglich. (Hierdurch lässt sich beispielsweise der Retro-Klang des alten narrator.device von AmigaOS 1.3 und der modernere Klang des Nachfolgers unter AmigaOS 2.0 gleichzeitig verwenden.)
Download: speak-handler.lha (16 KB) (snx)
[Meldung: 28. Mär. 2016, 18:27] [Kommentare: 13 - 30. Mär. 2016, 11:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2016
AROS-Exec (Forum)
|
AROS: Odyssey Web Browser 1.25 Beta (Fassung vom 26.03.2016)
Krzysztof 'Deadwood' Śmiechowicz' jüngstes Update der Betaversion von Odyssey 1.25 ermöglicht das Laden von Google-Spreadsheet und die Arbeit mit weiteren jener Anwendungen (Draw, Drive etc. - zum Teil mag allerdings Spoofing erforderlich sein). Auch wurde die WebWorker-Unterstützung wiederhergestellt und das interne Threading auf die POSIX-Threads-Bibliothek von AROS umgestellt. Da zudem der Diskcache nun korrekt funktioniert, sollten Sie den bisherigen löschen.
Download: owb-aros-1.25-20160326.zip (41 MB) (snx)
[Meldung: 28. Mär. 2016, 07:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2016
AROS-Exec (Forum)
|
AROS: Wöchentliche Fortschritte (ab 21.03.2016)
Allwöchentlich fasst Krzysztof 'Deadwood' Śmiechowicz die jüngsten Fortschritte der AROS-Programmierer zusammen. In der letzten Woche wurde unter anderem damit begonnen, Scalos an 64 Bit anzupassen, an der Ergänzung von Clang/LLVM als optionalem Cross-Compiler zu arbeiten und eine in Wanderer integrierte Dateisuche mit grafischer Oberfläche zu schreiben (Screenshot). Außerdem wurde der Amiga-RTG-Treiber verbessert.
Week of March 21st:
- Autodocs documentation has been updated from source code (mazze)
- Diffutils have been updated to version 3.3 (Kalamatee)
- pthread.library has been extended with pthread_detach and pthread_getschedparam (deadwood)
- MUI Colorfield, Cycle and Pendisplay classes received a fix for modifying passed parameters (Kalamatee)
- Corrupted image in About MUI class on 64-bit has been fixed (mazze)
- Scalos is being adapted to work on 64bit (Kalamatee)
- Chunkyimage class has been corrected to work on 64-bit (mazze)
- FreeGadgets function of gadtools.library has been made more compabile in regards to message handling (stegerg)
- AROS Amiga RTG driver has received threading and VMRA<->RAM swapping improvements (stegerg)
- A crash has been fixed in MUIMine game (mazze)
- Initial work on adding Clang/LLVM as optional cross compiler has started (Kalamatee)
- A bug has been fixed in textengine of muimaster.library (mazze)
- C:Info command now works correctly under 64-bit (jmcmullan)
- Norwegian catalog has been added and German catalog has been fixed in Yahzee game (polluks)
- Work started on GUI file searching tool integrated with Wanderer (mazze)
(snx)
[Meldung: 28. Mär. 2016, 07:20] [Kommentare: 4 - 31. Mär. 2016, 11:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2016
Amiga.org (Forum)
|
Amithlon: Informationen, Patches und Kernel-Quellkodes
Unter dem Titellink hat Tom Crews Informationen rund um Amithlon zusammengetragen, jenen vor gut 15 Jahren vorgestellten Amiga-Emulator, der auf Basis eines minimalen Linux-Kernels UAE startet und Schritt für Schritt einen Weg hätte ebnen können für ein AmigaOS/x86.
Nach all den Jahren führen mittlerweile viele Links ins Nirgendwo, sodass sich durch Crews' Recherchen und eigene Experimente unter dem Titellink nun eine aktuelle Anlaufstelle beispielsweise zu unterstützter Hardware oder einer Anleitung zum Kernel-Kompilieren findet. (snx)
[Meldung: 27. Mär. 2016, 08:14] [Kommentare: 50 - 15. Apr. 2018, 07:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2016
|
Aminet-Uploads bis 26.03.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 26.03.2016 dem Aminet hinzugefügt:
yWeather.lha comm/misc 308K MOS Show weather infos in screenbar
CDL-banished_wings.lha demo/intro 806K OS4 Simple "boot intro" in/for th...
CDL-cube_1445.lha demo/intro 805K OS4 Simple "boot intro" in/for th...
CDL-jigsaw_puzzle.lha demo/intro 806K OS4 Simple "boot intro" in/for th...
CDL-patriarchs.lha demo/intro 807K OS4 Simple "boot intro" in/for th...
CDL-primezator.lha demo/intro 806K OS4 Simple "boot intro" in/for th...
CDL-pyspider.lha demo/intro 805K OS4 Simple "boot intro" in/for th...
CDL-space_war.lha demo/intro 805K OS4 Simple "boot intro" in/for th...
CDL-spaceball_2000.lha demo/intro 805K OS4 Simple "boot intro" in/for th...
BoingCube.lha demo/misc 2.6M OS4 Bouncing rotating boing cube ...
Saga.lha game/board 382K 68k Conversion of TSR boardgame
Saga-OS4.lha game/board 441K OS4 Conversion of TSR boardgame
TunnelsAndTrolls.lha game/role 11M 68k Implementation of Tunnels &am...
lazymines_mos.lha game/think 108K MOS The ULTIMATE minesweeper game
yahzee_mos.lha game/think 67K MOS Dice game
Barrzar.lha game/wb 32K 68k Create series of bars from to...
Xtrings.lha game/wb 33K 68k Align diagonanally same type ...
Colors.lha util/cli 4K OS4 Prints out a table with all C...
Colors-CLI-command.lha util/shell 4K OS4 Prints out a table with all C...
ShowFiles-sf.lha util/shell 36K OS4 Shows sorted & text-forma...
(snx)
[Meldung: 27. Mär. 2016, 08:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|