amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

02.Mär.2022
t3n.de


Apple lässt sich Tastaturcomputer patentieren
Bereits Mitte 2020 hatte Apple eine Patent für ein "Computer in an Input Device", also einen "Computer in einem Eingabegerät", beantragt, die nun vor wenigen Tagen veröffentlicht wurde. Die grundsätzliche Idee erinnert an die Konzepte z.B. des Atari ST, C64 und Amigas.



Der vorliegende Patentantrag beschreibt den Computer stichpunktartig zusammengefasst folgendermaßen:
  • Computer befindet sich in einem Gehäuse, das eine Eingabekomponente enthält
  • Verarbeitungseinheit und Speicher sind innerhalb angeordnet
  • Rechenvorrichtung umfasst einen einzelnen Eingangs-/Ausgangsanschluss, der sowohl Daten als auch Strom empfangen bzw. Daten ausgeben kann
  • Der singuläre Eingangs-/Ausgangsanschluss kann einen USB-C-Anschluss, einen Thunderbolt-3-Anschluss oder einen Lightning-Anschluss umfassen
  • Computer kann ein Trackpad enthalten
  • Computer kann und um eine Achse faltbar sein
Zur Begründung führt der Konzern aus, dass im Gegensatz zu früher, wo für große und/oder sperrige Computerkomponenten traditionell entsprechend große Gehäuse notwenig waren, die Nachfrage nach tragbaren Computergeräten die Miniaturisierung der einst sperrigen Komponenten vorangetrieben hat. Folglich ist eine weitere Anpassung der Gehäusedesigns, -formen und -konfigurationen wünschenswert. (dr)

[Meldung: 02. Mär. 2022, 07:13] [Kommentare: 44 - 10. Mär. 2022, 16:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Mär.2022



Diskettenabbilder am PC oder Mac: Greaseweazle Tools 0.39 / Firmware 1.1
Keir Frasers "Greaseweazle" liest ähnlich wie Kryoflux die Magnetschicht der Diskette unabhängig vom verwendeten Format und speichert soviele Informationen wie möglich in einem sogenannten "Flux Level Image" im Supercard-Format (SCP), wodurch das Lesen und Zurückschreiben kopiergeschützter Disketten möglich wird (amiga-news.de berichtete).

Zur Verwendung wird ein Diskettenlaufwerk - bspw. ein gewöhnliches 3,5"-PC-Laufwerk - an den Adapter angeschlossen, der seinerseits per USB mit dem PC oder Mac verbunden wird. Seit unserer letzten Meldung wurden zahlreiche Änderungen an den Greaseweazle Tools vorgenommen. Ab der Version 0.34 wird außerdem die Firmware separat bereitgestellt. Hier wurde ebenfalls vor wenigen Tagen eine neue Version 1.1 veröffentlicht. Erhältlich ist der Greaseweazle bei verschiedenen Händlern. (dr)

[Meldung: 02. Mär. 2022, 06:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Mär.2022
iComp


RTG-Treiber: P96 V3.2.4 veröffentlicht
Jens Schönfeld (individual Computers) schreibt:
"Die neue Version geht alle Fehlerberichte an, die in unserem Supportforum mitgeteilt wurden - und ein paar mehr. Wie üblich ist das Update kostenlos für alle Kunden, die in den vergangenen zwölf Monaten eine Lizenz von P96 erworben haben. Loggen Sie sich einfach ein und laden Sie das P96-Archiv erneut herunter: es enthält automatisch die neueste Version. Änderungen in V3.2.4:
  • Die Anzeige nativer Modes wie DblPAL oder productivity funktionierte unter V3.2.3 nicht - gelöst.
  • Der S3Virge Blitter hat Probleme mit einer bestimmten Blit-Größte, die von dieser neuen Version vermieden wird.
  • Der "manuelle" MMU Hack ist in dieser Version entfernt. Alle Modifikationen an der MMU Tabelle benötigen nun die mmu.library.
  • In der Vorgängerversion wurde ein VBlank Interrupt gestört; das VerticalTotal Hardwareregister wurde mit sinnlosen Werten beschrieben. Gelöst.
  • Der S3Virge Blitter kann maximal 4064 Bytes pro Zeile verarbeiten. Zuvor war das Limit noch auf 4095 Bytes eingestellt, was auf großen Bildschirmen zu Fehlern geführt hat. Gelöst.
  • BltMaskBitMapRastPort() funktionierte nicht korrekt wenn der Zielbildschirm nicht die volle Tiefe hatte, also wenn ein chunky Mode mit weniger als 8 Bits Tiefe verwendet wurde.
  • BltMaskBitMapRastPort() hat nicht den richtigen Modulowert für die Maske verwendet, wenn die Quell-Bitmap interleaved und planar, sowie die Ziel-Bitmap chunky oder high/true-colour war. Die Maske wurde für Planar-zu-Planar (interleaved oder nicht) Blits korrekt angewendet.
  • Achtung Nutzer der oMNiBus Karte! Der Kartentreiber könnte den TsengET4000W32 Chiptreiber verwenden, auch wenn eine alte Version des Tseng Chips gar keinen Blitter hat. In diesen Fällen das System beim Versuch eines Blits entweder hängen bleiben, oder es wird einfach nicht funktionieren. Um das zu verhindern, setzen Sie den tooltype NOBLITTER=Yes im Monitoricon des oMNiBus monitors. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nicht um ein neues Problem handelt.
  • Eine große Anzahl an Verbesserungen hat es für die Merlin und TsengET4000w32 Treiber gegeben. Bitte beachten Sie dennoch, dass die Merlin Karte schwerwiegende Hardwarefehler hat, die nicht komplett in Software ausgeglichen werden können. Die Karte kann das System zum Stillstand oder Absturz bringen, auch wenn wir unser Bestes tun, diese Situationen zu vermeiden. Selbst mit den Board/GAL Updates können diese Fehler nicht komplett behoben werden. Sie sollten die Merlin durch eine stabiliere Karte ersetzen. Wir empfehlen dringend, den Merlin-Support nicht zur Kaufentscheidung für das P96 Archiv zu machen. Die Änderungen am Merlin-Treiber im Detail:

    • Ein MuForce hit im Merlin Kartentreiber wurde behoben.
    • Wegen schlechter Leiterbahnführung kann der Taktgenerator der Merlin dem Grafikchip keine höheren Frequenzen als 80MHz zuführen - auch dann nicht, wenn der Takt später im Tseng Chip wieder herunter geteilt wird. Aus diesem Grund ist nun die Voreinstellung, dass Taktraten oberhalb dieser Grenze nicht mehr angewählt werden können. Falls Sie unbedingt (und natürlich auf eigene Gefahr) eine höhere Taktrate ausprobieren möchten, setzen Sie den tooltype OVERCLOCK=YES im Monitoricon.
    • Wegen Fehlern im Hardwaredesign kann der TsengET4000w32 Chip falsche Daten beim Schreiben auf seine Register erkennen, was zu Hängern oder sichtbaren Blitter-Artefakten auf dem Bildschirm führen kann. Der neue Tseng Treiber ist nun besonders vorsichtig und überprüft, dass die korrekten Daten geschrieben wurden, bevor ein Blit ausgelöst wird. Dies kann jedoch nicht für alle Register gemacht werden. Eine besonders kritische Phase ist der Wechsel von Anzeigemodi - dies sollte nach Möglichkeit vermieden werden.
    • Wegen Hardwareproblemen konnten frühere Tseng Chiptreiber beim Warten auf das Ende von Blitter-Aktivität hängen bleiben. Der neue Treiber versucht dieses Problem so gut wie möglich zu umgehen.
    • Die Merlin und Tseng Treiber schalten nun die Bildausgabe aus, wenn einige Chipregister verändert werden. Dies reduziert die Wahrscheinlichkeit, dass der Chip bei diesen Änderungen abstürzt. Leider können solche Abstürze damit nicht ganz verhindert werden, da es sich um ein Hardwareproblem handelt, nicht um ein Treiberproblem.
    • Der Merlin Kartentreiber nutzt nun kein aggressives MMU Tabellenmapping mehr. Es kommt nun eine sehr konservative Einstellung zum Einsatz. Versuchen Sie nicht, dieses Mapping zu "fixen", denn der Tseng Chip kann seine Blitter Regsiter in den den VGA Speicherbereich legen, jedoch vertragen diese Hardwareregister das "write recording" nicht, welches durch das aggressive Mapping eingeschaltet wird.
    • Der Merlin Kartentreiber hat nicht für alle Modes die korrekte Breite angegeben. Wegen der begrenzten Größe der Hardwareregister können Hi-color modes nicht breiter als 1024 Pixel, true-color Modes nicht breiter als 684 Pixel und true-alpha Modes nicht breiter als 512 Pixel sein.
    • Um Stabilitätsprobleme zu begrenzen kann nun der Interrupt von einer Merlin Karte ausgeschaltet werden indem der "INTERRUPT=No" tooltype im Merlin Monitoricon angegeben wird.
    • Der Merlin Kartentreiber stellt nun nicht mehr seine eigenen Funktionen für die Übertragung von planaren Daten aus dem Chipram in den VGA-Speicher zur Verfügung, da die rtg.library diese Funktion bereits mit exakt dem gleichen Algorithmus bietet.
    • Aufgrund von Beschränkungen der Hardware sind die Sprites die von der Merlin Karte (bzw. dem RAM DAC auf der Karte) dargestellt werden können auf 32x32 Pixel für high-res Sprites, und 16x16 Pixel für "große" Sprites begrenzt (d.h. BIGSPRITE=Yes in den Tooltypes des Monitortreibers). Dies führt dazu, dass ein hoher Mauspfeil unten abgeschnitten dargestellt wird. Leider kann der Treiber nichts dagegen machen.
    • Der TsengET4000w32 Chip hat ein memory overlay Feature das nun durch das P96 "Pip" (Picture-in-Picture) Interface angesprochen werden kann. Da jedoch dieser Tseng Chip keinen integrierten RAM DAC hat, ist das Speicherfenster stark begrenzt. Der RBGMode (pixel mode, pixel organization) in diesem Speicherfenster MUSS identisch zum dargestellten RGB Mode sein; er darf nicht planar sein. Das bedeutet, dass Sie nur "chunky" Speicherfenster auf "chunky" Screens, "hi-color" Overlays auf "hi-color" Screens und "true-color" Overlaysauf "true-color" Screens darstellen können. Das Speicherfenster unterstützt keine Überdeckung, so dass das Speicehrfenster nur dann erscheint, wenn es das "Oberste" auf dem Bildschrim ist und dabei nicht teilweise überlagert oder angeschnitten wird. Andernfalls schaltet der Treiber das Overlay einfach ab. Es gibt ein PIP-Demo im Aminet, welches auch Quelltexte enthält. Bitte beachten Sie, dass dieses Demo versucht, ein "hi-color" Overlay zu erzeugen, was - wie oben beschrieben - nur auf einem hi-color Screen funktionieren wird.
    • Wenn Sie seltsam-kaputte Dinge beim Anzeigen von Texten oder Icons auf der Merlin sehen, versuchen Sie den tooltype SYSTEM2SCREENBLITS=No im Merlin Monitoricon zu setzen. Dies verhindert ganz, dass der Blitter werwendet wird, wenn die Quelldaten komplett vom Hauptprozessor zur Verfügung gestellt werden (Blit-Quelle nicht direkt auf der Merlin). Da Datentransfer *auf* die Merlin besonders instabil ist, kann dies schon einige Probleme lösen.
    • Falls Sie weiterhin Artefakte auf dem Bildschirm besobachten, müssen Sie den Blitter auf der Merlin komplett deaktivieren. Dies erreichen Sie mit dem Tooltype NOBLITTER=Yes im Merlin Monitoricon.
(dr)

[Meldung: 02. Mär. 2022, 05:44] [Kommentare: 4 - 04. Mär. 2022, 06:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Mär.2022
David Brunet (ANF)


Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.
  • January/February 2022 news.
  • Old articles from Joystick 37 to 40:
    • News: Journey to Mr MicroProse,
    • Interview with Martin Kenwright
    • Syndicate review
    • B-17 Flying Fortress review
    • News: Core Design already two years old and already big
    • Interview with Brett Sperry
    • A-Train review
    • Goal! review
    • News: The future successes of 1993 (part four)
    • Networking games
    • Trolls (AGA) review
    • News: Virgin Games still supports the Amiga
    • Interview with Brett Sperry
    • Interview with Tim Chaney
    • Body Blows review
    • Chuck Rock 2: Son Of Chuck review
    • etc.
  • Interview with Alain Fontanin (author of Amiga Source Editor).
  • Interview with Fabio Capone (founder of NAPS Team).
  • Classic Reflections - What happened to Scala, Inc. ?
  • Memory operation on Amiga OCS/ECS.
  • Official Amiga and commercialized clones (update)
  • Amiga Games List (update).
  • Hardware: Vampire 1200 V2.
  • DIY: Development of the Arduino Amiga floppy drive, aka DrawBridge (update).
  • Tutorial: How to build an AmigaOS4 cross compiler (Binutils 2.23.2 & GCC 8.3.0) on Cygwin.
  • Tutorial: Installation and use of MorphOS 3.x on QEMU 6.00.
  • Special quiz on the year 2021 on Amiga.
(cg)

[Meldung: 02. Mär. 2022, 00:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Mär.2022
Andreas Falkenhahn (ANF)


Hollywood 9.0 Handbuch jetzt auf Deutsch verfügbar
Pressemitteilung: Fast ein Jahr nach der Veröffentlichung von Hollywood 9 steht nun dank der unermüdlichen Übersetzungsarbeit von Helmut Haake und Dominic Widmer das Handbuch von Hollywood 9 auch auf Deutsch zur Verfügung. Wer sich wundert, warum das so lange gedauert hat, dem sei gesagt, dass Hollywood 9 ein riesiges Update ist, was man auch am Umfang der Dokumentation sieht: Die Seitenzahl des PDF-Handbuchs ist um fast 150 DIN A4-Seiten gewachsen und das Handbuch im AmigaGuide-Format um über 500 Kilobyte. Damit hat die deutsche Version des Hollywood-Handbuchs nun fast 1250 PDF-Seiten bzw. fast 4 Megabyte reinen Text als AmigaGuide.

Daher noch mal ein großes Dankeschön an Dominic Widmer und Helmut Haake für die gigantische Übersetzungsleistung, die sicherlich jedweden Respekt verdient. Die deutsche Version des Hollywood 9-Handbuchs steht nun auf dem offiziellen Hollywood-Portal (siehe Titellink) in den Formaten AmigaGuide, PDF, HTML und CHM zum kostenlosen Download bereit. Außerdem möchten wir nochmal auf die derzeitige Rabattaktion zum 20-jährigen Jubiläum von Hollywood hinweisen. (cg)

[Meldung: 02. Mär. 2022, 00:09] [Kommentare: 3 - 07. Mär. 2022, 21:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mär.2022
Robert Smith


Amiga-Disketten am PC: DrawBridge 2.8.7 / FloppyBridge 1.1
Robert Smiths Projekt "DrawBridge" (Disk Reader and Writer Bridge) nutzt wie das ähnlich gelagerte ADF Drive einen Microcontroller - in diesem Fall ein Arduino-Board - um mit einem angeschlossenen, handelsüblichen PC-Diskettenlaufwerk Amiga-Disketten lesen und schreiben zu können. Mittels des Plugins FloppyBridge wird auch WinUAE seit der Version 4.9.0 offiziell unterstützt.

DrawBridge wurde auf die Version 2.8.7 aktualisiert und verwendet einen neuen Algorithmus zum Lesen der Festplatte, der eine bessere Kompatibilität mit Spielen unter WinUAE gewährleistet. Die Version 1.1 von FloppyBridge verbessert ebenso die Kompatibilität aufgrund von Änderungen in der PLL- und "Rotation Extractor"-Handhabung. Robert Smith ermuntert dazu die Spiele erneut zu testen, die vorher nicht gebootet haben. Eine vorherige Installation von DrawBridge Firmware 1.9.24 ist erforderlich. (dr)

[Meldung: 01. Mär. 2022, 10:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mär.2022



Entwickler-Tools: vasm 1.9 und vlink 0.17
Frank Wille hat Updates für den modularen Assembler vasm und den dazugehörigen Linker vlink veröffentlicht. Unterstützt werden AmigaOS 3, 4 und MorphOS. Eine Auflistung der Neuerungen ist den jeweiligen Webseiten zu entnehmen. (dr)

[Meldung: 01. Mär. 2022, 07:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mär.2022



Compiler: vbcc 0.9h (Update)
vbcc ist ein C-Compiler von Volker Barthelmann (Compiler-Kern) und Frank Wille (amigaspezifische Anpassungen). Der Compiler unterstützt AmigaOS 3.x, AmigaOS 4, MorphOS, PowerUp sowie WarpOS und entspricht ISO-C gemäß ISO/IEC 9899:1989 sowie einer Teilmenge des neueren Standards ISO/IEC 9899:1999 (C99).

Gestern wurde die Version 0.9h veröffentlicht, die zahlreiche Änderungen enthält. Eine ausführliche Dokumentation liegt in Form einer pdf-Datei auf der Homepage bereit, ebenso wie die Archive für die einzelnen Zielplattformen.
  • New features

    • Compiler defaults to C99, use -c89 to forbid C99 extensions.
    • Several improved warnings/error messages.
    • New option -sec-per-obj puts all code functions and data objects in their own section, which may be removed by linker section garbage collection.
    • Simple implementation of -merge-strings.
    • Added -warnings-as-errors option.
    • Define macros __OPTSPEED__/__OPTSIZE__ depending on options.
    • Recognize builtin functions with __asm_ prefix.
    • Added -depobj option.
    • Added -force-statics and -prefer-statics.
    • New backends for 6502 and 6809.
    • Support for charset conversions (8-bit targets).
    • Code compressor (currently only for 6502).
    • Better out-of-the-box support for non-8-bit-based types.
    • Several improvements regarding the backend interface.
    • m68k: defines macro __SMALL_DATA__ with -sd option
    • m68k: added -vbcccall/__vbccargs
    • vc: new option -rmcfg-* to disable options from a config file
    • vc: frontend does Unix-path conversion also for -o
    • vclib: New 6502 targets: Atari, BBC, C64, Mega65, NES, Simulator, X16
    • vclib: New 6809 targets: OS-9, Simulator
    • vclib: __gmtoffset and __dstflag may be overwritten separately
    • vclib: strftime() supports ISO-8601 date format through %F
    • vclib: added strtof()
    • vclib: m68k-amigaos based on NDK 3.2
    • vclib: m68k-amigaos supports Roadshow additions and
    • vclib: m68k-amigaos adds reaction.lib for ReAction GUI support
    • vclib: m68k-amigaos UTC offset is automatically initialized when possible
    • vclib: m68k-amigaos configs use -amiga-softfloat (inlines) by default
    • vclib: m68k-atari small-data support and libraries
    • vclib: ppc-morphos support for (sysv,base)-ABI libraries
    • vclib: ppc-amigaos adapted to new SDK

  • Performance improvements

    • Improved function inlining / cross-module inlining.
    • Several improvements in register allocation.
    • Improved constant propagation.
    • New peephole optimizations.
    • New optimization and tuning options for constant initializations.
    • Improved recalculation of stack slots.
    • Slightly improved common subexpression elimination.
    • Range-optimizations and induction variable shortening.
    • Allow strength reduction for constant left-shifts.
    • Handling of volatile is improved.
    • Compile-time calculations of constant pointer values.
    • m68k: improved register allocation
    • m68k: improved Fastcall-ABI support
    • m68k: improved builtin libcalls
    • m68k: improved copying of (long) doubles in memory with the FPU
    • m68k: better use of scaled addressing modes
    • m68k: some FPU code improvements
    • m68k: fixed performance regression of internal memcpy
    • vclib: reworked assembler inlines

  • Bug fixes:

    • Lots of fixes in the compiler core and backends. Thanks for your reports!
    • vclib: bad assert.h in 0.9g: it must be possible to include the assert-macro multiple times (with and without NDEBUG defined)
    • vclib: m68k-amigaos protos declare device library bases with struct Device*.
    • vclib: m68k-amigaos ReAction classes must not be automatically opened with auto.lib but with reaction.lib.
    • vclib: m68k-amigaos adds missing InvertString() for amiga.lib
    • vclib: PPC 64-bit signed modulo fixed
    • vclib: fixed mktime(), tm_mday is 1-based, and recognize gmtoffset
    • vclib: fgetpos() has to return 0 on success

Update: (04.03.2022, 05:40, dr)

Gestern wurde vbcc 0.9h patch 1 veröffentlicht. Alle Binärarchive der vorherigen Version werden ersetzt. Dieser Patch enthält die folgenden Korrekturen:
  • m68k: -amiga-softfloat now also works with -sd (small data) and generates base-relative addressing modes for the MathIeee library base.
  • Fixed wrong type in strength reduction of LSHIFT IC, which could move a shift-left with an induction variable out of the loop with optimizations of -O2 and higher.
(dr)

[Meldung: 01. Mär. 2022, 06:55] [Kommentare: 2 - 04. Mär. 2022, 05:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mär.2022
Amigans


AmigaOS 4: Blog-Zusammenfassung des Februars
Der Blog Gaming on AmigaOS 4 hat eine reich bebilderte Zusammenfassung der Entwicklungen und Veröffentlichungen aus den Bereichen Hardware und Software für AmigaOS 4 im Monat Februar veröffentlicht. (dr)

[Meldung: 01. Mär. 2022, 05:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Feb.2022
Amigans


Video: Amiga-Spieleklassiker unter AmigaOS 4
Roman 'kas1e' Kargin zeigt in seinem neuesten YouTube-Video, wie einige alte große Amiga-Spieleklassiker (erschienen um die 2000er Jahre) unter heutigem AmigaOS4 und auf heutiger AmigaOS4-Hardware nativ (ohne UAE, aber mit Petunia) funktionieren. Diesen Test hat er mit seiner Betaversion von AmigaOS4 mit allen Beta-Treibern von AEON und Beta-Komponenten des Betriebssystems von Hyperion durchgeführt. Die eingesetzte Hardware ist ein AmigaONEX5000/020 mit Radeon RX 560. (dr)

[Meldung: 28. Feb. 2022, 08:23] [Kommentare: 3 - 01. Mär. 2022, 20:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Feb.2022
Discord


Video: Wie einfach ist die Herstellung eines eigenen Joysticks per 3D-Drucker?
In seinem neuesten Video versucht Robert Smith seinen eigenen Joystick im Retro-Stil für seinen Amiga im 3D-Druck zu drucken und zu bauen. Er führt in seiner Anleitung durch alle Schritte vom Entwurf bis zum Bau. Unter dem Video stehen alle benötigten Informationen, damit jeder seinen eigenen Joystick bauen kann. (dr)

[Meldung: 28. Feb. 2022, 06:51] [Kommentare: 2 - 28. Feb. 2022, 20:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Feb.2022



Nerdwelten Podcast: Die besten Power Play-Spiele von 1992, Teil 2
Der Nerdwelten Podcast bespricht hauptsächlich alte Computer- und Videospiele, aber auch Filme, Brettspiele oder Hörspiele. Letzte Woche erschien der erste Teil von Durchgeblättert: Power Play: Die 100 Besten Spiele 1992, in dem die drei Redakteure Ben, Dan und Hardy anhand der in dieser Sonderausgabe enthaltenen Artikel den Spielejahrgang 1992 besprechen. Nun wurde der zweite Teil veröffentlicht. Wer parallel dazu im Heft mitblättern möchte, es aber daheim nicht parat hat, kann sich entweder das Heft bei kultmags.com herunterladen oder auf archive.org im Browser blättern. (dr)

[Meldung: 28. Feb. 2022, 05:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Feb.2022



Aminet-Uploads bis 26.02.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 26.02.2022 dem Aminet hinzugefügt:
wla_dx_v10.1.lha         dev/cross  7.0M  68k WLA DX - 8-bit CPU Cross Macr...
printer.hwp_1.0.lha      dev/hwood  5K    MOS Printer plugin for hollywood
anaiis.lha               driver/oth 182K  68k ANAIIS USB Stack Release 1.22
Mattonite.lha            game/actio 976K  68k Arkanoid like PAL game almost...
scummvm-1.7.0-rtg.lha    game/misc  5.7M  68k Amiga RTG port of ScummVM 1.7.0
PPaintRUS.lha            gfx/ppaint 65K       Cloanto Personal Paint 7 RUSS...
AmiArcadia.lha           misc/emu   4.4M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   4.7M  MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha       misc/emu   4.9M  OS4 Signetics-based machines emul...
DOSBox_RTG.lha           misc/emu   931K  68k Amiga port of DOSBox
EndlessRoad.lha          mods/8voic 6.0M      Endless Road 5ch 16bit Soft Rock
MrR_head.lha             mods/anaki 258K      It's My Head - OctaMED module
SamplesCreatorDemos.lha  mus/misc   200K      Some samples created by Sampl...
AmiModRadio.lha          mus/play   2.8M  68k Play modules from Internet so...
SpeedPDF_1.1.lha         text/dtp   5.6M  MOS Fast PDF viewer
Vim_8.2-i386-aros.lha    text/edit  12M   x86 The ubiquitous text editor
Vim_8.2-ppc-amigaos.lha  text/edit  14M   OS4 The ubiquitous text editor
Vim_8.2-ppc-morphos.lha  text/edit  13M   MOS The ubiquitous text editor
cbmconvert.i386-aros.lha util/conv  235K  x86 C64 archive converters
d64.i386-aros.lha        util/conv  368K  x86 Converts C64 data-set files t...
IdentifyLib_FR.lha       util/libs  11K       French catalogs for identify....
TestProgram.zip          util/misc  655K  68k Versatile Amiga Test Program
Classaction4_src.zip     util/wb    1.2M      Sourcecode of Classaction 4
(snx)

[Meldung: 27. Feb. 2022, 16:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Feb.2022



OS4Depot-Uploads bis 26.02.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 26.02.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
sdl_vice.lha             emu/com 27Mb  4.0 Versatile Commodore Emulator
amiarcadia.lha           emu/gam 5Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
mce.lha                  gam/uti 4Mb   4.0 Multi-game Character Editor
iff-converter.lha        gra/con 498kb 4.0 Convert images into raw format.
sdl2.lha                 lib/mis 7Mb   4.1 Simple DirectMedia Layer 2
zitaftpserver.lha        net/ser 19Mb  4.1 A fast and secure FTP(S) server.
deepl.lha                uti/tex 2Mb   4.0 DeepL tool / incl. sourcecode
vim_mui.lha              uti/tex 14Mb  4.1 The ubiquitous text editor
(snx)

[Meldung: 27. Feb. 2022, 16:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Feb.2022



AROS-Archives-Uploads bis 26.02.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 26.02.2022 den AROS-Archiven hinzugefügt:
vim_8.2-i386-aros.lha        dev/edi 12Mb  The ubiquitous text editor
cbmconvert.i386-aros.lha     emu/uti 235kb C64 archive converters
d64.i386-aros.lha            emu/uti 368kb Converts C64 data-set files to A...
(snx)

[Meldung: 27. Feb. 2022, 16:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Feb.2022



MorphOS-Storage-Uploads bis 19.02.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 26.02.2022 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
ECWolf_1.3.9999.lha       Games/Shoot3D             ECWolf is an advanced s...
HLE-Pokercard_2.0.lha     Games/Think               Hi-Low-Equal Poker Card
SpeedPDF_1.1.lha          Office/Show               A fast PDF viewer
(snx)

[Meldung: 27. Feb. 2022, 16:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Feb.2022



WHDLoad: Neue Pakete bis 26.02.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 26.02.2022 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 27. Feb. 2022, 16:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Feb.2022
Apollo-Forum


Apollo V4: Ultimate Expansion Board
Die Entwickler 'Quetzal' und 'Eule' haben eine Platine im Mini-ITX-Format entwickelt, die eine Apollo V4-Standalone aufnehmen kann und eine Vielzahl von zusätzlichen Funktionen und Ein- und Ausgängen bietet. Eine genaue Beschreibung der Spezifikationen findet sich auf der Projektseite. Jetzt wurde ein neues Video veröffentlicht, das den finalen Prototypen zeigt. Mitte 2022 ist mit den ersten Boards zu rechnen. (dr)

[Meldung: 27. Feb. 2022, 10:51] [Kommentare: 22 - 08. Mär. 2022, 23:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Feb.2022



Musik: Amiga-DJ-Video
Der Musiker und DJ 'Fast Ram' präsentiert in diesem YouTube-Video das breitere Spektrum des alten und neuen Rave-Sounds, welches er mit Hilfe von Amiga-Computern und selbst entwickelter Software mischt und abspielt. Seine Ausstattung:
  • 2x Amiga 600 mit PT-1210 v1.1 (DJ-Decks)
  • 1x Amiga 1200 mit XSD v0.5b (Sample-Start)
  • 1x Mixer, zwei Hände, 100% Amiga-Tunes
Wer den Musiker unterstützen möchte, hat dazu Gelegenheit auf seiner Bandcamp-Seite. (dr)

[Meldung: 27. Feb. 2022, 06:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Feb.2022



Arcade-Umsetzung: 'Scramble 500' veröffentlicht
Vor wenigen Tagen berichteten wir bereits über Jean-François Fabres neues Projekt: die Portierung des Shoot'em-Up-Klassikers Scramble (Video). Nun hat der Entwickler das Spiel (adf-Datei) auf itch.io veröffentlicht. Da er, wie er uns gegenüber erläutert, die letzten Bugs beheben konnte, ist es im Prinzip fertig. Sollten Nutzer noch Fehler finden, bittet er, diese zu melden.

Wie seiner GitHub-Seite zu entnehmen ist, wurde das Spiel komplett in 68k-Assembler geschrieben und läuft bereits auf Amigas mit Kickstart 1.3 und 1MB Speicher. Features:
  • Optik und Sound wie im Original
  • originalgetreues Gegnerverhalten, Geschwindigkeit und steigender Schwierigkeitsgrad
  • 50 Bilder pro Sekunde (PAL) selbst auf einem Standard-A500
  • alle Levels
  • Steuerung mit Joystick (Port 1) oder Tastatur (Pfeiltasten + Strg + Alt)
  • kann direkt von der Shell oder von Whdload gestartet werden (schnelle Maschinen/komplexe Konfigurationen)
(dr)

[Meldung: 26. Feb. 2022, 21:04] [Kommentare: 1 - 27. Feb. 2022, 02:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Feb.2022



Italienisches Printmagazin: Passione Amiga, Ausgabe 5
Das italienische Printmagazin 'Passione Amiga' ist nur im Jahresabo erhältlich: Für vier Ausgaben pro Jahr sind 16 Euro zu bezahlen. Die fünfte Ausgabe bietet u.a. die folgenden Themen:
  • Coverdisk: Extreme 2.0
  • Testberichte: Tales of Gorluth III – Dungeon of Reminiscence, The Shadow of Sergoth, Turbo Santa, Super Delivery Boy – The Holiday Shift, Ad Cosmos Ex Terra
  • Anleitung zur Installation von AmigaOS 3.2 unter WinUAE, Teil 2
  • Video-Editing mit Blender unter AmigaOS 4
  • Kurs: Programmieren in Hollywood, Teil 3
(cg)

[Meldung: 26. Feb. 2022, 01:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Feb.2022
commodore.news


Französisches Printmagazin: "Boing" Nr. 3
'Boing' ist ein französisches Printmagazin von Boing Attitude (u.a. Dir Me Up und Word Me Up XXL). Die dritte Ausgabe umfasst 52 Seiten im Format A4 und beinhaltet u.a. einen Bericht von der AmiWest, einen Rückblick auf den Einsatz des Amigas in der Video-Produktion sowie Tests von 'The Shadows of Sergoth', 'Turbo Tomato' und der 'Lotus'-Trilogie. (cg)

[Meldung: 26. Feb. 2022, 01:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Feb.2022
Indie Retro News (Webseite)


Puzzle-Spiel: Adam is me
'Adam is me' (Video) ist eine Umsetzung von Baba Is You für den Amiga: Durch Verschieben und Zusammenfügen von Kacheln auf dem Spielfeld, auf denen Substantive und Verben notiert sind, werden die Regeln des jeweiligen Levels so geändert, dass die Spielfigur den Abschnitt beenden kann. Laut einer Diskussion bei ppa.pl (maschinelle Übersetzung) handelt es sich um eine frühe Version des in C geschriebenen Titels, an der noch gearbeitet wird. (cg)

[Meldung: 26. Feb. 2022, 01:12] [Kommentare: 1 - 26. Feb. 2022, 21:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Feb.2022
Indie Retro News (Webseite)


Tetris-Umsetzung mit CD32/CDTV-Unterstützung: Choctris
Choctris (Video) ist eine Tetris-Umsetzung mit Hintergrundmusik und Sound-Effekten. Falls das Spiel auf einem CDTV oder CD32 läuft, kann alternativ auch eine eingelegte CD die Musikuntermalung liefern, auf einem CDTV werden außerdem die Highscores im Bookmark-Speicher angelegt. Choctris benötigt Kickstart 2.0 oder höher.

Direkter Download:

Choctris.adf (880 KB)
Choctris.lha (320 KB) (cg)

[Meldung: 26. Feb. 2022, 00:47] [Kommentare: 2 - 27. Feb. 2022, 13:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Feb.2022



Kickstarter-Kampagne: Bluetooth-Neuauflage der Amiga-Maus
Der Polnische Designer Lukas Remis hat eine Kickstarter-Kampagne gestartet, die als Ziel die kabellose Neuauflage der Commodore Maus 1352 hat. Seine 'Tank Mouse' orientiert sich äußerlich am Original, beherbegt aber moderne Technologie: Die Tank Mouse ist eine kabellose optische Maus, die ein Touchpanel zwischen den beiden Tasten zum Scrollen erhalten hat. Sie arbeitet mit Bluetooth oder 2,4 GHz und kann ebenso mit dem Amiga Computer verwendet werden. Dazu soll dem Paket ein kleiner USB-Empfänger beigefügt werden. Ein Prototyp wurde bereits in Zusammenarbeit mit einem renommierten Elektronikhersteller gebaut, ausgiebig getestet und ist nun bereit für die Massenproduktion. Die Spezifikationen:

  • Farben: Schwarz oder Weiß
  • Sensor-Typ: Optisch
  • Konnektivität: Drahtlos, 2,4 GHz und Bluetooth 5.0
  • Auflösung: 1600 DPI
  • Tasten: 2
  • Scrolling: Touch-Scrollbereich
  • Stromversorgung: 2 x AAA-Batterien
  • Größe: 108 x 67 x 31 mm
  • Kompatibilität: Amiga OS, Windows, MacOS, Linux
Eines der Hauptziele des Projektes war, dass die Tank Mouse zusammen mit einem Amiga betrieben werden kann. Dazu wird ein USB-zu-DB9-Adapter wie zum Beispiel der RYS MKII (unterstützt Scrollen) oder Lothareks Mausadapter benötigt, um den drahtlosen Empfänger (im Lieferumfang der Maus enthalten) mit dem Amiga zu verbinden.

Das Projektziel wurde mit 78.000 Euro festgelegt, wovon aktuell bereits rund 21.000 Euro finanziert wurden. Sollten 150% der Summe erreicht werden, wird ein nativer drahtloser DB9-Empfänger entwickelt, hergestellt und zu jeder Tank Mouse hinzugefügt.

Der Mindestspendenbetrag liegt bei 31 Euro. Bei erfolgreicher Finanzierung würde die Maus bis November 2022 produziert und ausgeliefert werden (zuzüglich 8 Euro Transportkosten). (dr)

[Meldung: 25. Feb. 2022, 06:49] [Kommentare: 13 - 28. Feb. 2022, 12:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Feb.2022
Indie Retro News (Webseite)


Preview-Videos: Jump'n Run 'Maria Renard's Revenge', Beat'em Up 'Double Dragon'
Das mit der Scorpion Engine entwickelte 'Maria Renard's Revenge' (Video) ist ein Jump'n Run im Stil von Castlevania. Das gleiche Team ist auch für eine Ende letzten Jahres angekündigte Neuauflage von 'Rick Dangerous' verantwortlich.

Auch das Beat'em Up 'Double Dragon' (Video) wird mit der Scorpion Engine entwickelt. Hier handelt es sich um eine Umsetzung von Taitos Spielhallenklassiker von 1987, der dem Original näherkommen will als die offizielle Amiga-Portierung von 1989. (cg)

[Meldung: 25. Feb. 2022, 00:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Feb.2022



Podcast: TRSI-Sysop im Gespräch über die Anfänge der europäischen Cracker-Szene
Der Nachrichtendienst tarnkappe.info hat in seinem Podcast ein Interview mit Heinz-Willi Lietzow (MP3) geführt, der in der Warez-Szene als Hamster/TRSI unterwegs war und unter anderem eine illegale Amiexpress-Mailbox betrieben hat. Der zugehörige Artikel fasst einige der angesprochenen Themen kurz zusammen: Unter anderem geht es um den Wechsel von PLKs zu Mailboxen als primären Vertriebsweg der illegalen Szene, um Blueboxing und den Verrat von Kim Dotcom an seinen Szene-Kollegen. (cg)

[Meldung: 24. Feb. 2022, 21:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Feb.2022
Andreas Magerl (ANF)


Programmzeitschrift für Youtube-Kanal: VD aktuell 01 - März 2022
Der Retro-Youtube-Kanal von Dennis Pauler und Hagen Hamann ("Virtual Dimension") steht kurz davor, die Marke von 10.000 Abonnenten zu knacken. Um das zu feiern bzw. ein bisschen Werbung in eigener Sache zu machen, haben sich die beiden die "VD aktuell" ausgedacht: eine "Programmzeitschrift" für ihren Kanal, die neben einer Vorschau auf kommende Videos auf dem Titelgebenden Kanal auch die sonst in Programmzeitschriften üblichen Inhalte zu bieten versucht. In der Erstausgabe gibt es neben einem Retro-Rätselteil auch einen Fortsetzungsroman, ein Kochrezept und ein Listing zum Abtippen.


Die 'VD Aktuell' hat 24 Seiten im A4-Format und ist im Shop der Amiga Future für einen symbolischen Preis von einem Cent erhältlich, sie geht außerdem kostenlos allen Abonnenten der Amiga Future zu und wird allen Bestellungen (ausgenommen Downloads) aus dem Amiga-Future-Shop beigelegt. Wer die beiden Herausgeber von Virtual Dimension unterstützen möchte, kann zum Preis von einem Euro auch die "Supporter Edition" bestellen, wo Virtual Dimension den kompletten Nettokaufpreis gutgeschrieben bekommen. (cg)

[Meldung: 24. Feb. 2022, 00:45] [Kommentare: 8 - 01. Mär. 2022, 10:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Feb.2022
Indie Retro News (Webseite)


Spielbarer Prototyp: Castlevania-Klon 'Akumajou Dracula' (AGA)
'Akumajou Dracula' (Video) soll eine Umsetzung von Konamis NES-Action-Adventure Castlevania werden. Der Titel wird mit der Scorpion Engine entwickelt, in einem jetzt veröffentlichten Prototypen ist die erste Welt bereits bis zum ersten Endgegner spielbar. (cg)

[Meldung: 24. Feb. 2022, 00:05] [Kommentare: 2 - 24. Feb. 2022, 12:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Feb.2022
Indie Retro News (Webseite)


Music-Disk: Cheesy Listening
'Cheesy Listening' (Video) von Alcatraz, Rebels & Offence ist eine klassische 'Music Disk' mit 12 Titeln und knapp 40 Minuten Laufzeit. (cg)

[Meldung: 23. Feb. 2022, 23:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Feb.2022



Spiele-Previews: Neue Videos zu 'Boss Machine' (AGA) und 'Target Renegade'
Von zwei angekündigten Spielen für den Amiga sind seit einiger Zeit neue Vorschau-Videos verfügbar: Am horizontal scrollenden AGA-Shoot'em Up 'Boss Machine' (Video) wird seit zwei Jahren gearbeitet, als Inspiration dient der MegaDrive-Titel Thunder Force IV. Das mit BlitzBasic entwickelte 'Target Renegade' (Video) ist ebenfalls eine Portierung eines Klassikers. (cg)

[Meldung: 23. Feb. 2022, 23:38] [Kommentare: 1 - 24. Feb. 2022, 12:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Feb.2022
Twitter


CDXL-Wiedergabe: AGABlaster 0.9.90
AGABlaster spielt Commodores CDXL-Videoformat ab. Er verwendet eine angepasste Version des CDXL-Formats, die den AGA-Chipsatz mit 24 Bit Farben und variabler Framelänge unterstützt. Angepasste CDXL-Dateien können mit AGAConv erzeugt werden. AGABlaster ist in 68K-Assembler geschrieben und läuft auf nativer Amiga-Hardware (keine Grafikkarte oder Soundkarte erforderlich). Die Version 0.9.90 enthält die folgenden Änderungen:

  • Unterstützung für Video-Wiedergabelisten hinzugefügt
  • CDXL-Videos können mit dem ASL-Dateirequester ausgewählt werden (Mehrfachauswahl mit 'Shift')
  • Springen zwischen Wiedergabelistenvideos mit 'N'ext und 'P'revious
  • Kann jetzt von der Workbench aus gestartet werden (AGABlaster.info)
  • Neuer Wiedergabelisten-/Video-Endlosmodus ('L'-Taste zum Umschalten des Endlosmodus, oder Kommandozeilenoption LOOP)
  • Audio-Filter ist jetzt standardmäßig ausgeschaltet und kann mit 'F' ein-/ausgeschaltet werden
  • Optimierte Versionen für 68000/20/30/40/60/80
(dr)

[Meldung: 23. Feb. 2022, 20:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Feb.2022
Twitter


Aracade-Spiel: 'Green Beret'-Update
Green Beret ist eine Umsetzung des gleichnamigen Arcade-Klassikers von Konami auf den Amiga, die mit Hilfe der Scorpion Engine geschrieben wurde (amiga-news.de berichtete).

Das jüngste Update enthält die folgenden Änderungen:
  • Hinzufügen der fehlenden Musik (u.a. Game Over).
  • konsistentes Sounddesign, da auch Spieler, die ein Leben verlieren, das Musikmodul (und seine Instrumente) verwenden.
  • alle Musikstücke sind jetzt Multi-Song-Module, d.h. es gibt keine Ladepausen mehr im Spiel, um die Boss-Musik zu laden, sondern nur noch den Wechsel der Musikposition, der sofort erfolgt.
  • der Spieler hat nun etwas Zeit, sich vorzubereiten, bevor ein neuer Boss auftaucht, es ist nicht mehr so plötzlich.
  • Das Erscheinen von Gegnern aus dem Nichts wurde behoben, besonders am Anfang von Level 2. Der Spielstand wurde nicht mehr zurückgesetzt, wenn man das Spiel besiegt und es in einer Schleife durchgespielt hat. Einige andere Korrekturen und Verbesserungen.
(dr)

[Meldung: 23. Feb. 2022, 05:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Feb.2022
Daniel Müßener (Mail)


Vorschau-Video 26: Souverän Soccer
Daniel 'Daytona675x' Müßener (Wings Remastered, MiniGL4GL4ES, Tower 57) arbeitet an einem Fußballspiel in 3D-Optik mit dem Titel "Souverän Soccer" (amiga-news.de berichtete). Wie der Entwickler schreibt, "läuft das Game nach wie vor auf einem nackten A1200 ohne Turbokarte und ohne FastRAM in PAL lowres mit 50 Bildern pro Sekunde."

In seinem 26. Vorschau-Video präsentiert eine Reihe von Neuerungen:

  • stark verbesserte Zuschauerränge (viel weicheres Zoomen, zudem jetzt drei perspektivisch versetzte und somit nebenbei parallax scrollende Tribünenteile da, Zuschauer sind noch etwas bunter).
  • die Skyline wurde entfernt, den Platz nehmen jetzt die Zuschauer ein. Das hat nebenbei den Vorteil, dass ich mir für den Release nicht 20+ Skylines aus den Rippen schneiden muss.
  • die ganzen Texte oben mussten neu gemacht werden, weil die Zuschauer je nach Zoomstufe in diesen Bereich geraten. Das ist jetzt alles mit Sprites realisiert.
  • der ehemals graue Tribünenbereich unten ist jetzt eine Werbetafel. Der Text darauf kann bei Matchstart geändert werden.
  • das obere Tor steht jetzt im Gras und nicht mehr darüber.
  • bei allen Spielfeldlinien und Kreisen schimmert jetzt die Rasenstruktur durch.
  • Replay-Funktion jetzt mit Vorhangeffekt.
  • ein wenig mit den Himmelsfarben oben gespielt, das Spiel soll bunt aussehen und nicht zu ernst.
  • etliche Optimierungen und Verbesserungen unter der Haube.
(dr)

[Meldung: 23. Feb. 2022, 04:37] [Kommentare: 3 - 24. Feb. 2022, 13:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Feb.2022



MorphOS: PDF-Anzeiger 'SpeedPDF'
Vor kurzem hatte Carsten Siegner die erste öffentliche Version seines mit Hollywood geschriebenen PDF-Anzeigers 'SpeedPDF' veröffentlicht, der unter anderem Metainformationen (Titel, Betreff, Autor etc.), Hyperlinks und Lesezeichen beherrscht. Die nun verfügbare Version 1.1 fügt weitere wichtige Features hinzu:
  • Unterstützt verschlüsselte PDFs
  • Speichern und Laden von Einstellungen
  • PDFs drucken
  • Seiten aus PDF exportieren
  • Verwendung von Kairo zur Anzeige von PDF
(dr)

[Meldung: 22. Feb. 2022, 06:26] [Kommentare: 4 - 23. Feb. 2022, 20:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Feb.2022



AmigaOS 4: FTP-Server 'ZitaFTP' 1.31
Hans de Ruiter hat Version 1.31 seines kommerziellen FTP-Servers 'ZitaFTP' veröffentlicht. Er schreibt dazu:

"Ich freue mich, Ihnen mitteilen zu können, dass das erste ZitaFTP-Server-Update für 2022 endlich da ist! Wie üblich gibt es Fehlerbehebungen und Verbesserungen. Die große Neuerung ist, dass Sie nun korrekt signierte SSL/TLS-Zertifikate verwenden können, was sehr nützlich ist, wenn Sie ZitaFTP Server über das Internet zugänglich machen wollen.

Wenn Sie auf der Suche nach kostenlosen SSL-Zertifikaten sind, empfehle ich Ihnen ZeroSSL. Im Gegensatz zu LetsEncrypt können Sie bei ZeroSSL kostenlose Zertifikate manuell erstellen. Sie benötigen also keinen ACME-Client, um Zertifikate zu erstellen (den ZitaFTP noch nicht eingebaut hat). Sie können also ein kostenloses Zertifikat erstellen und die automatische Erneuerung später aktivieren, wenn ZitaFTP diese Möglichkeit erhält. Ich plane, sowohl LetsEncrypt als auch ZeroSSL zu unterstützen.

Ich wollte ein Video veröffentlichen, das zeigt, wie man ZitaFTP so einrichtet, dass es über das Internet und nicht nur über das lokale Netzwerk zugänglich ist. Mir ist jedoch die Zeit ausgegangen, also muss das bis später warten. Ich wollte diese Veröffentlichung nicht weiter verzögern.

Der Prozess, ZitaFTP online zu bringen, ist ziemlich einfach, zumindest auf der ZitaFTP-Seite. Die Konfiguration der Port-Weiterleitung auf Ihrem Router könnte etwas mehr Arbeit erfordern. Wie auch immer, Sie können das Update jetzt herunterladen."

Eine Einzellizenz von 'ZitaFTP Server' kostet rund 47 Euro. Das Programm kann 30 Tage lang kostenlos getestet werden. (dr)

[Meldung: 22. Feb. 2022, 05:40] [Kommentare: 3 - 23. Feb. 2022, 17:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Feb.2022
Indie Retro News (Webseite)


Arcade-Umsetzungen: Amidar500 und MsPacman 500, Preview-Video von Scramble 500
Nach seiner im September veröffentlichten Pacman-Portierung hat Jean-François Fabre offenbar Gefallen an der Umsetzung alter Aracde-Spiele gefunden: Zwischenzeitlich wurde mit Amidar500 (Video) und MsPacman 500 (Video) weitere Amiga-Versionen von Pacman-Klonen aus den frühen Achtziger Jahren veröffentlicht.


Fabres Titel sind alle bei itch.io kostenlos erhältlich, es besteht jedoch die Möglichkeit dem Entwickler vor dem Download eine kleine Spende zukommen zu lassen. Das aktuelle Projekt des Franzosen ist eine Portierung des Shoot'em-Up-Klassikers Scramble, ein Preview-Video zeigt den aktuellen Stand der Arbeiten.

Update: (24.02.22, 15:00, cg)

Inzwischen wurde für 'Scramble' ein weitere Preview-Video veröffentlicht. (cg)

[Meldung: 21. Feb. 2022, 17:17] [Kommentare: 2 - 24. Feb. 2022, 15:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Feb.2022
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 155 - Vorschau und Leseproben
Von der Ausgabe 155 (März/April 2022) der Amiga Future sind seit heute die Leseproben sowie die Vorschau online. Zu den Themen des Hefts gehören Testberichte zu 'Attack of the PETSCII Robots' und 'Checkmate A1500' sowie ein "Special" zu AmigaOS 3.2.1. Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Printmagazin direkt bei deren Redaktion und diversen Amiga-Fachhändlern erhältlich. (cg)

[Meldung: 21. Feb. 2022, 15:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Feb.2022



Artikelrecherche: Durch ein Computerspiel den Beruf gefunden?
Der freie Journalist und Redakteur des Webportals t3n.de sucht für einen Artikel Menschen, die durch ein Videospiel entdeckt haben, welchen Beruf sie ausüben wollen. Wer hat zum Beispiel immer schon gerne einen Flugsimulator gespielt und ist letztlich Pilot geworden? Eine Mailadresse zum Antworten findet sich auf seinem Twitter-Account. (dr)

[Meldung: 21. Feb. 2022, 08:46] [Kommentare: 17 - 28. Feb. 2022, 15:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Feb.2022



Kommerzielles Jump'n Run: The Dream of Rowan 1.2
Von dem 2017 veröffentlichten Jump'n Run 'Dream of Rowan' (Video) steht jetzt eine leicht überarbeitete Version 1.2 zur Verfügung, in der die Hüpf-Routine verbessert wurde und "Prozessor-Einschränkungen" entfernt wurden.


Der Titel benötigt einen Amiga mit Festplatte, ECS-Chipsatz, mindestens 1,9 MB freiem Chip-RAM und Kickstart 3.x und kann für 10 Euro bei itch.io erworben werden. Käufer der älteren Version von Dream of Rowan sollten dieses Updates bereits erhalten haben. (cg)

[Meldung: 21. Feb. 2022, 00:38] [Kommentare: 2 - 21. Feb. 2022, 16:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Feb.2022
Martina Hřebcová (Mail)


Ausführlicher Erfahrungsbericht (tschechisch): Der Pegasos I von bPlan
Im Juni letzten Jahres hatte Martina Hřebcová auf dem tschechischen Amiga-Portal einen ausführlichen Bericht und Test über die Nutzung von Grafikkarten unter dem Sam440ep-flex veröffentlicht. Nun ist ihr ein Pegasos I-Rechner in die Hände gefallen, den sie nicht nur ausführlich bespricht (tschechisch), sondern dessen Leistung durch Übertaktung und den Einbau geeigneter Grafikkarten, Speicher und USB 2.0-Karte so weit wie möglich auszureizen. (dr)

[Meldung: 20. Feb. 2022, 15:48] [Kommentare: 3 - 25. Feb. 2022, 08:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Feb.2022



Aminet-Uploads bis 19.02.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 19.02.2022 dem Aminet hinzugefügt:
AmiGemini.lha            comm/net   127K  68k Gemini protocol browser
SteMarRegBlitzSources... dev/blitz  38K       21 Stefano Maria Regattin Bli...
HWP_Plananarama.lha      dev/hwood  459K  68k Run Hollywood scripts on plan...
Rescue.lha               game/actio 306K  68k Game. Rescue the Captive.
MCE.lha                  game/edit  3.3M  68k Multi-game Character Editor
MCE-MOS.lha              game/edit  3.6M  MOS Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha              game/edit  3.8M  OS4 Multi-game Character Editor
scummvm-1.7.0-rtg.lha    game/misc  5.2M  68k Amiga RTG port of ScummVM 1.7.0
EXULT_RTG.lha            game/role  49M   68k Amiga port of Ultima 7 (EXULT)
AmiDuke_RTG.lha          game/shoot 543K  68k Amiga port of Duke Nukem 3D
AmiSpear_AGA.lha         game/shoot 1.4M  68k Amiga port of Spear of Destiny
AmiWolf_AGA.lha          game/shoot 1.4M  68k Amiga port of Wolfenstein 3D
BOOM_AGA.lha             game/shoot 2.8M  68k Amiga port of BOOM (DOOM)
BOOM_RTG.lha             game/shoot 2.8M  68k Amiga port of BOOM (DOOM)
FreeSynd_RTG.lha         game/strat 2.9M  68k Amiga port of Syndicate (Free...
OpenDUNE_RTG.lha         game/strat 275K  68k Amiga port of Dune 2 (OpenDUNE)
AmiVms.lha               misc/emu   3.3M  68k Simulates OpenVMS commands
DOSBox_RTG.lha           misc/emu   967K  68k Amiga port of DOSBox
Compute.lha              misc/math  11K   68k Command line calculator
Vim_8.2-i386-aros.lha    text/edit  12M   x86 The ubiquitous text editor
Vim_8.2-ppc-amigaos.lha  text/edit  14M   OS4 The ubiquitous text editor
Vim_8.2-ppc-morphos.lha  text/edit  13M   MOS The ubiquitous text editor
aiostreams.lha           util/batch 263K      Stream video from major onlin...
bde64.i386-aros.lha      util/conv  57K   x86 Encode/decode file as base64
zmakebas.i386-aros.lha   util/conv  150K  x86 BASIC Text to ZX Spectrum/ZX8...
CDPlayer372p.lha         util/libs  10K   68k Patch for 37.0 cdplayer.library
IconLib_46.4.lha         util/libs  1.1M  68k free icon.library in optimize...
IdentifyDev.lha          util/libs  67K   68k Identify hardware and more
IdentifyUsr.lha          util/libs  92K   68k Identify hardware and more
ajoy2mouse.lha           util/mouse 10K   68k Control mouse with analog joy...
(snx)

[Meldung: 20. Feb. 2022, 08:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Feb.2022



OS4Depot-Uploads bis 19.02.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 19.02.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
arabic_console_device... dri/inp 3Mb   4.1 An arabic console device, line &...
hle-pokercard.lha        gam/car 5Mb   4.0 Guess the next card to appear in...
mce.lha                  gam/uti 4Mb   4.0 Multi-game Character Editor
hwp_plananarama.lha      lib/hol 459kb 4.0 Hollywood plugin for planar screen
amissl.lha               lib/mis 6Mb   4.0 OpenSSL as an Amiga shared library
vim_mui.lha              uti/tex 14Mb  4.1 The ubiquitous text editor
aiostreams.lha           vid/mis 263kb 4.1 Stream video from major online p...
(snx)

[Meldung: 20. Feb. 2022, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Feb.2022



AROS-Archives-Uploads bis 19.02.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 19.02.2022 den AROS-Archiven hinzugefügt:
vim_8.2-i386-aros.lha        dev/edi 12Mb  The ubiquitous text editor
zmakebas.i386-aros.lha       emu/uti 150kb BASIC Text to ZX Spectrum/ZX81 ....
hle-pokercard.lha            gam/car 4Mb   Guess the next card to appear in...
base64.i386-aros.lha         uti/she 249kb Encode/decode file as base64
bde64.i386-aros.lha          uti/tex 57kb  Decode/encode base64
(snx)

[Meldung: 20. Feb. 2022, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Feb.2022



MorphOS-Storage-Uploads bis 19.02.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 19.02.2022 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
MCE_13.6.lha              Games/Editor              Multi-game Character Ed...
AIOstreams_1.7.3.lha      Network/Streaming         Stream online video fro...
Protracker_icons.lha      System/Ambient/Icons      Protracker Icons (Dual ...
(snx)

[Meldung: 20. Feb. 2022, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Feb.2022



WHDLoad: Neue Pakete bis 19.02.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 19.02.2022 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 20. Feb. 2022, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Feb.2022
Amiga Future (Webseite)


AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
  • Campaign II - Intro
  • Knulla-kuk (Moving On)
  • John Madden Football
(snx)

[Meldung: 20. Feb. 2022, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Feb.2022
Amiga Future (Webseite)


Marke Eigenbau: Amiga-3000-Daughterboard
Ian Bremner stellt unter dem Titellink die Dateien seines Nachbaus des Amiga-3000-Daughterboards der Revision 9 zur Verfügung. (snx)

[Meldung: 20. Feb. 2022, 08:00] [Kommentare: 2 - 21. Feb. 2022, 08:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Feb.2022
Amiga Future (Webseite)


Marke Eigenbau: PC-Diskettenlaufwerke mit EZ-FD am Amiga nutzen
Graham Thomsons EZ-FD basiert auf demselben Ansatz wie Eyetechs EZ-DF0, welches in dessen EZ-Tower-Gehäusen für den Amiga 1200 die Verwendung von PC-Diskettenlaufwerken ermöglichte. Unter dem Titellink stellt er die KiCAD-Dateien für die Platine bereit. (snx)

[Meldung: 20. Feb. 2022, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Feb.2022
Amiga Future (Webseite)


8-/16-Bit-Emulator für Mac OS und Linux: Clock Signal
Thomas Hartes Clock Signal ist ein möglichst unsichtbarer Multiplattformemulator für Mac OS und unixkompatible Systeme. Ziel des Programmierers ist es, dass sich der Benutzer überhaupt nicht mit dem Emulator und seiner Konfiguration befassen muss, sondern die jeweilige Software direkt gestartet wird. Unterstützt werden eine Reihe von 8- und 16-Bit-Systemen, daneben existiert auch eine Amiga-Emulation - die vorerst jedoch beabsichtigt inakkurat bleibe. (snx)

[Meldung: 20. Feb. 2022, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Feb.2022



Nerdwelten Podcast: Die besten Power Play-Spiele von 1992
Der Nerdwelten Podcast bespricht hauptsächlich alte Computer- und Videospiele, aber auch Filme, Brettspiele oder Hörspiele. In der gestern veröffentlichten neuesten Ausgabe 125a mit dem Titel Durchgeblättert: Power Play: Die 100 Besten Spiele 1992 TEIL 1 besprechen die drei Redakteure Ben, Dan und Hardy anhand der in dieser Sonderausgabe enthaltenen Artikel den Spielejahrgang 1992. Das dies ein etwas umfangreicheres Unterfangen ist, wird es auf zwei Ausgben aufgeteilt. Wer parallel dazu im Heft mitblättern möchte, es aber daheim nicht parat hat, kann sich entweder das Heft bei kultmags.com herunterladen oder auf archive.org im Browser blättern. (dr)

[Meldung: 19. Feb. 2022, 19:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Feb.2022



Video: Die Geschichte des Amiga 1000
Der bekannte texanische YouTuber The 8-Bit Guy beschäftigt sich im achten Teil seiner Reihe über die Geschichte Commodores mit dem Amiga 1000. (dr)

[Meldung: 19. Feb. 2022, 12:59] [Kommentare: 1 - 19. Feb. 2022, 13:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Feb.2022



Textadventure: Updates für Hibernated 1 (Director's Cut)
Mitte Juni 2021 berichteten wir wir über das Remake des Textadventures Hibernated 1 (Director's Cut), das für zahlreiche Plattformen veröffentlicht wurde. Inzwischen sind einige Updates erschienen, die auch die Amiga-Version betreffen: So wurden im Release 8 vor allem Rechtschreibfehler korrigiert, während Release 9 zu einer insgesamt bessere Performance der Amiga-Version verhalf, da sie einen neuen, "Z-Machine-Version 5"-fähigen Interpreter verwendet. Das vor drei Wochen veröffentlichte vermutlich letzte Update 12 behebt ein Problem mit der PunyInform-Bibliothek, das dazu führte, dass einige Interpreter beim Spielen Warnungen ausgaben, insbesondere die Amiga- und Atari ST-Version des Spiels. (dr)

[Meldung: 18. Feb. 2022, 09:23] [Kommentare: 3 - 19. Feb. 2022, 00:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Feb.2022



Spendenaktion: Sichtung und Sicherung von Commodore-Dokumenten
Vor zwei Tagen starteten Dave McMurtrie von der "Commodore International Historical Society" und Brian Bagnall, bekannt duch seine Bücher über Commodores Firmengeschichte eine Spendenaktion, mit der Sie die Abfrage von Commodore-Dokumenten aus einem Kellergewölbe eines Archivs in Toronto finanzieren möchten. Dazu schreibt Brian Bagnall:

"Diese Dokumente wurden 1965 zusammengetragen und enthalten Informationen über die Mitbegründer von Commodore, darunter dreitägige Interviews mit Manfred Kapp und fünftägige mit Jack Tramiel. Es gibt Firmenprotokolle (sogenannte Protokollbücher) und Finanzdokumente, die einige seltsame Wege aufzeigen, die das Unternehmen eingeschlagen hat, wie z. B. einen Ausflug in das Hotelgeschäft auf den Bahamas und die einzigartige Geschichte von Commodore Jamaica. Und vieles mehr.

Im Jahr 2020 haben wir unabhängig voneinander Dokumente aus den Archiven angefordert. Die Archive wurden jedoch aufgrund der Krise geschlossen und erst Ende 2021 wieder geöffnet. Jetzt konnten wir gemeinsam Scans der Dokumente anfordern, aber das hat einen hohen Preis. Die Prüfungsinterviews mit Tramiel und Kapp umfassen 570 Seiten. Bei über einem Dollar pro Seite, den der Archivar berechnet, summiert sich das schnell. Wir wollen nicht nur die Vernehmungen, sondern auch Tausende von Seiten mit Geschäftsunterlagen, Finanzdokumenten, eidesstattlichen Erklärungen und Beweisen ausgraben.

Dafür brauchen wir Ihre Hilfe! Die beste Möglichkeit, diese Dokumente zu bewahren, bevor sie der Zeit zum Opfer fallen, besteht darin, sie digital zu sichern und sie über das Internet zu verbreiten. Wir werden die Dokumente in das Internet Archive hochladen, damit sie einen dauerhaften und zuverlässigen Aufbewahrungsort für künftige Generationen haben, den sie erforschen können."

Eine Seite kostet demnach rund einen US-Dollar. Die Initiatoren hatten das Ziel von 2000 kanadischen Dollars ausgegeben, was gestern bereits mit über 3000 gespendeten Dollars übertroffen wurde. Entsprechend schrieb Brian Bagnall:

"Vielen Dank an alle, die uns geholfen haben, unser Ziel innerhalb weniger Stunden zu erreichen! Es war viel mehr, als Dave und ich erwartet hatten. Heute haben wir eine Bestellung für den ersten Stapel von 570 Seiten Interviews aufgegeben. Die Scans sollten innerhalb von zwei Wochen eintreffen, wenn alles gut geht. Die nächste Anfrage ist eine von Dave erstellte Liste von Dokumenten, die Notizen von Sitzungen des Commodore Jamaica-Direktors, Firmenprotokolle und einige andere Belege von Commodore Drycopy in New York enthält. Was wir finden, wird uns dabei helfen, weitere Dokumente zu finden, die wir eventuell noch anfordern wollen. Mit 314 Kisten glaube ich nicht, dass die Quelle der Dokumente in nächster Zeit versiegen wird." (dr)

[Meldung: 18. Feb. 2022, 06:20] [Kommentare: 7 - 19. Feb. 2022, 11:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Feb.2022
Gotek-Retro


RaSCSI: SCSI-Adapter für Raspberry Pi
2015 berichteten wir über SCSI2SD, einen SCSI-Adapter, mit dem SD-Karten als SCSI-Festplatten verwendet werden können. Die Firmware wird immer noch gepflegt und der Adapter ist ebenso noch erhältlich, schlägt allerdings mit umgerechnet knapp 90 Euro zu Buche. Wie Gotek-Retro berichtet, gibt es auch eine Lösung für Nutzer eines Raspberry Pi: RaSCSI ist ein virtueller SCSI-Geräteemulator, der mehrere SCSI-Geräte auf einmal emulieren kann. Ebenso gibt es eine Steuerungsschnittstelle, um Laufwerke während der Laufzeit anzuschließen/zu entfernen sowie Wechselmedien einzulegen und auszuwerfen. Er funktioniert mit einer Vielzahl von Amigamodellen. Erhältlich ist der Adapter für rund 50 Euro zum Beispiel bei SamplerSpa oder AmigaKit. (dr)

[Meldung: 17. Feb. 2022, 06:41] [Kommentare: 9 - 19. Feb. 2022, 19:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 40 75 ... <- 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 -> ... 95 348 607 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.